AW: Ein paar Fragen zur E-620
Hallo,
1.: Akkulaufzeit: Wie lange hält ein Akku ca. wenn man LiveView nur sehr sehr selten bis garnicht nutzt und den internen Blitz ebenfalls kaum benutzt? Von der K20D bin ich da sehr verwöhnt, 1000 Fotos mit einer Ladung waren damit nie ein Problem. Welche Nachbauakkus kann man empfehlen? Den Batteriegriff kaufe ich auf jeden Fall dazu, da ich denke dass die Kamera damit doch einiges besser in meinen großen Händen liegen dürfte.
Ich würde sagen maximal die Hälfte schafft die E620 ... wobei ich das Display gerne verwende.
Den Batteriegriff kannst Du dir eigentlich sparen, der ist ein Kunstwerk der Ergonomie und bring für die Griffigkeit überhaupt nichts, da nur unten ein Klotz drangeschraubt wird, der Griff an sich weiterhin zu dünn bleibt. Dann lieber gleich eine kleine Kamera
Willst Du was in der Hand haben, nimm die E30
2.: das "IS-Problem": Habe das hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=557331 erst vorhin entdeckt...wäre natürlich nicht so toll wenn das Problem bei allen E-620 besteht. Ich lasse den Stabi aus Bequemlichkeit eigentlich immer eingeschaltet. Sind alle E-620 davon betroffen?
Das ist ein Fehler, der maximal ein paarmal pro Fotosession auftritt, ich konnte ihn noch nicht feststellen bzw zuordnen.
Meiner Meinung nach gehört der Stabi erstmal standardmässig aus ... weil man sonst bei jedem Bild von etwas bewegtem (man zieht ja mit) den Hintergrund stbilisiert hat.
allerdings habe ich das Ding auch schon angelassen und keine relevante Zunahme der unscharfen Bilder (bei mir maximal so 1-2 pro Fototour, wenn ich nichts aussergewöhnliches versuche) festgestellt.
3.: JPG's out of cam. Auch ein wichtiger Punkt für mich da ich nur ungern nachbearbeite und mir die K20D in der Hinsicht absolut keine Freude gemacht hat. Sind die JPGs bei der E-620 so gut wie von Olympus gewohnt?
Ja
4.: Belichtungssicherheit/Weißabgleich: Wie gut kann man sich auf die Belichtungsmessung und den Weißabgleich der E-620 verlassen? Die Pentax ist da nicht grad ein Muster an Zuverlässigkeit, kommt nur selten vor dass die Belichtung auf Anhieb 100% gepasst hat.
Weissabgleich ... vor allem wenns schattig wird, ist der manchmal ein bischen blau, ansonsten passt er ähnlich gut, wie bei meiner E3.
Die Belichtungssicherheit ist hervorragend, ausgerissene Lichter sind fast abgeschafft

und normalerweise kann man die Bilder ohne nachbearbeitung einfach ins Netz laden.
5.: Welche Speicherkarten könnt ihr empfehlen? Ich lege schon Wert darauf dass die Kamera die Karte sehr schnell beschreiben kann und hatte an eine SanDisk Extreme III gedacht, mit der ich bei der Pentax sehr gute Erfahrungen in der Hinsicht gemacht habe.
und warum soll sie schnell schreiben?

Du wolltest doch jpgs machen.
Ansonsten eine Sandisk Extreme III oder IV passt immer gut ... eine II reicht aber auch aus.
6.: Blitz. Ein externer kommt auf jeden Fall wieder ins Haus, schwanke nur noch zwischen dem Metz 48 AF-1 und dem Olympus FL-36R. Ich denke mal dass die beiden sich nicht viel nehmen werden, oder? Mit dem Metz war ich sehr zufrieden an der Pentax.
für die E620 würde ich den FL 36r nehmen, die Bedieung der Olympusblitze ist einfach super und trotz seiner nur zwei Akkus reicht der kleine Blitz mir für alles was ich mit der E620 mache.
Das Nachladen ist nur ein Problem, wenn man nach Väterart bei ISO 100 blitzt oder so

spätestens bei ISO 400 (was man wegen der Einbeziehung des Raumlichts machen sollte) hat das Ding Leitzahl 72 und sollte mit einem einfachen Blitz nicht leer werden, so dass sogar mehrere Blitz hintereinander kein Problem sind .... willst Du damit hallen ausleuchten oder Sääle, dann ist es natürlich der falsche Blitz, dann ist der Fl50 Dein Freund.
Zur E30 würde ich allerdings den FL50r empfehlen, der noch ein Stück besser bedienbar ist und der belichtungssicherste Blitz ist den ich kenne. (auch in A oder mit Teilleistungsstufen hervorragend verwendbar)
Das wars erstmal...ich freue mich schon auf eure Antworten.
Mfg Michi
sind schon da
