• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-M5 vs. DSLR: Wo steht MFT 2012?

Was erwartet ihr eigentlich.
Schon einer normalen DSLR wird die Hundfotografie abgesprochen.
Da darf und kann es nicht sein, das eine Systemkamera das kann.
Es hängt meist am Fotografen, weniger an der Kamera.
Es gibt "Problembilder" da sieht man wi wenig die Kamera helfen kann,
obwohl sie könnte; richtig angewendet.

Auch eine N1 wird die speziell für Sport gebauten DSLRs nicht ersetzen.
Verlangt auch keiner.
Es ist wie bei der ISO Diskussion, wer es braucht kauft sich die Kamera dies es auch um 22:00 Uhr noch bringt.


Was bleibt ist der Eindruck.
Und der liegt für mich da wo ich ihn erwarte.
Die OM-D ist bei Bewegung etwas wertvoller als ihre Vorgänger.
Vorausgesetzt die Objektive machen es mit.
Aber das ist bei DSLR auch das gleiche Problem.
Gebe ich viel für die Messung aus, bleibt nichts für die Objektive die es zu Ende führen.
Leider gibt es noch keine "Gebrauchten" mFTs.

Windhunde auf der Bahn hinter einen "Hasen", das ist frontal auch für die Besten der Besten (DSLRs) nicht leicht.
Ich kenn lkeinen der mir das ankaufen würde.
Daher stellt sich mir die Frage nicht, welche Kamera es könnte.
Das geht aber den meisten so.
Die meisten wollen aber für alles und jede Situation gerüstet sein.
(Und sei es nur um sagen zu können, die Kamera kann das aber)
Wer das braucht darf nicht sparen.
Oder etwas leichtes wollen.

Leitz hat es mitz der M9 schon richtig gemacht.
Sie ist mf, erübrigt sich die Diskussion.
Und vor allem der ewige "Vergleich".
Da schreckt nicht nur der Preis.
Komisch, für rennende Hunde soll es unter 1000€ gehn.
Die Relationen sind im Forum schon recht verrückt.
helene
Danke!
Naja, beleidigt hat Don nun wirklich niemanden. Er hat halt, seiner Überzeugung nach eine ehrliche Meinung, die er hier kund tut. Das ist sein gutes Recht.

Und m. M. nach hat er nicht ganz Unrecht.
Danke!

@Don und @Andreas

vielleicht lasst Ihr beiden das Thema einfach mal ruhen? Im Moment haben einige user (ich gehöre auch dazu) das Gefühl, dass Eure Konversation nicht "unemotional" ist und ihr zwischen den Zeilen vieles lest, was der andere vielleicht so auch gar nicht meint.


Zum C-AF der OM-D:

Ich finde die Bildserien (Auto in Vorbeifahrt) und auch die zig Hunde-Serien schon recht anschaulich! Hätte nie gedacht, dass solche Serien gelingen.

Auf der anderen Seite hat der Don jetzt noch mal bestätigt, dass er die OM-D nicht als Sportkamera empfehlen würde, obwohl sie in einigen Themen (wie z.B. Hundefotografie) recht gute Ergebnisse erreicht.

Ich finde in einem solchen Thread insbesondere Berichte und Bilder spannend, in denen gezeigt wird, was mittlerweile geht. Es ist m.E. eher Streit vorprogrammiert, wenn man jetzt hier Sportbilder aller möglichen DSLR herauskramt, um zu zeigen, was die DSLR "noch" besser können.

Das scheint den meisten hier eh klar zu sein.

Lieben Gruß in die Runde und cool down, boys! Es geht ums Hobby!;)
Danke!
 
Wenn diese Art des Diskutierens weiterhin betrieben wird, werde ich gelbe Karten verteilen.
Das könntet Ihr sicher sachlicher angehen!
 
Ich finde die Bildserien (Auto in Vorbeifahrt) und auch die zig Hunde-Serien schon recht anschaulich! Hätte nie gedacht, dass solche Serien gelingen.
Der DonParrot zeigt was aktuell geht.
Der Andreas H vergleicht interessanterwese die Systeme und nennt recht anschaulich Unterschiede.

Dadurch wird das Forum aufgeklärt, wies 2012 aussieht.
Find ich gut.
 
Ich finde es im Grunde genommen eine sehr interessante Diskussion, die eben ausdiskutiert werden sollte. Allerdings sind persönliche Angriffe wie der eben gelöschte fehl am Platze.

Leute lasst die Emotionen ruhen. Sachlichkeit bringt uns weiter und macht auf Dauer mehr Spass. Kontroverse Diskussionen auf sachlichen Niveau sollten allerdings kein Tabu sein.
 
Ich finde es im Grunde genommen eine sehr interessante Diskussion, die eben ausdiskutiert werden sollte.

ja, wenn ich nur wüßte über was hier tatsächlich gestritten wird :confused:

DonParrot bestätigt doch auch, daß die E-M5 nicht Sport/Action tauglich ist:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9753874&postcount=91

und die Spekulationen von Andreas H, daß der Kontrast-AF niemals sporttauglich wird und umbedingt der Weg der Nikon 1 gegangen werden muß, ist für mich auch nicht nachvollziehbar :confused:
 
... bestätigt doch auch, daß die E-M5 nicht Sport/Action tauglich ist:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9753874&postcount=91

und die Spekulationen von Andreas H, daß der Kontrast-AF niemals sporttauglich wird und umbedingt der Weg der Nikon 1 gegangen werden muß, ist für mich auch nicht nachvollziehbar :confused:

Viel wichtiger als das finde ich das man die guten hohen ISO 1600 auch sehr gut für kürzere Zeiten bei sehr holen Telewerten einsetzen kann.
http://www.photoreview.com.au/reviews/lenses/m4-3/olympus-m-zuiko-digital-ed-75-300mm-f-4.8-6.7-lens

Und wenn man mit Spiegelreflexkameras vergleicht dann sollte man noch mal die Gewichte nennen die zb für KleinBild -umgerechnete 600 mm bei einer Spiegelreflex erforderlich sind. Das mft -System ist immer noch vor allem auf Kompaktheit ausgerichtet, da hat es seine Stärken und auch ein paar wenige Schwächen, in der Summe ist es aber eine sehr interessante Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das hatten wir schon mal; mein Einwand war damals, daß meine Hunde selten einer Straße entlang trotten von der sie sich farblich so perfekt abheben; meine Hunde laufen auch oft an Büschen vorbei, die den AF ablenken, oder schlagen Haken (beim Fangerlspiel in der Wiese), oder springen ins Wasser... ( Frauchens Hund müßte man sein :lol: )

du konntest damals (wenn ich mich richtig entsinne) wegen der Brutzeit keine derartige Serie zeigen (was ich sehr löblich finde) und dieser Grund wird vermutlich noch immer bestehen...


oder habe ich eine Serie verpaßt ?

Das mit der strasse ist so etwas von egal das es schon nicht mehr wahr ist :rolleyes:
Ich habe selbst über viele jahre hunde als hobby fotografiert und wenn der af punkt nicht am hund ist, ist er in der "botanik".
Da ist es völlig egal ob es eine strasse, oder wiese oder was auch immer ist.
Auch der af einer D300 oder was auch immer DSLR funktioniert nur richtig wenn es der user schafft das motiv in der richtigen af feld zone zu halten ,vergesst das ganze mit 3D tracking usw. das funktioniert auch bei einer DSLR und schnellen motiven wie hunden nur mit extrem viel ausschuss.

Am besten ist für einen durchschnittsfotografen immer noch ein bevorzugtes af feld mit ca. vier hilfsfeldern rundherum, alles andere springt bei solchen(hunden) motiven viel zu oft auf andere sachen im bild um. Die kleinste fehlerquote hat ein fotograf der es schafft einen einzelnen af punkt durchgehend am motiv zu halten ,das ist schwer und mit viel übung verbunden ,jemand der das nicht regelmäßig macht kann das auch nicht weil es mit viel übung zu tun hat. ;)
Drei-vier monate pause und du fängst wieder bei null an (sehe ich leider bei mir in letzter zeit immer wieder...)

Bewegte motive brauchen neben übung, schnelle optiken und das gilt für eine DSLR nicht weniger wie für eine kontrast af kamera,.
Eine D300 oder D700 mit einer langsamen optik ist genauso wenig sporttauglich wie eine EM-5 mit zu langsamen optiken.

Die beiden verwendeten EM-5 optiken von andreasH sind mittlerweile bekannt dafür das sie im c-af modus nicht die schnellsten sind, auch wenn er es nicht wahrhaben will, es ist mittlerweile weltweit in foren von leuten mit dieser kombi so zu lesen.
Dafür sind diese optiken im video c-af modus auch auf einer EM-5 weniger nervös als die olympus optiken, schneller c-af im video und fotomodus ist bisher wohl noch nicht möglich. Das unterschiedliche verhalten der oly und pana mFT optiken im video c-af ist auch an panasonic kameras feststellbar.

Wir reden hier übrigens von einer kamera die eine gewisse eignung für schnelle (sportliche) motive hat und nicht von einer darauf spezialisierten kamera für sportfotografie....das gibt es in groß und teuer bei den DSLRs .

Nach allem was bisher von der EM-5 zu sehen ist liegt sie etwa auf höhe der 600D und D5100 von der c-af leistung.
Auch von der D7000 dürfte sie nicht allzu weit weg sein, die hat ja leider auch nicht die beste c-af leistung mitbekommen bzw. spiegeln die vielen af punkte zwar eine deutlich höhere leistung vor , vorhanden ist sie aber nicht.
Zu einer D300 fehlt fehlt ihr noch einiges....

PS. Bei einer D5100 oder 600D verwendet man auch nur einen af punkt für hundefotografie weil es mit mehr af punkten weniger gut funktioniert....
 
Zuletzt bearbeitet:
..
Wir reden hier übrigens von einer kamera die eine gewisse eignung für schnelle (sportliche) motive hat und nicht von einer darauf spezialisierten kamera für sportfotografie....das gibt es in groß bei den DSLRs .

So könnten wir uns doch für heute Nacht mal einigen. Morgen ist ja auch noch ein Tag!;)

Lieben Gruß und schlaft gut!;)
 
Noch ein Test der bestätigt das die Grenzen zwischen den Sensoren rein von der Bildqualität so langsam immer Kleiner werden.
http://www.dcresource.com/reviews/olympus/omd_em5-review?page=0,2

"The OM-D produces photos that are free of noise all the way through ISO 800, with just a tiny increase at ISO 1600. ISO 3200 is still remarkably clean, and should be usable for all print sizes. Things start to get muddy at ISO 6400, so you're going to want to downsize your prints or switch to RAW at this point... The OM-D is way better than the Olympus E-P3 at ISO 1600 and 3200, and beats out the Sony NEX-5N at ISO 6400."
 
und die Spekulationen von Andreas H, daß der Kontrast-AF niemals sporttauglich wird und umbedingt der Weg der Nikon 1 gegangen werden muß, ist für mich auch nicht nachvollziehbar :confused:
Niemals würde ich natürlich nicht sagen. Es gibt aber zurzeit beim Kontrast-AF keinen irgendwo erkennbaren technologischen Ansatz, um solche Motive wie einen einzelnen Sportler oder eine Gruppe um einen Ball kämpfender Spieler sicher zu verfolgen. Das Problem ist einfach: Es gelingt nicht (und auch nicht mit Übung), das AF-Messfeld sicher auf einem Spieler zu halten. Das läßt sich auch nicht durch das kleine AF-Messfeld erreichen, was man braucht ist ein AF, der ein Motiv, das das aktive Messfeld verläßt, an das nächste Messfeld übergibt und mit diesem weiter verfolgt. Für diesen dynamischen AF gibt es bis jetzt keine Lösung bei mFT.

Wer dessen Nutzen nicht sieht, der soll es doch einfach mal mit mFT versuchen, der Fokus landet viel zu häufig auf dem Hintergrund.

Diesen technologischen Ansatz hat Nikon bei der Nikon 1 gefunden. Wohlgemerkt, nur den technologischen Ansatz. Dass die Nikon 1 auch keine Kamera für Sportaufnahmen ist, das hat Nikon allein durch das Bedienkonzept sichergestellt, mal ganz abgesehen davon dass die Objektivausstattung auch bei Nikon 1 nicht da ist.

Auch von der D7000 dürfte sie nicht allzu weit weg sein, die hat ja leider auch nicht die beste c-af leistung mitbekommen bzw. spiegeln die vielen af punkte zwar eine deutlich höhere leistung vor , vorhanden ist sie aber nicht.
Zu einer D300 fehlt fehlt ihr noch einiges....
Wo hast du das denn her? Ich habe in einem Jahr paralleler Nutzung von D7000 und D300 keinen Unterschied bei sehr schnellen Motiven feststellen können.

Für mich sind der AF-C der Nikon und das zugehörige lichtstarke Telezoom derzeit die einzige Daseinsberechtigung des Systems. Vorteile in der Abbildungsleistung kann ich in der Praxis nicht sehen (und ich schaue da durchaus kritisch hin). Im Grunde wäre ich froh, die ewigen AF-Justageprobleme vom Hals zu haben. Ich hatte keine DSLR, die nicht mehrmals eingeschickt werden mußte. Aber was soll's, noch geht es bei bestimmten Motiven eben nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemals würde ich natürlich nicht sagen. Es gibt aber zurzeit beim Kontrast-AF keinen irgendwo erkennbaren technologischen Ansatz, um solche Motive wie einen einzelnen Sportler oder eine Gruppe um einen Ball kämpfender Spieler sicher zu verfolgen. Das Problem ist einfach: Es gelingt nicht (und auch nicht mit Übung), das AF-Messfeld sicher auf einem Spieler zu halten. Das läßt sich auch nicht durch das kleine AF-Messfeld erreichen, was man braucht ist ein AF, der ein Motiv, das das aktive Messfeld verläßt, an das nächste Messfeld übergibt und mit diesem weiter verfolgt. Für diesen dynamischen AF gibt es bis jetzt keine Lösung bei mFT.

Wer dessen Nutzen nicht sieht, der soll es doch einfach mal mit mFT versuchen, der Fokus landet viel zu häufig auf dem Hintergrund.

Diesen technologischen Ansatz hat Nikon bei der Nikon 1 gefunden. Wohlgemerkt, nur den technologischen Ansatz. Dass die Nikon 1 auch keine Kamera für Sportaufnahmen ist, das hat Nikon allein durch das Bedienkonzept sichergestellt, mal ganz abgesehen davon dass die Objektivausstattung auch bei Nikon 1 nicht da ist.

Nur weil du es nicht kannst funktioniert es nicht?
Entschuldigung aber wer bist du das du mir erklären willst was ich kann oder nicht....
Ich habe mit der E-420 E-510, 450D, D80 und S5pro meine hunde immer mit einem zentralen af feld fotografiert, alles andere funktinierte bei diesen kameras nicht zufriedenstellend...keine ahnung wo du also das riesenproblem damit hast.
Wenn du das wirklich nicht schaffst solltest du den fehler definitiv bei dir suchen.

Bei der E-5 verwendete ich haupsächlich die 5 af punkt einstellung mit einem bevorzugtem af punkt in der mitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemals würde ich natürlich nicht sagen. Es gibt aber zurzeit beim Kontrast-AF keinen irgendwo erkennbaren technologischen Ansatz, um solche Motive wie einen einzelnen Sportler oder eine Gruppe um einen Ball kämpfender Spieler sicher zu verfolgen. Das Problem ist einfach: Es gelingt nicht (und auch nicht mit Übung), das AF-Messfeld sicher auf einem Spieler zu halten. Das läßt sich auch nicht durch das kleine AF-Messfeld erreichen, was man braucht ist ein AF, der ein Motiv, das das aktive Messfeld verläßt, an das nächste Messfeld übergibt und mit diesem weiter verfolgt. Für diesen dynamischen AF gibt es bis jetzt keine Lösung bei mFT.

Wer dessen Nutzen nicht sieht, der soll es doch einfach mal mit mFT versuchen, der Fokus landet viel zu häufig auf dem Hintergrund.

Diesen technologischen Ansatz hat Nikon bei der Nikon 1 gefunden. Wohlgemerkt, nur den technologischen Ansatz. Dass die Nikon 1 auch keine Kamera für Sportaufnahmen ist, das hat Nikon allein durch das Bedienkonzept sichergestellt, mal ganz abgesehen davon dass die Objektivausstattung auch bei Nikon 1 nicht da ist.


Wo hast du das denn her? Ich habe in einem Jahr paralleler Nutzung von D7000 und D300 keinen Unterschied bei sehr schnellen Motiven feststellen können.

Für mich sind der AF-C der Nikon und das zugehörige lichtstarke Telezoom derzeit die einzige Daseinsberechtigung des Systems. Vorteile in der Abbildungsleistung kann ich in der Praxis nicht sehen (und ich schaue da durchaus kritisch hin). Im Grunde wäre ich froh, die ewigen AF-Justageprobleme vom Hals zu haben. Ich hatte keine DSLR, die nicht mehrmals eingeschickt werden mußte. Aber was soll's, noch geht es bei bestimmten Motiven eben nicht anders.

Ein bekannter von mir hat noch immer eine D300 (nicht D300s) und als zweites eine D7000.
Die ergebnisse bei seinen hundbildern sind mit seinem 70-200mm VR1 eindeutig.
Die D7000 verwendet er seit dem für alles außer den hundebildern.
Wie du schon mehrfach geschrieben hast ist c-af nicht deine domäne, vielleicht siehst du deshalb keinen unterschied....
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, wenn ich nur wüßte über was hier tatsächlich gestritten wird :confused:

DonParrot bestätigt doch auch, daß die E-M5 nicht Sport/Action tauglich ist:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9753874&postcount=91

und die Spekulationen von Andreas H, daß der Kontrast-AF niemals sporttauglich wird und umbedingt der Weg der Nikon 1 gegangen werden muß, ist für mich auch nicht nachvollziehbar :confused:

Entschuldige bitte, aber das habe ich so nicht gesagt. Ich bin der Meinug, sie ist nicht ideal dafür und es gibt sicherlich diverse DSLRs, die das besser können. Mit einier Übung dürfte sie aber durchaus sporttauglich sein. Und das sie Action-tauglich ist, zeigen ja meine Bilder.
Vielleicht hängt ja an der Interpretation des Wortes tauglich die ganze Diskussion. Für mich bedeutet tauglich: Es geht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Viel wichtiger als das finde ich das man die guten hohen ISO 1600 auch sehr gut für kürzere Zeiten bei sehr holen Telewerten einsetzen kann.
http://www.photoreview.com.au/reviews/lenses/m4-3/olympus-m-zuiko-digital-ed-75-300mm-f-4.8-6.7-lens
In der Tat.


Und wenn man mit Spiegelreflexkameras vergleicht dann sollte man noch mal die Gewichte nennen die zb für KleinBild -umgerechnete 600 mm bei einer Spiegelreflex erforderlich sind. Das mft -System ist immer noch vor allem auf Kompaktheit ausgerichtet, da hat es seine Stärken und auch ein paar wenige Schwächen, in der Summe ist es aber eine sehr interessante Alternative.
Genauso sehe ich das auch. Man muss sich halt arrangieren. Irgendwas ist doch immer.

Das mit der strasse ist so etwas von egal das es schon nicht mehr wahr ist :rolleyes:
Ich habe selbst über viele jahre hunde als hobby fotografiert und wenn der af punkt nicht am hund ist, ist er in der "botanik".
Da ist es völlig egal ob es eine strasse, oder wiese oder was auch immer ist.
Auch der af einer D300 oder was auch immer DSLR funktioniert nur richtig wenn es der user schafft das motiv in der richtigen af feld zone zu halten ,vergesst das ganze mit 3D tracking usw. das funktioniert auch bei einer DSLR und schnellen motiven wie hunden nur mit extrem viel ausschuss.
Das kann ich zwar nicht beurteilen, höre es aber auch nicht zum ersten Mal. Erst letzte Woche schrieb mir ein DPreview-User auf meinen Kommentsar zur Unbrauchbarkeit des Trackings der E-M5, das Tracking seiner Nikon d300 oder 700 (ich weiß es nicht mehr) sei auch zu nichts zu gebrauchen.

Am besten ist für einen durchschnittsfotografen immer noch ein bevorzugtes af feld mit ca. vier hilfsfeldern rundherum, alles andere springt bei solchen(hunden) motiven viel zu oft auf andere sachen im bild um. Die kleinste fehlerquote hat ein fotograf der es schafft einen einzelnen af punkt durchgehend am motiv zu halten ,das ist schwer und mit viel übung verbunden ,jemand der das nicht regelmäßig macht kann das auch nicht weil es mit viel übung zu tun hat. ;)

Bewegte motive brauchen neben übung, schnelle optiken und das gilt für eine DSLR nicht weniger wie für eine kontrast af kamera,.
Eine D300 oder D700 mit einer langsamen optik ist genauso wenig sporttauglich wie eine EM-5 mit zu langsamen optiken.
Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. :top:

Die beiden verwendeten EM-5 optiken von andreasH sind mittlerweile bekannt dafür das sie im c-af modus nicht die schnellsten sind, auch wenn er es nicht wahrhaben will, es ist mittlerweile weltweit in foren von leuten mit dieser kombi so zu lesen.
Dafür sind diese optiken im video c-af modus auch auf einer EM-5 weniger nervös als die olympus optiken, schneller c-af im video und fotomodus ist bisher wohl noch nicht möglich. Das unterschiedliche verhalten der oly und pana mFT optiken im video c-af ist auch an panasonic kameras feststellbar.[/QUOTE]
Offenbar kann das Lumix 45-175 beides sehr gut - habe jetzt schon von zwei Leuten gehört, es sei der AF-King unter den µFT-Zooms - traue mich aber wegen der ja immer mal wieder erwöhnten Probleme mit Doppelbildern nicbt so recht ran. Aber irgendwann muss ich wohl... ;)

"The OM-D produces photos that are free of noise all the way through ISO 800, with just a tiny increase at ISO 1600. ISO 3200 is still remarkably clean, and should be usable for all print sizes. Things start to get muddy at ISO 6400, so you're going to want to downsize your prints or switch to RAW at this point... The OM-D is way better than the Olympus E-P3 at ISO 1600 and 3200, and beats out the Sony NEX-5N at ISO 6400."

Hört hört - wobei ich mir Letzeres dann irgendwie doch nicht so ganz vorstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzigerweise ist es Nikon bei der V1/J1 nicht gelungen trotz deutlich kleinerem Sensor deutlich kleinere Linsen zu bauen.
Jein. Die Zooms 10-30 und 30-110 halte ich durchaus für gelungen. Da ist MFT keineswegs besser, denn MFT spielt seine Vorteile doch eher bei den FBs aus. Bei Zooms nicht.

Wenn (!) Nikon 1 lichtstarke, kleine FBs bekommt, würde (Konjunktiv !) das System mit einem Schlag wesentlich interessanter. Aber so ist das 10/2.8 genauso nutzlos wie der 10-100 Superzoom-Riesenbrocken. Insgesamt nur vier Objektive, zwei gelungen, zwei nicht, dabei kaum Gründe für Nikon DSLR-Nutzer, sich Nikon 1 als kompaktes Zweitsystem zuzulegen (nichtmal die Nikon-Blitze passen!) und eine Sensorgröße, die kaum Platz für kreatives Spiel mit der Blende lässt. Dafür funktionierender Hybrid-AF (da MFT deutlich überlegen) und sehr schnelle Signalprozessoren (Vorteile im Video-Bereich). Stärken und Schwächen. Und insgesamt eher überteuert.
 
Noch ein Test der bestätigt das die Grenzen zwischen den Sensoren rein von der Bildqualität so langsam immer Kleiner werden.
http://www.dcresource.com/reviews/olympus/omd_em5-review?page=0,2
Dieser Aussage stimme ich zu, dem von dir hervorgehobenen Zitat jedoch nicht. Ich habe beide Ergebnisse genau angesehen und gleich vorweg: Die Unterschiede sind verschwindend gering. Am interessantesten finde ich den RAW-Vergleich mit manueller Rauschreduzierung, da ich das beim Fotografieren auch bevorzuge. Beim Studiofoto liegen beide Kameras bei ISO6400 praktisch gleichauf: Die OMD hat minimal weniger Rauschen, die NEX scheint dafür etwas schärfer zu sein. Bei dem Nachtfoto jedoch ist die NEX in meinen Augen ganz klar einen Tick besser als die OMD. Wie der Tester zu dem Urteil kommt, die OMD sei da besser, ist mir unbegreiflich.

Allerdings sind das minimale Unterschiede, und da gibt es bereits bei gleich großen Sensoren unterschiedlicher Hersteller viel größere Unterschiede (zum Beispiel Sony gegen Samsung oder Olympus gegen Panasonic). Meiner Meinung nach spielen beide Sensoren in der gleichen Liga, und das ist in Anbetracht der Größenunterschiede schon beachtlich. Und Sony hat ja von Fuji mit der X-Pro 1 zusätzliche Konkurrenz bekommen, die extrem rauscharm ist. Da bin ich mal gespannt, was die F5 leisten wird. Ich finde es unglaublich, wie schnell die Entwicklung vorangeht! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du schon mehrfach geschrieben hast ist c-af nicht deine domäne, vielleicht siehst du deshalb keinen unterschied....
Vielleicht solltest du genauer lesen. Ich unterstelle mal es war keine Absicht, dass du mich falsch zitierst.

Ich habe geschrieben dass Sport nicht mein Ding ist. Die beiden Kameras habe ich an fliegenden Greifvögeln verprobt. Das ist wohl die Höchststrafe für den AF.

Ich vermute dein Bekannter hatte ein paar Einstellungen nicht optimal gesetzt. Wenn er die D7000 noch hat, dann könnte man ihm helfen, aber nicht hier.
 
Vielleicht solltest du genauer lesen. Ich unterstelle mal es war keine Absicht, dass du mich falsch zitierst.

Ich habe geschrieben dass Sport nicht mein Ding ist. Die beiden Kameras habe ich an fliegenden Greifvögeln verprobt. Das ist wohl die Höchststrafe für den AF.

Ich vermute dein Bekannter hatte ein paar Einstellungen nicht optimal gesetzt. Wenn er die D7000 noch hat, dann könnte man ihm helfen, aber nicht hier.

Das du ihm helfen kannst glaube ich beim besten willen nicht. :)
Der macht das schon länger wie ich und ist von den ergebnissen ein absoluter vollprofi, nicht nur bei hundebildern.
Er kennt die möglichkeiten seiner kamaras bis ins letzte detail und verplempert seine zeit auch nicht in irgendwelchen fotoforen, wie etwa ich, wenn mir langweilig ist. :o
Ich kenne auch niemanden der ihm noch groß was beibringen könnte und ich kenne sehr viele fotografen, darunter auch so einige "richtige" profis....
 
Der Af-C der d7000 ist der volle Schrott gegen den der d300/d300s.
Ich hatte beide, bzw. alle 3;) Kameras lange Zeit und da bin ich mir 100% sicher.
Im AF-S waren sie recht ähnlich. Da würde ich die E-M5, mit manchen Objektiven, sogar noch schneller einstufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten