• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-620 vs mFT: Kaufberatung

AW: µFT als tragbaren Ersatz

Ein 12-60er widerspricht, finde ich, der Kompaktheitsidee von mFT. Wirklich kompakt ist so was bei sehr guter Bildqualität nunmal nicht zu bauen. Das würde größenmäßig in die Richtung der Superzooms gehen, halt bei höherer Lichtstärke und besserer Bildqualität.
Da hast Du recht. Einigen wir uns auf ein 12-24? Auf Tele kann man auf Städtereisen u.ä. wohl noch am besten verzichten.
Im Prinzip möchte ich halt einfach ein anständiger WW (28KB finde ich schlicht zu wenig weit) und etwas "normales".

Und dauernd das Objektiv wechseln passt meiner Meinung auch nicht so ganz zum kompakten µFT-Konzept. Aber einen Tod muss man wohl sterben.

Auf jedenfall bin ich auf das 12 gespannt.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Festbrennweiten zwingen einen, um sich unnötige und vermeidbare Objektivwechsel zu ersparen, vor jedem Shot nachzudenken, was man eigentlich machen will.

Die (zukünftig mögliche) Kombi 12mm / 20mm / 45mm halte ich für eine praxisgerechte Allround-Austattung.

Mir schmeckt nur das Panaleica 45/2.8 nicht ganz. Für 2.8 zu teuer, Makro brauch ich nicht.

Von Pentax gibt's ein 70/2.4 Limited Pancake. So was in der Art als 50/1.7 für mFT, das wär's.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Ich habe mal vom letzten Bergwanderurlaub (nicht repräsentativ!) eine Brennweitenstatistik gemacht um festzustellen, wie ich im Extremfall die Ausrüstung minimieren kann. Dabei habe ich auch jeweils nahe den Brennweitengrenzen der Zoombereiche liegende Werte dazu genommen, weil zum Beispiel 13mm mit einem 14-54, 16mm mit einem 7-14 oder 70-80mm mit einem 12-60 durch das Turnschuhzoom ersetzt werden können. Jeder der angegebenen Brennweitenbereiche ist also für sich alleine im Verhältnis zur Gesamtzahl zu sehen.
Gesamt: 495 (100%)
Brennweitenbereiche:
7-14mm: 180 (36%)
14-54mm (+ aller (Fast-)Makros, die damit möglich sind): 310 (63%)
12-60mm (+ aller (Fast-)Makros, die damit möglich sind): 424 (86%)
7-12mm: 90 (18%)
90-150mm: 19 (4%)
Daraus geht klar der Brennweitenbereich ~12 bis ~60mm als der am meisten genutze hervor.
Ein 20-60(80)/2,8-3,5 im Anschluss an das 9-18 wäre ideal.
Bei meinen Touren ist Objektivwechsel manchmal schwierig, außerdem bläst der Wind oft gewaltig und der offen liegende Sensor wird verstaubt. Das ist mir schon passiert und ich konnte das sogar auf dem Kameradisplay sehen. Mehrmals aus- und einschalten hat das zwar wieder geregelt, aber es zeigt, dass die hin und her Wechselei nicht immer sinnvoll ist.
Ich meine, die Möglichkeit ein solches Objektiv (12 bis... oder 20(25) bis...) nutzen zu können sollte es geben, sonst fehlt dem System etwas. Wenn ein 14-150 möglich ist, dann ist ein kompaktes 12-60 erst recht möglich. Mir kann keiner erzählen, dass das nicht ginge. Dass ein solches 11-fach Superzoom gebaut wird, hat genausoviel mit Mode zu tun wie der Extrem-Megapixelwahn bei Kompaktkameras. Ein 10-fach Zoom läßt sich halt besser verkaufen, ganz egal wie gut es ist oder auch nicht. Mit einer sinnvollen Brennweitenbeschränkung und dafür besserer Abbildungsleistung ist bei der Mehrheit eben kein Blumentopf zu gewinnen.

Die oben angesprochene Festbrennweitenabstufung würde mir auch schmecken, aber halt nicht bei meinen Touren. Das wäre dann was für die rein technisch "anspruchsvolleren" Sachen, wenn die FB's dann auch besser als die Zooms sind und nicht nur kleiner und im Vergleich zu den Zooms für den Hersteller billiger, aber teuer verkauft.;)

Meine Wunschzusammenstellung wäre FB 8mm, 12-42mm/2,8-4 und FB ~80mm/2,8 mit Naheinstellung bis 1:2.
Die FB 80mm würde ich sogar ohne AF nehmen, so in der Art des Leica Makro Elmar 1:4/90mm. Ich brauche Makro, Nahaufnahmen sind das Salz in der Suppe.

Aus der o.a. Statistik und der Möglichkeit auch Fast-Makros fotografieren zu können geht hervor, wie konkurrenzlos universell das 12-60 an einer FT-DSLR eigentlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Ein 20-60(80)/2,8-3,5 im Anschluss an das 9-18 wäre ideal.
Sag ich doch.

Wenn ein 14-150 möglich ist, dann ist ein kompaktes 12-60 erst recht möglich. Ein 10-fach Zoom läßt sich halt besser verkaufen
Leider. Ich hoffe, dass man sich nach etablierter Aufsteigerbasis auch ambitionierterem Klientel zuwendet.

Meine Wunschzusammenstellung wäre FB 8mm, 12-42mm/2,8-4 und FB ~80mm/2,8 mit Naheinstellung bis 1:2
Wo ist der Zungeschlecksmiley?

... geht hervor, wie konkurrenzlos universell das 12-60 an einer FT-DSLR eigentlich ist.
Ja, leider. Ich vermisse es, aber es passt in meine Ausrüstung, wie ein Maybach in die Altstadt Roms.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

...
Und dauernd das Objektiv wechseln passt meiner Meinung auch nicht so ganz zum kompakten µFT-Konzept...

Aber gerade das unterscheidet doch eine EVIL von einer Kompaktknipse, oder?
Ich käme nie auf die Idee, mir auf eine kompakte Systemkamera ein 14-150 zu schrauben. Dann kann ich auch eine FZ38 oder sowas kaufen.

Chris
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Ich habe mal vom letzten Bergwanderurlaub (nicht repräsentativ!) eine Brennweitenstatistik gemacht um festzustellen, wie ich im Extremfall die Ausrüstung minimieren kann. ...

Sorry Wolfgang, habe den Text mal der Übersichtlichkeit halber stark gekürzt, war sehr interessant!

Im letzten Urlaub habe ich sowas auch mal gemacht; war zwar DSLR, spielt aber keine Rolle.
Dabei habe ich über 50% mit einer 28er Festbrennweite (=42mm KB) gemacht.
Am 2. häufigsten mein 1,4 58er (87mm an KB) genutzt.
Der Rest war WW.
Motive: überwiegend Outdoor
Wenn ich also als leichtes Gepäck eine EVIL (mFT oder APS-C) anschaffe, bräuchte ich im Prinzip nur (auf KB gerechnet) ein 28er, ein 40 oder 50er und ein 90er; die kurzen dann als Pancake :).

Das wäre schon sehr "tragbar" :top:

Chris
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Wenn ein 14-150 möglich ist, dann ist ein kompaktes 12-60 erst recht möglich. Mir kann keiner erzählen, dass das nicht ginge. Dass ein solches 11-fach Superzoom gebaut wird, hat genausoviel mit Mode zu tun wie der Extrem-Megapixelwahn bei Kompaktkameras. Ein 10-fach Zoom läßt sich halt besser verkaufen, ganz egal wie gut es ist oder auch nicht. Mit einer sinnvollen Brennweitenbeschränkung und dafür besserer Abbildungsleistung ist bei der Mehrheit eben kein Blumentopf zu gewinnen.
Ich glaub, das trifft es ganz gut. Ich kann Dein Anforderungsprofil ganz gut nachvollziehen. Man muss einfach sehen, was der Markt anbietet.

Und da ist es ja tatsächlich quer über alle Systeme so, das es jede Menge 2-fach, 2.5-fach, 3-fach, 5-fach, 10-fach usw. Zooms gibt. Die fangen meistens equivalent bei 28mm oder, wenn's Tele sind, bei 80-90mm an.

Daneben gibt's noch ein paar Standardfestbrennweiten, wobei hier bei allen Marken der WW/UWW-Bereich unterbelichtet ist. Dass das bei mFT anders sein wird, mit dem Pana 14/2.5 und dem Oly 12/2.8, ist doch schon ein großer Fortschritt. Das reicht mir schon als Entscheidungskriterium für die Systemwahl bezüglich der Objektive. Viel mehr erwarte ich gar nicht.

Das Zuiko 12-60 ist ein Traum, ganz klar. Es ist aber eine andere Gewichts- und Größenklasse. Wer das z.B. an einer E-30 hat, könnte genauso gut das Nikkor 16-85 VR an einer D80 oder das Canon 15-85 IS an einer 50D nutzen. Gewichts- und größenmäßig läuft das auf das Gleiche hinaus. Dafür brauch ich nicht den kleineren Sensor in Kauf zu nehmen.

Wir sind doch alle hier bei mFT gelandet, weil wir's leicht und kompakt haben wollen... :top:
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Wenn ich also als leichtes Gepäck eine EVIL (mFT oder APS-C) anschaffe, bräuchte ich im Prinzip nur (auf KB gerechnet) ein 28er, ein 40 oder 50er und ein 90er; die kurzen dann als Pancake :).
Das ist genau die Kombi "12mm/14mm, 20mm, 45mm", die's demnächst bei mFT genau so gibt.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Aber gerade das unterscheidet doch eine EVIL von einer Kompaktknipse, oder?
Ich käme nie auf die Idee, mir auf eine kompakte Systemkamera ein 14-150 zu schrauben. Dann kann ich auch eine FZ38 oder sowas kaufen.

Chris
Das sehe ich anders. Die Möglichkeit zu wechseln unterscheidet eine EVIL von einer Kompaktknipse. Das heißt aber nicht, dass man es unter allen Umständen unbedingt auch muss, nur weil es geht. In bestimmten Situationen ... siehe oben.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Das sehe ich anders. Die Möglichkeit zu wechseln unterscheidet eine EVIL von einer Kompaktknipse. Das heißt aber nicht, dass man es unter allen Umständen unbedingt auch muss, nur weil es geht. In bestimmten Situationen ... siehe oben.

Na klar, das ist schon richtig.
Es gibt aber halt auch Solche, die dann ein Suppenhuhn als einziges Objektiv kaufen. Den Fall meinte ich. Da kann man sich dann m.E. gleich das Geld für eine EVIL sparen.

Chris
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Das ist genau die Kombi "12mm/14mm, 20mm, 45mm", die's demnächst bei mFT genau so gibt.
Der Abstand von 20 zu 45 ist mir zu groß und darüber fehlt noch etwas.
Mit 12, 20, 35, 60..70 und den 45 Makro als spezielle Alternative dazwischen hätte man eine sehr schöne Abstufung zu Verfügung. 20mm und 35 mm FT-Makro habe ich schon, also herbei mit 12 und ~70mm.
18.gif


@Chris: Ist schon klar, da sind wir beeinander.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Danke für die Info; das klingt ja sehr interessant :top:
20er und 45er gibt's bereits von Panasonic. Darüber hinaus wird zur Photokina ein 14/2.5 von Pana erwartet. Damit hättest Du Deine Sammlung komplett.

Ein weiteres WW findet sich auf der Roadmap von Olympus, nur ist noch unklar, ob's nun genau ein 12er wird (könnte z.B. auch ein weiteres 14er werden). Oly hat noch nichts Konkretes verlauten lassen. Zur 'kina wissen wir mehr.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Genau so sehe ich das auch. Ich will die Objektive wechseln können, aber wenn ich unterwegs bin so wenig wie möglich wechseln müssen.

Denn erstens mag ich nicht noch immer ein weiteres Objektiv mitschleppen (wo auch?) und zweitens mag ich nicht bei jedem zweiten Motiv irgendwo in der Pampa erst umständlich ein Objektiv abschrauben und dann das andere aufschrauben. Zumal dadurch auch eine gewisse Spontanität verloren geht.

Gerade wenn man µFT dabei hat, muss die Photographie ja nicht immer im Vordergrund stehen. Und man möchte seine Begleitung ja auch nicht andauernd aufhalten.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

20er und 45er gibt's bereits von Panasonic. Darüber hinaus wird zur Photokina ein 14/2.5 von Pana erwartet. Damit hättest Du Deine Sammlung komplett.

Danke, falls ich mich für mFT als EVIL entscheide, wäre das 14er genau das, was mir noch fehlt!

Ein 20er, 28er und ein 50er als Pancake habe ich schon in AI(S) von Nikon; Tele eh'.

Chris
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Gerade wenn man µFT dabei hat, muss die Photographie ja nicht immer im Vordergrund stehen. Und man möchte seine Begleitung ja auch nicht andauernd aufhalten.

Das sehe ich mittlerweile anders.
Ehe ich mit einem "Kompromiss" (Suppenhuhn) Bilder mache, verzichte ich lieber auf die Flexibiltät der Brennweite und nehme nur ein leichtes WW oder Standard mit, wenn es um "Wichtigeres" als Fotografieren geht.
Aber das ist halt bei jedem anders.

Chris
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Dass ein solches 11-fach Superzoom gebaut wird, hat genausoviel mit Mode zu tun wie der Extrem-Megapixelwahn bei Kompaktkameras. Ein 10-fach Zoom läßt sich halt besser verkaufen, ganz egal wie gut es ist oder auch nicht.

Wenn Du den Videobereich auch nur als Modeerscheinung siehst, magst Du Recht haben. Die Qualität des Oly 14-150 kann ich noch nicht recht beurteilen, an einer Lumix G* kommt es aber mangels Stabi ohnehin nicht in Frage. Das Pana 14-140 stellt einen sehr guten Kompromiss hinsichtlich Bildqualität, Gewicht, Stabilisierungs- und AF-Leistung dar. Ständiges Objektivwechseln kommt insbesondere im Videobereich kaum in Frage und auch im Fotobereich ist es abgesehen von seiner nicht so hervorstechenden Lichtstärke i.d.R. eine gute Wahl.

Wenn ich mir Wolfgang's Brennweiten-Statistik seiner Bergwanderung anschaue, hätte er mit dem Superzoom vermutlich eine ähnliche hohe Abdeckungsquote erreicht wie mit dem 12-60er. Besondere Lichtstärke und Freistellvermögen stehen hier nicht im Vordergrund. Nun ist eine Bergwanderung aber nicht repräsentativ. In der Stadt zählen eher noch die ganz kurzen Brennweiten eines 7-14er oder 9-18er, die in jedem Falle ein gesondertes Objektiv rechfertigen. Auch hier halte ich aber eine Festbrennweite für zu wenig flexibel. Der Zugewinn an Lichtstärke und Schärfe rechtfertigt in nur in sehr speziellen Situationen den Preis und die Aufgabe von Flexibilität. Für mich ist das im Wesentlichen der Portraitbereich, in dem man noch viel Bokeh wünscht und Available Light Situationen (z.B. in Museen). Für mich wäre die einzig begehrenswerte mFT-Traum-Festbrennweite daher noch ein 25mm/f1.4.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

(...)
Wenn ich mir Wolfgang's Brennweiten-Statistik seiner Bergwanderung anschaue, hätte er mit dem Superzoom vermutlich eine ähnliche hohe Abdeckungsquote erreicht wie mit dem 12-60er. Besondere Lichtstärke und Freistellvermögen stehen hier nicht im Vordergrund.
(....) Für mich wäre die einzig begehrenswerte mFT-Traum-Festbrennweite daher noch ein 25mm/f1.4.
Wenn das Suppenhuhn mit 9/2,8 anfangen und mit 70/4 aufhören und bis 1:3 gehen würde, ja. Alles was darüber ist wäre für mich und meinen angedachten Zweck überflüssig und würde nur für unnötige Kompromisse sorgen.
Das mFT 25/1,4 würde ich auch nehmen, wenn es so gut wie das FT-Gegenstück ist.
Video ist für mich kein Thema, von daher....
Wollte ich Video machen, dann würde ich das anders angehen, "Videomäßig" eben.;) Ich habe einige Zeit Naturfilme mit Super 8 (Leicina Spezial) inklusive Vertonung gemacht, weiß also ganz gut, was dabei wichtig ist. Lang ists her ....
Ein gutes Standbild ist mir lieber als ein verzittertes Video mit unterirdischem Ton. Ein "richtiger" Film erfordert sehr viel Aufwand damit er ansehnlich wird. Diesen Zeitaufwand bin ich nicht mehr bereit zu opfern, obwohl vieles sehr viel bequemer geworden ist.
 
AW: µFT als tragbaren Ersatz

Wenn das Suppenhuhn mit 9/2,8 anfangen und mit 70/4 aufhören und bis 1:3 gehen würde, ja.

Du weißt selbst, wie unrealistisch das ist. Warum aber unbedingt 9mm/2.8? Ist Dir das Freistellvermögen und Lichtstärke im UWW-Bereich so wichtig? Da wäre eine Erweiterung Deiner Statistik in Richtung der verwendeten Blendenstufen sicher aufschlussreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten