• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-620 vs E-P1: Vergleich

AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Hallo,

in der Bedienungsanleitung der Olympus E-30 auf seite 63...steht folgender Hinweis!





Hinweis
• Die Bildstabilisierung kann keine starken Verwacklungen bzw. Verwacklungen, die durch das Einstellung auf die längste Verschlusszeit auftreten, korrigieren. In diesen Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.


Gruß luiz

...aber darum gehts hier eigentlich nicht. Es geht um die kurzen Verschlusszeiten. Die Frage, die zu klären ist lautet:
Kann der IS immer eingeschaltet bleiben und verursacht er auch bei Bel.-Zeiten, wo normalerweise kein IS nötig wäre, keine störenden Nebeneffekte wie im Bild unter #1. Also Default ist IS1.
Denn definitiv ist dieses Bild durch einen Störeinfluss des IS verwackelt worden. Der Effekt tritt allerdings nicht immer, also schlecht reproduzierbar auf, deshalb meine "These" unter #100. Ich denke, ums kurz zu machen, man muss mit dem IS einfach "arbeiten" und ihn da einschalten wo man ihn braucht, Default ist also OFF. So perfekt ist die IS-Technik dann doch nicht für den Default auf ON.

Viele Grüße

Sepia
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Sorry, dass ich mich nochmal einklinke, wie ist denn bei den betreffenden Usern die Kamera"haltung"?
Das sichtbare Verwackeln läuft, wenn ich das richtig mitbekommen habe, bis max. der Blitzsynchronzeit ab. Das bedeutet, es ist in der Bel.-Zeit, in der der Verschluß ganz offen ist. Der IS kann sicher das Zittern der Hände kompensieren. Mit welcher Freuquenz muß denn der IS arbeiten, um in diesem Belichtungszeitenbereich von ca. 1/60 bis 1/250 Aufnahmen zu versauen? Damit bei 1/200 solche Verschiebungen möglich sind, müsste er nach meiner Ansicht mit einer Grenzfrequenz über 200 Hz arbeiten. Das ist für die Masse - bestehend aus Sensor und der ganzen beweglichen Mechanik - recht viel und stimmt mich nachdenklich. Wer zittert schon mit 200 Hz? Da dürften 20 Hz schon viel sein.

Ich weiß nicht mit welcher Frequenz der arbeitet, ist aber vielleicht nicht unmöglich. Der IS bei den Panasonic-Kompaktkameras soll nach Werksangaben 4000 Hz schaffen; ist allerdings eine erheblich kleinere Masse.

Was mir bei dem Problem noch nicht klar ist - ich habe leider keine E620 - ist, ob das absolut in diesem Verschlusszeitenbereich auftritt oder auch abhängig von der Brennweite ist.

Ich kann die Logik nur so verstehen: Wenn der IS nichts zu tun hat, gibt es dennoch ein gewisses Grundzittern. Das fällt auf bei 1/60 bis 1/200s, ist bei kürzeren Verschlusszeiten aber offenbar kein Problem mehr. Möglicherweise nicht deswegen, weil es dann das Grundzittern nicht mehr gibt sondern nur deswegen, weil die Verschlusszeit eben zu kurz ist um das Grundzittern zu zeigen.

Bei einem Tele hätte der IS dann aber was zu tun bei 1/60s (außer ein Toter hält die Kamera), also dürfte das dann bei 1/60s bei längerer Brennweite nicht auftreten. Sofern diese Logik überhaupt zutreffend ist.

Ergänzung noch dazu: Wenn der Bildstabilisator nichts zu tun hat, tut er generell immer etwas, der Fehler müsste daher systemimmanent sein. Deswegen sollte man einen IS immer ausschalten, wenn die Kamera an einem Stativ ist. Das wäre dann also kein Problem der speziellen Kameras.

Ergo: Da man den IS bei Aufnahmen vom Stativ ausschalten muss, müsste man ihn auch ausschalten müssen, wenn die Kamera während der Auslösung absolut ruhig gehalten wird. Die Lösung wäre es - wenn diese Annahmen zutreffen sollten -, dass IS automatisch bei zu kurzen Verschlusszeiten - in Abhängigkeit von der Brennweite - abgeschaltet wird.

Die 1/60 bis 1/200s wäre demnach also gerade jener Bereich, in dem die Kamera während der Auslösung schon quasi absolut ruhig gehalten wird, aber noch das Grundzittern des IS zu erkennen ist, das für die kürzeren Verschlusszeiten aber kein Problem mehr ist, weil dann das Grundzittern zu langsam oder was auch immer ist um sich im Bild auszuwirken.

Wenn das aber so ist, müsste es das Problem eigentlich mit jeder Kamera geben. Oder das Grundzittern ist bei der E620 langsamer (oder schneller) als bei den anderen und es bleibt dadurch die Verschlusszeitenlücke in der zwar für den IS nichts mehr zu tun ist, aber gerade das Grundzittern noch mit aufgezeichnet wird.

Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich, was ich damit meine ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Ich kann die Logik nur so verstehen: Wenn der IS nichts zu tun hat, gibt es dennoch ein gewisses Grundzittern. Das fällt auf bei 1/60 bis 1/200s, ist bei kürzeren Verschlusszeiten aber offenbar kein Problem mehr. Möglicherweise nicht deswegen, weil es dann das Grundzittern nicht mehr gibt sondern nur deswegen, weil die Verschlusszeit eben zu kurz ist um das Grundzittern zu zeigen.

Da fällt mir gerade auf:
Das kann so eigentlich garnicht sein!
Selbst wenn man 1/4000 einstellt braucht der Verschluss ca. 1/250 sek. um über die Bildhöhe zu laufen. Damit sollte das horizontale Zittern, welches Wolfgang am Anfang gezeigt hat, sich auch dort bemerkbar machen - zwar nicht im überall, aber eine gerade vertikale Kante sollte "Dellen" drin haben die vom horizontalen Zittern kommen.

@Wolfgang: Wie sihts bei kürzeren Zeiten denn aus?


criz.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Da fällt mir gerade auf:
Das kann so eigentlich garnicht sein!
Selbst wenn man 1/4000 einstellt braucht der Verschluss ca. 1/250 sek. um über die Bildhöhe zu laufen. Damit sollte das horizontale Zittern, welches Wolfgang am Anfang gezeigt hat, sich auch dort bemerkbar machen - zwar nicht im überall, aber eine gerade vertikale Kante sollte "Dellen" drin haben die vom horizontalen Zittern kommen.

@Wolfgang: Wie sihts bei kürzeren Zeiten denn aus?


criz.

Bei 1/250s müsste das Grundzittern des Sensors eine Frequenz von mehr als 250 Hz haben um sichtbar werden zu können, das wird aber nicht der Fall sein. Das Grundzittern muss ja nicht zwangsläufig gleich der maximalen Korrekturfrequenz sein.

Möglicherweise ist die Frequenz des Grundzitterns der E-620 höher und das Problem wäre behoben, wenn diese auf 60 Hz (dann ruhig ab 1/60s) reduziert würde; möglicherweise ist das bei anderen IS so.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Bei 1/250s müsste das Grundzittern des Sensors eine Frequenz von mehr als 250 Hz haben um sichtbar werden zu können, das wird aber nicht der Fall sein.

Hier schon.

criz.

Edit:
Und wie soll ich es erklären:
Die 1/250 sek bestimmen nicht unbedingt die Frequenz - die wird eher durch den Wendepunkt festgelegt. Es reicht ja z.B. aus wenn der Sensor einfach mit hoher Geschwindigkeit sich in eine Richtung bewegt - also eher sowas wie die Amplitude.
Ach, das ist schwierig zu erklären.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Hier schon.

criz.

Edit:
Und wie soll ich es erklären:
Die 1/250 sek bestimmen nicht unbedingt die Frequenz - die wird eher durch den Wendepunkt festgelegt. Es reicht ja z.B. aus wenn der Sensor einfach mit hoher Geschwindigkeit sich in eine Richtung bewegt - also eher sowas wie die Amplitude.
Ach, das ist schwierig zu erklären.

Ich weiß schon, wie Du das meinst und Du hast freilich recht. Aber der Zusammenhang dürfte so in der Richtung liegen, wie ich das beschrieben habe, auch wenn die Zahlen nicht stimmen. Wenn das Zittern mit 250 Hz bei einer Aufnahme mit 1/250s erfolgt ist es freilich auch wesenlich in welcher Phase des Zitterns die Aufnahme erfolgt. Das Verhältnis wird größer sein müssen, die Frequenz also niedriger.

Eine andere Erklärung wäre dann nur eine wirkliche Fehlkonstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Ich hab es schon an anderer Stelle erwähnt, schneller als 10 Hz kann ich nicht zittern :cool:

Menschliches Zittern und mechanische Vibrationen sind unterschiedlich. Für 10 Hz Zittern eines Menschen sind möglicherweise 100 Richtungskorrekturen pro Sekunde nötig, weil das nicht gleichförmig ist.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Hallo,

ich hab's gerade mit dem 50/2.0 bei 1/200 getestet. Ohne IS ist das Bild schärfer - wenn auch nicht extrem, aber dennoch sichtbar.
D.h. IS immer an ist nicht. Ärgerlich.
Wenigstens macht damit auch die extra Taste für den IS Sinn.

Grüße
Thomas
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Hallo,

ich hab's gerade mit dem 50/2.0 bei 1/200 getestet. Ohne IS ist das Bild schärfer - wenn auch nicht extrem, aber dennoch sichtbar.
D.h. IS immer an ist nicht. Ärgerlich.
Wenigstens macht damit auch die extra Taste für den IS Sinn.

Grüße
Thomas

Generell wäre es wohl sinnvoll, wenn es eine IS-Taste gäbe, die während der Aufnahme gehalten wird, wenn man IS will und ansonsten dieser ausgeschaltet ist. Also eine Taste deren Funktion zwischen Taster und Ein/Ausschalter für den IS umgeschaltet werden kann. Für den Daumen der linken Hand beispielsweise. Den rechten braucht man evtl. für AEL/AFL.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Nach meinen Versuchen mit der E-30 glaube ich erstmal nicht daran (mit der Einschränkung, dass ich es mit der E-620 noch nicht probiert habe). ...

Weiss nicht in wie weit die E-30 hier überhaupt noch betrachtet wird, aber ich hab nun auch noch mal Vergleichsbilder gemacht. Ich seh es ähnlich wie Wolfgang.
Hier zwei davon, eines mit und das andere ohne IS, suchts euch aus ich kann keinen irgendwie relevanten Unterschied erkennen.

Ob die E-620 da nun anders tickt kann ich nicht beurteilen, an meiner E-30 bleibt der IS erst mal weiter default.

(bild_1 ohne, bild_2 mit)
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

...
Hier zwei davon, eines mit und das andere ohne IS, suchts euch aus ich kann keinen irgendwie relevanten Unterschied erkennen.

Ob die E-620 da nun anders tickt kann ich nicht beurteilen, an meiner E-30 bleibt der IS erst mal weiter default.

(bild_1 ohne, bild_2 mit)

Bei mir an der E-620 bleibt er auch dauerhaft an, nachdem ich keinen Unterschied feststellen konnte. Bei den Zeiten wo eine Zuschaltung sowieso sinnvoll war, erledigte er seinen Dienst zuverlässig.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Mir ist etwas anderes beim IS meiner 620 aufgefallen.
Wenn ich auf sehr lange Belichtungszeiten stelle, also z. Bsp. 2sec (darüber wird der IS ausgeschaltet), und die Kamera während der Belichtung nicht bewege (Kamera abgelegt), rattert der IS sehr stark. Denke er lenkt ständig bis zum Anschlag aus. Dabei kommt es zu gut fühlbaren Schwingungen im Gehäuse. Das gleiche passiert wenn ich die Kamera in der Hand halte.

Meine 510 zeigt dieses Verhalten nicht. Bei vollkommen ruhiger Kamera ist der IS zwar leicht zu hören, schlägt aber nicht an. Aus Erfahrung weiss ich, dass auch auf dem Stativ keine großen Schärfeverluste mit IS auftreten. Bei absichtlich unruhiger Haltung kann ein Anschlagen teils provoziert werden.

Die 620 hört sich dagegen während der Aufnahme fast an wie die 510 beim Ausschalten. Dafür gibt die 620 beim Ausschalten nur ein kränkliches Fiepen/Surren von sich.

Habt ihr Ähnliches beobachtet bzw. kann jemand das mal nachstellen? Denke ja mein IS ist defekt und die Kamera muss zum Service.

Grüße
illusionxx
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Drücke bei der E-510 bei LV mal länger auf die Stabi Taste.

Ich denke deine Frage beantwortet sich dann selbst.
Falls nicht, ja es ist normal das der Stabi Geräusche macht wenn er durchgehend arbeitet.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Als Diskussionsgrundlage sollten wir hier über Fakten sprechen, die alle Teilnehmer sehen können. :grumble:
[...]
Bilder sagen mehr als Tausend Worte, dann kannst Du Dir viel getippe sparen...is doch so, von wegen scharfer Ton.


Es hätte ihn sicher nichts ausgemacht die Bilder hochzuladen, eine liebe Bitte mal voraus gesetzt. Denn er hat nichts davon dir das Gegenteil zu beweisen, wenn seine so funktioniert wie er sagt, kann ihm total egal sein was bei dir fürn Bild raus kommt. Umgangssprachlich nennt man so was einen Gefallen und da war der Ton mehr als unangebracht.

So, so viel zum Umgangston (OT).
Jetzt zum eigentlichen Thema. Es ist ja weites gehend bekannt das ein Stabi im Gehäuse bei ausreichenden Lichtverhältnissen und nicht all zu großen Brennweiten, die Bildqualität beeinträchtigt. In soweit wundert mich das Ergebnis nur in seiner Ausgeprägtheit, denn das hätte ich nicht vermutet.
Werde wohl morgen nach der Arbeit mal ein paar Testshots machen.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

@sammy&jack: Ich denke das Verhalten meiner 620 habe ich gerade auch im Vergleich zur 510 ausreichend beschrieben. Ständiges Auslenken des Sensors bis zum Anschlag, ohne dass es Bewegung des Gehäuses gibt, ist definitiv nicht normal!
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Mir ist etwas anderes beim IS meiner 620 aufgefallen.
Wenn ich auf sehr lange Belichtungszeiten stelle, also z. Bsp. 2sec (darüber wird der IS ausgeschaltet), und die Kamera während der Belichtung nicht bewege (Kamera abgelegt), rattert der IS sehr stark. Denke er lenkt ständig bis zum Anschlag aus. Dabei kommt es zu gut fühlbaren Schwingungen im Gehäuse. Das gleiche passiert wenn ich die Kamera in der Hand halte.

Meine 510 zeigt dieses Verhalten nicht. Bei vollkommen ruhiger Kamera ist der IS zwar leicht zu hören, schlägt aber nicht an. Aus Erfahrung weiss ich, dass auch auf dem Stativ keine großen Schärfeverluste mit IS auftreten. Bei absichtlich unruhiger Haltung kann ein Anschlagen teils provoziert werden.

Die 620 hört sich dagegen während der Aufnahme fast an wie die 510 beim Ausschalten. Dafür gibt die 620 beim Ausschalten nur ein kränkliches Fiepen/Surren von sich.

Habt ihr Ähnliches beobachtet bzw. kann jemand das mal nachstellen? Denke ja mein IS ist defekt und die Kamera muss zum Service.

Grüße
illusionxx

Ich sehe das an sich recht ähnlich. Allerdings habe ich keinen Vergleich, da dies meine erste DSLR ist.
Kann man mit der 620 auch diesen lange-drücken-im-LV-modus-Test machen, oder geht das nur bei der 5xx? DAS funktioniert bei mir nämlich definitiv NICHT!

mg
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Ich sehe das an sich recht ähnlich. Allerdings habe ich keinen Vergleich, da dies meine erste DSLR ist.
Kann man mit der 620 auch diesen lange-drücken-im-LV-modus-Test machen, oder geht das nur bei der 5xx? DAS funktioniert bei mir nämlich definitiv NICHT!

mg

bei der 620 geht s nicht ...
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Ich fotografiere ausschließlich mit dem 1260er-Objektiv.

Ich schildere hier mal meine Probleme mit der E-620:

-IS arbeitet ziemlich oft nicht korrekt und das leider nur sporadisch (!), bei Verschlusszeiten bis 500.
-Ein paar RAW-Bilder sind einfach nicht zu gebrauchen. Die sehen aus als wären die von 11 MB auf 20 KB heruntergerechnet. Ob gutes oder schlechtes Wetter ist da vollkommen irrelevant.
-Ganz oft gibt es einen Fehlfokus, auch beim 1442er welches als Kit dabei lag. Mit dem 1260er muss so gut wie jedes mal den Auslöser mindestens 3x halb herunterdrücken um sicher sein zu können dass der Fokus zu 100% sitzt.

Alles in allem bin ich mit der E-620 mehr als unzufrieden und ist den Preis überhaupt nicht gerechtfertigt. Made in China lässt grüßen!
Die E-3 produziert selbst mit dem 17,5-45 mm-Objektiv qualitativ schönere als die E-620. Die sehen einfach klarer aus und das auch über ISO 800 und vorallem bis ISO 1250.

Ich weiß nicht ob ich die Kamera einschicken oder beim Händler umtauschen soll. Für mich der schlimmste Fehlkauf.
Ob ich mir noch einmal eine Olympus kaufe wenn mir die E-3 nicht mehr ausreicht, steht in den Sternen. Erst Massen-Probleme mit E-520 und jetzt häufen sich die Meldungen mit der E-620.
Dazu der aufgebohrte Sensor der E-3 wo es bei der E-620 bei ISO 100 mehr rauscht als bei der E-520.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Erst Massen-Probleme mit E-520 und jetzt häufen sich die Meldungen mit der E-620.
Dazu der aufgebohrte Sensor der E-3 wo es bei der E-620 bei ISO 100 mehr rauscht als bei der E-520.

Ich verstehe, dass man frustriert ist, wenn man ein defektes Gerät erwischt hat.

Aber gehts auch etwas sachlicher?

Wenn ich erkenne, dass meine Kamera fehlerhaft arbeitet, dann überprüfe ich das nicht noch 200x separat mit Vergleichsstudien und warte erst mal ne Zeit lang ab, sondern ich schicke die Krücke ein oder gebe sie zurück.

Hier das Forum mit Polemik zu füllen macht aber definitiv keinen Sinn.


zum topic: Meine 620 macht IS seitig auch was sie soll
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten