• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Pen E-P1, Fragen zu ISO

1. Geht leider nicht

2. Wenn du Raw schießt, würde ich ISO 200 nehmen. ISO 100 bei JPG (wenn man wenig rauschen will). Wobei alles immer stark von der Belichtung abhängt. Ich schieße meißt Raw ISO 200, Belichtungskorrektur +0,7 und ESP

Edit: Laut DXOmark rauscht ISO 100 genausoviel wie ISO 200. Also ist es im Raw eigentlich relativ egal (mal abgesehen von der unterschiedlichen Belichtung)

3. Weiß ich nicht. Aber im Grunde ist es nicht so wichtig. Verstärkt ist verstärkt.
 
AW: Pen E-P1, Fragen zu ISO

Zu 2. ISO 100 bis 160 rauscht bei ooc eklatant weniger, man kann hierbei die internen Rauschunterdrückung bei der Kamera getrost ausstellen. Ab ISO 200 rauschen die JPG deutlich stärker, da Olympus hier den Sensor zugunsten für mehr Dynamik hochgezogen hat, und somit das Rauschen für meinen Geschmack zu stark ist bzw. die interne Rauschunterdrückung, sofern nicht nicht ausgeschaltet, dementsprechend stark eingreift, mit der Konsequenz eines deutlich sichtbaren Texturverlustes. Wozu dann teure Optiken kaufen? Das gleiche gilt für die Raw`s, die im Oly-Viewer entwickelt werden, da dieser die interne JPG-Engine der Kamera simuliert. Anders verhalten sich die Profile etwa von Lightroom und anderen, wo das Grundrauschen bei ISO 200 nicht so sprungartig ansteigt. Mein Weg ist mittlerweile der, dass ich den Viewer nicht mehr verwende zur Raw`s Entwicklung, da die ooc-Pics gleich oder besser sind (im Viewer gibt es z.B. keine Sf-Kompression, die Bilddateien sind auch deutlich kleiner, auch habe ich den Verdacht, dass die Bilder im Viewer immer mit etwas Rauschunterdrückung entwickelt werden, da ist die Cam ehrlicher). Ich bearbeite die JPG`s, welche ich mit Kontrast und Schärfe intern bei -2 belasse und prinzipiell sehr knapp belichte mit JPG-Illuminator, d.h. ziehe eventuell die Schatten ganz leicht hoch, und schärfe dann mit der Unschärfemaske nach, wobei die Schwelle hierbei ein wunderbares Werkzeug ist, dass Rauschen bei Himmelsstrukturen, Farbflächen etc. so gering wie möglich halten. Prinzipiell versuche ich mit ISO 160, im Einzelfalle auch weniger zu belichten, allerdings mit penibler Kontrolle, dass ich keine ausgefressenen Lichter erhalte, leicht am "rotem Blinken" der Bildkontrolle zu überprüfen. Erst wenn es gar nicht mehr anders geht, wähle ich ISO 200, wo die Dynamik etwas besser ist, aber die Anmutung der Bilder zu ISO 100-160 schon deutlich gröber ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1: Video umwandeln

Handbrake ist auch nicht schlecht: http://handbrake.fr/downloads.php
 
AW: E-P1: Video umwandeln

Hallo placebo76,

und wieder die beliebte Gegenfrage:
Für welches Betriebssystem?


Und an phippel:
PAL ist eine Fernsehnorm, was Du suchst ist ein Programm welches aus den AVIs MPEG2-Videos erzeugt.

Zusätzlich benötigst Du dann noch ein Programm welches daraus eine DVD-Dateistruktur (Video-TS Ordner mit entsprechenden Inhalten) macht und diese auf DVD brennt.

Das sollte unter Windows z.B. mit Nero gehen. Bei Mac-OS wären Toast oder Popcorn entsprechende Programme.


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pen E-P1, Fragen zu ISO

Erst wenn es gar nicht mehr anders geht, wähle ich ISO 200, wo die Dynamik etwas besser ist, aber die Anmutung der Bilder zu ISO 100-160 schon deutlich gröber ist.

Klingt doch sehr nach Fanboy Esoterik... ;)

Zeig doch mal zwei Bilder aus denen die "deutlich gröbere Anmutung" von ISO200 gegenüber ISO100 hervorgeht... Das es einen Unterschied in der 100% Ansicht gibt, will ich ja gar nicht anzweifeln, wohl aber dass das Rauschen bei ISO200 in "normaler" Abzugsgröße überhaupt erkennbar ist... :p
 
AW: E-P1: ISO - Fragen

Nein, nein, nein! Das ist keine Fanboy Esoterik (hübsche Formulierung:top:). Zur Zeit bin ich auf Reisen, aber am Wochenende werde ich zwei Beispiele anhängen, sieht wirklich jeder. Ich gebe Dir recht, ob das beim Abzug von 30-40 cm sich bemerkbar macht, darüber kann streiten, hängt vom Drucker und vielen anderen Faktoren ab, ich finde schon. Am Bildschirm fällt es sofort auf, und zwar nicht bei der 100% Ansicht, sondern beim Betrachten der Vollansicht, die Struktur des Himmels, insbesondere bei Nachtaufnahmen sind einfach bei ISO 200 deutlich unruhiger und inhomogener. Ich spreche natürlich von Aufnahmen bei deaktivierter interner Rauschunterdrückung. Auch wirken die ISO 100-160 Bilder einfach feiner, einfach eine ganz andere Anmutung, bei schon leichter Vergrößerung der Bildschirmansicht eine ganz andere Liga. Allerdings sind die Raw`s, welche man in Lightroom oder anderen Konvertern entwickelt auch deutlich rauschärmer als die Oly-Viewer Bilder bearbeiteten oder auch die JPG´s; es wäre interessant zu wissen, ob ein in Lightroom entwickeltes Raw im Vergleich zu einem JPG bzw. im Oly-Viewer entwickeltes somit auch einen etwas geringeren Dynamikumfang hat, was ich schwer vermute, denn am Schluss kochen alle mit Wasser.
VG Peter
 
AW: E-P1: ISO - Fragen

Nein, nein, nein! Das ist keine Fanboy Esoterik (hübsche Formulierung:top:). Zur Zeit bin ich auf Reisen, aber am Wochenende werde ich zwei Beispiele anhängen, sieht wirklich jeder.
In der Zwischenzeit kann man sich ja diese beiden Bilder anschauen, da sieht man den Unterschied sehr gut. Die sind zwar mit einer E-620 gemacht, aber die PEN macht das nicht viel anders.
 
AW: E-P1: ISO - Fragen

In der Zwischenzeit kann man sich ja diese beiden Bilder anschauen, da sieht man den Unterschied sehr gut. Die sind zwar mit einer E-620 gemacht, aber die PEN macht das nicht viel anders.

Also bei den beiden Bildern kann ich jetzt wirklich keine "besonders feine Anmutung" etc. feststellen. Sie zeigen viel eher, wie bei ISO 100 einiges an Dynamik verloren geht: Die von den Laternen angeleuchteten Stellen an der Hauswand brennen aus. Kein Wunder, denn das ISO 100 Bild ist ja de facto nichts anderes als ein überbelichtetes ISO 200 RAW-Bild, welches -1 korrigiert wird. Olympus scheint intern diesen Mangel an Dynamik wohl durch einen etwas erhöhten Kontrast und erhöhte Farbsättigung auszugleichen. Wenn ich diese Änderungen am ISO200-Bild vornehme, sind sich beide Bilder sehr ähnlich (bis auf die nicht ausgebrannten Lichter).

Das alles ist etwas spekulativ, weil die Bilder nicht ideal zum Vergleichen sind, da sie unterschiedlich belichtet sind, beim einen Bild ein Auto durchfährt und ein Fenster mehr erleuchtet ist, eine Wolke am Himmel etwas weitergezogen ist etc.
 
AW: E-P1: Video umwandeln

Betriebssystem ist MacOs, wusste nicht dass das nur mit externen Tools geht sonst hätte ich das dabei geschrieben. Warum kann das die Kamera denn nicht selbst irgendwie komprimieren? Ich meine was soll man damit. Habe ich bei 30 min dann 60x145 MB Größe? Kann man doch gar nichts mit anfangen
 
AW: E-P1: ISO - Fragen

Das Rauschen kann man durch die unterschiedlichen Belichtungen wirklich nicht beurteilen und ob das Bild aus einer DSLR oder Pen kommt macht mit Sicherheit auch einen Unterschied... Bei dem Vergleich ging es ja eh um etwas anderes, nämlich das Zusammenspiel von ISO und Belichtungsmessung... Hier geht es ums Rauschen!
 
E-P1: Fokusfeld auswählen ?

Hallo zusammen,

wie kann man den bei einer Pen E-P1 den Fokuspunkt festlegen`? Wenn ich fotografiere (A-Modus, SAF und MF) dann wählt es bspw. von einer Person kurz über den Auge aus (grüner Kasten). Und das obwohl die Mitte des Objektives genau auf das Auge zielt.

Kann man das beeinflussen/einstellen?

dankeschön
 
AW: Wie genau den Fokuspunkt festlegen?

Klar, kann man das Fokusfeld festlegen. Steht übrigens in der Bedienungsanleitung. Ich hab's sogar ohne geschafft... ;)
 
AW: E-P1: Video umwandeln

Betriebssystem ist MacOs, wusste nicht dass das nur mit externen Tools geht sonst hätte ich das dabei geschrieben.

Achso, OK. An eine Möglichkeit innerhalb der Kamera habe ich bei Deiner Frage gar nicht gedacht.


Warum kann das die Kamera denn nicht selbst irgendwie komprimieren? Ich meine was soll man damit. Habe ich bei 30 min dann 60x145 MB Größe? Kann man doch gar nichts mit anfangen

Wenn Du nicht extra Software kaufen möchtest habe ich die folgenden Empfehlungen für Dich.
An die Mitleser: Empfehlungen gelten für Mac-OS.

Installieren Perian, das ist DER Codec-Pack für Mac-OS. Damit werden viele zusätzliche Video-Formate direkt innerhalb von Quicktime unterstützt.
Zu finden unter www.perian.org

Dann sollte es auch möglich sein die Videos mit Quicktime zu öffnen und in einem brauchbareren Format zu exportieren.

Dann kannst Du die Videodatei mit iMovie schneiden und zum endgültigen Film zusammensetzen.

Von iMovie aus kann der Film dann an iDVD übergeben werden, wo Du das entsprechende DVD-Menü etc. bauen kannst. iDVD kann das Ergebnis dann auch direkt auf eine leere DVD brennen.

Somit hast Du einen Weg rein mit den von Apple mitgelieferten Tools.

Zusätzlich kann ich Dir auch Handbrake empfehlen (kostenlos, gibt es für Win und Mac). Das ist ein reiner Video-Konverter mit diversen Presets unter anderem auch für die Ausgabe im iPhone-Format.
Zu finden unter http://handbrake.fr

Ein weiteres Tool welches ebenfalls nichts kostet ist MpegStreamClip welches speziell für die Bearbeitung von MPEG2-Videos gemacht worden ist. Zu finden unter www.squared5.com


Gruss
Michael
 
AW: E-P1: ISO - Fragen

3) Die Pen bietet einem ja ISO-Zwischenschritte an. Weiß jemand, ob diese Werte auch wirklich vom Sensor geliefert werden?

Kein Bildsensor lässt sich auf bestimmte ISO-Werte einstellen.
Die Sensoren haben eine bestimmte Grundempfindlichkeit. Alle ISO-Stufen, die über dieser Grundempfindlichkeit liegen, werden durch Signalverstärkung erreicht.
 
AW: Wie genau den Fokuspunkt festlegen?

Klar, kann man das Fokusfeld festlegen. Steht übrigens in der Bedienungsanleitung. Ich hab's sogar ohne geschafft... ;)

Ok gefunden;-)

Ich stell entweder auf 11 Messfelder und wähle dies dann aus, oder ich nehme nur eins und lege den Punkt fest.

Doch wie sieht es im täglichen Gebrauch aus, legt ihr dann immer ein Messpunkt fest? Bei langsamen oder unbeweglichen Motiven geht das noch, aber bei schnellen Aufnahmen?
 
AW: Wie genau den Fokuspunkt festlegen?

Doch wie sieht es im täglichen Gebrauch aus, legt ihr dann immer ein Messpunkt fest? Bei langsamen oder unbeweglichen Motiven geht das noch, aber bei schnellen Aufnahmen?
Also ich lege bei bewegten Motiven immer das mittlere Fokusfeld fest... und bei Makros wähl ich halt vorher das passende aus und fokusiere manuell darauf.
 
AW: E-P1: ISO - Fragen

Kein Bildsensor lässt sich auf bestimmte ISO-Werte einstellen.
Die Sensoren haben eine bestimmte Grundempfindlichkeit. Alle ISO-Stufen, die über dieser Grundempfindlichkeit liegen, werden durch Signalverstärkung erreicht.
Ja, und da ist eben die Frage, ob diese Verstärkung vor oder nach der A/D-Wandlung erfolgt. (Und, ob das überhaupt einen Unterschied macht :) ).
 
AW: Wie genau den Fokuspunkt festlegen?

Doch wie sieht es im täglichen Gebrauch aus, legt ihr dann immer ein Messpunkt fest? Bei langsamen oder unbeweglichen Motiven geht das noch, aber bei schnellen Aufnahmen?

Der Auslöser hat 2 Druckpunkte.
Erst beim zweiten löst die Kamera aus, daher kann man fokussieren und dann Schwenken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten