• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

Jein. Die Zooms 10-30 und 30-110 halte ich durchaus für gelungen. Da ist MFT keineswegs besser, denn MFT spielt seine Vorteile doch eher bei den FBs aus. Bei Zooms nicht.

Mir ging es darum das die Linsen für den kleinen Sensor bei der Nikon nicht im Verhältnis der Sensorgröße leichter und kompakter sind als bei MFT.
Von daher stellt sich die Frage warum man den Kompromiss des kleinen Sensors bei der Nikon eingehen sollte wenn man am Ende keine Vorteile bei der Kompaktheit und beim Gewicht hat..
 
Vielleicht hängt ja an der Interpretation des Wortes tauglich die ganze Diskussion. Für mich bedeutet tauglich: Es geht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
für "tauglich" fehlt mir zumindest die Anzeige des AF-Feldes, aber auch ein funktionierender dynamischer AF zählt zu den Funktionen einer Sport/Action tauglichen Kamera

Diesen technologischen Ansatz hat Nikon bei der Nikon 1 gefunden. Wohlgemerkt, nur den technologischen Ansatz. Dass die Nikon 1 auch keine Kamera für Sportaufnahmen ist, das hat Nikon allein durch das Bedienkonzept sichergestellt, mal ganz abgesehen davon dass die Objektivausstattung auch bei Nikon 1 nicht da ist.

wenn wir aber einfach einmal davon ausgehen, daß DonParrot bezüglich der C-AF Leistung keiner Täuschung unterliegt, dann hängen weitere Verbesserungen, wie z.B der dynamische AF nicht von einer Phasen-AF Implementierung ab. Im Gegenteil, ohne dedizierte Phasen-AF Sensoren könnte dieser viel feiner nachjustiert werden
 
Ich finde dass Ihr generell zuviel Gewichtung auf die Sporttauglichkeit setzt. Ausserdem habe ich das Gefühl dass Sporttauglichkeit oft mit "Sportkamera" gleichgesetzt wird, was aber mMn nicht richtig ist.
Das (die "Sporttauglichkeit") ist idR nur ein Grund bzw. Aspekt der Fotografie mit Systemkameras (d.h. DSLR und spiegellose) von vielen möglichen, die jemand in Erwägung zieht wenn er den Kauf einer DSLR/Systemkamera überlegt. Die Hauptgründe (siehe die meisten Threads im UF Kaufberatung ) sind viel öfter schneller AF (nicht zu verwechseln mit Sporttauglichkeit!), BQ bei wenig Licht (="hi ISO"+ "Lichtstärke beim Glas"), Flexibilität, (Super)Makro und/oder (Super)Tele usw.
Eine Sportkamera wie eine D4, 1DIV usw, mit der man bei richtiger Bedienung den Ausschuss rein technisch gesehen minimieren kann, ist nun mal was ganz anderes als eine Kamera die "u.a. sporttauglich" ist, sprich damit gelingen auch solche (Sport)-Fotos aber eben ganz sicher nicht ohne Ausschuss, und dieser kann (v.a. bei nicht optimalen Einstellungen) recht hoch sein. Das kann er aber sein auch wenn man eine 1DIV in den Händen hat und sie falsch bedient.
Der Ausschuss hängt zwar von der Kamera/Objektiv und Motiv aber u.a. auch von der Bedienung bzw. vom Können des Fotografen. Nicht umsonst haben Kameras wie die 1DIV zig AF-Optionen und Presets, damit der AF an jeder Situation angepasst werden kann.
Aber genug damit; hier in diesem Thema soll es nicht primär um die "Sporttauglichkeit" gehen, denn, seien wir uns ehrlich - wer von Euch ist in µFT eingestiegen wegen der "Sporttauglichkeit"? Ausserdem ist die Sporttauglichkeit derselben Kamera je nach Motiv und Erfahrung des Fotografen unterschiedlich sodass ich diese inzwischen auf mehreren Themen aufgeteilte Diksussion als müßig empfinde.
Viel mehr haben viele in µFT einen Ersatz/Ergänzung/Alternative für die schwereren DSLR's gesehen, der eine mind. akzeptable BQ bietet und sind nun dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde dass Ihr generell zuviel Gewichtung auf die Sporttauglichkeit setzt. Ausserdem habe ich das Gefühl dass Sporttauglichkeit oft mit "Sportkamera" gleichgesetzt wird, was aber mMn nicht richtig ist.
...
Viel mehr haben viele in µFT einen Ersatz/Ergänzung/Alternative für die schwereren DSLR's gesehen, der eine mind. akzeptable BQ bietet und sind nun dabei.

Hallo,

vollkommen richtig. Andersherum ist es eben genauso falsch, eine D4 mit 2,8/300 zu bekriteln, weil sie nicht in die Hüfttasche passt und viel Geld kostet,
oder eine verschwenkbare Fachkamera, weil kein AF vorhanden ist.

Der Traum von der mikrokleinen Kamera, die den riesigen hellen Sucher, das
lichtstarke Tele, das Reisezoom und das Makro mit brillianter Leistung
in einem 200 Gramm- Gehäuse für 199.- Euro mit sich bringt, wird wohl noch
etwas auf sich warten lassen.

Für mich persönlich hat die die OM-D endlich das geschafft, was ich immer wollte: Sehr gute BQ bei kompakten Abmassen und geringem Gewicht.
In meinem fotografischen Umfeld vermisse ich bisher nichts an der Kamera.

Wer vornehmlich Sport und Action mit hohen Bildfrequenzen und schnellem
Nachführ-AF fotografieren will, muss eben zu einer gehobenen DSLR greifen.
Aber dann eben auch hohe Preise, hohes Gewicht und große Abmaße in kauf nehmen.

Klaus
 
Wer vornehmlich Sport und Action mit hohen Bildfrequenzen und schnellem
Nachführ-AF fotografieren will, muss eben zu einer gehobenen DSLR greifen.
Aber dann eben auch hohe Preise, hohes Gewicht und große Abmaße in kauf nehmen.

Sehr treffend formuliert! :top:
 
Ich finde dass Ihr generell zuviel Gewichtung auf die Sporttauglichkeit setzt. Ausserdem habe ich das Gefühl dass Sporttauglichkeit oft mit "Sportkamera" gleichgesetzt wird, was aber mMn nicht richtig ist.
Das (die "Sporttauglichkeit") ist idR nur ein Grund bzw. Aspekt der Fotografie mit Systemkameras (d.h. DSLR und spiegellose) von vielen möglichen, die jemand in Erwägung zieht wenn er den Kauf einer DSLR/Systemkamera überlegt. Die Hauptgründe (siehe die meisten Threads im UF Kaufberatung ) sind viel öfter schneller AF (nicht zu verwechseln mit Sporttauglichkeit!), BQ bei wenig Licht (="hi ISO"+ "Lichtstärke beim Glas"), Flexibilität, (Super)Makro und/oder (Super)Tele usw.

Danke das Du das auch noch mal hervorhebst, ich habe das schon vor ein paar Tagen versucht Deinem Kollegen deutlich zu machen. Genauso könnte man auch ewig darauf rumreiten das eine D4 einem ggf zu schwer ist - treffend.:top:
 
Danke das Du das auch noch mal hervorhebst, ich habe das schon vor ein paar Tagen versucht Deinem Kollegen deutlich zu machen. Genauso könnte man auch ewig darauf rumreiten das eine D4 einem ggf zu schwer ist - treffend.:top:
das Thema "E-M5 vs DSLR" gibt halt nicht soooo viel her. Hat noch jemand Vergleichsbilder im Petto ? Vielleicht eine kleine E-M5 neben einer großen DSLR ... :)
 
Wer vornehmlich Sport und Action mit hohen Bildfrequenzen und schnellem
Nachführ-AF fotografieren will, muss eben zu einer gehobenen DSLR greifen.
Aber dann eben auch hohe Preise, hohes Gewicht und große Abmaße in kauf nehmen.

Klaus

Sehr richtig. Mit Betonung auf "gehobene DSLR". Und da gehört z. B. eine D7000, die ich einige Zeit hatte mit Sicherheit nicht dazu.

Meine Ansprüche deckt die E-M5, als erste mFT jedenfals zu mind. 90 % ab.
 
Wenn Du unter gehoben die D800/5D/D4-Klasse verstehst dann ist das sicher noch eine andere Liga. Die sind auch definitiv bei der BQ besser, sind aber auch Welten schwerer wenn Linsen montiert sind die ihre Sensoren ausreizen können .

Aber im Segement darunter sind die 7D, K5, D7000 oder A57/65 schon die Modelle die ich zum Vergleich heranziehen würde.
Und die sind nicht mehr immer und unter allen Umständen besser. Das ist es ja was die M5 so interessant macht, denn sie wiegt weniger als eine D3100, A35 oder 600D als leichteste Einsteiger-DSLRs.
 
Ich finde das Thema gibt sehr viel her.
Vor allem für die vielen Hunde/Pferdefreunde, die nicht falsch investieren wollen,- und bei denen die Anschaffung kein Zweitsystem darstellt.

Denn, die Verlockung eines kleinen Systems ist groß und der Wunsch wird in der Kaufberatung von manchen geschürt.

Es dürfte noch eine Zeit lang dauern, bis auch die kleineren/günstigeren mFTs mit dem schnelleren AF ausgestattet sind.
Und dann bleibt noch immer die Frage: Können sie nun gut mit den flotteren EinsteigerDSLRs mithalten, oder eben nicht?

Weil, mit dem Doppelzoomkit Canon450D um 700,- (BWumfang 28mm-400), machte ich zumindest solche Bilder ohne dass mir der AF Ein Bild verhaut hätte, mit kaum Mitziehvorerfahrung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5631228&postcount=2
Die Kamera kann kein schnelleres Serienbild, sodass die Serie nur 3 Bilder ergibt.
Das 2. ist stärker gecroppt, das 3. sehr wenig.

Natürlich ist Hund mit wenig Brennweite schwierig, sodass ich für möglich halte, dass die M5 das auch schafft.
Es ist keine besonders hohe Geschwindigkeit im Spiel. Wie Springreiten, wo der AF aber auch ohne Ausschuss auskommt. Das funktioniert sicher, auch bei sehr starker Bewölkung.
Und ein bisschen Hallensport geht auch.

Erst wenn ganz selbstverständlich, vielfältige Bildserien von mFT in Familienmenschsituationen auftauchen, und von den Nutzern die Einfachheit mit der die Serien scharf werden, bestätigt werden, und damit die Sicherheit zunimmt den Leuten keinen Quatsch zu erzählen, wird das Thema (aus meiner Sicht) für die Hobbysportfreunde interessant.

Derweil hat für mich nur Ein (Einzelne) Spezialist(en) etwas damit geschafft.
Und nicht einmal da bin ich überzeugt, dass es ähnlich einfach geht wie mit Einsteiger DSLR.
Von den Sportboliden weit weg.
Erste Frage ist, ob die Feststellungen stimmen, Einsteiger DSLR mit Kitzoom ist auch nicht besser (Servo-AF) als mFT.
Und dann kommt als zweite Frage eben die EUR1000,-/EUR1300,- Kombi 600D/60D mit 70-200/4USM.

Denn, wenn, muss die schnellste mFT Kombi, mit der ~schnellsten DSLR-Kombi in der Preisklasse verglichen werden.
Da wird nur ein umfangreicher Vergleichstest von als mir unabhängig scheinenden Testern taugen, dass ich an Geschwindigkeitsgleichstand ein bisschen glauben kann.

Ich denke, dass ein bisschen Euphorie im Spiel ist.......

Und deshalb finde ich die Information von mFT und DSLRbesitzern gerade in dem Punkt sehr wichtig, weil die zukünftigen Kaufberatungen (in ein paar Jahren?) massgeblich dadurch beeinflusst werden. Das ist für den Sportfotografen mit Sportkombi und mFT als Zweitsystem nicht wichtig,- aber für diejenigen, die nur ein System für Alles wollen, ist es entscheidend.

Ich glaube nicht, dass mFT gegen eine Einsteigercanon mit RingUSM anstinken kann,- lass mich aber in den nächsten Jahren gern vom Gegenteil überzeugen.
Denn auch ich würde eine etwas kleinere Kombi mögen.

Es stimmt schon, wenn etwas stärker eingeschränkt geht, könnte man von tauglich reden......nur, wenn fürs selbe Geld etwas merklich tauglicheres erhältlich ist, wird das weniger taugliche wenig Empfehlenswert sein.
Weil, auf mehr Ausschuss ist niemand scharf.

Die konkretere Einschätzung und damit die Diskussion um den AF herum, finde ich als besonders wichtig und nicht nervig, weil es Einen der großen Unterschiede der Systeme betrifft, die maßgeblich dafür sind, ob der Systemeinstieg da oder dort empfehlenswert ist.

Und damit essentiell für die Fragestellung des Threads.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es dürfte noch eine Zeit lang dauern, bis auch die kleineren/günstigeren mFTs mit dem schnelleren AF ausgestattet sind.

Wie meinst Du das?
mE haben die kleinen µFT diesen schnelleren AF schon längst (GF2/3, PL-3, PM-1..)
Und dann bleibt noch immer die Frage: Können sie nun gut mit den flotteren EinsteigerDSLRs mithalten, oder eben nicht?
Im S-AF dürften die locker mithalten können, die E-M5 kann gut mit der E-3 + 12-60 mithalten und das ist richtig schnell, und ja, ich kenne den USM von C. und den echten AF-S von N.
 
Mir gehts um den C-AF. Und da hatte ich den Eindruck, es wurde vermittelt, die M5 stellt diesbezüglich momentan das Beste dar.
Ob der S-AF einen Deut schneller ist oder nicht, ist mir persönlich Wurst.

Mir gings darum, dass wiederholt gesagt wurde, dass günstigeDSLR-Kombis eh nicht mehr im Vorteil wären.
Und da hab ich meine Zweifel.....

Ich nehme derweil noch an, dass die sehr, sehr vielen Hundefreunde, momentan ihr Geld nicht in mFT investieren sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Thema gibt sehr viel her.
Vor allem für die vielen Hunde/Pferdefreunde, die nicht falsch investieren wollen,- und bei denen die Anschaffung kein Zweitsystem darstellt.
Vollzitat entfernt


Und damit essentiell für die Fragestellung des Threads ist.

Warum muss eine EM-5 mit einer 60D in c-af verglichen werden?
Eine vergleichbar teure 60D kann von der austattung und verarbeitung doch auch nicht mit der EM-5 mithalten .
Warum muss das dann eine EM-5 in c-af?

Das sind zwei verschieden klassen mit verschieden zielgruppen.

Der punkt ist das sich seit der EM-5 eben nicht mehr alle leute die ihre kinder am fahrrad oder ähnliches fotografieren bei den DSLRs umschauen müssen. Das kann jetzt auch die erste mFT kamera in c-af, in s-af war es schon bei der letzten generation kein problem gewesen.

Es ist wirklich amüsant zu sehen wie die basher nach dem sie beim rauschen nichts mehr finden jetzt den c-af (der halt noch nicht auf stand der über 1000 euro DSLR klasse ist, wobei ich das nur für canon und nikon sehe, sony und pentax ist da nicht dabei) als den ultimativen ausschlussgrund für die EM-5 entdeckt haben. :lol:

Ich für mich finde es eher bemerkenswert das sie es geschafft haben den c-af so schnell auf stand einer aktuellen einsteiger bis mittelklasse DSLR zu bringen.
Laut einigen hier soll das ja unmöglich sein und diese these wird von diesen leuten auch jetzt noch verteidigt bis zum geht nicht mehr .

Spätestens wenn auch die nächste panasonic generation mit einem sehr gut brauchbaren c-af kommen wird (geschätzt spätestens im herbst) wird es für diese leute und ihre meinung noch enger werden. :D
.
Ich denke es wird wieder die freistellung durch das dorf getrieben werden...:angel:

Mir gehts um den C-AF. Und da hatte ich den Eindruck, es wurde vermittelt, die M5 stellt diesbezüglich momentan das Beste dar.
Ob der S-AF einen Deut schneller ist oder nicht, ist mir persönlich Wurst.

Mir gings darum, dass wiederholt gesagt wurde, dass günstigeDSLR-Kombis eh nicht mehr im Vorteil wären.
Und da hab ich meine Zweifel.....

Ich nehme derweil noch an, dass die sehr, sehr vielen Hundefreunde, momentan ihr Geld nicht in mFT investieren sollten.

Wenn ich nicht bevorzugt hunde fotografiere spricht jetzt bis auf eventuell noch fehlende lichtstarke objektive nichts mehr gegen eine EM-5 da auch solche bilder mit "guter" quote möglich sind.
Eine einsteiger bis mittelklasse DSLR bringt bei solchen bildern ja auch nur bestenfalls eine "gute" quote , nicht mehr.
In fast allen anderen belangen hat eine gehobene einsteiger DSLR wie die 600D gegenüber der EM-5 das nachsehen oder es herrscht gleichstand (bildqualität)

Die möglichkeiten bei mFT werden immer größer und das ist auch gut so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@sammy&jack
Die Weiterentwicklung sieht ja Jeder mit Wohlwollen.
Ansonsten solltest Du dir vielleicht einmal ansehen, um was es hier im Thread geht.

Das Rauschthema wird Thema bleiben. Da fährt der Zug drüber.
Freistellung auch, ist halt so.
Und zwar solange, solange es Leute gibt, die den Eindruck der Gleichheit erwecken wollen,- und damit fehlinformieren.
Nur dadurch wurde in den letzten Jahren die wiederholte Klarstellung notwendig.

Momentan gings um den C-AF,- und es wurde von Jemanden der Eindruck erweckt, es könnte nur mehr der Unterschied zwischen Sport-DSLR-boliden/mFT Thema sein, denn die BilligDSLRs sind eh schon eingeholt.

Und da meinte ich eben, dass sich mit der genannten 1.000,- DSLR Kombi gravierende Unterschiede ergeben könnten.

Ich bin auch beeindruckt, was mit mFT mittlerweile geht. Da hast Du was falsch verstanden. Nur ist es mir wichtig, durch z.B. Reaktionen und Bildbeispielen, einen besseren Eindruck "vom Stand mFT" zu erhalten,- auch um bei Kaufberatungen recht passende Empfehlungen geben zu können.

Und dass kann man eben mit nachhaken/fragen am ehesten rauskriegen.
Ich weiß, dass damit verschiedene Zielgruppen angesprochen werden,- jedoch der Käuferkreis sicher auch gerne ausgeweitet werden würde.
Und die Anstrengungen beim AF sind ja ein Zeichen dafür.
Somit bleibt, dass nicht jedem klar ist, dass zur Zeit noch unterschiedliche Gruppen angesprochen werden,- daher ist es wichtig, dass herauszuarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss eine EM-5 mit einer 60D in c-af verglichen werden?
Eine vergleichbar teure 60D kann von der austattung und verarbeitung doch auch nicht mit der EM-5 mithalten .
Warum muss das dann eine EM-5 in c-af?

Das sind zwei verschieden klassen mit verschieden zielgruppen.

[...]

Ich stimme mit all Deinen Punkten überein. Nur, vergleichen muß man trotzdem dürfen. Wie Du, würde ich die E-M5 im Schw***vergleich vor der 60D einordnen, doch gehe ich dabei von meinen Ansprüchen und Vorlieben aus. Und meist ist das Budget ja doch ein begrenzender Faktor, was automatisch zum Vergleich preislich ähnlich positionierter Modelle führt. Wenn es dann darum geht, wo es am meisten für's Geld gibt wäre der 60D-vs.-E-M5-Vergleich gar nicht so weit hergeholt. Wenn dann fast nur noch der AF-C als Vorteil der 60D zu verzeichnen ist, könnten viele wohl mit der Entscheidung für eine E-M5 leben (wobei fairerweise gesagt werden muß, daß die E-M5 preislich gar näher an der 7D liegt und man für den Preis des Oly-Body z.B. bereits eine 60D + Tamron 17-50/2.8 bekommt).
 
.......da auch solche bilder mit "guter" quote möglich sind.
Für diese Einschätzung mach ichs mir nicht so leicht,- und werde über viele Beiträge "heraushören", was die Nutzer dazu sagen.....

Der Andreas, aber auch der Don,- hatt mir schon sehr geholfen ein etwas anderes Bild, als Du, zu erhalten.

Aber, es ist ja eine gute Entwicklung, wenn immer mehr möglich ist.
Gegen große Vielfalt und Auswahl und auch ausgedehnte Funktionen, kann man nichts haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sammy&jack
Die Weiterentwicklung sieht ja Jeder mit Wohlwollen.
Vollzitat entfernt
Und die Anstrengungen beim AF sind ja ein Zeichen dafür.
Somit bleibt, dass nicht jedem klar ist, dass zur Zeit noch unterschiedliche Gruppen angesprochen werden,- daher ist es wichtig, dass herauszuarbeiten.

Das rauschen ist zur zeit kein thema mehr weil sie die aktuellen 16mp canon sensoren eingeholt haben und auch von den klassenbesten sensoren von sony nicht mehr weit weg sind.
Ein solch kleiner abstand, selbst zu den klassenbesten ist nicht mehr der rede wert und das sieht man auch hier im forum.


Du hast oben als beispiel die 450D gebracht (hatte ich selbst einige monate) und der kann ich attestieren das sie solche bilderserien wie sie DonParrot gezeigt hat, mit hunden nicht schafft.
Weder mit canon 70-200mm f4L ,dem sigma 70-200mm f2,8 HSMII noch mit dem canon 70-300mm IS.
Wobei du noch mit dem 70-200mm f4 L am nächsten dran bist.
Auf entfernung schaffen die kameras dieser klasse zwar bei hundebildern auch schon einiges aber sobald es in den näheren bereich kommt sind sie weg vom fenster, das kann etwa eine EM-5 nach den bildern von DonParrot zu urteilen besser
Mit einer 60D die den relativ guten c-af der 40D geerbt hat kann es jedoch schon wieder anders aussehen und diese kombi dürfte klar vor der EM-5 mit einer schnellen linse liegen.

Wie gesagt ,diese kameras sind insgesamt nicht wirklich vergleichbar und sprechen andere zielgruppen an
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten