• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frage zur E-620

Ist das nicht die Tiefenschärfenvorschau?
 
AW: Muss es Olympus E-620 sein?

Hi Stefanie,
als glücklicher Besitzer einer E-620 kann ich diese nur empfehlen. Das Klappdisplay ist einer der wesentlichen Vorteile gegenüber den 5xx und 4xx Modellen. Der Autofokus ist auch besser, die Suchereinblendung der Einstellungen ist nun unter dem Sucherbild (bei 5xx noch auf der rechten Seite, schlecht für Brillenträger). Die 12MP versus 10MP sieht man in der Praxis nicht wirklich.
Als Buch habe ich mir das im Franzis Verlag erschienene "Profibuch Olympus E-620" von Reinhard Wagner gekauft, dort werden auch alle Einstellungen besprochen, Fototechniken erklärt und wichtige Daten in Tabellen zusammengefasst. Auch werden die meisten der Olympus Objektive dort eingehend beschrieben. Als Startausstattung sollte das Doppelzoom Kit und z.B. ein Gorillapod SLR Stativ reichen, ausserdem: Speicherkarte nicht vergessen!
Für Makro auch eine (preiswerte) Idee: Umkehr (Retro) Adapter, mit denen wird das Objektiv "verkehrherum" an der Kamera befestigt, ergibt sehr starke Vergrösserung, ist aber lichtschwach.
Die bessere Alternative ist der EX-25, ein Zwischenring, der zwischen Kamera und Objektiv befestigt wird und die Naheinstellgrenze verkürzt, Du kannst sehr viel näher an das zu fotografierende Objekt rangehen, sehr gut mit dem 40-150mm zu verwenden.
Teuerste Makrovariente ist das 50mm f2, auch mit dem Zwischenring verwendbar. Das 35mm Makro hatte ich, habe es wieder verkauft, das die Distanz zum Objekt sehr kurz werden kann und einige kleine Motive dann weglaufen:)
Die Liste der Zweithersteller von Autofokus Objektiven ist leider sehr kurz, ich selbst habe das Sigma 30mm f1.4, sehr schön für "availalble light" Aufnahmen, musst aber Glück haben und ein gutes Exemplar erwischen, Sigma hat offensichtlich Probleme mit der Endkontrolle.
Ein sehr nützliches Ausstattungsmerkmal ist die Möglichkeit, für jedes Objektiv individuell den Autofokus zu justieren und damit die Kamera optimal an das jeweilige Objektiv anzupassen, das hat sonst nur die E-30.
LG,
Mike
 
E-620: Wackeliges Modus-und Bedienrad

Hallo,

Als DSLR Neueinsteiger (von Pana FZ28) auf meine neue Olympus E620 sind mir gestern bei genauerem Hinsehen die etwas wackeligen Drehräder oben aufgefallen. Also wenn ich drehe ist alles in Ordnung, aber irgendwie sind sie etwas "kippelig" befestigt. Ist das Normal??

Danke.
 
AW: E620-Wackeliges Modus-und Bedienrad

Jetzt sind wir wieder an dem Punkt, wo jeder Verarbeitung anders empfindet ;)

also nach meinem persönlichen Gefühl ist die Verarbeitung bei meiner 620 gut und es wackelt auch nichts mehr als es üblicherweise sollte.
 
AW: E620-Wackeliges Modus-und Bedienrad

Naja, anders empfinden tue ich das nicht. Haupt Kaufgrund für mich war eigentlich die gute Verarbeitungsqualität und Kompaktheit der Olympus.
Wackelige Bedienräder sind mir beim Händler nicht aufgefallen. Ich wollte nur wissen, ob andere das auch haben, oder ich nur ein "Montagsmodell" erwischt habe ;). Wie gesagt, es funktioniert alles und technisch gibt es keine Einbußen. Man hat ja nicht immer die Zeit sich jedes Bedienrad auf Horizontales Spiel anzusehen. Ich glaube der Händler würde da auch ziemliche Augen machen. Nicht, daß ich kleinlich wäre oder so :rolleyes:
 
AW: E620-Wackeliges Modus-und Bedienrad

Hallo,

Als DSLR Neueinsteiger (von Pana FZ28) auf meine neue Olympus E620 sind mir gestern bei genauerem Hinsehen die etwas wackeligen Drehräder oben aufgefallen. Also wenn ich drehe ist alles in Ordnung, aber irgendwie sind sie etwas "kippelig" befestigt. Ist das Normal??

Danke.

Scheint nicht normal zu sein. Bei meiner E-620/420 ist kein vertikales/horizontales Spiel feststellbar. Sehr sauber verarbeitet.
 
AW: Muss es Olympus E-620 sein?

Schritt 2 ist dann eine Fahrt zum Mediamarkt, wo du von der Kompaktknipse über eine sog. Bridge (z.B. Canon G10/G11, Panasonic FZ38, Fuji S100FS ...) bis zur DSLR mal alle in die Hand nimmst, ausprobierst und dir die Unterschiede erklären lässt.
Und das funktioniert? Nix für ungut, aber im Mediamarkt trifft sie eher sehr unwahrscheinlich auf ausgebildetes Personal mit entsprechenden Fotografie-Kenntnissen. :rolleyes:
 
AW: Muss es Olympus E-620 sein?

Hi Stefanie,
als glücklicher Besitzer einer E-620 kann ich diese nur empfehlen. Das Klappdisplay ist einer der wesentlichen Vorteile gegenüber den 5xx und 4xx Modellen. Der Autofokus ist auch besser, die Suchereinblendung der Einstellungen ist nun unter dem Sucherbild (bei 5xx noch auf der rechten Seite, schlecht für Brillenträger). Die 12MP versus 10MP sieht man in der Praxis nicht wirklich.
Als Buch habe ich mir das im Franzis Verlag erschienene "Profibuch Olympus E-620" von Reinhard Wagner gekauft, dort werden auch alle Einstellungen besprochen, Fototechniken erklärt und wichtige Daten in Tabellen zusammengefasst. Auch werden die meisten der Olympus Objektive dort eingehend beschrieben. Als Startausstattung sollte das Doppelzoom Kit und z.B. ein Gorillapod SLR Stativ reichen, ausserdem: Speicherkarte nicht vergessen!
Für Makro auch eine (preiswerte) Idee: Umkehr (Retro) Adapter, mit denen wird das Objektiv "verkehrherum" an der Kamera befestigt, ergibt sehr starke Vergrösserung, ist aber lichtschwach.
Die bessere Alternative ist der EX-25, ein Zwischenring, der zwischen Kamera und Objektiv befestigt wird und die Naheinstellgrenze verkürzt, Du kannst sehr viel näher an das zu fotografierende Objekt rangehen, sehr gut mit dem 40-150mm zu verwenden.
Teuerste Makrovariente ist das 50mm f2, auch mit dem Zwischenring verwendbar. Das 35mm Makro hatte ich, habe es wieder verkauft, das die Distanz zum Objekt sehr kurz werden kann und einige kleine Motive dann weglaufen:)
Die Liste der Zweithersteller von Autofokus Objektiven ist leider sehr kurz, ich selbst habe das Sigma 30mm f1.4, sehr schön für "availalble light" Aufnahmen, musst aber Glück haben und ein gutes Exemplar erwischen, Sigma hat offensichtlich Probleme mit der Endkontrolle.
Ein sehr nützliches Ausstattungsmerkmal ist die Möglichkeit, für jedes Objektiv individuell den Autofokus zu justieren und damit die Kamera optimal an das jeweilige Objektiv anzupassen, das hat sonst nur die E-30.
LG,
Mike

Stefanie's Budget beträgt Euro 500,-- :rolleyes:
 
AW: E620-Wackeliges Modus-und Bedienrad

Bei mir auch nicht, alles fest wie es sein soll. Nur wenn ich seitlich fest gegendrücke bewegen sich die Rädchen -> völlig normal, ist schließlich keine 3k € Leica.
 
AW: E620-Wackeliges Modus-und Bedienrad

Bei mir auch nicht, alles fest wie es sein soll. Nur wenn ich seitlich fest gegendrücke bewegen sich die Rädchen -> völlig normal, ist schließlich keine 3k € Leica.

Genau. Wenn ich seitlich etwas gegendrücke. Ist mir aufgefallen beim Scrollen mit dem rechten Drehrad. Wenn das völlig normal ist, dann bin ich beruhigt. Dachte schon die Räder würden sich bei einer neuen Kamera verabschieden :(

PS. Ist meine erste Kamera in dieser Preisklasse. Meine "billige" Pana hatte das nicht. Daher auch die vielleicht blöde Frage.
 
AW: Muss es Olympus E-620 sein?

@Olympuspete:
Hat sie selbst gesagt, ist nur ein Anhaltspunkt:D
War ja auch nicht nur als Ersteinstieg gemeint, sondern auch als Fortsetzungsgeschichte...:top:
Ach ja, hier ist Dein Lieblingssmiley:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Wenn Du bei der Pentax ein Bild aufnimmst um den Weißabgleich festzulegen, kannst du ja relativ weit in das Bild hineinzoomen um eine entsprechende weiße bzw. graue Stelle auszuwählen die dann als Referenz verwendet wird während du bei der Oly eine möglichst einheitliche Fläche fotografieren musst. Vielleicht ist das aber bei der E-620 anders.

Nein ist es nicht ... allerdings stellt man ja vor dem manuellen Weissabgleich eh auf unschaft, was also hindert einen, entweder ein Telezoom zu nehmen um den grauen Fleck formatfüllend aufzunehmen, oder einfach hinzugehen bis der das Format ausfüllt? ;)
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Ich denke, angesichts der sonstigen Wortwahl läßt sich darüber streiten, wer hier der Spaßvogel ist...


Genau! Denn Spaß macht vor allem Deine Aussage:




+ sichtbar bessere Detailauflösung, die Aufnahmen wirken weniger "geglättet"; es sollte aber am besten in RAW gearbeitet werden




Wolfgang

Mit Verlaub, hast Du die Bilder beider Kameras wirklich verglichen? Ja?! Dann musst Du die bessere Detailauflösung wohl versehentlich mit der der E-620 verwechselt haben. Vor allem wenn man die RU der E-620 abschaltet lässt sie die K20 in dieser Disziplin weit hinter sich. Ja klar, vielleicht bis ISO 400, das Argument kommt ja sicher als nächstes:rolleyes:. Aber auch hier kann ich zumindest Dich beruhigen, den die K20 rauscht praktisch auf dem gleichen Niveau wie die E-620.
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Habe das "Profibuch Olympus E-620" von R. Wagner gekauft und es nicht bereut. Ich fotografiere schon ein paar Tage, so dass ich nicht die "das ist der Sucher, das bedeutet Blende" Bücher brauche, nett ist hier u.a. die Auflistung der Nodalpunkte der wichtigen Objektive für Panoramen, ein Kapitel Pflege und spezielle Motive mit Einstellempfehlungen.
Man kann sich natürlich alles sehr mühsam auf tausenden von Internetseiten zusammenlesen, hier ist aber eine gelungene Zusammenfassung in Buchform vorgestellt worden.:top:
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

@hasennarr:

Junge wie alt bist du? Kannst du dich evtl. raushalten aus diesem Threat?
Irgendwie bringst du nix informatives/praktisches außer rumgeprolle.
Nen Markenbattle will hier anscheinend niemand außer dir.
Vielleicht kriegst du ja noch die Kurve.
Schade.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten