• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Aber sicher kein Front/Back Fokus wie bei einem Phasen-AF, denn irgend ein Kontrastmaximum muss der AF gefunden haben, sonst logged der AF nicht, sondern sucht endlos weiter.

Da mit Sicherheit ein Thresholding passieren muss, d.h. eine Festlegung ob nun ein Kontrast groß genug ist oder nicht, könnte es auch sein, dass im Tele Bereich bei deinem Objektiv (Exemplar) keine perfekten Kontrastkanten erreicht werden und die Kamera beim stärksten relativen Kontrast anschlägt, welcher aber noch für keinen scharfen Bildeindruck sorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Der Kontrast AF sollte zwingend dort sitzt wo der lokale Kontrast, also die Schärfe am größten ist. Bloss ist ungewiss wo der AF diesen maximalen Kontrast findet und aus diesem Grund muss der Algorithmus der diese Gradienten sucht auch komplexer sein.
Klar. In einer dreidimensionalen Welt ergibt sich da für den AF nicht die einzige passende Lösung, sondern meistens mehrere gestaffelte Ebenen auf die er fokussieren könnte.

Beim Phasendetektions-AF nimmt man bei mehrdeutigen Zielen meist das vorderste Objekt im Meßfeld. Das ist sinnvoll um Fehlmessungen auf den Hintergrund zu verhindert, rückt aber sehr häufig (wie oben beschrieben) eine Nase in den Mittelpunkt des Interesses der Kamera wenn der Fotograf eigentlich ein Auge im Auge hatte. Welche Algorithmen Olympus und Panasonic bei ihren Kontrast-AFs gewählt haben ist wohl so ganz schnell nicht festzustellen.

Ich denke man stößt bei solchen Motiven schnell mal an die Grenzen eines AF, egal um welches System es sich handelt.

Grüße
Andreas
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Hallo Peter,

ja, ich meine das Kit-Objektiv. Dieses Phänomen tritt leider nur bei längeren Brennweiten auf. Ich kann ehrlich gesagt auch keinen anderen Schärfepunkt erkennen, so dass man auf einen Front- oder Backfokus schließen könnte.

Im Weitwinkel- und Normal-Brennweitenbereich sind die Bilder alle scharf.

Bernd, kenne jetzt die Aufnahmen und ihre Exifs nicht. – Könnte Beugung ein Thema sein? Ich frage weil mir in der Blendenautomatik stärker abgeblendete Bilder aufgefallen waren, die – allerdings mit dem 17er – auch nicht so richtig knackig waren. Fahre schon deshalb das Pancake wieder auf Schärfe +1 damit die Jpgs nicht nachgeschärft werden müssen.

Viele 84mm equiv.-Aufnahmen mit dem Kitzoom habe ich nicht. Anbei eine Teleaufnahme bei "Offenblende". Wie hast Du den AF eingestellt? S-AF, mittleres Messfeld? Was sagt das Display beim manuellen Fokussieren, ist die Vergrößerung scharf? So richtig belastbar scheint mir der Wackelrüssel des Lichtzwergs nicht zu sein. Beim Versuch einen recht leichtgängigen B+W Polfilter (Käsemann) einzustellen verstellte sich gern die Schärfe. Im Grunde ist dieser oder ein Verlaufsfilter gar nicht nutzbar an dem Ding, da sich der Fronttubus bei jeder neuen Fokussierung verdreht. Spielzeug halt...


Olympus E-P1, 14-42KL, 42mm out of cam | Anklicken für das Original
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Eigentlich bin ich mit dem AF ebenfalls im großen und ganzen zufrieden.

Leider stört auch mich das etwas zu große AF-Feld. Wenn man versucht, ein Objekt abzubilden, welches im "Sucher" nur unwesentlich kleiner oder schmaler als das AF-Feld ist, wird zu 90% auf den Hintergrund fokussiert. Bei noch kleineren Objekten (Blüte, Ast, Insekt usw.) hilft nur noch der MF.
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Bernds Problem ist tatsächlich nicht uninteressant. Es gibt eine ganze Reihe von möglichen Ursachen. Man müßte die Bilder sehen. Als Physiker wundert mich immer wieder wie schnell die Beugung an der Blende herhalten muss, um ein unscharfes Bild zu erklären. Außer bei extrem kleinen Blenden sorgt die Beugung zwar für eine messbare Auflösungsverminderung, aber kaum für ein unscharfes Bild so wie es Bernd beschreibt.
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Ganz lustig, wie unterschiedlich der AF im Test abschneiden:

Die digitalkamera.de schreibt:
"Eine weitere Schwäche des Autofokus sind dunkle Umgebungen, wo er gänzlich versagt. Wenn das Livebild auf dem Monitor zu rauschig wird, macht auch der AF nicht mehr mit. Ein AF-Hilfslicht hat die Pen leider nicht. Auch manuelle Fokussierung hilft hier nicht, denn aufgrund des Rauschens wird das Auffinden des Schärfepunkts auch mit Hilfe der Sucherlupe zum Ratespiel. Bei genügend Licht hingegen geht das manuelle Scharfstellen sehr gut von der Hand – und sei es nur über eine kontrastreiche, helle Stelle in einer ansonsten dunklen Umgebung"

In der neuen Photographie (Printausgabe) steht:
"Als reine Live-View-Kamera arbeitet die Olympus mit Kontrast-AF, und auch der gibt keinen Anlass zu Nörgeln. Das Highspeed Kontrast AF-Sytem mit elf virtuellen Messpunkten macht seinen Namen Ehre und arbeitet flott und präzise..."

Kein Wort von Problemen in dunklen Umgebungen.

Na, was denn nu? Im Dunkeln zu gebrauchen oder nicht? Typische Situation, man ist im Sommer beim Grillen im Garten, es wird Nacht und macht ein paar stimmungsvolle Schnappschüsse mit High-ISO. Meine E-420 schaffte das nicht, jedenfalls nicht ohne AF-Hilfslicht (des Blitzes). Ich nehme dann immer meine alte Kompakte Fuji F11 (mit Infrarot-Hilfslicht) oder gleich meine Fuji S5 Pro (mit Hilfslicht)
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Ich sage es mal so:

Wenn selbst manuell nichts mehr einstellbar ist braucht es schon lange einen Blitz oder Stativ.
Durch einen gängigen DSLR Sucher geht da aber auch kein Scharf-stellen mehr.
Meine EP-1 versagt im AF Modus bei etwa der selben Dämmerungsstufe wie die S5Pro.
Das ist zwar schlechter als etwa bei einer E-30 aber so schlecht auch nicht.
 
E-P1: Ergänzung zur DSLR ?

Hallo zusammen,
ich denke über die P1 als Ergänzung zu meiner DSLR Ausrüstung nach (1Ds Mark III & 1D Mark III). Ich merke, dass ich in der Freizeit immer seltener mein Geraffel den ganzen Tag schleppen möchte.

Einsatzgebiete wären Tagestouren in Städte oder Freizeitparks und die damit verbundenen Fotos.

Momentan ist meine Vorstellung, die P1 mit Zoom Kit und dem 17er zu kaufen und dann auch so zu nutzen, sprich keine großartigen Adaptergeschichten etc. pp. -> dann kann ich gleich die 1er mitnehmen.

Meine Fragen an die Besitzer / Nutzer dieser Kamera, die sonst auch DSLR Systeme nutzen:

1. Seid Ihr mit der Bildqualität zufrieden? Ich finde, viele Beispielbilder sehen im Verhältnis irgendwie matschig aus.

2. Ich nutze Lightroom 2.4 -> unterstützt LR die PEN?

3. Wie ist das Handling ohne Sucher? Kann man sich dran gewöhnen, sprich genauer Bildaufbau etc. via Bildschirmchen?

4. Gibt es echte Mängel (abgesehen von der Geschwindigkeit)?

5. Ich habe mal gehört, daß der Staubschutz und der eingebaute IS sehr effizient sein sollen. Stimmt das? IS wäre schon interessant für AL Fotografie ohne Stativ und Staubschutz eh, da ich selbst nie Hand anlege.

6. Gibt es bei maximal ISO 400 und Ausdruck auf 30x45 deutliche Qualitätsabstriche zur Mark III?

Danke für alle ehrlichen Meinungen!


146
 
AW: Fragen zur P1

  1. Das Kitzoom ist erstaunlich gut, nur am langem Ende minimal weich. Die JPG-Engine ist gerade von der Farbwiedergabe sehr gut.
  2. Meines Wissens nicht, ich nehme JPG.
  3. Geht besser als ich gedacht habe.
  4. Ja: Af-Geschwindigkeit und das für mich zu leichtgängige Wahlrad hinten am Gehäuse. Man verstellt da leicht versehentlich etwas. Gut ist, das man die Räder recht frei belegen kann mit Funktionen.
  5. Frag mich das bitte in einem halben Jahr. Meine 5D ist sehr anfällig für Sensordreck, zur Not muss ich halt auch die E-P1 putzen.
  6. Ich denke nicht! Bei JPG ist die Farbwiedergabe aus meiner Sicht besser, so schön kannte ich das nur bei meiner alten EOS D60.
Mit freundlichem Gruss
Krohmie
der allerdings erst seit 2 Tagen mit der E-P1 rumspeilt.
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Meine EP-1 versagt im AF Modus bei etwa der selben Dämmerungsstufe wie die S5Pro.
Das ist zwar schlechter als etwa bei einer E-30 aber so schlecht auch nicht.

Das kann ja nicht sein. Die S5Pro hat ja ein Hilfslicht und findet (deshalb) selbst in absoluter Dunkelheit noch einen AF. Das klappt einwandfrei.

Im Gegensatz zur E-30, die ich selber 2 Wochen getestet habe und dann zur FujiS5 gewechselt bin.
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

In der neuen Photographie (Printausgabe) steht:
"Als reine Live-View-Kamera arbeitet die Olympus mit Kontrast-AF, und auch der gibt keinen Anlass zu Nörgeln. Das Highspeed Kontrast AF-Sytem mit elf virtuellen Messpunkten macht seinen Namen Ehre und arbeitet flott und präzise..."

Kein Wort von Problemen in dunklen Umgebungen.

JA ja, die Photographie, ich lese sie gerne, aber nicht wg. der Kameratests. Der aktuelle beruht offenbar auf dem Presseevent in Berlin, da gab es wohl auch etwas Schampus vorweg:D

Die Artikel zur Photographie gefallen mir jedenfalls besser, darum heißt das Blatt ja auch so.

Gruß

Christian
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Bei Nachtaufnahmen arbeite ich gerne mit dem manuellen Focus,
Auf Grund der Tiefenschärfe kann ich bei meiner DP1 das Rädchen bis zum Anschlag auf Unendlich stellen. Das Ergebnis ist ein absolut, durchgängig scharfes Foto.
Bei der PEN gibt es diesen Anschlag nicht und eine m-Kennzeichnung ist auch nicht vorhanden. Man ist dann auf dieses verrauschte Zoomdisplay angewiesen, womit ich schnell daneben liege.

Oder hab ich was übersehen?

Was mich auch etwas stört ist der Aufbau der Belichtungsreihenfunktion:
o nur +- 1EV
o jedes Foto muss einzeln ausgelöst werden und
o der Selbstauslöser muss bei jeden Foto aktiviert werden

Auch hier die Frage: mache ich etwas falsch?

Auf die Spielereien der zusätzlichen Reihenfunktion , Doppelbelichtungen etc. kann ich gut verzichten.

........................................
 
AW: Fragen zur P1

Hallo krohmie,

danke für Deine ausführliche Antwort. Hört sich eigentlich recht positiv an. Bis auf den Punkt mit LightRoom, da ich nur im RAW Format fotografiere. Es stellt sich die Frage, ob die PEN im nächsten Update berücksichtigt wird.

Ich denke, ich werde die Frage mal im Adobe Support stellen.

Für weitere Meinungen bin ich immer noch empfänglich.


Gruß,
146
 
AW: Fragen zur P1

2. Ich nutze Lightroom 2.4 -> unterstützt LR die PEN?
Nein, wenn ich mir aber die Geschwindigkeit ansehe, mit der die E-620 und E-450 implementiert wurden, würde ich mal stark davon ausgehen, dass es Lightroom 2.5 kann. Für mein Gefühl arbeitet Lightroom mit Olympus nicht so gut zusammen. Die schönern Farben gibt's definitiv mit Olympus Studio oder gleich ooc.
3. Wie ist das Handling ohne Sucher? Kann man sich dran gewöhnen, sprich genauer Bildaufbau etc. via Bildschirmchen?
Beim Pancake-Kit ist ja ein optischer Aufstecksucher dabei.
5. Ich habe mal gehört, daß der Staubschutz und der eingebaute IS sehr effizient sein sollen. Stimmt das? IS wäre schon interessant für AL Fotografie ohne Stativ und Staubschutz eh, da ich selbst nie Hand anlege.
Der Staubrüttler ist bei den DSLRs sehr gut. Ich gehe mal davon aus, dass es bei der PEN ähnlich ist. Die Kamera ist halt noch zu neu, um genaueres dazu zu sagen. Was den IS betrifft, die nehmen sich IMHO alle nicht sehr viel.

EDIT: Richtig interessant wird eigentlich erst, wenn das Panasonic 1.7/40 draußen ist.Die Pana-Optiken fokussieren tendenziell schneller und die Lichtstärke ist natürlich auch beträchtich. Insofern würde ich im Moment eine PEN mit Zoom kaufen und dann mit dem 1,7/40 aufrüsten.
 
AW: Fragen zur P1

Ich kopiere hier nochmal meine Fragen rein:

Bei Nachtaufnahmen arbeite ich gerne mit dem manuellen Focus,
Auf Grund der Tiefenschärfe kann ich bei meiner DP1 das Rädchen bis zum Anschlag auf Unendlich stellen. Das Ergebnis ist ein absolut, durchgängig scharfes Foto.
Bei der PEN gibt es diesen Anschlag nicht und eine Meter-Kennzeichnung ist auch nicht vorhanden. Man ist dann auf dieses verrauschte Zoomdisplay angewiesen, womit ich schnell daneben liege.

Oder hab ich was übersehen?

Was mich auch etwas stört ist der Aufbau der Belichtungsreihenfunktion:
o nur +- 1EV
o jedes Foto muss einzeln ausgelöst werden und
o der Selbstauslöser muss bei jeden Foto aktiviert werden

Auch hier die Frage: mache ich etwas falsch?

(Auf die Spielereien der zusätzlichen Reihenfunktion , Doppelbelichtungen etc. kann ich gut verzichten.)


Eine sachliche Antwort würde mir helfen.
........................................
 
AW: Fragen zur P1

@kknie: Danke für Deine Antwort! Ich nutze LR in erster Linie als Datenbank, mittlerweile sind da rund 40.000 Fotos drin. Aus dieser Sicht ist mir die grundsätzliche Unterstützung (des RAW Formates) schon sehr wichtig.

Ich habe den Adobe Support angeschrieben und harre einer Antwort.

Wie gut / einfach bedienbar ist denn die mitgelieferte Software? Ist ein vernünftiger RAW Konverter dabei? Wie einfach ist die Bedienung in Bezug aus DPP?

Beim Pancake ist der Sucher dabei? Cool, allerdings ist es fraglich, ob man den dann wirklich einsteckt, schließlich geht es ja darum, ein kompaktes System dabei zu haben.

@Lobra: Ein 20mm 1.7 ist geplant? Hört sich an, als wenn das eine sinnvollere Ergänzung ist, als das 17er mit nur 2.8. Stehen schon Preise / Termine fest?

Danke für alle bisherigen Antworten. Ich wünschte, ich hätte eine Testmöglichkeit in meiner Umgebung. Ist aber leider nicht der Fall.

Gruß,
146
 
AW: Fragen zur P1

@kknie: Danke für Deine Antwort! Ich nutze LR in erster Linie als Datenbank, mittlerweile sind da rund 40.000 Fotos drin. Aus dieser Sicht ist mir die grundsätzliche Unterstützung (des RAW Formates) schon sehr wichtig.

Du darfst Dir sicher sein, dass die E-P1 von der Camera-Raw-Engine und damit Lightroom ab Version 2.5 erkannt wird. Dauert halt noch so etwa sechs Wochen bis zwei Monate.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten