• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P1 vs. GF1: Vergleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Der IS ist bei der Videoaufnahme sogar störend, wie man sehr gut bei der TZ7 sehen kann. Leider kann man den dort nicht deaktivieren.

Der mangelhafte AF ist das Hauptargument gegen die PEN. Was nützt mir eine Kamera wenn ich das Motiv nicht scharf bekomme.

Wow, Klasse Aussage.:ugly:
Das mit dem IS darfst Du mir auch noch mal erklären,
bzw. welchen IS Du meinst. (Kamera E-P1 oder Panasonic Objektive).
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Trotz Deiner unterschwelligen Aggressivität werde ich Dir gern antworten. Der IS kann bei Videoaufnahmen zu Mikrorucklern führen und sollte deshalb abschaltbar sein. Ich bezog mich auch auf den IS der Panasonic TZ7 wie man unschwer aus meinem letzten Posting entnehmen konnte.

Zum langsamen AF der PEN. Das ist wirklich ein absolutes KO Kriterium. Wer selbst Kinder hat weiß wovon ich rede.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Trotz Deiner unterschwelligen Aggressivität werde ich Dir gern antworten. Der IS kann bei Videoaufnahmen zu Mikrorucklern führen und sollte deshalb abschaltbar sein. Ich bezog mich auch auf den IS der Panasonic TZ7 wie man unschwer aus meinem letzten Posting entnehmen konnte.

Zum langsamen AF der PEN. Das ist wirklich ein absolutes KO Kriterium. Wer selbst Kinder hat weiß wovon ich rede.

Gut, wir reden also von dem IS in der Panasonic TZ7.
Ist der im Body oder im Objektiv ?
Das ist entscheidend, ich erklär Dir auch warum.
Im Body: der IS (E-P1) fein zum fotografieren, schlecht zum filmen.
Im Objektiv: der IS ( z.B. Panasonic 14-140) fein zum fotografieren
und perfekt zum filmen.
Deswegen frag ich da noch mal nach, Deine Aussage bezieht sich
auf ein völlig anderes System und kann so nicht verglichen werden.
Die pauschale Aussage von Dir vorhin, verwirrt den Leser der nur
kurz den Text überfliegt.

P.S. ich war nicht aggressiv, sondern fordernd.:)
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die TZ7 hat einen Body IS und da sind wir auch zusammen. Ich bezog mich auch auf einen Beitrag weiter oben als jemand den Body IS der PEN als Vorteil zur GF1 herausstellte (Filmmodus). Das ist einfach Blödsinn. Mit dem Objektiv IS hast Du natürlich recht.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Eins sollte noch einmal hervor gehoben werden: Der Unterschied in der AF Geschwindigkeit zwischen Pen und Pan liegt überwiegend im verwendeten Objekitv begründet. Wenn man das Pan 14-45 an die Pen setzt und das Zuiko 14-42 an die Pan, ist die Oly klar schneller. Im umgedrehten "Normalfall" entsprechend natürlich die Pan.

Hat jemand die Möglichkeit das 20/1,7 an beiden Systemen zu testen und kann etwas zum AF sagen?

LG Thomas
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

...Hat jemand die Möglichkeit das 20/1,7 an beiden Systemen zu testen und kann etwas zum AF sagen?...
Das 20/1.7 ist an der Pana ziemlich langsam, es nicht stört somit nicht, dass es an der Oly noch bedächtiger ist, und pumpt.

PS: Ne Coole Signatur hast Du!
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

m Body: der IS (E-P1) fein zum fotografieren, schlecht zum filmen.
Im Objektiv: der IS ( z.B. Panasonic 14-140) fein zum fotografieren
und perfekt zum filmen.

Das mit den rucklern beim Objektiv Stabi stimmt leider auch beim 14-45 Panasonic Kit

Deshalb nehme ich mittlerweile den Bodystabi der EP1.
Der ist zwar nicht so extrem leistungsfähig aber die stabilisierende Wirkung ist vor allem bei leicht zittriger Hand sehr gut merkbar.

Beim 14-150 mit dem auf Filmen optimierten Stabi und AF wird es wohl besser sein den Optikstabi zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Wenn man das Pan 14-45 an die Pen setzt und das Zuiko 14-42 an die Pan, ist die Oly klar schneller.

Hallo Thomas,

kannst du eine Quelle dafür angeben, oder hast du es selbst getestet? Ich meine gelesen zu haben (kann mich leider nicht mehr erinnern wo), dass einfach der AF Algorithmus der Panasonic besser funktioniert und die Objektive keinen großen Einfluss haben.

Gruß,
Markus
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Das 20/1.7 ist an der Pana ziemlich langsam, es nicht stört somit nicht, dass es an der Oly noch bedächtiger ist, und pumpt.

...QUOTE]

Ist im Prinzip auch meine Erfahrung ( G1, E-P1). An der Oly isrt es jedoch nicht viel langsamer.- aber was ist wenig/viel?

Jedenfalls it das 20/1,7 viel:evil: langsamer als das Pana 14-45 - an beiden cams.

Stört mich für meine Zwecke aber nicht.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Das mit den rucklern beim Objektiv Stabi stimmt leider auch beim 14-45 Panasonic Kit

Deshalb nehme ich mittlerweile den Bodystabi der EP1.
Der ist zwar nicht so extrem leistungsfähig aber die stabilisierende Wirkung ist vor allem bei leicht zittriger der Hand sehr gut merkbar.

Beim 14-150 mit dem auf Filmen optimierten Stabi und AF wird es wohl besser sein den Optikstabi zu verwenden.

Interessante Infos, Danke.:)
Ich hab nur das 14-140er und kenne die anderen mit IS im Objektiv nicht.
Da bin ich ja mal auf das 45er Macro gespannt.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Der Unterschied in der AF Geschwindigkeit zwischen Pen und Pan liegt überwiegend im verwendeten Objekitv begründet. Wenn man das Pan 14-45 an die Pen setzt und das Zuiko 14-42 an die Pan, ist die Oly klar schneller.


Die Aussage kann ich nur bestätigen. Ich besitze die Oly E-P1 sowie die Pana G1. Das Pana 14-45 ist an der E-P1 deutlich schneller als das Zuiko. Das Zuiko ist an der G1 etwa gleich schnell wie an der E-P1
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

http://www.crazy-terriers.com/Olympus_EP1_AF_Geschwindigkeit

Ein kleines AF Video der EP1 als erstes mit 14-42er Olympus Kit und als zweites dem Panasonic Kit.
Bitte auch auf den Finger sehen wann fokussiert wird....
Der Af wird immer von etwa 50 Zentimeter Abstand auf ca.30 Meter Abstand verändert.

Wie zu sehen ist dürfte der Fokussiervorgang mit dem Panasonic Kit um etwa 1/3 bis 1/2 kürzer sein.
In der Praxis ist es auf jeden Fall besser merkbar als es am Video sichtbar ist.

Pumpen im Sinn von ich finde nichts tut bei der EP1 bei Lichtverhältnissen die kein Stativ verlangen nichts.
Das was zu sehen ist kommt vom Prinzip des Kontrast Fokus der einmal drüber - zurück und dann auf Punkt fährt.
Leider ist bei Oly dieser Weg gegenüber Panasonic bisher etwas länger.
Das dürfte von der AF Kompatibilität zu den FT Linsen kommen.
Vor einigen Tagen habe ich übrigens den AF mit einer Nikon D40 bei schlechtem Licht vergleichen können.
Beide mit Kit und ohne AF Hilfslicht.
Ergebnis die D40 steigt früher aus.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

http://www.crazy-terriers.com/Olympus_EP1_AF_Geschwindigkeit

Ein kleines AF Video der EP1 als erstes mit 14-42er Olympus Kit und als zweites dem Panasonic Kit.

Soviel zu "erheblich" etc.
Danke für das Filmchen. Dürfte einigen, die bisher dachten der PEN-Fokus sei unbrauchbar, die Augen öffnen.:top: Hatte das mal mit dem Kitzoom unter schlechten Lichtverhältnissen und der alten Firmware gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Hallo Thomas,

kannst du eine Quelle dafür angeben, oder hast du es selbst getestet? Ich meine gelesen zu haben (kann mich leider nicht mehr erinnern wo), dass einfach der AF Algorithmus der Panasonic besser funktioniert und die Objektive keinen großen Einfluss haben.

Gruß,
Markus

Hallo Markus,

selbst geprüft, bzw. regelmßig in Anwendung. Hörensagen weitergeben überlasse ich anderen...;)

LG Thomas
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Kleines Zwischenupdate: Die Bedienungsanleitung der GF-1 ist die unübersichtlichste und verwirrendste die ich jemals gesehen habe. So viele verschiedene Schriftarten/größen auf einer Seite machen Kopfschmerzen, das wird noch ein Krampf sich da durch zu kämpfen :( Da hat mir die Anleitung der Pen besser gefallen.

Das stimmt leider - wie bei vielen anderen Pana-Gebrauchsanweisungen.
Aber eigtl. können die das besser, leider nur online: http://panasonic.jp/support/global/cs/mpi/dsc/gf1/menu02_1.html
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Soviel zu "erheblich" etc.
Danke für das Filmchen. Dürfte einigen, die bisher dachten der PEN-Fokus sei unbrauchbar, die Augen öffnen.:top: Hatte das mal mit dem Kitzoom unter schlechten Lichtverhältnissen und der alten Firmware gemacht.

Peter, ich finde die Geschwindigkeit in deinem Link schon recht langsam. Aber das liegt ja im Auge des Betrachters. :)

Das Video von sammy&jack zeigt aber doch, dass wohl das Objektiv das Nadelöhr darstellt. Erstaunlich, da müsste Olympus doch eigentlich per Objektiv-Firmware deutlich nachbessern können, oder? Version 1.1 zeigte bei mir jedoch keine spürbare Verbesserung.

Viele Grüße,
Markus
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Peter, ich finde die Geschwindigkeit in deinem Link schon recht langsam. Aber das liegt ja im Auge des Betrachters. :)

Das Video von sammy&jack zeigt aber doch, dass wohl das Objektiv das Nadelöhr darstellt. Erstaunlich, da müsste Olympus doch eigentlich per Objektiv-Firmware deutlich nachbessern können, oder? Version 1.1 zeigte bei mir jedoch keine spürbare Verbesserung.

Viele Grüße,
Markus

Wohlmöglich liegt das Problem in der Konstruktion der Oly-Objektive. Wenn die Hardware "zu langsam" ist, lässt sich per Software nur begrenzt etwas optimieren. Bin gespannt, wie das 20er Panacake sich an der E-P1 verhalten wird.

Gruß,
Echodyne
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die PEN mit dem 14-45 wird aber noch schwerer als nötig weil die Linsen durch das linsen-IS schwerer sind als das Oly-Kit, oder?

Der Body der PEN ist doch wegen des IS schon 60g schwerer?! Kann man denn den IS getrennt abschalten oder ggf auch den IS in der Linse nehmen bei der PEN?
 
Fazit

Hallo zusammen,

bevor ich die Pen mit der GF-1 vergleiche, eine kurze Vorgeschichte: Ich fotografiere seit gut 4 Jahren mit DSLR, allerdings hat mich immer wieder die Größe und das Gewicht der Kameras gestört, so dass das Gerät öfter zu Hause blieb als es eigentlich sollte. Die letzte DSLR war die Nikon D90, die ich aber nach wenigen Tagen wieder zurück gab, die Bildqualität war natürlich super, aber sie war mir dann doch einfach zu groß und zu schwer.

Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften, Architektur und available Light (Freunde auf Kneipen-Touren).

Vor gut 3 Wochen habe ich mir dann die Pen gekauft und war von der geringen Größe begeistert, wenn auch das verhältnismäßig hohe Gewicht mich überrascht hat. Das Retro-Styling ist natürlich auch klasse, trifft den Zeitgeist, kein Zeifel. Leider war der Autofocus bei sehr wenig Licht unzuverlässiger und langsamer als ich erhofft hatte, aus diesem Grund und aus purer Neugier bestellte ich mir die GF-1. Nach 24 Stunden nun mein Fazit, was natürlich 100% subjektiv ist, deshalb stelle ich auch keine Vergleichsbilder rein...

Bildqualität mit Kit Zoom

Die Pen hat sehr gute Ergebnisse OOC. Klasse Farben, recht scharf und sehr viele Details. Ich stelle grundsätzlich immer die Rauschreduzierung auf 'Low', damit nicht zu viele Details weggebügelt werden. Das führt aber bei der Pen auch zu gut sichtbarem Rauschen bei 100% Ansichten, auch schon bei ISO 200. Dieses Rauschen ist jedoch bei einer Ausbelichtung bei 20 x 15 cm nicht zu sehen, größere Formate habe ich nicht versucht.

Bei der GF-1 habe ich ebenfalls die Rauschminderung auf -1 gestellt, die Farbsättigung jedoch auf +1, da ja angeblich die Farben der Panasonic nicht so schön sein sollen wie bei Olympus. Das Ergebnis spricht für sich, die Farben stehen der Pen in nichts nach, die Schärfe ist mindestens auf dem selben Niveau. Beim Rauschen ist die GF-1 sichtbar besser (zumindest in meinen Tests bei low ISO), sie zeigt die gleichen Details bei nicht sichtbarem Rauschen, sehr schön! Bei hohen ISO-Zahlen sind die Kameras ebenbürtig.

Beide Kameras liefern also für den normalen Anspruch ausgezeichnete Ergebnisse OOC. Die Vorteile, die die GF-1 bei meinen Tests hatte, sind bei normalen Ausbelichtungen sicher nicht zu erkennen. Bei RAW Entwicklungen sind ebenfalls keine Unterschiede auszumachen, die bei sinnvollen Vergrößerungen sichtbar wären.

Autofocus

Hier ist für mich der eindeutige Sieger die GF-1. Ob das nun am Objektiv liegt oder nicht, ist mir egal. Die Pen 'trifft' bei very low light sehr selten, und wenn dann nach über einer Sekunde. Mir ist schleierhaft, warum Olympus nicht wenigstens ein kleines AF-Hilfslicht verbaut hat. Bei ausreichend Licht fühlt sich die Olympus-Kombi an wie eine schnelle Kompakte, die GF-1 wie eine durchschnittlich schnelle DSLR.

In wie weit das in der Praxis relevant ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ob man bei gutem Licht nun (gefühlte) 0,8 oder 0,3 Sekunden wartet, ist für viele sicher nicht ausschlaggebend. Bei mir persönlich hat das gemächliche Focussieren der Pen ein Gefühl ausgelöst, leicht veraltete Technik in den Händen zu haben. Und auf diese Art von Retro hatte ich nicht gehofft.

Haptik + Design + Bedienung

Die Pen fühlt sich sehr wertig an und sieht klasse aus. Man möchte sie in die Hand nehmen und Fotos machen! Dann schaut man auf das Display und denkt "Hmmm, das ist nicht ganz so schön."... die Auflösung ist etwas enttäuschend und bei sehr wenig Licht rauscht es wie verrückt. Aber trotzdem reicht es aus und macht einen vernünftigen Job. Auch bei praller Sonne ist es noch einigermaßen brauchbar, da hätte ich Schlimmeres erwartet. Die Bedienung ist recht einfach, wenn auch an gewissen Stellen leicht verwirrend, das Menüsystem hätte besser durchdacht sein können. Die Buttons fühlen sich leicht billig an, irgendwie gefällt mir der Druckpunkt nicht so gut. Die USB-Steckverbindungs-Öffnung ist nicht optimal, ich hatte oft Probleme, das 'Loch zu treffen'. Und wehe dem, der jetzt mit 'Keine Haare drum?' kommt ;) Im Großen und Ganzen jedoch macht es viel Spaß, die Pen zu benutzen, und darauf kommt es doch an. Noch ein Lob für die Bedienungsanleitung, sie ist sehr gut gegliedert und gut nachvollziehbar.

Überrascht hat mich, dass die GF-1 sich wertiger anfühlt als sie auf den ersten Blick ausschaut. Das Aluminiumgehäuse fasst sich prima an, der Zoomring des Kit ist aus angenehmen Gummi und die Buttons vermitteln einen Eindruck von Qualität. Über das Design lässt sich streiten, mir gefällt es, Punktsieger hier jedoch die Pen. Das Display der GF-1 jedoch ist klar besser, es hat die bessere Auflösung, wirkt in Bewegungen flüssiger, rauscht weniger bei low light. Die Menüs und Bedienung allgemein lässt sich schwer vergleichen, hier würde ich jedoch auch sagen, dass die GF-1 mir persönlich einen Tick besser gefällt. Absoluter Mist ist jedoch die Bedienungsanleitung, so wirres Zeug habe ich selten auf Papier gesehen, alle Achtung.

Zusammenfassend könnte ich mich bei diesen Disziplinen nicht für einen Sieger entscheiden, mit beiden Kameras macht das Fotografieren und 'Herumspielen' großen Spaß. Die GF-1 ist etwas leichter als die Pen, das Kit Zoom der Pen allerdings kleiner, da es clever versenkt wird bei Nichtbenutzung.

Features

Hier punktet die Pen mit dem internen IS, das ist sicher äußerst praktisch wenn man ältere Linsen oder z.B. unstabilisierte mFT-Linsen wie das Panasonic 20mm Pancake nutzt. Ausserdem hat die Pen eine nützliche Nivellierungsanzeige, ein (für mich) sehr praktisches Gitternetz mit Linen des goldenen Schnitts und darüber hinaus noch ein paar nützliche kleine Features die die GF-1 nicht bietet, so lässt sich zum Beispiel die Belichtungskorrektur in 1/6 EV-Schritten für verschiedene Modi anpassen. Spielkram wie die Art-Filter lasse ich mal aussen vor, da ich so etwas nie benutze. Video sieht gut aus, und hat Stereo Ton.

Die GF-1 hat einen (schwachen) internen Blitz der sehr nützlich sein kann, und ein AF-Hilfslicht welches ich bei der Pen oft vermisst habe. Generell hat der Autofocus mehr Features als die Pen, ob man das braucht muss jeder selbst entscheiden, mir ist in dem Punkt eigentlich nur die Treffsicherheit und die Geschwindigkeit wichtig, und da gewinnt die GF-1. Prima finde ich auch den Modus, der die Auswirkungen der Belichtungszeit (sprich: Bewegungsunschärfe) vor dem Auslösen simuliert. Die Videoqualität ist etwas besser als bei der Pen, der Sound jedoch nur Mono.

Fazit

Es sind beides tolle Kameras, daran besteht kein Zweifel. Allerdings werde ich die GF-1 behalten, der bessere Autofocus, der Blitz, das Display sowie das unterschwellige Gefühl, bessere Technik in den Händen zu halten, geben für mich den Ausschlag.

Viele Grüße,
Markus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten