• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-620 vs mFT: Kaufberatung

AW: µFT als tragbaren Ersatz

Im Herbst/Frühjahr kommen weitere Pancakes: Oly 12/2.8, Pana 14/2.5. Damit ist es auch kompakt.

....

Sagt wer ?
Hab zwar mal davon gehört, ist aber nur ein Gerücht, oder ?
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

ich dachte ein 14/2.8 soll kommen..? Ich fände ja ein Pancake zwischen 35 und 50mm interessant :)
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz


Danke, könnte wirklich ein 12er sein.:)
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Nein, die Pens sind nicht klein, nur kleiner. ;)
Hosen-/Jackentaschen-Kameras in keinem Fall, auch nicht mit Pfannkuchen.

Stimmt!
Die Zielgruppe ist eher der Qualitäts-Fetischist :D, der ohne riesiges Equipment unterwegs sein will. Wer unbedingt eine "Jackentaschenkamera" will, landet zwangsweise bei den Kompaktkameras.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Noch eine Ergänzung zur Lage bei den "Keksen": Bisher haben Panasonic und Olympus ihre Ankündigungen bei m43 eingehalten.

Da das System (vor allem in Japan, Korea usw.) ein großer Erfolg ist, sehe ich keinen Grund, warum die gerade jetzt (wo mit Samsung, Sony, Nikon, Canon usw. die Mitbewerber aus den Löchern kommen) einen Gang zurückschalten sollten. Insofern spricht aus meiner Sicht alles dafür, dass es so was wie 12er und 14er Pancakes geben wird.

Das Pana 14er ist bereits als Mockup an die Presse versandt worden. Aus deren Feedback resultierte die Designänderung bei Pana von 2.8 auf 2.5.

Weitere Rumours sprechen von einem Oly 50/2.0 Makro, einem Pana 25 /1.2 und einem weiteren Pancake mit mittlerer Brennweite.

Ich bin sicher, dass die Volldampf voraus machen mit m43. Was ich bisher von Samsung und Sony an EVILs in den Händen gehalten hab, war sicher nicht schlecht, hat mich konzeptionell aber nicht überzeugt.

OK, ich muss so reden :o. Hab mir letztens mal spontan eine GF1/20er Kombi geholt, unter anderem auch in Erwartung weiterer Kekse.

Für mich macht der GF1-Body-Formfaktor nur mit Keksen Sinn. Wer zoomen will, kann sich eine Nikon aus dem Regal nehmen. Die greift sich besser mit den schweren Glasklötzen.

Just my 2 cents...
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Hier mal die Gegenüberstellung der bodies

http://www.digitalkamera.de/Kamera/Olympus/E-620.aspx?Cam2=Olympus/Pen_E-PL1

http://www.digitalkamera.de/Kamera/Olympus/E-620.aspx?Cam2=Olympus/Pen_E-P1


Abmessungen B x H x T

E620
130 mm x 94 mm x 60 mm 520 g (ohne Objektiv)

EPL1
115 mm x 72 mm x 42 mm 350 g (betriebsbereit)

Wenn`s noch 14% weniger Volumen und 30g weniger Gewicht gegenüber der E-PL1 sein darf:

Vergleich E-PL1 mit GF1

Weitere Rumours sprechen von einem Oly 50/2.0 Makro, einem Pana 25 /1.2 und einem weiteren Pancake mit mittlerer Brennweite.

Pana 25/1.2 haben will!!!
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Für mich ist, dank eurer Infos, die Entscheidung gefallen. Ich werde mir die E-P1 bzw. E-PL1 kaufen. Je nachdem welche ich günstiger bekomme... Ich werde zwar das Schwenkdisplay der E-620 vermissen, aber ich gehe davon aus das die neueren PENs auch irgendwann eines bekommen. Und wenn es in Zukunft noch mehr Pancakes geben wird, dann macht es für mich doppelt Sinn.

Danke euch.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Bestimmt keine schlechte Entscheidung :top:

Ich bin von meiner P1 + Pana Pancake auch begeistert! Zumal es die P1 zur Zeit recht günstig in der Bucht gibt ;)

Gruß,
Lukas
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Guter Bericht - das trifft sich etwa mit meiner Einschätzung. Für mich ist bei der E-620 die Grenze nach unten erreicht.
Da ich selten mit einem Arm in die Wand gekrallt in die Ferne knipse, könnte ich jetzt dagegen halten, dass ich bei Zweihandbedienung mit der Symbiose aus Kompaktheit, Gewicht und DSLR-ähnlichen Freiheitsgraden nichts Besseres kenne.

War gerade ein paar Tage in Rom bei Affenhitze, wo schon die Uhr am Arm nervt. Da habe ich die leichte Pen wieder aufs neue lieben gelernt und die Breitgurte um die roten Hälse der DSLR-Bolidenträger bedauert.

Dummerweise liegen die Vorlieben oft weit auseinander und die Erkenntnisse stellen sich erst beim Nutzen ein. Und wenn es schon im Laden beim Befummeln nicht "klickt", dann wird´s nach dem Kauf nicht besser.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Taunusknipser, hätte ich für das leichte Gepäck nicht noch eine LX-3, die mir - abgesehen von den scheusslichen JPGs - für Städtetouren vollkommen reicht, dann könnte ich mich sicherlich mehr für das µFT-Konzept erwärmen.

Ein 12mm-Keks oder sowas wie ein 12-60 könnte mich dann schon in Versuchung bringen. ;)
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Da ich selten mit einem Arm in die Wand gekrallt in die Ferne knipse, könnte ich jetzt dagegen halten, dass ich bei Zweihandbedienung mit der Symbiose aus Kompaktheit, Gewicht und DSLR-ähnlichen Freiheitsgraden nichts Besseres kenne.
(...)
;) Außerhalb dieser (meiner) Sonderfälle stimme ich Dir zu. Unter dem Strich ist es schon angenehm, bei Aufstiegen bei 20 °C in 2500 m Höhe nicht auch noch zu viel Knipszeug schleppen zu müssen. Aber ein bischen dürfen sie ruhig noch an der Handlichkeit feilen. Ich baue mir einen kleinen Griff dazu, den ich an das Stativgewinde schraube.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Klar kann man den Knipszwerg verbessern, er ist aber schon gut brauchbar. Kleine Griffbeule + knubbelfrei integrierter V-F2 und sie dürfen gern E-P3 drauf schreiben.

Das System ist noch jung und brauchte mein Geld. :D
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Ein 12mm-Keks oder sowas wie ein 12-60 könnte mich dann schon in Versuchung bringen. ;)
Ein 12er von Oly wird's im Frühjahr/Sommer (mehr oder minder sicher/wahrscheinlich) geben!

Ein 12-60er widerspricht, finde ich, der Kompaktheitsidee von mFT. Wirklich kompakt ist so was bei sehr guter Bildqualität nunmal nicht zu bauen. Das würde größenmäßig in die Richtung der Superzooms gehen, halt bei höherer Lichtstärke und besserer Bildqualität.

So was möchte ich zumindest nicht an der GF1/PEN hängen haben.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Ein 12-60er widerspricht, finde ich, der Kompaktheitsidee von mFT.
Deshalb würde mir ein 20-50 F2,8 völlig reichen. Durchs halbierte Auflagemaß und elektronischer Korrektur, könnte es kompakter als gedacht machbar sein. Damit würde man auch beim 9-18 nicht kanibalisieren und könnte dessen Verkauf unterstützen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten