Heute beim Olympus OM-Day in Düsseldorf gewesen und ausgiebig (ca. 1h netto)
- E-M1
- mFT 12-40/2.8
- mFT 75
- FT 150/2
bespielt.
Mein erster Eindruck
Die Kamera fühlt sich gut an und liegt gut in der Hand (habe kurze Finger). Im direkten Vergleich mit meiner E-M5 mit Landschaftsgriff etwas besser, da die vordere Wulst etwas größer ist. Ansonsten ist der Größenunterschied wirklich marginal. Sie ist für meine Begriffe immer noch weit von einer DSLR entfernt.
Die Bedienung weicht -für meine Begriffe- erheblich von der E-M5 ab. Überlege deswegen ernsthaft meine E-M5 zu verkaufen und eine 2. E-M1 zu nehmen.
Insgesamt ist die E-M1 bedienungstechnisch ein erheblicher Fortschritt. Extrem viele Taste, die individuell programmiert werden können und quasi an allen denkbaren Positionen nützlich sein können. Da wird definitiv ein neuer Einstellungsführer nötig. Endlich können auch 2 MySets auf das Wählrad gelegt werden - auf ART und SCN.
Sucher
Das Sucherbild ist tatsächlich ein erheblicher Fortschritt zu dem der E-M5. Allerdings immer noch weit von dem meiner 5D MKII entfernt. Es ist immer noch ein wenig "TV-Feeling" mit Schlieren und ausgefressenen Lichtern, Verzögerungen im Zehntel-Sekundenbereich bei Serienbild etc. Aber daran gewöhnt man sich - wenn man will
C-AF/FT-Linsen
Kurz gesagt - besser aber eben keine DSLR à la 7D o.ä.
Ich habe verschiedene der o.g. Linsen mit C-AF getestet - zugegeben unter recht schlechten Lichtbedingungen. Aber bei ISO 200 kann ja jeder

Die Quote bei Serienbild-L war ca. 50%...
Das FT-Objektiv möchte ich fast nicht erwähnen. Liebe FT-ler ich würde mir bei C-AF nicht so viele Hoffnungen machen. Kenne zwar die E-X mit FT-Linsen nicht aber ich weiß was ein Canon EF 200/1.8 oder EF 300/2.8 an meinen Canon Kameras zu Leisten im Stande ist. Aber davon ist eine Kombi E-M1 + 150/2 doch ein ganzes Stück entfernt. Ich würde mich damit nicht trauen Bundesliga zu fotografieren.
Die Geräuschkulisse beim Fokussieren mit dem 150er hört sich auch schon nicht vertrauenserweckend an. Das war zwar rein subjektiv, aber die Ergebnisse auf meinem Bildschirm bestätigen mich. Der Fokus lag leider oft schwer daneben.
Da hoffe ich wirklich auf mFT optimierte Linsen von Olympus.
Wer noch FT-Linsen besitzt, sollte wirklich ausgiebig testen und dann persönlich entschieden, ob es sich lohnt daran festzuhalten. Für mich war das Testen mit FT ernüchternd. Kommt für mich nicht in Frage.
Kurzfazit
Die E-M1 ist meiner Meinung nach von der BQ her kein Quantensprung. Die Bedienung ist dagegen schon. Ich kann mir als Fotograf nahezu alles dahin legen, wo ich es haben will oder benötige. Benötigt zwar zunächst viel Beschäftigung mit der Kamera aber dann belohnt sie mit schneller Bedienbarkeit und Schussbereitschaft. Das alleine ist für mich Grund gewesen die E-M1 zu bestellen. Aufgrund des Preisvorteils habe ich das 12-40 mitbestellt, obwohl es mich noch nicht restlos überzeugt hat.
Die E-M1 dagegen schon.