• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Auf das dekodierte Bild im Speicher solltest du besser sagen. Jeder weiß ja, auf Raws wird nichts angewandt.
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Ok ok ;)
RANDSCH. KOMP. habe ich übrigens aus, bei Raw Therapee bewirkt es nichts, da diese Info auch nicht ausgelesen und verarbeitet werden kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Vielen Dank für das Feedback! Na dann schalte ich das Feature mal ein... Selbst wenn es durch die Helligkeitsanhebung in den betroffenen Bereichen ein leichtes Rauschen geben sollte, finde ich das noch angenehmer als eine sichtbare Vignettierung. :)

Bzgl. Sattigung +1 finde ich das Ergebnis sehr gut und noch nicht zu bunt. Zumindest auf einem sRGB Monitor. Ein unkalibrierter Wide Gammut könnte da schon extrem bunt sein. Aber das wäre dann ein Kalibrierungsproblem ;)
 
AW: Fragen zur PEN (P1)

so nun habe ich auch endlich mal mein Kit beisammen und konnte mich mit den Funktionen vertraut machen.
Finde die Menüführung sehr gelungen und insstinktiv, großes +

Aber mal zu den Filtern, besonders dem Monochrom.
Es muss doch möglich sein irgendwie diese hmm pseudo-Körnung zu verringern!?

Es ist meine erste digitale und ein wenig verwirrt bin ich noch.

-Wieso sehe ich zb auch im Monochrom Modus keine Veränderung weder in Körnung noch Licht wenn ich zwischen ISO 100 und ISO -bis 6400 rum spiele?

-kann man wirklich NUR im M-Modus die Blende manuel variieren, nicht im Filter Programm?

-darf man davon ausgehen das die HD Video Funktion in Kombi mit den Filter Monochrom und Lochkamera quasi unbrauchbar sind, weil die Bitrate einfach lächerlich anfängt zu stocken, oder liegt das an der Abspielperformance der Kamera und läut flüssiger wenn im Rechner?
 
AW: Fragen zur Bedienung E-P1

Niemand, der mal eben eine E-P1 zur Hand hat und meine beiden Fragen beantworten kann?
 
AW: Fragen zur Bedienung E-P1

Niemand, der mal eben eine E-P1 zur Hand hat und meine beiden Fragen beantworten kann?

Ich drücke Tasten an Kameras generell eher vorsichtig, d.h. gerade so über den Druckpunkt aber nicht bis zum Anschlag.
Das von Dir beschriebene Phänomen ist mir meiner E-P1 noch nicht vorgekommen, obwohl ich die OK-Taste zur Einstellung diverser Parameter sehr häufig drücke.
Ich gehe davon aus, dass Deine OK-Taste nicht in Ordnung ist - falsch es Dich stört, würde ich umtauschen bzw. reparieren lassen.
 
AW: Fragen zur PEN (P1)

Körnungseffekt des Filters ist fix, den kann man nicht ändern. Die ISO hat nichts mit der Körnung zu tun, lös dich von analoger Denkweise. Sie erhöht elektronisch die Empfindlichkeit. Bei höheren ISOs nehmen dafür Rauschen und Detailverlust zu. Ich würde nicht über 1600 gehen.

Für Videos mit Doppelfilter ist die Kleine zu langsam. Schau dir das Ergebnis doch selbst am Rechner an, ich filme nur ohne Filter.
 
AW: Fragen zur PEN (P1)

Video und Filter können leider tatsächlich nicht so gut zusammen arbeiten.

DieterP

...das geht mit der E-P1 nur nachträglich mit einer Software! Sie hat keine HDR-Funktion!
Du meinst mit RAW? Die Ergebnisse sind dann aber nicht so gut wie bei eine echten belichtungsreihe oder? Zur Not, bekommt man das Jauch mit der Hand mit aber schon verunederlich dass es nicht möglich ist, mehrere Fotos mit versch Belichtungen Aufzug nehmen.. Das ist doch echt ne simple Funktion....
 
E-P1 und Super FP Blitzmodus

Hallo,

in der Bedienungsanleitung steht das der Super FP Blitzmodus mit dem FL 50R
und dem FL-36 R funktioniert.

Weiss jemand ob dieser Modus auch mit dem alten FL 36 dem Metz 48 oder sogar mit dem Nissin Di466 funktioniert?

Gruss


Ronny
 
AW: E-P1 und Super FP Blitzmodus

danke für die Antworten.

ich tendiere zum fl-36 (r) der Metz ist schon ein Brocken und die Bedienung des FL 36 für meine Freundin wahrscheinlich einfacher.



gruss


ronny
 
AW: E-P1 gegen Sigma DP2 tauschen?

......................................
Wie gesagt, wenn man sauber verkleinert und die Daten einer Bayerkamera dann gegen gleichgrosse Foveondaten stellt, bleibt nichts von dem Nimbus übrig ... andersrum natürlich auch.
........................................

......vielleicht kannst Du mir einen guten Tipp geben:
wenn ich mit meiner E-P1 und meiner DP1 zur gleichen Zeit eine RAW-Architektur-Nachtaufnahme erstelle (Qualität und Einstellungen fast identisch), diese auf 30X45cm ausbelichten lasse, dann sehen die Ergebnisse den E-P1 unsauberer/ vermatschter aus. Auch Ihr Dynamikumfang ist geringer.

Hier ein Beispiel (ich weiß, es ist kein Labortest, auch der Zeitpunkt war ein anderer)


E-P1


DP1

Was könnte ich optimieren?

....................................................................................................................
 
AW: E-P1 gegen Sigma DP2 tauschen?

.

Was könnte ich optimieren?

....................................................................................................................

anders belichten? ;) ... ein ähnlicher ausschnitt mit ähnlichen Lichtquellen würde auch helfen (siehe vor allem die Lampen im Vordergrund)

Beim EP1 Bilder hätte eine Blende heller nicht geschadet, beim Sigmabild ist leider alles verloren, da die Lampe auf dem Boden die Dynamikanforderungen so hochschraubt, dass das in jpg wohl eher nicht machbar ist ... dafür kann aber die Sigma nichts.

Ansonsten früher hingehen, auf dem Bild ist es schon zu dunkel für gut durchzeichnete Nachtaufnahmen (bei gleichzeitig im Bild befindlichen Kunstlichtquellen) ... was man ja an den Bildern deutlich sieht


.. Das Motiv ist auch irgendwie nicht so der Bringer, was natürlich auch wieder Geschmackssache ist.

im Anhang ein paar Bilder, freihand und unbearbeitet aus der EP2
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1 gegen Sigma DP2 tauschen?

Was könnte ich optimieren?
Die beiden Fotos wurden nicht äquivalent belichtet, die Aufnahmeposition ist eine andere (DP1 viel näher an einer hellen Lichtquelle) und die Aufnahme der E-P1 ist offenbar fehlfokussiert.

Diese beiden Fotos sind so einfach nicht vergleichbar. Mach es nochmal, unter so weit möglich gleichen Bedingungen, und man wird zweifellos einige der Stärken der DP1 sehen können. Den höheren Dynamikumfang zum Beispiel, oder die annähernde Rauschfreiheit bei niedrigsten ISOs (auch bei Langzeitbelichtungen).

Gleichzeitig wäre es jedoch auch fair im Gegenzug die Schwächen der DP1 aufzudecken und dasselbe Motiv ohne Stativ zu fotografieren. An der Pen stellt dies mit dem 20er Lumix auch bei niedrigen ISOs mit Sicherheit kein Problem dar. Die ISOs der DP1 wird man ordentlich erhöhen müssen (sofern überhaupt machbar innerhalb der zur Verfügung stehenden ISO-Bandbreite) und damit reduziert sich nicht nur der Dynamikvorsprung, sondern auch das Luminanzrauschen wird bei weitem nicht mehr so makellos erscheinen und das Chromarauschen dieses Foto, zumindest als Farbbild, wegen starker Fleckenbildungen annähernd unbrauchbar machen.

Es haben nunmal beide Kameras ihre individuellen Stärken.
Die der DPs ist deren grandiose Bildqualität unter "guten" Bedingungen. Die der Pens ist unheimliche Flexibilität.
Keine meiner beiden wird jemals die andere völlig ersetzen können.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1 gegen Sigma DP2 tauschen?

wobei ich den Hype über Sigmas tolle Dynamik nicht nachvollziehen kann .. dpreview schreibt dazu:



Sigma DP2:

JPEG -4.6 EV 3.8 EV 8.4 EV
ACR Default -3.6 EV 3.5 EV 7.1 EV
ACR 'Best' -6.0 EV 4.5 EV 10.5 EV


Olympus EP1

JPEG -5.7 EV 3.4 EV 9.1 EV
ACR Auto -7.5 EV 2.8 EV 10.2 EV
ACR 'Best' -6.0 EV 4.3 EV 10.7 EV


sprich: in jpg hat die EP1 2/3 Blenden mehr Dynamik, in ACR Standradeinstellungen 3,1 Blendenstufen (!) (Achtung, bei der EP1 haben sie Auto verwendet .. bei der Sigma die Defaulteinstellung) und bei 'Best' ... was soviel heisst, wie "das Bild ist unansehnlich, aber wir haben alle Tonwerte rausgeholt die drin stecken" liegt die DP2 immer noch 1/5 Blende zurück .. wobei diese Einstellung eh nicht wirklich brauchbar ist.

Der einzige Unterschied ist, dass die Sigma in den Lichter ein bisschen mehr bietet, dafür in den Schatten weniger. Das ist aber nur eine Frage des Einsatzpunktes der jpg Konvertierung, den man als RAW Fotograf beliebig selbst wählen kann.
 
AW: E-P1 gegen Sigma DP2 tauschen?

Laut dpreview's Tests sind die Unterschiede bezüglich der Dynamik nur minimal. Ich habe jedoch beide Kameras (DP2 und E-P1) regelmässig im Einsatz und merke im Dynamikumfang deutliche Unterschiede. Eventuell lassen sich die nur minimalen gemessenen Unterschiede durch die verwendete Software (ACR statt SPP) teilweise erklären.

JPGs der DPs laß ich mal unkommentiert, die verwendet ohnehin keiner. Klar, eindeutige Schwäche der DPs.

Den Dynamikumfang der Pen halte ich für die meisten Sitautionen durchaus für ausreichend. Ausgebrannte Lichter kommen ab und zu vor, lassen sich üblicherweise jedoch mit Anpassung der Belichtung gut vermeiden. Vereinzelte sehr helle Stellen, Spitzlichter usw. sind bei Motiven mit sehr hohem Dynamikumfang bei sinnvoller Belichtung aber kaum vollständig zu halten. Himmel/Wolken/weisse Blüten etc. stellen üblicherweise kein Problem dar.

Bei der DP2 hingegen kann man annähernd jede Situation fast blind per Automatik belichten lassen ohne Ausreisser in den Lichtern zu verursachen (Das Live-Histogramm ist auch weniger genau als das der Pen...).
Bei Fotos welche man in SW konvertiert, steigt der Dynamikumfang nochmal um einen deutlichen Sprung an. Dadurch bedingt, dass pro Pixel eben 3 Farbinfos aufgezeichnet werden, statt wie üblich nur einer einzigen. Daher müssen erst alle 3 Kanäle clippen, bevor keine verwertbare Info mehr vorliegt. Dadurch, zusammen mit der großartigen "Farbstabilität" sind DPs für SW-Fotos wirklich traumhaft zu verwenden. Die einzelnen Farbkanäle lassen sich beim Konvertieren extremst verbiegen ohne Artefakte/Posterisierung/etc. zu verursachen. Ziehe ich in der Hinsicht jeder anderen Kamera vor.

Um es auf den Punkt zu bringen:
Der Dynamikumfang der Pen reicht mir in den meisten Situationen völlig aus (einen Quantensprung einfacher zu handhaben als der meiner alten E-510). Wenn ich könnte, würde ich ihn aber sofort gegen den der DP2 tauschen, weil ich die DP2 in diesem Punkt (für Praxisrelevanz) für nicht mehr verbesserbar halte.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1 gegen Sigma DP2 tauschen?

anders belichten? ;) ..............................
im Anhang ein paar Bilder, freihand und unbearbeitet aus der EP2


......erstmal Danke für die Anregungen, werde ich bei nächster Gelegenheit beachten.

Deine Bilder gefallen mir.
Gute Perspektive, gelungener Bildausschnitt und gute Motivauswahl.

Natürlich sind das für Freihandaufnahmen gelungene Bilder und das bei 1/1sek, Respekt.
Da sind die DP1/2 total überfordert, geht nur mit Stativ.

Sie zeigen aber auch das Problem was ich mit meiner E-P1 habe:
Es fehlt mir persönlich an mehr Klarheit und Brillianz. Als wenn ein feiner Grauschleier über die Bilder gelegt wurde. Hintergrund-Details wirken auf mich leicht verwaschen und der Himmel zeigt ein leichtes Rauschen.
Alles das stört mich ein wenig.
.............................................................................................
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten