• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-P1 PEN - IS immer auf OFF oder ON?

Das ist eine gute Frage - ein Vibrieren oder ähnliches habe ich nämlich auch nicht wahrnehmen können (trotz Hinweis im Handbuch). Ich habe ihn bisher immer auf ON gelassen, da ich wohl vergessen würde, ihn bei zu kurzen Verschlusszeiten wieder einzuschalten.

Grüße,
Echodyne
 
AW: E-P1 PEN - IS immer auf OFF oder ON?

Dann stellt die Verschlusszeit mal auf eine halbe oder eine Sekunde und löst dann aus - da rattert der IS ganz schön...
 
AW: PEN E-P1 - Frage zur Bedienung

Wahrscheinlich filmst Du mit zugeschaltetem Art-Filter...dann kann die Kamera nicht immer die vollen 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen und es kommt zu einer ruckelig wirkenden Aufnahme
 
AW: E-P1 PEN - IS immer auf OFF oder ON?

Dann stellt die Verschlusszeit mal auf eine halbe oder eine Sekunde und löst dann aus - da rattert der IS ganz schön...

Ah ja! Geht!

Und wie sieht es mit kurzen Verschlusszeiten aus? Klar bei bewegten Motiven sollte er eh auf OFF sein, aber bei statischen isses doch bestimmt egal, ob er an oder aus ist, oder doch nicht??? :ugly:
 
AW: PEN E-P1 - Frage zur Bedienung

Wahrscheinlich filmst Du mit zugeschaltetem Art-Filter...dann kann die Kamera nicht immer die vollen 30 Bilder pro Sekunde aufnehmen und es kommt zu einer ruckelig wirkenden Aufnahme

Das ist nicht zutreffend,die Kamera macht mehr als deutlich als 30 Bilder pro Sekunde,daher ist beim Abspielen ja die Zeitlupe.
 
AW: E-P1 PEN - IS immer auf OFF oder ON?

Warum soll der Stabi bei bewegten Motiven auf OFF stehen?
Der Stabi reagiert doch ausschließlich auf die Bewegungen der Kamera (und berücksichtigt dabei die Brennweite des Objektivs), was sich auf dem Bild abspielt und ob da jemand rennt oder steht ist ihm völlig egal.

Was anderes ist, wenn du durch Mitziehen absichtlich Unschärfe erzeugen willst, dafür gibt es in der E-P1 einen eigenen Modus*. Wenn die Kamera den nicht hat, ist es besser, ihn auszuschalten.

Ich hab ihn grundsätzlich immer an und dabei noch keinen Nachteil festgestellt.

*Edith sagt: I.S.2 ist für horizontal mitziehen, I.S.3 ist für vertikal mitziehen, I.S.1 ist für alles Wackeln stabilisieren, I.S.OFF ist für Stativ.
 
AW: E-P1 PEN - IS immer auf OFF oder ON?

Warum soll der Stabi bei bewegten Motiven auf OFF stehen?
Der Stabi reagiert doch ausschließlich auf die Bewegungen der Kamera (und berücksichtigt dabei die Brennweite des Objektivs), was sich auf dem Bild abspielt und ob da jemand rennt oder steht ist ihm völlig egal.

Es geht auch um Bewegungen, die mitgeschwenkt werden sollen. Z.B. Autos, rennende Hunde, spielende Kinder usw. Da muss der IS ausgeschaltet werden. Wird er das nicht, interpretiert er die Bewegung als verwackeln und versucht diese auszugleichen und das was dabei rauskommt, wäre totaler Mist.
 
AW: E-P1 PEN - IS immer auf OFF oder ON?

Zwei verschieden Threads zur im Grunde selben Frage. :ugly:

Aber dieser hier ist ergiebiger. Hier hat wohl mal jemand den genialen Einfall gehabt, in der Bedienungsanleitung nachzuschauen.
 
E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hallo Allerseits,

Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer E-P1 mit dem 17mm Pancake. Die Kamera ist mein erster ernsthafter Vorstoß in Richtung Fotographie. Zuvor hatte ich eine Ixus, mit der ich aber nie richtig warm geworden bin, da man zu wenig einstellen konnte und das Bild, so wie es meinen Vorstellungen entsprach aufzunehmen.

Bei der Kamera kann man ja nun Parameter wie Graduation, Contrast, Schärfe usw. vorgeben, welche benutzt ihr und unter welchen Bedingungen sind die von euch gewählten Einstellungen optimal für beste ooc jpgs?

Gruß

Michael
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Mir macht es bärig viel Spaß, mit einer neuen Cam so viel auszuprobieren wie möglich. Geht es dir nicht genauso?
Wenn du für jeden Aufnahmezweck von anderen die Einstellmöglichkeiten übernimmst, bist du doch am
Ende wieder bei den Szeneprogrammen einer Ixus.

Die Bildergebnisse müssen am Ende doch dir gefallen.
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hallo,

das habe ich für mich eingestellt, nach einigen probierens!

Iso: 200 oder auto 200-1600/ optimal ist 160
WB: nach Situ
Belichtungsmessung: Mittenbetont
Bildmodus: Natural
Schärfe: +1 / dann sieht man aber gut die Körnung am besten bei 0 anfangen und dann deine schärfe finden! Einige im Forum finden -1 am besten!
Contrast: -1/ oder 0 je nach Situ
Gradation: Normal
Bildquali: Large Superfein
Bildstabi: I.S. 1
Belichtungskorrektur: -0,3 je nach situ
Rauschminderung: Aus
Rauschunterdrückung: Standart
Randabschattung: Aus

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen......

Viel Spass mit der Pen
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hallo Struncki,

ja eigentlich macht mir das auch Spaß, nur das ich gerne mit Blende, Verschlusszeit, Iso usw. rumspielen möchte. Ich dachte, da es für Olympus DSLRs oft ähnliche Threads gibt es interessant wäre die Einstellungen andere Leute, die mehr Ahnung haben zu erfahren.

@coololli

Danke, ich werde sie mal ausprobieren.

Gruß

Michael
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hallo Allerseits,
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer E-P1 mit dem 17mm Pancake.

Bravo, das ist konsequent. :top: Die P1 soll doch "klein" bleiben. Ich werde es auch so machen, und zwar in der Hoffnung, dass noch ein 25(20)mm/1.7(1.8) Objektiv kommt.

Ich würde mich, mit Ausnahme von ISO 200 statt 100, nicht zu sehr auf fixe Einstellungen versteifen. Zunächst mal mit Standardsettings starten und dann dort flicken wo es nötig ist.

Bei kontrastreichen Szenarien würde ich bei der P1 wohl auf -0.5 bis -0.7, vielleicht sogar -1, gehen. Damit rettest du die hellen Partien und da du, bei in der Regel dann auch hellen Lichtsituationen, bei niedrigen ISOs bleiben kannst, kannst du die Bilder nacher problemlos "zurückholen" ohne dass das Rauschen in dunklen Bereichen zu schlimm wird.

Ich spreche hier natürlich von meinem allgemeinen Vorgehen bei meinen Kameras mit relativ wenig Dynamik.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Die EP-1 schlägt im Dynamikbereich sehr gut.
Meine S5pro bist zwar etwas besser aber viel dahinter ist sie nicht.
Die Reserven in den Lichtern sind im vergleich zu einer E-420 viel größer.
 
AW: E-P1: Einstellungen für beste OOC Ergebnisse

Hi, nach einigem herumprobieren und Tipps von Peter Lueck habe ich die folgenden Einstellungen als Standard abgespeichert. Dennoch muss man je nach Situation das ein oder andere anpassen.

Iso: 200 (optimale Mischung aus Dynamic, Rauschen und Empfindlichkeit)
WB: automatisch (trifft eigentlich fast immer perfekt)
Belichtungsmessung: Standard: Mittenbetont (je nach Situation ändern)
Bildmodus: Natural
Schärfe: -1 (Bilder sehen zwar weicher aus, enthalten aber mehr Details und sind nicht so kristallin. Lässt sich ggf. am PC ohne Probleme nachschärfen )
Contrast: 0, oder je nach Situation
Gradation: Normal
Bildquali: Large Superfein
Bildstabi: I.S. 1
Belichtungskorrektur: Je nach Situation
Rauschminderung: Aus
Rauschunterdrückung: Weniger
Randabschattung: Aus
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Meine Erfahrungen mit der PEN sind leider weniger erfreulich. Ca. 50% aller Bilder die bei 35-42 mm entstehen, sind leicht bis ganz unscharf. An den Belichtungszeiten liegt es nicht, da diese meist 1/200stel oder noch kürzer waren. Erst dachte ich an einen Objektivfehler. Dagegen sprechen jedoch die anderen 50% der Bilder, die recht scharf oder richtig scharf sind. Weitere Tests mit einem zentralen AF-Messfeld und der automatischen Messfeldwahl zeigten leider das gleiche Ergebnis.

Gibt es von anderen Usern ähnliche Erfahrungen?
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Ich habe bislang nur das 17er Pencake, aber da sitzt der AF mit allen Feldern da wo er soll.

Der AF ist keine Rakete (zumindest im Vergleich zu den anderen DSLRs hier bei mir) aber dafür sitzt er sehr gut und zuverlässig.

Auf das 14-42 warte ich noch, dazu kann ich noch nichts sagen.
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Meine Erfahrungen mit der PEN sind leider weniger erfreulich. Ca. 50% aller Bilder die bei 35-42 mm entstehen, sind leicht bis ganz unscharf. An den Belichtungszeiten liegt es nicht, da diese meist 1/200stel oder noch kürzer waren. Erst dachte ich an einen Objektivfehler. Dagegen sprechen jedoch die anderen 50% der Bilder, die recht scharf oder richtig scharf sind. Weitere Tests mit einem zentralen AF-Messfeld und der automatischen Messfeldwahl zeigten leider das gleiche Ergebnis.
Gibt es von anderen Usern ähnliche Erfahrungen?

Der Kontrast AF sollte zwingend dort sitzt wo der lokale Kontrast, also die Schärfe am größten ist. Bloss ist ungewiss wo der AF diesen maximalen Kontrast findet und aus diesem Grund muss der Algorithmus der diese Gradienten sucht auch komplexer sein. Daher ist die Diskussion der Ursachen schwierig.
 
AW: Wie seid ihr PEN User mit der AF Zuverlässigkeit zufrieden?

Das 14-42er, Bernd? Oder sprichst Du von einer anderen Optik?


Hallo Peter,

ja, ich meine das Kit-Objektiv. Dieses Phänomen tritt leider nur bei längeren Brennweiten auf. Ich kann ehrlich gesagt auch keinen anderen Schärfepunkt erkennen, so dass man auf einen Front- oder Backfokus schließen könnte.

Im Weitwinkel- und Normal-Brennweitenbereich sind die Bilder alle scharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten