• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: ep1

oder ist besser beide zu besitzten?17mm und 14-42mm
 
AW: ep1

Danke für Eure Informationen,
also kann man die Olympusse auch im Automatikmodus benutzen und gute
bilder machen.... Ich suche auch eine nicht so menuelastige Kamera, ist
die ep1 oder die epl 1 besser?
 
AW: ep1

Die E-PL1 ist genauso wenig automatisch besser als die E-P1, wie das Pancake automatisch besser ist als das Kitzoom.
Jede der Komponenten hat seine individuellen Stärken und Schwächen deren Gewichtung nur DU allein entscheiden kannst.

Wenn du vorraussichtlicherweise meist im Automatikmodus unterwegs bist, spricht einiges eher für eine E-PL1 und das Kitzoom. Wenn du auch manuell fotografieren möchtest, dann solltest du dich ohnehin selbst über die "Hardware" informieren und generell etwas einlesen, denn ohne Basiskenntnisse wirst du nicht lang manuell fotografieren...


Grüße
 
AW: ep1

Danke flyingrooster,
informiert habe ich mich schon, leider konnte ich die ep1 nicht in den Händen
halten, da sie in den Fotoläden nicht mehr vorhanden ist.
Die Sony nex 5 habe ich schon begrabbelt, aber fand, dass diese zu menuelastig ist - selbst der Verkäufer hatte Schwierigkeiten, Iso einzustellen!

Ich habe vor ca. 30 Jahren analog fotografiert, also mit Belichtungsmesser,
und dann auf den Beipackzettel der Filme mich für Blenden und Zeit-einstellung
interessiert. dann habe ich eine canon spiegelreflex - analog kamera gehabt, in der habe ich fast nur im Automatikmodus fotografiert.
Zur Zeit interessiere ich mich wieder für digitale Fotografie, das das analog-dasein doch wenig Chancen hat. Ich bin jedoch keine Computernachbearbeiter
und möchte jpeg - Ergebnisse. Mein Favoriet war eigentlich die G1. Nun habe ich die e450, e 630 in der Hand gehabt und die epl 1. Einer der drei kameras wird es wohl. gruß Wilke
 
AW: ep1

Hallo,
ich denke du wirst viel Spaß haben mit der Pen, ist ne tolle kleine Kamera - aber das ist ja bekannt.
Zumal für den Preis.... ich stand gestern im Laden und hab gedacht ich seh nicht richtig, da fällt der Preis ja beinahe täglich :o

Ich hab sie mir dann nicht gekauft, weil ich es auch nicht vor hatte - aber von Olympus ist es dann wie vorgehabt etwas geworden.

Aber... zu dem Preis und mit der BQ ist das schon irre. Irgendwie kann man schon "angestrullert" sein, wenn man den alten Preis bezahlt hat, aber so ist es halt...
Keine 370€ inkl. Kitzoom... das ist schon attraktiv, auch wenn die neueren Pens Vorzüge haben - das muss man abwägen.
Für mich stünde es aber fest, weil sie mir am besten gefällt optisch und das Gehäuse auch toll ist. Geschmacksache - genial sind alle 3.
 
E-P1: Fragen zum Videomodus

Hallo zusammen,

ich experimentiere gerade mit dem Videomodus meiner E-P1 herum und habe ein paar Fragen, die mir die Anleitung leider nicht beantwortet:

1. Im vollautomatischen Videomodus ("P") wird in der Regel die größte Blende verwendet. Mit dem 20mm 1.7'er Pana kann das aufgrund des geringen Schärfebereichs problematisch werden. Im Videomodus mit Blendenpriorität kann ich die Blende vorgeben und das Problem mildern. Allerdings wird das Video ab einem bestimmten Blendenwert dunkler. Leider gibt es kein Feedback von der Kamera, wann das genau passiert, bzw. das Video quasi unterbelichtet ist. Gibt es hier einen Trick um herauszufinden, wie weit ich die Blende zu machen kann, ohne ein dunkles Video zu bekommen?

2. Wenn ich die Blende im Videomodus so weit schließe, dass das Video dunkler wird, kann ich die Helligkeit mit der Blichtungskorrektur wieder erhöhen. Allerdings wird das Video dann grieseliger, sprich die Qualität leidet... Frage: Was bewirkt eine aktive Blichtungskorrektur im Videomodus überhaupt? Länger pro Bild belichtet wird ja vermutlich nicht ;) Es sieht mir fast so aus, als wenn die Empfindlichkeit des Sensors angehoben wird (mit allen Nebeneffekten, wie Rauschen, usw.) und die Belichtungskorrektur wäre damit quasi dem Verändern der ISO-Stufe gleichzusetzen (was ja im Video-Modus eigentlich nicht geht, da keine ISO-Einstellung verfügbar) ist. Hmm... hat jemand eine Idee, wie sich das Verändern der Belichtung technisch auf das Video auswirkt?

3. Das "Pumpen" des 14-42er Kit-Objektivs und des 20er Panas störrt mich sehr. Das 14-150'er Zuiko soll ja Videooptimiert sein. Bezieht sich diese Aussage nur auf die Lautstärke beim Nachfokussieren, oder ist auch der Pump-Effekt weniger störrend? Kann man mit dem 14-150er deutlich besser Videoaufnahmen (automatisches Nachfokussieren aktiviert) als mit dem 14-42' erstellen?


Gruß
Tobias
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Wieder zu Hause angekommen habe ich einfach mal die Win 7 Kalibrierung durchgeführt... Und sieh an, nun ist alles wieder ok. Es war tatsächlich ein Problem mit den Farbprofilen... Irfanview hat das Displayprofil nicht beachtet ... Photoshop schon. Das Displayprofil von Dell ist aber nicht suf sRGB ausgelegt (oder so ähnlich)... Nach der Win Kalibirierung habe ich nun ein Farbprofil welches auf sRGB abgestimmt ist und das DELL Farbprofil berückichtigt. Nun weiß Photoshop auch das zu tun, was es tun soll...

Einmal würde ich aber gerne mal richtig kalibrieren. Dazu müsste ich aber Jemanden finden, der mir das gerät leiht. Bin übrigens aus dem Ruhrgebiet, falls sich das nun Jemand überlegt zu tun :D
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Einmal würde ich aber gerne mal richtig kalibrieren. Dazu müsste ich aber Jemanden finden, der mir das gerät leiht. Bin übrigens aus dem Ruhrgebiet, falls sich das nun Jemand überlegt zu tun :D
Das Problem mit dem Kalibrieren ist, dass man immer wieder neu kalibrieren sollte. Nur einmal kalibrieren bringts nur, wenn man das einfach mal kurz ausprobieren möchte.
 
E-P1 - Schwarz-Weiss Fotos ooc ?

Hallo,

wie kann man bei der E-Px Schwarz-Weiß Fotos ooc erzeugen?
Gibt es einen Schwarz-Weiss Modus?

Gruss
 
AW: E-P1 - Schwarz-Weiss Fotos ooc ?

Danke für die schnelle, hilfreiche Info.
Werde es gleich mal ausprobieren.

Gruss
 
AW: E-P1 - Schwarz-Weiss Fotos ooc ?

stell als Filter mal rot ein ;) damit kommen insbesondere Bilder bei Kunstlicht oder am Abend sehr gut .. aber auch sonst finde ich den Rotfilter gut.
 
AW: verfälschte / blasse Farben bei der Olympus PEN E-P1

Ja aber einmal richtig kalibiriert, hat man die nächsten zwei Jahre doch mehr Farbechtheit als nie kalibiriert...
 
AW: olympus pen und hdr

hallo, wie kann man mit der olympus pen (besitze die e-p1) hdr fotos machen? eine kurze anleitung wäre nett.

Ja, es geht: Im Menü der Kamera "Zahnradmenü" -> "Zahnrad E (Exp/Matrix/ISO)" -> "Bracketing" -> "AE BKT" auf "3F 1.0EV" schalten. (Ich habe die E-P2, das Menü kann also bei Dir anders sein)

Dann am besten noch den schnellen Serienbildmodus und S-AF einschalten, dann macht die Kamera drei Bilder in Serie, ohne zwischendurch neu zu fokussieren. Aufgrund der Langsamkeit der PEN sollte man das immer mit Stativ machen.

Die jeweils drei zusammengehörenden Bilder kannst Du dann in einer Software Deiner Wahl zu einem HDR-tonmapping-Ergebnis zusammenbasteln. Unter Windows ist wohl Photomatix sehr beliebt. Ich benutze je nach Ziel unter Linux Enfuse (mein Favorit), QtPfsGUI (speziell auf HDR ausgerichtetes Tool mit vielen Einstellmöglichkeiten) oder Gimp mit "Exposure Blend...".

Der Tipp mit dem kombinierten AE/ISO-Bracketing ist nett, bringt aber keinen so großen Fortschritt gegenüber AE allein. Zudem, wenn man sinnvollerweise bei HDR in RAW fotografiert, schreibt die Kamera hinterher eine halbe Ewigkeit an den 9 Bildern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten