• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-M1 Firmware Update 3.0

Hört sich ja nicht sehr vielversprchend an. Außer man hat FT-Objektive.


Nach dem Fußball, stelle ich einen link zu einem Flickr-Album mit ersten Sequenzen mit fw 3.0 und dem 40-150 Pro plus TK 1,4 ein.
Mein erstes Fazit: Macht nur Sinn mit 10B/s, dann hat man eine einigermaßen flüssige Abfolge der "Standbilder" zum Verfolgen, also kein live-view. Das geht mit etwas Übung ganz gut. Hatte ich mir aber benutzerfreundlicher vorgestellt.
 
Ja, das Update erweitert die Möglichkeiten, ist aber nicht der grosse Schritt, den viele von uns erhofft haben.

Und ich glaube auch, dass das der Grund dafür ist, warum manche so entäuscht sind. Die Erwartungen waren einfach zu hoch. Aber mal ehrlich, sich viel mehr von einem FW update zu erwarten....

mfg
Andreas
 
Natürlich, eigentlich sollten wir ja froh sein, dass Olympus uns immer wieder solche Firmware Updates schenkt, die wirklich erweiterte Funktionen bieten und nicht nur Fehler beheben.
Ich hatte natürlich auch unerfüllbare Erwartungen als ich zum ersten mal las dass mit Firmware 3.0 der AF verbessert werden sollte. Wow, ein Sprung von 2.2 zu 3.0, das muss was Grosses sein!
Für Olympus war die AF Erweiterung wohl auch ein grosser Sprung und nicht einfach zu bewerkstelligen, nur wir können uns natürlich noch viel mehr vorstellen. :D
 
Ich denke, man muss da auch immer differenzieren. Schon bei der E-M5 war der C-AF selbst - wie ich ja gerade erst wieder gezeigt habe - durchaus brauchbar. Zumindest mit Firmware 1.2. Die Infrastruktur hingeten war dürftig. Kein sichtbar bleibendes AF-Feld, kein AF-Lock, keine sinnvolle Kombination mehrerer AF-Felder wie beim dynamischen AF der E-System-DSLRs...
Da brauchte man schon viel Übung, um den C-AF wirklich auszunutzen.

Und vielleicht ist es ja jetzt wieder so. Vielleicht kann ja der 9-FPS-C-AF in H richtig was. Doch das mit den Standbildern herauszufinden wird definitiv schwierig. Vielleict ist das ganze ja eine EE-Dot-Sight-Promo. *grinst*
 
Ich weiss ja nicht wie er da wieder drauf kommt, aber laut offiziellem Datenblatt hat der neueste Panasonic Sensor ( =E-M1) einen 12bit ADC, wie er da 14 bit rausbekommen will ist mir schleierhaft...



Ich werde die FW 3.0 nicht auf meine E-M1 spielen mir reicht 2.2!

9 Bilder pro Sekunde für BIF brauche ich nicht, denn in meiner Gegend gibt es keine Falken die mit 300 Km/h zu Boden stürzen.;)

Für Möwen, Fischreiher und Gänse reicht der Einzelbildmous mit schnellem AF.
Das es funktioniert liegt an einem selbst und hat überhaupt nichts mit der Serienbildgeschwindigkeit zu tuen.

Gruß
epl1_user
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also die Sache funktioniert und gar nicht schlecht. Ich vermisse zwar Live-View, aber das ist wohl mit der vorhandenen hardware technisch nicht zu machen. Ich habe mal ein kleines Flickr-Album mit meinen ersten Tests von AF-C mit 10B/s zusammengestellt. Wenn der AF sitzt, dann sitzt er und es gibt kaum Ausreißer. Die erste AF Rückmeldung muss da sein, sonst geht nichts, da hat sich nichts gegen den bisherigen L Bps Modus geändert.

https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/2umac5/

Besonders beeindruckt mich das AF-Verhalten bei unruhigen Hintergründen, Büsche, Bäume, Äste usw. Der PDAF funktioniert! Wenn man in Ruhe die Ergebnisse studiert, sieht man schon einige bemerkenswerte Vorteile von reinem PDAF. Diesmal haben sogar die Kormorane mitgespielt.
Kleiner Einstieg:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja schon sehr, sehr beeindruckend, Horst. Schade, dass es bis zum Beginn der Saison auf der Hunderennbahn noch sechs Wochen oder so dauert. Wenn das da genauso gut klappen sollte, kann ich die GH4 doch wieder gehen lassen. Na das wär ja was.
 
Das ist ja schon sehr, sehr beeindruckend, Horst. Schade, dass es bis zum Beginn der Saison auf der Hunderennbahn noch sechs Wochen oder so dauert. Wenn das da genauso gut klappen sollte, kann ich die GH4 doch wieder gehen lassen. Na das wär ja was.

Don, ich bin überzeugt, dass das mit Hunden noch besser klappt. Die Kormorane sind schwarz und kleiner aber, mindestens, wenn nicht noch schneller...:rolleyes:
 
Das ist ja schon sehr, sehr beeindruckend, Horst...
.. da kann ich mich nur anschließen.. :top: sieht wirklich gut aus, ich werde bei meiner M1 dann wohl das Update auch aufspielen. Nach dem letzten Update war ich ja da eher skeptisch und wollte ich schon wieder den AF "verschlimmbessern", aber mit der FW F3.0 scheint der AF doch besser oder zumindest keinesfalls schlechter zu funktionieren...

Horst, welche AF-Lock Einstellung hattest Du bei den Bildern verwendet? Bei der 2er FW habe ich nämlich bisher im Gegensatz zur Meinung von Reinhard Wagner bei unseren Hunden den geringsten Ausschuss, wenn ich die C-AF Sperre ganz ausgeschaltet habe...

Gruß Peter
 
Noch ein paar Erläuterungen zu meinen Bildbeispielen mit der fw 3.0.
Das Wetter war sehr gemischt gestern in unserer Gegend - total bedeckt und trübe bis zum blauen Himmel mit Gegenlicht - und über dem Main liegt sowieso immer ein leichter Dunst. Dafür hat der AF sehr gut funktioniert.
Die meisten der eingestellten Bilder sind 50% Crops. Denn alles spielt sich in einer Entfernung ab, für die das 40-150, auch mit Konverter, zu kurz ist. Andererseits, man darf sich nicht täuschen, so schnelle Vögel (besonders Möwen sind Flugkünstler) mit längeren Brennweiten im Sucher zu halten, ist sehr schwer.
Einstellungen wie immer: Auslösepriorität, AFC-Lock niedrig(da muss ich auch noch experimentieren, scheint mit 3.0 ein Knackpunkt zu sein!), 9er Block aber auch versuchsweise Einzelfeld, immer 10B/s, alle IBISe an (ob das gut ist, weiß ich noch nicht). Die Verschlusszeit kommt mir besonders bei den Mitziehern noch etwas zu lang vor, da gibt's einige leichte Unschärfen. Die eine Kormoran-Sequenz ist in Realität doppelt so lang. Ach ja, zum ersten Mal kommt jetzt(bei Raw) der interne Speicher an seine Grenzen und wie lange der Verschluss das Trommelfeuer durchhält wird man sehen. Ich erweitere das Album wenn's noch was Interessantes von meiner Seite zu sehen gibt.
Heute ist das Wetter besser.
 
.. da kann ich mich nur anschließen.. :top: sieht wirklich gut aus, ich werde bei meiner M1 dann wohl das Update auch aufspielen. Nach dem letzten Update war ich ja da eher skeptisch und wollte ich schon wieder den AF "verschlimmbessern", aber mit der FW F3.0 scheint der AF doch besser oder zumindest keinesfalls schlechter zu funktionieren...

Horst, welche AF-Lock Einstellung hattest Du bei den Bildern verwendet? Bei der 2er FW habe ich nämlich bisher im Gegensatz zur Meinung von Reinhard Wagner bei unseren Hunden den geringsten Ausschuss, wenn ich die C-AF Sperre ganz ausgeschaltet habe...

Gruß Peter

Peter,
Reinhard will AF-Lock ja auch nur für die reine Phasen-AF-Version in H. In L sollte sich nichts geändert haben und AF-Lock off weiter die wohl beste Variante sein.
 
Besonders beeindruckt mich das AF-Verhalten bei unruhigen Hintergründen, Büsche, Bäume, Äste usw. Der PDAF funktioniert! Wenn man in Ruhe die Ergebnisse studiert, sieht man schon einige bemerkenswerte Vorteile von reinem PDAF. Diesmal haben sogar die Kormorane mitgespielt.
Kleiner Einstieg:

Hallo Horst, richtig scharf erscheint der Kormoran aber nicht zu sein. Kann es sein dass der Fokus minimal vor dem Vogel liegt?
(an der Verschlusszeit kanns ja eher nicht liegen).
 
Die leichte Unschärfe kann Zusammenhang mit dem neuner Block haben. Bei dieser Entfernung wird ja ein großer Bereich abgedeckt.
Eine kontrastreiche Welle kann da schon ablenken.
Grundsätzlich packt der AF.

Hier mal ein paar Bilder aus einer Serie; alle OOC völlig unbearbeitet nur mit TOP verkleinert
 
Diesmal haben sogar die Kormorane mitgespielt.
Kleiner Einstieg:

Vielleicht hab ich ja was an den Augen, aber mir erscheint kein einziges der Kormoran Fotos, die du hier im Forum hochgeladen hast, wirklich scharf. Sieht bei allen bzw. zu mindest den meisten so aus als würde der Fokuspunkt davor liegen.

Hingegen die Fotos auf Flicker von den Möwen, sind echt beeindruckend. :top: Sind das ganze Serien, oder hast du unscharfe rausgenommen?

mfg
Andreas

Edit: hab zu lange gebraucht zum Schreiben, war schon jemand schneller und Antwort gibts auch schon. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten