• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Was bedeuete denn verrotten einer Digitalkamera? Sie wird
ja mit der Zeit kaum schlechter oder ist das etwa nur
billige Effekthascherei?
Wenn man eine Kamera nicht nutzt hat mal selber Schuld.
Massenprodukte als Wertanlage ansehen ist ziemlich
sinnlos (nett ausgedrückt). Das gebrauchte Waren an Wert
verlieren ist nichts Neues, nicht auf Kameras beschränkt
und vermutlich dort auch nicht besonders ausgeprägt. Das
Neupreise sinken ist auch nichts ungewöhnliches auch da
sind Kameras keine Ausnahme.
Natürlich kann man mit dem Geraffel von heute noch in
5-10 Jahren knipsen. Insofern wird die Cam nicht
schlechter, natürlich.

Was sich ändert, sind die Ansprüche. Es gibt sicher
Otto-Normalknipser, die heute noch mit einer 10 Jahre
alten 1MP-Kompaktknipse rumlaufen ("Die tut's noch"),
aber dem Photoenthusiasten würd das nicht mehr reichen.
Es arbeitet ja auch kaum noch jemand mit einem
14-Zoll-TFT von 1999, obwohl das damals der Standard
war.

Das Innovationstempo bei digitalen Gerätschaften ist
extrem hoch. Ob es angesichts dessen der Begriff "Digitale
Verrottung" nun "effekthascherisch" oder "angemessen"
ist, muss jeder für sich entscheiden.

Was den Wertverfall angeht, da gibt es durchaus
Unterschiede. Eine jahrzehntealte, analoge Leica im
Topzustand bringt heute durchaus noch Geld, weil sich ihre
Basistechnologie nicht geändert hat. So was gibt's in der
digitalen Welt grundsätzlich nicht mehr.

Das (glaube ich) meint KR mit "digitaler Verottung".
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Teure DSLR-Bodies sind die denkbar schlechteste
Geldanlage überhaupt, da sie im Zeitraffertempo
"verotten". Wenn man sie nutzt und damit knipst,
wunderbar. Aber für die Vitrine denkbar ungeeignet.

Ja das ist leider so, aber wem juckt es :eek:. Habe vor ein paar Tagen eine E-3 für unter 600€ gesehen, die gut erhaltene E-1 gibt es sogar für unter 200€. Beide super Kameras...

Bei den mFT Gehäusen kann man mit noch stärkerem Preisverfall rechnen. Was soll da bitte teuer sein, eine Platine, paar Chips, Sensor, Display, Knöpfe und ein wenig Plastik drumrum. Kein teuerer Sucher, aufwendige Spiegelmechanismus, AF-Modul, WB-Sensor.....

Olympus steht mit Panasonic noch ziemlich ohne grossen Konkurrenzdruck da, aber das wird sich bestimmt bald ändern.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Olympus steht mit Panasonic noch ziemlich ohne grossen Konkurrenzdruck da, aber das wird sich bestimmt bald ändern.

Das liest man zwar immer wieder, aber bisher hat gerade mal Nikon ein System mit noch kleinerem Sensor "laut" angedacht. Bis zur Serienreife wird es noch dauern, und bis dahin kann µFT auf ein ziemlich umfassendes System anwachsen. Samsung kommt mit dem NX System, aber die Synergieeffekte, wie zwischen Panasonic und Olympus bleiben dann aus.
 
AW: Preisverfall Olympus E-P1

Es arbeitet ja auch kaum noch jemand mit einem 14-Zoll-TFT von 1999, obwohl das damals der Standard war.

Jetzt übertreib mal nicht! Zu dem Zeitpunkt waren TFTs nicht nur höllisch teuer (3000 DM für 15 Zoll), sondern auch unbrauchbar (für Fotos). Wenn zu der Zeit etwas Standard war, dann CRTs in den Größen 15 bis 19 Zoll.
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Es gibt (unter der Hand) eine modifizierte Firmware für die E-P1, mit der kann man beide Stabis gleichzeitig verwenden.

Diese Lösung soll bis zu 9 Blendenstufen für den waggeldaggel bringen.



Gruß


lazzeri
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Es gibt (unter der Hand) eine modifizierte Firmware für die E-P1, mit der kann man beide Stabis gleichzeitig verwenden.

Diese Lösung soll bis zu 9 Blendenstufen für den waggeldaggel bringen.



Gruß


lazzeri

Ja haben wir denn heute den 1. April? :D

Ich benutze den Stabi der E-P1.

Ein "doppelter" Stabi ist natürlich technisch nicht möglich.
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Ein "doppelter" Stabi ist natürlich technisch nicht möglich.
Möglich ist es schon aber irgendwie heben sich die auf.
Gab mal einen Bericht in dpreview über die E-520 mit dem Objektiv der Panasonic L1. Ergebnis wenn beide Stabis eingeschalten wurden: Verwackelt selbst mit kurzen Verschlusszeiten.

Vorstellen könnte ich mir schon dass irgendmann einmal jemand einen CCD-Shift mit einem Lens-Shift zusammenarbeiten lässt aber da würde man wohl beide dafür optimieren müssen. (Und ich wüsste nicht wer das tun soll)
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Ja haben wir denn heute den 1. April? :D

Ich benutze den Stabi der E-P1.

Ein "doppelter" Stabi ist natürlich technisch nicht möglich.

Möglich schon!

In einem 2 Phasen System in dem der Schlappi der Linse mit dem Schlappi des Body kommuniziert (wie in dem von mir erwähnten Bericht) ist eine Erhöhung der Leistung kein Problem.
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Ich nehme den vom Objektiv, weil der mir auch ein stabilisiertes Sucherbild bringt. Das ist beim 14-45ger zwar nocgh nicht so wichtig, aber beim 45-200er merkt man das schon gut.

Fürs Filmen ist der vom Objektiv übrigens ein "Muss", da der vom Body da nicht funktioniert.

Gruss
Krohmie
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Ergeben sich eigentlich irgendwelche Nachteile bei Verwendung des 14-45mm mit der E-P1. Die Bildqualität soll ja besser sein als die des m.ZD 14-14mm, oder?
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Ich benutze den Stabi der E-P1.

Ich ebenfalls.

Fürs Filmen ist der vom Objektiv übrigens ein "Muss", da der vom Body da nicht funktioniert.

Was überhaupt nicht stimmt.
Diese behauptung kommt trotzdem immer wieder.

Es ist ein elektronischer stabi aktiv.
Gut zu sehen ist es wenn er eingeschaltet wird verändert sich der bildausschnitt wegen der ausgleichsberechnung.

Ich habe mit der EP1 schon x stunden gefilmt und kann dir sicher sagen das er funktioniert.
Extrem merkbar ist es wenn ich mit der manuellen 50mm FB filme.
Mit elektronischen bodystabi schaffe ich es fast ohne wackler und ausgeschaltet ist alles hoffnungslos verzittert.

Der 14-45 optik stabi ist vielleicht einen hauch stärker hat aber bei schwenks den nachteil das er zu kleinen sprüngen tendiert.
Wenn wenig oder nicht geschwenkt wird würde ich auch den 14-45 stabi verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Was überhaupt nicht stimmt.
Diese behauptung kommt trotzdem immer wieder..

Naja, die Behauptung rührt wohl daher dass er so gut wie gar nicht funktioniert bzw. so gut wie keine Wirkung zeigt. Deswegen gibt es auch soviele Berichte über einen nicht funktionierenden Stabi beim Filmen in diversen Foren, weil die Leute gar nicht merken dass da was stabilisiert wird.
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Naja, die Behauptung rührt wohl daher dass er so gut wie gar nicht funktioniert bzw. so gut wie keine Wirkung zeigt. Deswegen gibt es auch soviele Berichte über einen nicht funktionierenden Stabi beim Filmen in diversen Foren, weil die Leute gar nicht merken dass da was stabilisiert wird.

Das du nichts davon merkst ist klar. ;)
Du hast ja eine GF1. :lol:

Die behauptung kommt eher daher das die wenigsten wirklich filmen damit.
Die wackler vom "herumreisen" beim filmen gleicht auch kein optik stabi komplett aus.
Einzig in den neueren reinen videokameras haben sie es fast geschafft solche sachen auszugleichen.(vor allem panasonic gefällt mir da sehr gut mit den neuen modellen)

Ich filme mit der ep1 mittlerweile viel mehr als ich fotografiere und ich brauche bei meinen manuellen FBs mit 50mm und 85mm nur den stabi ausschalten und sehe den unterschied am fertigen film sofort.
Beim 20mm ist es weniger merkbar...warum auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

Naja, die Behauptung rührt wohl daher dass er so gut wie gar nicht funktioniert bzw. so gut wie keine Wirkung zeigt. Deswegen gibt es auch soviele Berichte über einen nicht funktionierenden Stabi beim Filmen in diversen Foren, weil die Leute gar nicht merken dass da was stabilisiert wird.


Ist mir wirklich noch nicht aufgefallen. Wo denn, ich bin eigentlich schon ganz gut in Foren unterwegs und habe das bis jetzt echt noch nicht gesehen.
Da du das schonmal erwähntest, wirst du ja sicherlichn ein paar Links zu diesen vielen Berichten haben.
 
AW: Panas 14-45mm an der PEN E-P1

ich brauche bei meinen manuellen FBs mit 50mm und 85mm nur den stabi ausschalten und sehe den unterschied am fertigen film sofort.
Beim 20mm ist es weniger merkbar...warum auch immer.

Das ist wie beim fotografieren.
Im Weitwinkel ist verwackeln nun mal wesentlich schwieriger als im Telebereich.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten