• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Es gibt also noch viele Testreihen aufzustellen, wenn man noch SW 1.0 hat.

Warum sollte man dies tun? Der Update-Vorgang auf Version 1.1 ist extrem einfach und erfordert gerade einmal 5 Minuten...

Gruß,
Markus
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Warum sollte man dies tun? Der Update-Vorgang auf Version 1.1 ist extrem einfach und erfordert gerade einmal 5 Minuten...

Gruß,
Markus

.................ich habe die Version 1.1 aufgespielt.
Bei meinen Fotos ist mir teilweise eine Unschärfe aufgefallen, konnte dies aber keiner Ursache zuordnen.
Der IS könnte das Problem sein.

Jetzt meine Frage:

Bei welchen Belichtungszeiten und Brennweiten sollte man den IS ausschalten?

Danke für die Hilfe.

............................................................
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

...ich habe die Version 1.1 aufgespielt.
Bei meinen Fotos ist mir teilweise eine Unschärfe aufgefallen, konnte dies aber keiner Ursache zuordnen.
Der IS könnte das Problem sein.
...

Generell darf man Unschärfe und vertikalen Blur nicht durcheinander bringen. Im ersten Beitrag ist ja auf die Untersuchungsergebnisse von Imaging Resource verlinkt, welcher den Effekt klar beschreibt.

Unschärfe kann viele Ursachen haben. Der „Blur issue“ kommt zusammen mit dem M.Zuiko 14-42 und der E-P1 zustande. Hier ergibt sich eine Verdoppelung (Vermehrfachung) des Abbildes in vertikaler Richtung. Leider ist es nun so, dass dies, gemäss Imaging Resource, so ab etwa 35mm und zwischen den Zeiten 1/80 bis 1/200 auftreten kann. Ich für mich meine 42mm bei diesen Zeiten ohne IS sicher halten zu können. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass es Leute gibt, die gerade hier eine zuverlässige Unterstützung durch das IS wünschen würden. Ich selber hatte den vertikalen Blur äusserst selten und auch nicht reproduzierbar.

...
Bei welchen Belichtungszeiten und Brennweiten sollte man den IS ausschalten?
...

Eine generelle Empfehlung lässt sich nicht ableiten. Der „einfachere“ Weg ist es halt das IS generell ausgeschaltet zu lassen, dann kommt es sicher zu keiner Beeinflussung durch das IS. Das IS also nur einschalten, wenn es benötigt wird und Aufnahmen aus dem M.Zuiko 14-42 so ab 35mm gerade nach der Aufnahme kontrollieren :o. Die SW wurde ja mit Version 1.1 schon wesentlich verbessert, ob da noch weitere Optimierung möglich ist z.Z. noch unbekannt.

Gruss Dani
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

@Dani,
recht vielen Dank für die Info.

Gruß
..........................................
 
E-P1: Firmware-Update geht nicht ?

Hallo,
ich habe das Problem das das Firwareupdate nicht geht.
Ich komme soweit, das ich in Olympus Master 2 die aktuelle Firmware
der Pen angezeigt bekomme ( Version: 1 ).
Ich drücke auf aktualisieren und
Dann kommt der Fehler:

Keine Verbindung zum Server herstellbar !

Eigentlich sollte sich ja der Browser öffnen ( lt.Anleitung ) ; und am
DSl-Modem tut sich auch nichts .

Ich probiere jetzt schon 2 Tage lang .

Wer weiss Rat ?
 
AW: Pen - Firmwareupdate geht nicht ??

Hallo,
ich habe das Problem das das Firwareupdate nicht geht.
Ich komme soweit, das ich in Olympus Master 2 die aktuelle Firmware
der Pen angezeigt bekomme ( Version: 1 ).
Ich drücke auf aktualisieren und
Dann kommt der Fehler:

Keine Verbindung zum Server herstellbar !

Eigentlich sollte sich ja der Browser öffnen ( lt.Anleitung ) ; und am
DSl-Modem tut sich auch nichts .

Ich probiere jetzt schon 2 Tage lang .

Wer weiss Rat ?


Verwendest Du ein Firewall-Programm (z.B. Zone-Alarm)?
Evtl. verbietet das dem Master den Zugriff auf das Internet, also ggf. für dieses Programm den Zugriff gestatten, dann geht es.

Gruß

Christian
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Hallo

An meiner Panasonic G1 ist mir ähnliches aufgefallen. Speziell am langen Ende des 45-200 treten bei Zeiten um die hundertstel herum, doch öfter merkwürdige Unschärfen auf.

Die Unschärfen am langen Ende des 45-200, also bei eigentlich 400mm Brennweite, sind wieder weg wenn du die Zeiten von hundertstel auf zehntel oder besser noch ganze Sekunden ausdehnst und aus der Hand fotografierst. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
E-P1: Tipp zum schnellen Ein- und Ausschalten von Anti-Shake

Vielleicht ist es nicht neu; da ich in der Gabrauchsanleitung aber nichts dazu gefunden habe, geb ich meine „Entdeckung“ mal hier weiter:

Wenn man Anti-Shake einschaltet (Zahnräder-Menü -> E: Belicht/ISO -> Anti-Shake), dann passiert folgendes: Das Menü für die Einstellung von Einzel- und Serienaufnahme, sowie Selbstauslöser 2 sek und 12 sek wird erweitert um noch einmal die selben 4 Optionen, jedoch jeweils mit Anti-Shake.

Man kann dann mit 3 Klicks - und ohne ins Menü zu gehen - Anti-shake ein- bzw. ausschalten. Der Weg über das Menü braucht 21 Klicks...
Vielleicht nützt es ja einigen hier. Würde mich freuen.

Gruß - Matthias
 
AW: E-P1: Tipp zum schnellen Ein- und Ausschalten von Anti-Shake

.................
wann und für was ist diese Funktion sinnvoll?
Was unterscheidet sie vom IS?

..........................................
 
AW: E-P1: Tipp zum schnellen Ein- und Ausschalten von Anti-Shake

Bei meiner e-620 ist das die Anti-Shock Funktion, also die Spiegelvorauslösung.
Ansonsten alles so wie von Matthias beschrieben.
Feine Sache, danke für den Hinweis.

Grüße Christoph
 
AW: E-P1: Tipp zum schnellen Ein- und Ausschalten von Anti-Shake

Bis auf die Erschütterung vom Auslösen wüsste ich nicht für was man ne art SVA braucht wenn man gar keinen Spiegel hat ;)
 
AW: E-P1: Tipp zum schnellen Ein- und Ausschalten von Anti-Shake

Hallo,

Ja, das sollte schon klar sein, wenn man sich eine mFT-Kamera kauft, dass man dann keinen Spiegel mitgeliefert bekommt (auch nicht extra verpackt) :lol:

Ansonsten ähnelt dieses Feature nicht der Spiegelvorauslösung einer DSLR, sondern soll das Verreißen beim Drücken des Auslösers verhindern (auch bei Canon-DSLRs bekannt):

Deutsche Anleitung S. 106:

"ANTI-SCHOCK
Sie können das Intervall zwischen drücken des Auslösers und auslösen des Verschlusses
von 1/8 bis 30 Sekunden einstellen.
Diese Funktion verringert die Verwackelungsgefahr infolge von Vibrationen. Diese
Einrichtung ist in einigen Situationen hilfreich, wie zum Beispiel bei der Mikroskopfotografie
und der Astrofotografie.
x Hinweis
• Anti-Schock wird den Aufnahmefunktionen einzeln hinzugefügt (Einzelbildaufnahme,
Serienaufnahme, Selbstauslöser-Aufnahme und Fernauslöser-Aufnahme).
g„Serienaufnahme“ (S. 61)"

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-P1: Tipp zum schnellen Ein- und Ausschalten von Anti-Shake

Hallo,

Ja, das sollte schon klar sein, wenn man sich eine mFT-Kamera kauft, dass man dann keinen Spiegel mitgeliefert bekommt (auch nicht extra verpackt) :lol:

Ansonsten ähnelt dieses Feature nicht der Spiegelvorauslösung einer DSLR, sondern soll das Verreißen beim Drücken des Auslösers verhindern (auch bei Canon-DSLRs bekannt):

Deutsche Anleitung S. 106:

"ANTI-SCHOCK
Sie können das Intervall zwischen drücken des Auslösers und auslösen des Verschlusses
von 1/8 bis 30 Sekunden einstellen.
Diese Funktion verringert die Verwackelungsgefahr infolge von Vibrationen. Diese
Einrichtung ist in einigen Situationen hilfreich, wie zum Beispiel bei der Mikroskopfotografie
und der Astrofotografie.
x Hinweis
• Anti-Schock wird den Aufnahmefunktionen einzeln hinzugefügt (Einzelbildaufnahme,
Serienaufnahme, Selbstauslöser-Aufnahme und Fernauslöser-Aufnahme).
g„Serienaufnahme“ (S. 61)"

viele Grüße
Michael Lindner

.........danke für die Erläuterung.
Hab es aktiviert.
...........................................
 
AW: Pen - Firmwareupdate geht nicht ??

Hallo Christian,

vielen Dank für den Tipp !

Avira-Firewall hat es verhindert.

Auf das Einfachste kommt man natürlich nicht :confused:
 
AW: E-P1: Tipp zum schnellen Ein- und Ausschalten von Anti-Shake

Supiiii, du bekommst für mich die Ehrennadel in Gold für den Tipp des Jahres. Ich fotofiere oft im Schummerlicht und stütze die Cam dabei irgendwo auf. Das lange Antischock-Gefummel hat dabei echt genervt.

:top:
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Hätte man doch nur kein Metallgehäuse verwendet...
Hat man nicht. Man hat ein metallverziertes Plastikgehäuse verwendet.

Hast du eigentlich mal darüber nachgedacht was die Kamera tun soll, wenn mal die Grenze ihres Verstellbereichs erreicht wird? Dann muß sie doch neu zentrieren (dabei springt das Bild) und von da ab wieder entwackeln.

Nikon zentriert den Antiwackel im Moment des Auslösens neu. Das hat den Vorteil dass während der Belichtung der volle Verfahrweg des VR zur Verfügung steht, aber den Nachteil dass das Bild häufig einen etwas anderen Ausschnitt zeigt als den, den man vorher im Sucher sehen konnte.

Wenn Olympus den Sensor nicht kurz vor der Auslösung neu zentriert, dann könnten die hier gezeigten Beispiele durchaus von so einer Überschreitung des Verstellbereichs kommen.

Grüße
Andreas
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Bei allem was man nun so liest wäre es doch sinnvoll, die SW so zu modifizieren, dass man den IS um eine Einstellungsvariante erweitert. Auf Stellung "Auto" könnte er sich ab einer wählbaren Verschlusszeit automatisch dazuschalten.
 
AW: Imaging Resource deckt Konstruktionsfehler der E-P1 auf

Wenn Olympus den Sensor nicht kurz vor der Auslösung neu zentriert, dann könnten die hier gezeigten Beispiele durchaus von so einer Überschreitung des Verstellbereichs kommen.


Der Stabi arbeitet bei Oly nur im Moment der Auslösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten