• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: AF bei wenig Licht

2. Wieviel besser wird das mit lichtstärkeren Objektiven? Bzw. was sind die geeigneten Stellschrauben, um das Problem zu beheben? Was kann man damit dann erwarten?

Dank und Gruß

jenerwelcher Probleme mit dem AF hat

Also ich habe schon eine Steigerung vom 14-42 zum 14-54 festgestellt. Ich habe, als ich das 14-54 bekommen habe, einen kleinen Test im "dunklen" Wohnzimmer (Stehleuchte war an) gemacht.
Wo der AF beim 14-42 nicht mehr klar gekommen ist, hat das mit dem 14-54 meist noch geklappt.
Weiters ist mir aufgefallen, dass wenn man die Kamera "Hochformat" nimmt, der AF auf den gleichen Fokuspunkt ebenfalls getroffen hat, wenn es im "Querformat" nicht mehr funktioniert hat.
Hatte damals auch hier im Forum nachgefragt warum das so ist, aber geklärt hat sich das nicht. An Zufall glaube ich da eher nicht, weil es sich reproduzieren hat lassen.
Ich habe übrigens auch die E620.

Edit: Die beiden äußeren Messfelder der 620 sind keine Kreuzsensoren, damit wird man bei AL früher Probleme mit dem AF haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF bei wenig Licht

Vielen Dank schonmal für die Antworten!

@ Halligalli: Das 50/1.4 hab ich auch mal ausprobiert, und genau die Probleme gehabt und mich dann gefragt, was es mir bringen soll, wenn ich zwar von der Verschlusszeit noch photographieren könnte, aber garnicht erst scharf gestellt bekomme? (insbesondere bei f/1.4) Wie siehst du das?

@noreflex: Ich dachte eigentlich die E-620 hätte das AF-Modul der E-30 geerbt?

@ phippel: Gegenlicht gabs beim Jodsalz nicht (und wenn dann habe ich mehr Verständnis).

Insgesamt stimmt mich ja das alles nicht so optistisch... :(
 
AW: AF bei wenig Licht

@noreflex: Ich dachte eigentlich die E-620 hätte das AF-Modul der E-30 geerbt?


Ich würde mal schauen, was die Besitzer der e30/e3 hier noch einwerfen. Also warte mal noch ein paar Tips ab.

Generell: ich lese das immer wieder bei Oly 510..620, dass als Empfehlung ein Aufsteckblitz gegeben wird. Das stelle ich mir nicht so prickelnd vor.

Wenn also jemand an Weihnachten oder bei einem Geburtstag den Onkel Hans, oder die Festtafel etc. fotografieren will, dann sollte nicht bei jedem Foto die gesamte Gesellschaft durch das AF-Licht gestört werden.

Ich habe letztens mit der D90 fotografiert, die dann immer ein sehr grelles Licht (AF-Hilfslicht) aussendet. Ebenso unschön im obigen Sinne. Bei Canon kenne ich diese Probleme nicht. Auch bei Funzellicht (Kerzenschein) kann man mit allen Canon-Linsen fokussieren. Mit Fremdoptiken wie dem Tokina 12-24 habe ich aber auch ohne Kontrastkanten hie und da Probleme.

Daher würde ich bei Oly mal nach nem höherwertigen Body Ausschau halten, in wiefern der da besser "greift". Ansonsten bliebe Dir nur die Lösung mit dem Blitz (AF-Licht nutzen) oder der Blick über den Zaun, sofern das für Dich elementar ist...
 
AW: AF bei wenig Licht

Generell: ich lese das immer wieder bei Oly 510..620, dass als Empfehlung ein Aufsteckblitz gegeben wird. Das stelle ich mir nicht so prickelnd vor.

Wenn also jemand an Weihnachten oder bei einem Geburtstag den Onkel Hans, oder die Festtafel etc. fotografieren will, dann sollte nicht bei jedem Foto die gesamte Gesellschaft durch das AF-Licht gestört werden.

Bei meinem Metz-Blitz ist das Hilfslicht sehr unauffällig dunkelrot und es verbessert die Fokussierleistung meiner E-510 spürbar. Ich würde also einen Blitz mit Hilfslicht ernsthaft in Erwägung ziehen.
 
AW: AF bei wenig Licht

Bei meinem Metz-Blitz ist das Hilfslicht sehr unauffällig dunkelrot und es verbessert die Fokussierleistung meiner E-510 spürbar. Ich würde also einen Blitz mit Hilfslicht ernsthaft in Erwägung ziehen.

Ich habe ja auch so einen Blitz und das AF-Hilfslicht ist dann ein rotes Kreuzmuster, was sehr präzise ist. Keine Frage. Ich verwende es aber nur, wenn wirklich keine Lichtquelle mehr da ist. Z.B. Silvester, wenn man draußen steht und die Familie mal beisammen fotografieren will. Am Strand ist dann kein Licht, wenn man seine Familie mal vor dem Feuerwerk im HG fotografieren möchte. Ohne AF-Licht geht das dann nicht.

Aber bei besinnlicher Funzelstimmung, einem Rotwein und einer Plauderei würde ich dieses "rote Muster" nicht pausenlos benutzen wollen...
 
AW: AF bei wenig Licht

Ich weiß ja nicht, wie dunkel es sein soll. Ich hab mal welche von nem Konzert angehängt, E-3 + 50-200 SWD. Das 1. ist geblitzt mit dem FL-50R, da war wohl auch das Hilfslicht an, bei den anderen beiden war der Blitz aus.
 
AW: AF bei wenig Licht

Ich weiß ja nicht, wie dunkel es sein soll. Ich hab mal welche von nem Konzert angehängt, E-3 + 50-200 SWD. Das 1. ist geblitzt mit dem FL-50R, da war wohl auch das Hilfslicht an, bei den anderen beiden war der Blitz aus.

Ich denke, die Beispiele sind dunkel genug!:top:

Was sagst Du zur E3 und Bilder bei dunklem Licht in Innenräumen? Deine Beispiele lassen vermuten, dass Du ohne das AF-Licht vom Blitz auskommst?
 
AW: AF bei wenig Licht

Was sagst Du zur E3 und Bilder bei dunklem Licht in Innenräumen? Deine Beispiele lassen vermuten, dass Du ohne das AF-Licht vom Blitz auskommst?

Ich habe die 40D und die E-3 parallel und würde den AF in etwa gleich einschätzen. Bei der E-3 irritiert mich manchmal die gefühlte Gedenksekunde, bevor der AF losläuft. Dafür pumpt der AF der 40D zum Schluss etwas mehr. Ich denke aber auch, dass das Objektiv einen recht großen Einfluss hat. Mit Offenblende von 5.6 geht an der 40D nicht mehr soviel (ich habe kein entsprechendes Olympusobjektiv).
 
AW: AF bei wenig Licht

Ich habe bei den 3 Beispielen immer auf das T-Shirt gezielt und da hat die E-3 auch zügig drauf scharfgestellt, ohne Hilfslicht. Nur beim 1. Bild, da sieht man ja auch, dass ich geblitzt habe, war das Hilfslicht an. Damit ging es natürlich schneller als ohne.

Für den Kopf hat es dann schon etwas Geduld, bzw. das Hilfslicht vom FL-50R gebraucht.

Es geht ohne das Hilfslicht, aber mit ist es besser.

Die Gedenksekunde kann ich bestätigen, aber da mein bei dem SWD immer manuell in den AF eingreifen kann und man dann einfach mal manuell grob vorfokussiert wird diese viel kürzer.
 
AW: AF bei wenig Licht

..Mit Offenblende von 5.6 geht an der 40D nicht mehr soviel (ich habe kein entsprechendes Olympusobjektiv).

Das ist natürlich auch noch ne Prüfung wert: Meine Optiken gehen meist unter 5,6 (ausser das 17-85 und das 100-400 am langen Ende).

Wenn man nun bei Oly das 14-54 und das 50-200 ausschließlich nehmen würde (beide enden bei F3,5?), dann könnte es sein, dass auch das AF-Modul der E620 dann besser greift!?
 
AW: AF bei wenig Licht

Wenn man nun bei Oly das 14-54 und das 50-200 ausschließlich nehmen würde (beide enden bei F3,5?), dann könnte es sein, dass auch das AF-Modul der E620 dann besser greift!?

Beide enden bei 3,5.

Ich bin davon überzeugt, dass der AF dann besser wird. Ich hatte ja auch mal die E-510 mit 14-42 und 40-150.

Nach ein paar Monaten kaufte ich mir das 14-54 (I). Der AF wurde schneller und bei Dunkelheit fing er an zu funktionieren, so habe ich mit E-510 und 14-54 + altem Blitz (ohne Olympusanschluss, also auch ohne Hilfslicht, etc.) eine Feier von bekannten fotografiert, auch als später getantzt wurde und es in der Halle recht dunkel war funktioniert der AF noch, aber alles andere als schnell.
 
AW: E620: RAW-Datei in PhotoShop CS3 öffnen nicht möglich?!

Für Lightroom sollte man sich nach einem Profil für die Olympus Kameras umsehen (oder eines selbst erstellen, wenn man das kann), denn die Adobe Profile bringen die Farben IMO nicht so gut rüber. Mir ist es in Lightroom nicht gelungen, ansprechende Farben hervorzurufen, die auch nur ansatzweise dem Jpeg oder dem Master Output entsprechen. Es läuft auf meinem schon älteren iMac auch recht zäh. Eigentlich war es für mich ein Fehlkauf.

Hallo,
ich hatte es zwar in diesem Forum schon gepostet, aber hier nochmal der Link zu dem Preset für Olympus, das ich in den weiten des Internet gefunden habe:
http://chromodesk.blogspot.com/2009/09/mein-olympus-lightroom-preset.html
Nicht perfekt, aber für mich ist es in Lightroom einer sehr guter Startpunkt für die weitere Bearbeitung, wesentlich besser als das Standard Preset.
Wenn man sich mit Lightroom auskennt, kann man damit sehr natürliche Farben in die Bilder bringen.
Viel Erfolg,
qm
 
AW: E620: RAW-Datei in PhotoShop CS3 öffnen nicht möglich?!

Danke für das Preset. Sieht schon mal nicht so schlecht aus. Muss ich dann auf eine größere Anzahl Bilder anwenden und sehen, was er bei verschiedenen Situationen macht.
 
AW: E620: RAW-Datei in PhotoShop CS3 öffnen nicht möglich?!

Ich wende das Preset auf alle meine Olympus-Bilder an, aber danach muss ich trotzdem manchmal noch Belichtung, Weißabgleich und Kontrast nachbearbeiten. Ich versuche aber auch meistens, die allerbeste Bildqualität zu bekommen... man sollte es aber echt nicht übertreiben.

Auch wenn man sich natürlich von dem Gedanken verabschieden sollte, dass EIN Preset auf alle Bilder perfekt passt, reicht mir dieses Preset für eine Bearbeitung "auf die Schnelle" meist aus.

Wichtigste Vorraussetzung ist allerdings immer ein korrekt belichtetes RAW, und dass das Bild auch etwas auszusagen hat. Andernfalls nützt die beste EBV nix!

qm
 
AW: AF bei wenig Licht

Hallo,
ich kann etwas aus eigener Erfahrung über E30 und E620 sagen:
1. E30 ist wirklich minimal besser beim AF im Dunkeln, aber nicht viel.
2. Wichtiger ist das verwendete Objektiv: E620 mit 14-54 II ist eine erstaunlich gut funktionierende Kombination bei lowlight, auch ohne Hilfslicht! (Aber man darf wirklich keine Wunder erwarten, ohne Kontrast zum Scharfstellen geht es bei keiner Kamera!)
3. Die Sigmas mit F1.4 stellen nicht so sicher scharf (nach meiner Erfahrung!). Woran das liegt? Vielleicht daran, dass der Bereich der Schärfentiefe sehr gering ist, oder dass die Sigmas einfach nicht so gut gefertigt sind oder oder... Ist mir letztendlich egal, bei mir war das 14-54 II sicherer beim AF in dunklen Situationen.
4. Unbedingt den zentralen Fokuspunkt benutzen, der ist in der Regel bei der E620 am besten im Dunklen!
@Threadstarter: Ich würde es an Deiner Stelle erstmal mit einem lichtstärkeren Objektiv versuchen (14-54 oder 50-200), und nicht mit einem neuen Body. Mit lichtstärkeren Linsen gewinnst Du meiner Meinung nach mehr als mit dem Body, und Lichtstärke ist sowieso durch nichts zu ersetzen.
Das wars erstmal, viel Erfolg,
qm
 
E-620 - Farbwiedergabe des Displays

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit die 410, bin damit sehr zufrieden, hab mir dann die 620 gekauft, die eigentlich meinen optimalen Vorstellungen einer SLR entspricht.
Das die 620 etwas mehr rauscht als die 410 ist nicht toll, aber ich lebe damit.
Was mich irritiert und das ist auch meine Frage, dass das Display der 620 im Vergleich zur 410 irgendwie deutlich gesättigtere Farben anzeigt als das Display der 410. Auf dem Display der 410 wirken die Farben natürlicher.
Ist das nur bei mir so? Könnt ihr Ähnliches berichten oder hat meine 620 ne Macke?
 
AW: AF bei wenig Licht

...
4. Unbedingt den zentralen Fokuspunkt benutzen, der ist in der Regel bei der E620 am besten im Dunklen!
@Threadstarter: Ich würde es an Deiner Stelle erstmal mit einem lichtstärkeren Objektiv versuchen (14-54 oder 50-200), und nicht mit einem neuen Body. Mit lichtstärkeren Linsen gewinnst Du meiner Meinung nach mehr als mit dem Body, und Lichtstärke ist sowieso durch nichts zu ersetzen.
Das wars erstmal, viel Erfolg,
qm

Das ist weise gesprochen!;)
 
AW: AF bei wenig Licht

Insgesamt stimmt mich ja das alles nicht so optistisch... :(

Ich versteh nicht warum hier immer wieder von den günstigsten Objektiven Wunderdinge erwarten werden?!
Also:
1. das 40-150mm Objektiv ist das günstigste Telezoom wo gibt.
2. Blende 5,6 ist das Lichtschwächste das man kaufen kann.

Das Objektiv mag sicher gut fürs Geld sein, aber warum soll ein "billiges" lichtschwaches Telezoom unbedingt gut für LowLight Aufnahmen geeignet sein? :confused:

Ich schaffe mit meiner alten Kamera und guten Objektiven so ziemlich jede Silvesterfeier, bei der man noch sieht, was man auf dem Teller hat, ohne Blitz und Hilfslicht.

Ansonsten hat es Quarkmark schon gesagt: Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen.
 
AW: AF bei wenig Licht

Das mit dem Fokuspunkt hatte ich in der Tat vergessen zu erwähnen: Alle Versuche sind von vornherein immer nur mit dem mittleren Fokuspunkt unternommen worden...

Mein Marken-Jodsalz mit FL50R-Hilfslicht zu bestrahlen - ich habs gerade nochmal ausprobiert - bringts auch nicht wirklich, trotz grade mal vielleicht 2 Meter Abstand...

Ansonsten weiterhin vielen Dank für sämtliche Beiträge!

Als lichtstärkeres Standardzoom käme dann also das 14-54 und das 12-60 in Frage (?). Wer kann mir bestätigen, dass (bzw. beantworten ob) die an der E-620 bei Kerzenschimmer/fast dunkel scharfstellen, und wenn wie zügig? Unterschiede zwischen den beiden, bzgl. Erfolgsrate und Geschwindigkeit? Merkt man auch dabei den SWD oder ist das da völlig unentscheidend?

Ich hab mir die 12-60er Gespräche angeschaut, aber an viele Bilder bei Schummerlicht kann ich mich da auch nicht gerade erinnern.

Oder wäre ich, frage ich jetzt mal ketzerisch, wenn mir an AF bei wenig Licht was liegt, besser bei C/N aufgehoben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten