• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT e-m1 ist da

Auch von mir Danke an den TO.
Lass' dich nicht hetzen und entdecke deine neue Cam einfach in deinem Tempo und gemäß deinem Gusto !
Ich habe sie auch vorbestellt und werde es genauso halten.
 
Die Fokusierung meiner FT-objektive (der Grund sie zu kaufen) ist mäßig! Aber hier kann ich mir sehr gut vorstellen, daß es an irgendeiner Einstellung liegt, die ich nicht optimal gewählt habe. Mäßig heißt: 150mm, 50-200, 14-54 finde ich an der e5 flotter. Aber: das soll ja von allem möglichen Abhängen und es ist schon eine ziemliche Umstellung, daher hat meine Aussage erst mal kein Gewicht! Die E5 kenne ich gut - die EM1 nicht.

Hm, ist das bei Tageslicht oder bei schlechterem Licht gewesen? Ich habs i-wie befürchtet, man sieht es auch auf den Videos dass sie oft etwas zögert oder nachregelt :confused:

@all: Der Diskussionthread zur E-M1 ist: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1320261
Hier geht es um Erfahrungen mit der Kamera und Fragen dazu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute auch in Hannover bei Haas und hab die M1 als DSLR - Nutzer mal angeschaut.
Nettes schnuckeliges Teil mit wirklich tollen technischen Daten und tollen Features die mich neidisch schauen lassen.
Focuspeaking, Displaylupe über Touchdisplay, geringes Gewicht und Größe ist schon sehr schön.
Verarbeitung und Design auch sehr fein.

Was mir nicht gefällt ist, das alles extrem klein ist. Auch die Menüs über das Display ist wirklich sehr klein gehalten.
Wenn ich mir das Outdoor beim Shooting vorstelle könnte das schwierig werden mit der lesbarkeit.

Schade das die Canonoptiken nur rein Manuell daran funktionieren, sonst hätte ich vermutlich ein DSLR Body geopfert....

Lg Michael
 
AW: em-1 ist da

Leider ja. Alle Olympus Modelle außer die E-M5 sind betroffen.
Daher würde mich auch als erstes interessieren, ob die EM-1 frei von diesen Problemen ist.

Na ja,
ich hatte bisher von der Pen Reihe die P1,P2,P3, sowie die PL1,2,3 und 5.
Bei allen Modellen hatte ich kein Problem mit Doppelkonturen.
Auch nicht mit meinen beiden OM-D's.
Die Aussage, dass alle Pen betroffen sind, ist aus meiner Sicht sehr theatralisch dargestellt.
Ich gehe davon aus, dass sich dieses bei der E-M1 auch nicht verschlechtern wird.
 
AW: em-1 ist da

Na ja,
ich hatte bisher von der Pen Reihe die P1,P2,P3, sowie die PL1,2,3 und 5.
Bei allen Modellen hatte ich kein Problem mit Doppelkonturen.
Auch nicht mit meinen beiden OM-D's.
Die Aussage, dass alle Pen betroffen sind, ist aus meiner Sicht sehr theatralisch dargestellt.
Ich gehe davon aus, dass sich dieses bei der E-M1 auch nicht verschlechtern wird.

Könnte es sein, dass die Doppelkonturen eher mit den leichten (Plaste)Kitobjektiven entstehen, die beim Auslösen durch die Vibrationen des Verschlusses leicht mitvibrieren? Massivere Objektive haben eventuell dieses Problem nicht?!
 
AW: em-1 ist da

Könnte es sein, dass die Doppelkonturen eher mit den leichten (Plaste)Kitobjektiven entstehen, die beim Auslösen durch die Vibrationen des Verschlusses leicht mitvibrieren? Massivere Objektive haben eventuell dieses Problem nicht?!

Das wäre auch eine Möglichkeit.
Gerade unerfahrene User reißen gerne mal den Auslöser durch usw.;)
 
AW: em-1 ist da

Könnte es sein, dass die Doppelkonturen eher mit den leichten (Plaste)Kitobjektiven entstehen, die beim Auslösen durch die Vibrationen des Verschlusses leicht mitvibrieren? Massivere Objektive haben eventuell dieses Problem nicht?!

... nicht alle Objektive sind davon betroffen, alle meine Festbrennweiten z.B. nicht, schlimm ist es beim kleinen Panasonic 14-42 PZ-Zoom, an meiner G5 ind E-PM1, aufgrund des besser gedämpften Verschlusses ist die EM-5 angeblich weniger betroffen und vielleicht die EM-1 daher auch nicht, sofern diese einen ähnlichen Verschluss hat ...
 
AW: em-1 ist da

Die Aussage, dass alle Pen betroffen sind, ist aus meiner Sicht sehr theatralisch dargestellt.
Es ist schlichtweg Blödsinn. Zumal das Problem auch bei Panasonic Geräten dokumentiert ist - um nur mal bei MFT zu bleiben. Und auch bei anderen Systemen kann der Verschluss in bestimmten Situationen solche Effekte hervorrufen.
 
Nach einer eindeutigen moderativen Anweisung wird hier immer noch über das PEN-Problem mit Doppelkonturen diskutiert, wobei dieses bei der E-M1 nicht dokumentiert wurde?! Müssen es unbedingt gelbe Karten sein damit das in diesem Praxis/Erfahrungsthread aufhört?
 
da kommt die heißeste Neuvorstellung dieses Herbstes und hier wird nur über gedruckte Bedienungsanleitungen und IR-Fernauslösung diskutiert. Das finde ich zumindest SCHxxx ( xxx = ADE)

eigentlich ist das doch`n Kompliment, wenn man sich an solchen Kleinigkeiten aufgeilen muß.
 
Gestern auf der Promotionveranstaltung von Olympus in Köln gewesen. (richtig gelungen!)
1) T.Terada "empfiehlt" doch besser eine Schutzfolie auf das Display zu kleben
2) ev. geht der AF mit den FT-Objektiven schneller, wenn der AF-Punkt nicht auf klein, sondern auf normal gestellt ist
3) Fokussiert wird immer auf das nächstliegende innerhalb des AF-Bereichs
4) N.Häusler sagt, daß alles Daten der FT und mft-Objektive gespeichert sind und entsprechende Verzeichnungen usw. rausgerechnet werden. Dies betrifft auch die Raw-Daten. Für die Panasonicobjektive gilt dies leider nicht.
5) Der AF beim 14-54 soll gleich schnell sein bei Version I und II

Keine Garantie für die Richtigkeit der Aussagen, aber die Zusicherung, daß ich wahrheitsgemäß berichte.

Noch ein Nachtrag: Es wurde deutlich, daß Olympus ziemlich genau weiß, daß eine längere Makrobrennweite erforderlich ist!
 
1) T.Terada "empfiehlt" doch besser eine Schutzfolie auf das Display zu kleben
Mich würde Terada's Antwort auf die Frage warum Sie sich für diese Konstruktion und nicht für die mit Gelenk entschieden haben brennend interessieren, ich tippe auf Designgründen :rolleyes:
2) ev. geht der AF mit den FT-Objektiven schneller, wenn der AF-Punkt nicht auf klein, sondern auf normal gestellt ist
Das war schon bei der E-3 mit einigen Objektiven so aber die normalen AF-Felder der M1 sind mMn doch etwas zu groß.

3) Fokussiert wird immer auf das nächstliegende innerhalb des AF-Bereichs
Das ist doch PDAF-typisch oder?
4) N.Häusler sagt, daß alles Daten der FT und mft-Objektive gespeichert sind und entsprechende Verzeichnungen usw. rausgerechnet werden. Dies betrifft auch die Raw-Daten.
Interessant, d.h. auch die FT-Objektive (zugegebenermassen sehr gut aber eben nicht alle perfekt) profitieren davon? Finde ich wirklich fein, bis auf die Tatsache dass man es anscheinend nicht ausschalten kann - oder doch?

Noch ein Nachtrag: Es wurde deutlich, daß Olympus ziemlich genau weiß, daß eine längere Makrobrennweite erforderlich ist!
sieht ganz danach aus :top:

p.s. Die OT-Diskussion über die Flares vom 7-14 G ist hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1331714
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute beim Olympus OM-Day in Düsseldorf gewesen und ausgiebig (ca. 1h netto)
- E-M1
- mFT 12-40/2.8
- mFT 75
- FT 150/2

bespielt.

Mein erster Eindruck
Die Kamera fühlt sich gut an und liegt gut in der Hand (habe kurze Finger). Im direkten Vergleich mit meiner E-M5 mit Landschaftsgriff etwas besser, da die vordere Wulst etwas größer ist. Ansonsten ist der Größenunterschied wirklich marginal. Sie ist für meine Begriffe immer noch weit von einer DSLR entfernt. :)

Die Bedienung weicht -für meine Begriffe- erheblich von der E-M5 ab. Überlege deswegen ernsthaft meine E-M5 zu verkaufen und eine 2. E-M1 zu nehmen.
Insgesamt ist die E-M1 bedienungstechnisch ein erheblicher Fortschritt. Extrem viele Taste, die individuell programmiert werden können und quasi an allen denkbaren Positionen nützlich sein können. Da wird definitiv ein neuer Einstellungsführer nötig. Endlich können auch 2 MySets auf das Wählrad gelegt werden - auf ART und SCN.

Sucher
Das Sucherbild ist tatsächlich ein erheblicher Fortschritt zu dem der E-M5. Allerdings immer noch weit von dem meiner 5D MKII entfernt. Es ist immer noch ein wenig "TV-Feeling" mit Schlieren und ausgefressenen Lichtern, Verzögerungen im Zehntel-Sekundenbereich bei Serienbild etc. Aber daran gewöhnt man sich - wenn man will ;)

C-AF/FT-Linsen
Kurz gesagt - besser aber eben keine DSLR à la 7D o.ä.
Ich habe verschiedene der o.g. Linsen mit C-AF getestet - zugegeben unter recht schlechten Lichtbedingungen. Aber bei ISO 200 kann ja jeder ;)
Die Quote bei Serienbild-L war ca. 50%...
Das FT-Objektiv möchte ich fast nicht erwähnen. Liebe FT-ler ich würde mir bei C-AF nicht so viele Hoffnungen machen. Kenne zwar die E-X mit FT-Linsen nicht aber ich weiß was ein Canon EF 200/1.8 oder EF 300/2.8 an meinen Canon Kameras zu Leisten im Stande ist. Aber davon ist eine Kombi E-M1 + 150/2 doch ein ganzes Stück entfernt. Ich würde mich damit nicht trauen Bundesliga zu fotografieren.
Die Geräuschkulisse beim Fokussieren mit dem 150er hört sich auch schon nicht vertrauenserweckend an. Das war zwar rein subjektiv, aber die Ergebnisse auf meinem Bildschirm bestätigen mich. Der Fokus lag leider oft schwer daneben.

Da hoffe ich wirklich auf mFT optimierte Linsen von Olympus.
Wer noch FT-Linsen besitzt, sollte wirklich ausgiebig testen und dann persönlich entschieden, ob es sich lohnt daran festzuhalten. Für mich war das Testen mit FT ernüchternd. Kommt für mich nicht in Frage.

Kurzfazit
Die E-M1 ist meiner Meinung nach von der BQ her kein Quantensprung. Die Bedienung ist dagegen schon. Ich kann mir als Fotograf nahezu alles dahin legen, wo ich es haben will oder benötige. Benötigt zwar zunächst viel Beschäftigung mit der Kamera aber dann belohnt sie mit schneller Bedienbarkeit und Schussbereitschaft. Das alleine ist für mich Grund gewesen die E-M1 zu bestellen. Aufgrund des Preisvorteils habe ich das 12-40 mitbestellt, obwohl es mich noch nicht restlos überzeugt hat.
Die E-M1 dagegen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sucher
Das Sucherbild ... weit von dem meiner 5D MKII entfernt...

sehr gut... bin beruhigt, ich 'hätte vielleicht heute eine schlaflose Nacht wenn ein EVF dem OVF auch nur ein kleines bisschen näher kämen - 'habe OVF nie gemocht und mich gewundert warum EVF schon nicht früher kam:)

...von der BQ her kein Quantensprung. Die Bedienung ist dagegen schon...

also BQ ist nicht mal ultrawenig besser, die Bedienung aber ultrawenig besser?!:confused:

habe ich das 12-40 mitbestellt, obwohl es mich noch nicht restlos überzeugt hat...

was hat dich an dieser nicht überzeugt?

viele Grüße

Andreas
 
Sucher
Das Sucherbild ist tatsächlich ein erheblicher Fortschritt zu dem der E-M5. Allerdings immer noch weit von dem meiner 5D MKII entfernt. Es ist immer noch ein wenig "TV-Feeling" mit Schlieren und ausgefressenen Lichtern, Verzögerungen im Zehntel-Sekundenbereich bei Serienbild etc. Aber daran gewöhnt man sich - wenn man will ;)

Das kann man auch wirklich anders sehen. Der Sucher ist riesig, ausgesprochen scharf und farbecht.

Dein Sucher in der MKII, zeigt dir nichts, was der Realität eines Fotos auch nur im Ansatz nahe käme.

Ich habe das gestern wieder schön festgestellt, als ich mit der MKII und der E-M5 parallel gearbeitet habe. Wenn man sich erstmal an die Arbeitsweise mit einem EVF gewöhnt hat, kommt einem der Sucher einer 5er wie tiefste Steinzeit vor. Keine Bildkontrolle, reines hoffen, dass die Belichtungsmessung stimmt, statt zu sehen, was passieren wird.

Bei Schummerlicht ist die 5er ein dunkles Loch - eben das, was das Auge sieht, nur sehen die Kameras heute mehr. Zudem zeigt die MKII auch nur 95% des Bildes, ich bin da gestern im Parallelbetrieb gar nicht drauf klargekommen, aber man merkt daran gut, das diese Dinger eigentlich Schätzeisen waren.

Der Sucher der E-M1 ist von einer MKII weit entfernt und das mit Vorsprung. Solche Geschichten wie Clipping-Anzeigen wünschte man sich bei einer Canon.

Mir fallen irgendwo keine Vorteile mehr für einen OVF ein. Gerade der der E-M1 ist größer als der der 1Dx, also was will man eigentlich noch?

Das diese Sucher minimalst nachziehen, ist jetzt wo ein ein Nachteil?..
 
Das kann man auch wirklich anders sehen. Der Sucher ist riesig, ausgesprochen scharf und farbecht.

Dein Sucher in der MKII, zeigt dir nichts, was der Realität eines Fotos auch nur im Ansatz nahe käme.

Ich habe das gestern wieder schön festgestellt, als ich mit der MKII und der E-M5 parallel gearbeitet habe. Wenn man sich erstmal an die Arbeitsweise mit einem EVF gewöhnt hat, kommt einem der Sucher einer 5er wie tiefste Steinzeit vor. Keine Bildkontrolle, reines hoffen, dass die Belichtungsmessung stimmt, statt zu sehen, was passieren wird.

Bei Schummerlicht ist die 5er ein dunkles Loch - eben das, was das Auge sieht, nur sehen die Kameras heute mehr. Zudem zeigt die MKII auch nur 95% des Bildes, ich bin da gestern im Parallelbetrieb gar nicht drauf klargekommen, aber man merkt daran gut, das diese Dinger eigentlich Schätzeisen waren.

Der Sucher der E-M1 ist von einer MKII weit entfernt und das mit Vorsprung. Solche Geschichten wie Clipping-Anzeigen wünschte man sich bei einer Canon.

Mir fallen irgendwo keine Vorteile mehr für einen OVF ein. Gerade der der E-M1 ist größer als der der 1Dx, also was will man eigentlich noch?

Das diese Sucher minimalst nachziehen, ist jetzt wo ein ein Nachteil?..

Kann ich nur voll und ganz unterscheiben! Ich hatte zuletzt die D300, und war heilfroh, als ich sie durch die M5 ersetzt hatte. Einer der Hauptgründe war auch, endlich wieder mit einem EVF arbeiten zu können. Hatte die G1 und mußte sie schweren Herzens durch die D300 ersetzen, weil ich wieder birden wollte. Ich möcht echt nie mehr mit einem OVF arbeiten, furchtbar!

Kann zum Thema OVF nur Pille aus "Star Trek IV" zitieren:

Das ist ja finsterstes Mittelalter!
:lol:

Es macht mir einfach viel mehr Spaß, mit einem EVF zu arbeiten, weil ich durch ihn die Motive viel besser beurteilen kann und schon im Vorfeld einfach besser beurteilen kann, wie das Foto später aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten