Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ist das nicht die Tiefenschärfenvorschau?
Hallo,
Als DSLR Neueinsteiger (von Pana FZ28) auf meine neue Olympus E620 sind mir gestern bei genauerem Hinsehen die etwas wackeligen Drehräder oben aufgefallen. Also wenn ich drehe ist alles in Ordnung, aber irgendwie sind sie etwas "kippelig" befestigt. Ist das Normal??
Danke.
Und das funktioniert? Nix für ungut, aber im Mediamarkt trifft sie eher sehr unwahrscheinlich auf ausgebildetes Personal mit entsprechenden Fotografie-Kenntnissen.Schritt 2 ist dann eine Fahrt zum Mediamarkt, wo du von der Kompaktknipse über eine sog. Bridge (z.B. Canon G10/G11, Panasonic FZ38, Fuji S100FS ...) bis zur DSLR mal alle in die Hand nimmst, ausprobierst und dir die Unterschiede erklären lässt.
Hi Stefanie,
als glücklicher Besitzer einer E-620 kann ich diese nur empfehlen. Das Klappdisplay ist einer der wesentlichen Vorteile gegenüber den 5xx und 4xx Modellen. Der Autofokus ist auch besser, die Suchereinblendung der Einstellungen ist nun unter dem Sucherbild (bei 5xx noch auf der rechten Seite, schlecht für Brillenträger). Die 12MP versus 10MP sieht man in der Praxis nicht wirklich.
Als Buch habe ich mir das im Franzis Verlag erschienene "Profibuch Olympus E-620" von Reinhard Wagner gekauft, dort werden auch alle Einstellungen besprochen, Fototechniken erklärt und wichtige Daten in Tabellen zusammengefasst. Auch werden die meisten der Olympus Objektive dort eingehend beschrieben. Als Startausstattung sollte das Doppelzoom Kit und z.B. ein Gorillapod SLR Stativ reichen, ausserdem: Speicherkarte nicht vergessen!
Für Makro auch eine (preiswerte) Idee: Umkehr (Retro) Adapter, mit denen wird das Objektiv "verkehrherum" an der Kamera befestigt, ergibt sehr starke Vergrösserung, ist aber lichtschwach.
Die bessere Alternative ist der EX-25, ein Zwischenring, der zwischen Kamera und Objektiv befestigt wird und die Naheinstellgrenze verkürzt, Du kannst sehr viel näher an das zu fotografierende Objekt rangehen, sehr gut mit dem 40-150mm zu verwenden.
Teuerste Makrovariente ist das 50mm f2, auch mit dem Zwischenring verwendbar. Das 35mm Makro hatte ich, habe es wieder verkauft, das die Distanz zum Objekt sehr kurz werden kann und einige kleine Motive dann weglaufen
Die Liste der Zweithersteller von Autofokus Objektiven ist leider sehr kurz, ich selbst habe das Sigma 30mm f1.4, sehr schön für "availalble light" Aufnahmen, musst aber Glück haben und ein gutes Exemplar erwischen, Sigma hat offensichtlich Probleme mit der Endkontrolle.
Ein sehr nützliches Ausstattungsmerkmal ist die Möglichkeit, für jedes Objektiv individuell den Autofokus zu justieren und damit die Kamera optimal an das jeweilige Objektiv anzupassen, das hat sonst nur die E-30.
LG,
Mike
Bei mir auch nicht, alles fest wie es sein soll. Nur wenn ich seitlich fest gegendrücke bewegen sich die Rädchen -> völlig normal, ist schließlich keine 3k € Leica.
Wenn Du bei der Pentax ein Bild aufnimmst um den Weißabgleich festzulegen, kannst du ja relativ weit in das Bild hineinzoomen um eine entsprechende weiße bzw. graue Stelle auszuwählen die dann als Referenz verwendet wird während du bei der Oly eine möglichst einheitliche Fläche fotografieren musst. Vielleicht ist das aber bei der E-620 anders.
Ich denke, angesichts der sonstigen Wortwahl läßt sich darüber streiten, wer hier der Spaßvogel ist...
+ sichtbar bessere Detailauflösung, die Aufnahmen wirken weniger "geglättet"; es sollte aber am besten in RAW gearbeitet werden
Wolfgang
+ sichtbar bessere Detailauflösung, die Aufnahmen wirken weniger "geglättet"; es sollte aber am besten in RAW gearbeitet werden
Viele Grüße
Wolfgang