• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Ich finde, dass dies aber nicht die unterschiedliche Helligkeit eines Bildes von zwei verschiedenen Kameras mit den gleichen Einstellungen erklärt. Die Abweichung sollte weniger als eine Blende betragen. Wenn du die E-620 und die Canon auf die gleichen Werte (Belichtungszeit, Blende, ISO) einstellst, müsste das Bild bei der Canon um 1,3 Blenden unterbelichtet sein. Ist das wirklich so?
Dafür gibt es ja den ISO-Standard, damit die Helligkeit am Ende gleich ist.

das ist richtig, solange der TE jpg nutzt ... bei RAW Verarbeitung wählt der user selbst den Einsatzbereich der für die jpg Wandlung genutzt wird und alles kann (muss aber nicht) anders sein.

Der ISO "Standard" ist auch so eine Sache ... Aufgrund verschiedener Interpßretationen der Empfindlichkeit, hat dieser weder direkt mit analogen ASA Werten, noch mit den Empfindlichkeitswerten anderer Hersteller direkt was zu tun .... die verschiedenen Hersteller weichen bei Betrachtung der mittleren Töne um bis zu einer Blendenstufe voneinander ab .. was eine unterschiedliche Einstellung und Wandlungskurve (beides ist zwingend verbunden) verursachen kann, habe ich mal verglichen anhand eines Bildes der E620 ... diese ändert über ISO 200 ihre Konvertierungskurve und die Belichtungssteuerung, um mehr Dynamik in ein jpg zu bekommen (... was eine langjährige Forderung der Community war ...)

sehts Euch einfach selbst an, die Kamera wurde nicht korrigiert, das Ergebnis ist so, wie die Automatik der Kamera es belichtet hat:


man könnte nun sagen, dass das zweite Bild dunkler belichtet ist , tatsächlich befinden sich nur einfach mehr Tonwerte im Bild und deshalb haben sich mittlere Tonwerte verschoben.
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Kurz gesagt, die E620 interpretiert den ISO Wert völlig anders, als ihre Vorgänger und auch Kameras anderer Hersteller. Die E620 nimmt bei ISO >= 200 ein Bild um ca. eine Blende unterbelichtet auf (deswegen ist der angezeigte ISO Wert um diese Blende geringer) und wendet dann eine Gradationskurve an, die die Helligkeit um diese Blende wieder anhebt. Das Rauschen und das Bild entspricht dann in den Schatten und leider auch in den Mitten einer Blende höheren ISO Wert, also in deinem Beispiel ISO 800, in den Schatten möglicherweise 1000. Bei Gradation Auto wirds noch wilder und man findet in den Schatten durchaus auch 2 Blenden höhere ISOs. Der Grund für diese Vorgehensweise ist, dass man einen höheren Kontrastumfang ins Jpeg quetschen kann.
Das stimmt zwar, erklärt aber nicht die Beobachtung von Michael, denn davon bekommt der Anwender gar nichts mit: Ein Foto aus einer E620 hat bei ISO 400 Blende 13 Zeit 0,5 sec genau dieselbe Helligkeit wie dasselbe Foto aus einer E510 (die den "Unterbelichtungs-Trick" nicht draufhat). Im jpg, versteht sich.

Bei deinen Beispielen ist Variante 2 im Vergleich zu Variante 1 übrigens 2/3 Blenden dunkler belichtet, Nightstalker. Bei exakt analogen Belichtungswerten ändert sich an der mittleren Helligkeit zwischen ISO100 und ISO200 bei einer E620 nichts - der Unterschide ist wirklich nur in den Lichtern sichtbar.
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Bei deinen Beispielen ist Variante 2 im Vergleich zu Variante 1 übrigens 2/3 Blenden dunkler belichtet, Nightstalker. Bei exakt analogen Belichtungswerten ändert sich an der mittleren Helligkeit zwischen ISO100 und ISO200 bei einer E620 nichts - der Unterschide ist wirklich nur in den Lichtern sichtbar.

Ja, das ist so .... aber das ist nicht deshalb anders belichtet, weil ich da rumgefummelt habe, sondern, weil die Kamera ab ISO 200 eine andere Belichtungscharakteristik benutzt (hab ich doch schon geschrieben ;) ) welche sich auch nach dem Motiv richtet (ESP Messung)

bzw. habe ich versucht das auszudrücken, falls es nicht rüberkam :D
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Das stimmt zwar, erklärt aber nicht die Beobachtung von Michael, denn davon bekommt der Anwender gar nichts mit: Ein Foto aus einer E620 hat bei ISO 400 Blende 13 Zeit 0,5 sec genau dieselbe Helligkeit wie dasselbe Foto aus einer E510 (die den "Unterbelichtungs-Trick" nicht draufhat). Im jpg, versteht sich.

Ja, aber die ISO ist nicht mehr 400, sondern irgendwo zwischen 800 und 1000. Was der Anwender mitbekommt ist ein Bild mit gleichen Belichtungsparametern und gleicher Helligkeit, aber Rauschen, das ISO 800 entspricht. Ich habe vor gut einem Jahr RAW Aufnahmen der E420 und der E620 verglichen und zwar so, dass keine Gradation und keine Tonwertspreizung durchgeführt wurde (mit dcraw in TIFF entwickelt). Da erkennt man sehr deutlich, dass das E620 Bild bei gleicher eingestellter ISO und Belichtungszeit/Blende um gut 2/3-1 Blende unterbelichtet wurde. Im Jpeg merkt man davon nichts, denn genau diese Unterbelichtung gleicht die Gradation aus.
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Hallo,
Halligalli schrieb:
...E620 Bild bei gleicher eingestellter ISO und Belichtungszeit/Blende um gut 2/3-1 Blende unterbelichtet wurde...
aus diesem Grund habe ich generell +2/3 EV für alle Modi eingestellt (Über die Belichtungskorrektur im Menü).
Wenn ich wirklich mal überbelichtet habe, dann durch eigene Dummheit (Vergessen von HiSpot umzuschalten auf "normale" Messmethoden, oder Manuelle Einstellung auf Schatten mit Auto-ISO und dann auf hellen Bereich umgeschwenkt ohne zu reagieren).
Habe mit der Einstellung nie Probleme und immer eine korrekte Belichtung gehabt.
Was noch hilft bzgl. der "Rauschdiskussion": Von Vivid auf Neutral umstellen macht viel aus. Ich arbeite dann noch mit Schärfe -1 und Kontrast -1. Groß beklagen kann ich mich bis ISO 800 nicht. Bei genügend Licht geht's auch locker noch bis ISOO 2000. Bei höheren ISOs halt dann Rauschunterdrückung auf "stark".

Sollte gelegentlich eine leichte Überbelichtung auftreten oder einem das Bild zu hell vorkommen, hat man dann die Möglichkeit die Helligkeit etwa runter zu ziehen. Dann relativiert sich das Rauschen noch mehr. Mit RAW hat man da noch etwas mehr Reserven, ich arbeite aber meist mit JPEGs.

Bei Hochkontrast-Motiven ist sowieso HiSpot mit "Expose to the right" und RAW angesagt. Aber so oft kommt das für den normalen Alltag nicht vor.

Nur meine Gedanken hierzu...

Schönen Gruß
Werner
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Habe jetzt den AF auf "MF" gestellt, jetzt macht sie wirklich Fotos in totaler Dunkelheit. Aber welchen Bereich stellt die Cam jetzt scharf, wenn sie ja nicht weiß was sie da vor sich hat?(kein AF-Hilfslicht)

Hallo Philipp,

wie schon erwähnt - du hast dir eine DSLR gekauft. Du solltest dir wirklich mal ein paar Stunden Zeit nehmen und mit Handbuch und Kamera in Ruhe die Möglichkeiten erkunden.
Der Unterschied zu einer einfachen Kamera ist ja gerade, dass du mit einer DSLR viel mehr Einflussmöglichkeiten hast - die du aber auch kennen solltest um sie nutzen zu können.

Falls du Englisch kannst sind die Customizing-Guides von Wrotniak http://www.wrotniak.net/photo/43/e510-sett.html recht empfehlenswert (E-510 passt auch ganz gut zur 620).

1) Wenn du auf MF stellst fokussiert die Kamera selbst überhaupt nicht - manuell Focus machst allein du durch drehen des vorderen Objektivrings.

2) Für Fotos bei schlechten Licht ("Partybilder") würde ich immer einen ausgewachsenen Blitz mit AF-Hilfslicht empfehlen (FL-36 etc).

3) Bei Nachtaufnahmen (ohne Blitz) MF

4) Es gibt auch eine Einstellung für die Release Priority für S-AF und C-AF. Das ist der Effekt, den du vermisst. Durch Aktivieren der Priority wird das Bild immer durch den Auslöser ausgelöst - auch wenn der AF noch nicht sitzt. Ist normalerweise bei S-AF aus - da es hier die Scharfstellung wichtiger ist. Bei Mommentaufnahmen/Sportbilder im C-AF kann man die Priority aktivieren.
 
AW: an die e-620 Benutzer!

PS - WAS MICH ABER DOCH WUNDERT:
Warum lässt sich mit AF-Hilfslicht-EIN, also "Stroboskop" Blitz immer noch nicht scharfstellen?
Das wundert mich, denn das sollte dann bei 2 Metern funktionieren (zwar nervig).
Bei meiner E-620 funktioniert das aber auch mehr schlecht als recht.
Aber ich benutze den eingebauten Blitz eh kaum.
 
E-620: Macht das 150/2 Sinn ?

Hallo Experten,

macht das 150/2 an einer E-620 Sinn?
Oder braucht man für solch ein Top-Pro-Schätzchen unbedingt eine E-3 / E-30?

Hat jemand die Kombinsation und würde mal seine Erfahrungen beschreiben? Welche Einstellungen an der Kamera soll man vornehmen.

Danke und Gruß,
panomatic
 
AW: 150/2 an E-620?

Warum sollte das keinen Sinn machen?

Habe ja auch einige Pro/Top-Pro Linsen an der kleinen E-520.
Die E-30/E-5 holt vielleicht noch etwas mehr heraus, aber das sollte kein Hinderungsgrund sein
 
AW: 150/2 an E-620?

Natürlich macht das Sinn. Die Kamera ist eigentlich immer zweitrangig, wichtig sind die Scherben die Du da dran hängst.
Meine Frau hatte mal die E-620 (und ich die Top Pros). Ab und zu war auch mal das 150/2.0 an die 620-er aufgeschraubt. Das sieht natürlich bissl seltsam aus, funktioniert aber ohne Einschränkungen. Da die großen Objektive immer ein eigenes Stativgewinde mitbringen, hast Du auch von der Seite keine Probleme. Spezielle Einstellungen musst Du an der Kamera nicht vornehmen.

Das 150/2.0 ist das beste Objektiv, welches ich jemals besessen habe (und vermutlich auch jemals besitzen werde) und das sind nicht wenige. :D
Absolute Spitzenklasse und für seine Leistungsfähigkeit noch recht kompakt und leicht. :top:

PS: Ich habe mal Spaßfotos angehängt, die zwar mit der E-3 gemacht wurden aber da hätte genau so gut die E-620 an der Scherbe hängen können...

Action https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=459915&d=1207651109
Portrait https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=460102&d=1207669462
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 150/2 an E-620?

So isses. Wenn Du die Gelegenheit hast, dieses Sahnestück zu bekommen, dann nimm es :top: Besseres wirst Du markeübegreifend laum finden, und das eigentlich zu einem absoluten Schnäppchen-Preis.
 
AW: 150/2 an E-620?

Danke an Euch!

Ihr habt mich überzeugt. Nächste Woche gibt es dann ein paar Bilder!

Gruß,
"panomatic" für den nächste Woche Weihnachten ist.
 
AW: 150/2 an E-620?

"panomatic" für den nächste Woche Weihnachten ist.

Kann ich mir einerseits vorstellen. Andererseits... lohnt sich die Optik doch - sofern man - wie ich - auch das 50-200mm hat, "eigentlich" nur wenn man wirklich viel bei schlechten Lichtverhältnissen arbeitet oder das etwas mehr an Freistellung benötigt. Obwohl sie ja "nur" runde 1,5 Blendenstufen mehr hat als das Zoom.

Aber zum Spielen hätte ich sie auch gerne mal :lol:
 
AW: 150/2 an E-620?

Kann ich mir einerseits vorstellen. Andererseits... lohnt sich die Optik doch - sofern man - wie ich - auch das 50-200mm hat, "eigentlich" nur wenn man wirklich viel bei schlechten Lichtverhältnissen arbeitet oder das etwas mehr an Freistellung benötigt. Obwohl sie ja "nur" runde 1,5 Blendenstufen mehr hat als das Zoom.

Aber zum Spielen hätte ich sie auch gerne mal :lol:


Der Vergleich hinkt ein wenig. Das 150/2.0 ist in seiner optischen Qualität eine ganz andere Liga und nicht wirklich mit dem 50-200 vergleichbar. Ein Objektiv besteht nicht nur aus den Parametern Blendenöffnung und Brennweite. ;)
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Gibt es eigentlich mittlerweile sowas wie ein Aufsteck-Hilfslicht von Drittanbietern?
Also, die Variante mit der Taschenlampe finde ich ... naja ... :lol:

mg
 
AW: 150/2 an E-620?

Das 150/2.0 ist in seiner optischen Qualität eine ganz andere Liga und nicht wirklich mit dem 50-200 vergleichbar. Ein Objektiv besteht nicht nur aus den Parametern Blendenöffnung und Brennweite. ;)

Natürlich nicht. Und gerade weil Olympus ja einerseits für gute Zooms, andererseits für ein minimalistisches Angebot an FBs bekannt ist, muss man hier ja nochmals eine qualitative Steigerung erwarten.

Andererseits sind die Einsatzbereiche für diese Brennweite ja schon etwas limitiert (mir fallen hier spontan Sport und Wildlife ein), so dass man m.E. schon besondere Einsatzzwecke vor Augen hat, wenn man sich diese Linse zulegt, um sie auch zu nutzen.
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Hallo,
Gibt es eigentlich mittlerweile sowas wie ein Aufsteck-Hilfslicht von Drittanbietern?
Also, die Variante mit der Taschenlampe finde ich ... naja ... :lol:

mg
na klar: Von Metz und nennt sich System-Blitz für Olympus. Sowas gibt es auch von Olympus selbst mit eingebautem Hilfslicht. Mit einem Blitz kann man auch ohne Blitzlicht arbeiten. Dann ist nur das Hilfslicht aktiv.

Schönen Gruß
Werner
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Ich kenne mich zwar mit Fischen nicht aus, könnte mir aber vorstellen, dass der "normale" Oly-Hilfsblitz für so einen Tier, das ja in einer relativ dunklen Umgebung lebt, extrem unangenehm ist, oder liege ich das falsch?

Viele Grüße
Richard
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Hallo,

na klar: Von Metz und nennt sich System-Blitz für Olympus. Sowas gibt es auch von Olympus selbst mit eingebautem Hilfslicht. Mit einem Blitz kann man auch ohne Blitzlicht arbeiten. Dann ist nur das Hilfslicht aktiv.

Schönen Gruß
Werner

Die Metz SCA Blitze haben teilw. auch ein AF-Hilfslicht das einwandfrei funktioniert. Einen 40 MZ-2 hab ich erst vor kurzem für 20 Euro hier im Forum angeboten gesehen...und dieser Blitz braucht sich echt vor den aktuellen Systemblitzen nicht verstecken. Ein passender SCA Adapter kostet neu ca. 40 Euro.

Mfg Michi
 
AW: 150/2 an E-620?

Ich hatte das Objektiv an der E330 und es hat Sinn gemacht.So fett ist das 150er nicht,das 35-100 hatte für mehr Ballast an meiner E330 gesorgt.

Beispiel hier :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2553419&postcount=66

Die E620 war meine letzte FT-Kamera,du wirst mit dieser,in des Sinnes doppelter Bedeutung,außergewöhnlichen Kombination auch ungewöhnliche Bilder machen können.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten