Ich finde das Thema gibt sehr viel her.
Vor allem für die vielen Hunde/Pferdefreunde, die nicht falsch investieren wollen,- und bei denen die Anschaffung kein Zweitsystem darstellt.
Denn, die Verlockung eines kleinen Systems ist groß und der Wunsch wird in der Kaufberatung von manchen geschürt.
Es dürfte noch eine Zeit lang dauern, bis auch die kleineren/günstigeren mFTs mit dem schnelleren AF ausgestattet sind.
Und dann bleibt noch immer die Frage: Können sie nun gut mit den flotteren EinsteigerDSLRs mithalten, oder eben nicht?
Weil, mit dem Doppelzoomkit Canon450D um 700,- (BWumfang 28mm-400), machte ich zumindest solche Bilder ohne dass mir der AF Ein Bild verhaut hätte, mit kaum Mitziehvorerfahrung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5631228&postcount=2
Die Kamera kann kein schnelleres Serienbild, sodass die Serie nur 3 Bilder ergibt.
Das 2. ist stärker gecroppt, das 3. sehr wenig.
Natürlich ist Hund mit wenig Brennweite schwierig, sodass ich für möglich halte, dass die M5 das auch schafft.
Es ist keine besonders hohe Geschwindigkeit im Spiel. Wie Springreiten, wo der AF aber auch ohne Ausschuss auskommt. Das funktioniert sicher, auch bei sehr starker Bewölkung.
Und ein bisschen Hallensport geht auch.
Erst wenn ganz selbstverständlich, vielfältige Bildserien von mFT in Familienmenschsituationen auftauchen, und von den Nutzern die Einfachheit mit der die Serien scharf werden, bestätigt werden, und damit die Sicherheit zunimmt den Leuten keinen Quatsch zu erzählen, wird das Thema (aus meiner Sicht) für die Hobbysportfreunde interessant.
Derweil hat für mich nur Ein (Einzelne) Spezialist(en) etwas damit geschafft.
Und nicht einmal da bin ich überzeugt, dass es ähnlich einfach geht wie mit Einsteiger DSLR.
Von den Sportboliden weit weg.
Erste Frage ist, ob die Feststellungen stimmen, Einsteiger DSLR mit Kitzoom ist auch nicht besser (Servo-AF) als mFT.
Und dann kommt als zweite Frage eben die EUR1000,-/EUR1300,- Kombi 600D/60D mit 70-200/4USM.
Denn, wenn, muss die schnellste mFT Kombi, mit der ~schnellsten DSLR-Kombi in der Preisklasse verglichen werden.
Da wird nur ein umfangreicher Vergleichstest von als mir unabhängig scheinenden Testern taugen, dass ich an Geschwindigkeitsgleichstand ein bisschen glauben kann.
Ich denke, dass ein bisschen Euphorie im Spiel ist.......
Und deshalb finde ich die Information von mFT und DSLRbesitzern gerade in dem Punkt sehr wichtig, weil die zukünftigen Kaufberatungen (in ein paar Jahren?) massgeblich dadurch beeinflusst werden. Das ist für den Sportfotografen mit Sportkombi und mFT als Zweitsystem nicht wichtig,- aber für diejenigen, die nur ein System für Alles wollen, ist es entscheidend.
Ich glaube nicht, dass mFT gegen eine Einsteigercanon mit RingUSM anstinken kann,- lass mich aber in den nächsten Jahren gern vom Gegenteil überzeugen.
Denn auch ich würde eine etwas kleinere Kombi mögen.
Es stimmt schon, wenn etwas stärker eingeschränkt geht, könnte man von tauglich reden......nur, wenn fürs selbe Geld etwas merklich tauglicheres erhältlich ist, wird das weniger taugliche wenig Empfehlenswert sein.
Weil, auf mehr Ausschuss ist niemand scharf.
Die konkretere Einschätzung und damit die Diskussion um den AF herum, finde ich als besonders wichtig und nicht nervig, weil es Einen der großen Unterschiede der Systeme betrifft, die maßgeblich dafür sind, ob der Systemeinstieg da oder dort empfehlenswert ist.
Und damit essentiell für die Fragestellung des Threads.