• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Bei Hunden wäre ich mir nicht sicher, aber für tobende Kinder sind beide gleich gut geeignet.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Nun habe ich im Forum gelesen, dass diese Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen einen sehr langsamen AF hat. Ist dieser denn wesentlich langsamer als bei der Panasonic G1?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich hatte eine E-P1 mit der alten und mit der neuen Firmware. Dazu das Kit Objektiv (Zoom).

Die Kamera wurde gegen eine G1 mit Kitobjektiv ausgetauscht.

Die Scharfstellung (bestehend aus AF und Objektiv) ist mit der G1 in allen Kombinationen der Kitobjektive (gemeint ist das Kit Zoom) nicht nur deutlich messbar, sondern auch deutlich spürbar und sichtbar schneller. Vollkommen egal wie schlecht das Licht ist, die G1 ist bei Dämmerung schneller, bei gutem Licht viel schneller.

Soviel zu den Fakten.

Der Rest ist im wesentlichen Deine persönliche Sache, ob der Geschwindigkeitsunterschied für Dich im Alltag einen Unterschied macht oder nicht.

Für mich muß ich festhalten, daß der Unterschied einer der Gründe aber nicht der alleinige Grund war. Die Langsamkeit der E-P1 führte aber in Situationen dazu, daß ich nicht schnell genug einen Schnappschuß machen konnte... und ohne die entsprechende Infrastruktur (Skala am Kit Objektiv der E-P1) ist eine Voreinstellung des Fokuspunktes als Workaround halt schwierig.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Der entscheidende punkt bei der EP1 ist das verwendete objektiv.
Mit dem kitzoom ist sie langsam.
Mit dem pana kit 14-45mm ist sie fast für alles schnell genug.

Hundebilder funktionieren mit manuellem AF und manueller optik viel besser.
Das gilt sicher auch für die panasonics

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6297804&postcount=798

Solche sachen kann ich bei bedarf noch jede menge liefern....
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Die E-P1 liefert mit dem 17mm Pancake auch bei 6400 ISO noch sehr schöne Ergebnisse bei ruhenden Motiven. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß der AF der G1 etwas schneller ist, weil die E-P1 dabei eher zum Pumpen neigt. Auf Makrodistanzen kamen mir aber beide gleich schnell vor (Test erfolgte am Abend bei Zimmerbeleuchtung; leider ohne lebendiges Motiv). Da das 17mm Zuiko-Pancake mein einziges AF-Objektiv mit µFT-Anschluß ist, sowie auch mangels MMF-1 kann ich zu längeren Brennweiten nichts Vergleichendes sagen; würde dann aber auch eher das €-System empfehlen.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Hallo,

ich habe auch das Pana-Cake 20/1,7 nicht gerade als Offenbarung bei der AF-Geschwindigkeit empfunden, wenngleich es auch besser war als das 14-42, speziell bei eher gedämpften Lichtverhältnissen. Für mich war das größte Problem die AF-Präzision beim fokussieren auf feine Strukturen oder z. B. Augen, die ich mit einer DSLR einfach besser hinbekomme.

Allerdings habe ich auch wie bei E-3 und jetzt E-620 den MF-Modus so konfiguriert dass ich mit Druck auf die AEL-Taste fokussieren kann. Der Ablauf war dann in etwa so: Manuell vorfokussieren - Fokussieren mit AEL - ggfs. manuell korriegieren. Damit passt's dann auch wieder mit der Präzision. Für spielende Kinder u. ä. aber eher ungeeignet, vor allem bei großer Blendenöffnung.

Die Wahl war dann für mich entweder G1 (GH1 schied preismäßig aus), Pentax k-x oder E-620, wobei ich mich dann nach einigen Testfotos für die E-620 entschieden habe, zumal ich jetzt mit dem (alten) 40-150 auch noch ein sehr brauchbares Portaitobjektiv gefunden habe (und mir keine zusätzlichen Adapter antun wollte).

ciao
Joachim
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Es ging um drinnen spielende/rennende Kinder, was hier ja gerne als Beispiel genommen wird. Du sagst also, wer so etwas viel fotografiert, ist mit der GH1 gut beraten? Dann müsste sie ja deutlich besser sein als die G1...

... Ich möchte mal wieder etwas rechnen :rolleyes: und Daten aus dem Artikel "Neue Klasse" in der ColorFoto 3/2010 neben die aus früheren Ausgaben stellen (gleiche Meßmethode vereinfacht die Vergleichbarkeit).

Es geht dabei um die Auslöseverzögerung mit AF in Sekunden bei 3000 und 30 Lux, die eigene Reaktionszeit (bis der Finger auf dem Auslöser landet), bleibt dabei unberücksichtigt.

(da gerade bei suboptimalen Lichtstärken die Wahl der Objektive an Bedeutung gewinnt, habe ich die 30-Lux-Werte in Klammern gesetzt; als Beispiel: die E-30 erreicht bei 30 Lux nur 0,73 sec, das aber eben mit dem 2.0/50er ZD Makro, mit einem 12-60 ZD SWD sieht das dann wieder ganz anders (besser) aus)


"Neue Klasse" (mFT und andere "Kompakte") :

G11 0,44 (0,50)
G-1 0,39 (0,44)
GH-1 0,45 (0,52)
GF-1 0,63 (0,51)

X1 1,62 (2,02)
M9 0,16 ( - )

E-P1 1,04 (1,26)
E-P2 0,83 (1,0)

LX-3 0,77 (0,95)
G1 0,39 (0,44)

DP2 1,31 (1,74)



DSLR-Klasse :

7 D 0,44 (0,33)
50 D 0,28 (0,26)

D300s 0,35 (0,46)
D3s 0,29 (0,36)

E-30 0,39 (0,53)
E-3 0,36 (0,73)

edit: zu dem berechtigten Einfluss der Objetivte - ich wollte den gleichen Meßaufbau heranziehen, um da Unterschiede zu minimieren, Colorfoto bietet nicht mehr an. Hier kann man den Einfluss der Objektivhersteller z.B. für die GH1 etwas abschätzen:

http://www.dpreview.com/reviews/olympusep1/page13.asp

Ich finde, manchmal wird hier ein etwas falscher Eindruck erweckt, so als könnte man mit mFT-Kameras (und Olympus im Speziellen) keine scharfen Aufnahmen von bewegten Motiven hinbekommen.

Dabei hängt das Einfrieren von Bewegungen einzig und allein von der Belichtungszeit und den damit verknüpften Parametern ab.

Auch mit einer E-Px kann man spielende Kinder scharf ablichten.

Das Problem der Auflöseverzögerung betrifft eher den Punkt Bildkomposition - also ob das Motiv zum Zeitpunkt der Belichtung noch an dem Ort ist, als ich den Auslöser gedrückt hatte (deshalb heißt es ja auch Verzögerung).

Das ist vergleichbar mit einem Fotografen, der, aus welchen Gründen auch immer, eine herabgesetzte Reaktionszeit hat (dann würde ihm auch die schnellste Kamera nicht zu besseren Bildern verhelfen).


Zu den Meßwerten: Ich glaube, dass man je nach Motiv Unterschiede zwischen Kameras von bis zu 0,1 sec. nicht wirklich sehen kann, das es aber auch Grenzen (ähnlich wie Schwellenwerte) gibt, wo es deutliche sichtbare Sprünge gibt (z.B. ab 0,5 sec oder 1,2 sec).
Zur gestellten Frage: eine G-1 und GH-1 unterscheiden sich danach in der Auslösegeschwindigkeit praktisch nicht (vieleicht ja bei der "gefühlten", da man ja für die GH-1 deutlich mehr ausgegeben hat :rolleyes:).

Ein Beispiel:
Ein schnell dahin hetzender Fußgänger (nicht rennend) liegt etwa bei 1,8 m/s, ein "Schlenderer" bei etwa 1,1 m/s.
Je nach mFT-Kamera (z.B. G-1 mit 0,39s oder E-P2 mit 0,83s) hat sich bei guten Lichtverhältnissen der

- Schlenderer 43 cm oder 91 cm
- Eilige 70 cm oder 150 cm

von der angepeilten "Schnappschußposition" entfernt. Rechnet man die Kopfbreite zum Vergleich mit 20 cm, dann hat sich das Motiv aber in jedem Fall deutlich aus der "Idealposition" bewegt (auch bei vielen DSLRs, vielleicht mit Ausnahme von Leicas M9) !

Aber nochmals: Mit der passenden Belichtungszeit bekomme ich die Person in allen Fällen scharf, auch mit einer langsameren mFT-Kamera (nur eben nicht an dem Platz, wo ich mir das vielleicht gewünscht hätte).

Jeder muss nun für sich selber entscheiden, womit er zurecht kommt, bzw. das wirklich im Fotogeschäft einmal ausprobieren.

Die absoluten Werte interessieren mich persönlich dabei nicht so sehr, die Größenordnungen aber schon - danach kann man die Kameras, was diese Produkteigenschaft angeht, schon in eine gewisse Reihenfolge bringen.

Interessant, dass man bei der LX-3 nie so laut lamentiert hatte, man könne damit nicht fotografieren (ist eben bekanntermaßen eine Kompakte, die gegen eine G11 da auch "alt" aussieht). Und das, wo die rein rechnerischen Unterschiede der LX-3 zur E-P2 nicht bedeutend sind ! :rolleyes:

Die Auslöseverzögerung ist aber nur ein Kauf-Kriterium unter vielen (da gibt es ja schließlich auch fühlbare Unterschiede in der DSLR-Klasse). Andere Merkmale könnten evt. dennoch dazu führen, dass man auch ein langsameres Modell bevorzugen könnte (oder mit dem Kauf einer Kamera der "Neuen Klasse" eben noch abwartet bis zu Photokina).


viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Es geht dabei um die Auslöseverzögerung mit AF in Sekunden bei 3000 und 30 Lux, die eigene Reaktionszeit (bis der Finger auf dem Auslöser landet), bleibt dabei unberücksichtigt.

...
G-1 0,39 (0,44)

50 D 0,28 (0,26)

D300s 0,35 (0,46)

viele Grüße
Michael Lindner

Danke für die Aufstellung :)

Danach wäre eine G-1 beim AF in etwa genauso schnell wie die APS-C Modelle von Canon und Nikon.

Wenn sich das nicht nur im Labortest, sondern auch in der fotografischen Praxis so zeigt, wäre ich mit einer G-1 voll und ganz zufrieden :)
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

... die G-1 scheint schneller als die GF-1, ist dafür aber die ältere Kamera, zumal ich die Ergonomie bei der GF-1 besser gelöst finde (ich kann mich einfach u.a. mit den für mich recht kleinen Steuerkreuztasten der G-1 nicht anfreunden, liegt wohl an meinen Händen :rolleyes:).

Fazit: Es bleibt schwierig

Allerdings hat Olympus ja angekündigt, dass man eine Lösung in Form neuer Antriebstechnik bei den kommenden mFT-Objektiven gefunden hätte bezüglich Auslösegeschwindigkeit und Geräuschentwicklung.

http://www.imaging-resource.com/NEWS/1267027086.html

dort z.B.:

"... IR:
Low shutter lag is a key feature of SLRs, but because of their reliance on contrast-detect focusing, SLDs have tended to have slower shutter response than SLRs. Shutter lag is one of the biggest negatives consumers point to in all-in-one digicams, and a key reason for step-up SLR sales. What do you see in the future with the PEN series to reduce that shutter lag?

Knaur:
Well, even if you look at the E-P1 to the E-PL1, with the new lenses we're coming out with. I think you got a chance to see the 9-18mm and we've got a 14-150mm coming, and there are new motor technologies coming which reduce the lag time. There are new contrast-detection algorithms coming out all the time which reduce the lag time. So that is being reduced very quickly. I think with the larger sensors that are in the PEN series cameras, one of the advantages is you've got enough light well there to actually capture and make these things work quickly, but when you're dealing with very small pixels in these point and shoot cameras, it's going to be much more difficult just to grab enough light to decide if you're in focus a not. The bigger wells will give us an advantage as we go forward ..."


Mal abwarten ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

... die G-1 scheint schneller als die GF-1, ist dafür aber die ältere Kamera, ...
Das muss nicht so sein.

Bedenke, die Kameras werden nicht mit denselben Objektiven getestet.

Das 14-45 ist sicher das flotteste mFT, ebenso das 7-14er, das 14-140 wird schon etwas langsamer sein. Oluv, was sagst Du dazu?. (Beim 45er hab ich das noch gar nicht verglichen, weil nur für den Nahbereich mit langen Fokuswegen genutzt.) Die GF1 wird meist mit dem 20/1,7 gemessen, welches nur wirklich ein Schnarchi ist, im Vergleich.

Als ich die GF1, G1 und E-P1 verglichen habe, schienen mir G1 und GF1 bei allen Objektivkombinationen etwa gleichschnell zu sein.

Falls es interessiert, suche ich mal einen Clip von mir heraus, wo alle 3 Modelle nebeneinander fokussieren mussten.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Das ist bei mir auch so, ich kann keinen Unterschied zwischen der GF1 und der GH1 feststellen.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Das 14-45 ist sicher das flotteste mFT, ebenso das 7-14er, das 14-140 wird schon etwas langsamer sein. Oluv, was sagst Du dazu?. (Beim 45er hab ich das noch gar nicht verglichen, weil nur für den Nahbereich mit langen Fokuswegen genutzt.) Die GF1 wird meist mit dem 20/1,7 gemessen, welches nur wirklich ein Schnarchi ist, im Vergleich.

Das panasonic 14-45mm ist auch nach meinen tests an der EP1 das schnellste mFT.
Das 14-140mm ist auch noch relativ schnell aber für nah auf fern braucht es länger als das 14-45mm
Das oly 14-42 kit ist das langsamste.
Das 20mm ist etwas schneller als das oly kit.
Das pana 45mm hab ich nur für eine minute zum probieren an der kamera gehabt aber es ist auch relativ flott.
Ich würde sagen etwa 14-140mm oder etwas langsamer.
Das 7-14mm und 17mm hab ich noch nicht getestet da sie für mich nicht interessant sind.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Danach wäre eine G-1 beim AF in etwa genauso schnell wie die APS-C Modelle von Canon und Nikon.

Wenn sich das nicht nur im Labortest, sondern auch in der fotografischen Praxis so zeigt, wäre ich mit einer G-1 voll und ganz zufrieden :)
Na, dann nimm sie und sei zufrieden.

Ich habe die G1 mit dem 14-45 und die D300 mit unter anderem dem 18-70 und dem 16-85.

Bei AF-S ist die G1 in der Geschwindigkeit gleichauf mit der D300 mit 16-85, und schneller als die D300 mit dem 18-70. Wenn man die Preise von 14-45 und 16-85 mal vergleicht, dann ist das schon etwas überraschend.

Beim AF-C sieht das allerdings ganz anders aus. Da steigt die Panasonic recht schnell aus und findet den Fokus nicht wieder, die Nikon verfolgt auch recht schnelle Bewegungen.

Spielende Kinder sind nun ein Grenzfall zwischen AF-S und AF-C. Ich würde so lange wie möglich versuchen bei AF-S zu bleiben, also in kurzen Intervallen den Auslöser immer wieder auf den ersten Druckpunkt und damit quasi manuell verfolgen. Das klappt bei mir sicherer als mit dem AF-C.

Grüße
Andreas
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Beim AF-C sieht das allerdings ganz anders aus.

Ich würde so lange wie möglich versuchen bei AF-S zu bleiben ...
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, AF-S gefällt mir hier echt viel besser,
dann vielleicht besser auf eine Stelle vorfokussieren wenn es möglich ist.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Das sehe ich so ähnlich. Als meine GF1 damals kam habe ich sie mit der Alpha 200 und dem 17-50/2.8 verglichen. Subjektiv war zwischen beiden Kombinationen kein Unterschied festzustellen. Ich hatte sogar den Eindruck dass die GF1 manchmal schneller ist.

Ich fotografiere Kinder ausschließlich mit AF-S und der Einstellung Vor AF an. Damit ist fast keine Verzögerung spürbar.

Vögel verfolgen kann man mit dem AF-C nicht, das sollte aber jedem klar sein der sich so eine Kamera kauft.

Alle Aussagen beziehen sich auf das 14-45, mit dem Pancake kann man das auch alles vergessen.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Also drinnen tobende Kinder lassen sich gut mit dem 14-45er fotografieren? :confused:

Werden jetzt hier bewusst die Situationen durcheinandergewürfelt?

Ich glaube ich muss Nikon nochmal schreiben, warum das mit deren Kitlinse hoffnungslos ist, die der GF1 das aber schafft.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Habe auf der Fotomesse in Weiden für 4 Stunden eine zum testen gehabt.
Mit der 17er FBW und dem kleinem Zoom.
Als ich sie abgegeben hab war ich vom Sensor und vom Autofokus enttäuscht.
Bei ISO 400 ist das rauschen schon unangenehm.
Der Autofokus ist absolut nervig. Er fährt behäbig über das Ziel hinaus und dann wieder zurück.
Leider kenn ich den Fokus der G1 nicht.
Aber für mich ist der AF bei dem Preis einfach viel zu langsam.
Der Fokus der DP1s von Sigma ist nur minimal langsamer. Und der ist gefühlt richtig sch.... Dafür wechselt die auch für 200 Euro den Besitzer und rauscht bei weitem nicht so wie die Oly.

Ich hoffe ich hab mit meinem subjektiven Empfinden weiterhelfen können.
 
AW: AF-Geschwindigkeit der E-P1

Dafür wechselt die auch für 200 Euro den Besitzer und rauscht bei weitem nicht so wie die Oly.

Dann dürfte deine EP1 auf gradation "auto" eingestellt gewesen sein.(traue ich mich sogar zu wetten)
Das ist ein klassischer benutzerfehler der immer wieder mal bei oly neulingen vorkommt
Das ist auch die einzige möglichkeit einer EP1/2 mehr rauschen zu entlocken als einer sigma.
Die schattenbereiche werden bei dieser einstellung bis zu 3!!! blenden hochgezogen was bei einer > als iso 400 einstellung werte von iso 3200 und darüber für die schatten bedeutet.
Diese einstellung sollte max. bis iso 400 verwendet werden.
Ich verwende sie nur bei isos bis 200 an der EP1
Der Fokus der DP1s von Sigma ist nur minimal langsamer.

Das halte ich für ein gerücht. ;)
Es gibt hier einige die eine sigma vor einer Pen hatten und du bist der erste der so etwas behauptet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten