• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

sorry, aber 70% ist ein bischen kurz gegriffen ;)

MP nutzen oder das Abtasttheorem aushebeln, das sind zwei Sachen, die sich ins Gehege kommen.

Ok, wieviel der RGB Informationen sind denn in einem BayerPattern Sensor vorhanden?


B
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

eben!
und wieviel Informationen kann ein digitales Medium abtasten?

Das ist doch egal. Der Bayern Sensor muss interpolieren und rechnete sich Informationen hinzu. Geht einfach nicht anderes. Erst ein "dreichip" Design ermöglicht RGB ohne Interpolation. Das meinte ich. Und deswegen isses zwar doll die MP auf 20+ zu blasen aber effektiv sind es keine.

Und was die MP Anzahl angeht so halte ich 16MP als den besten Kompromiss.


B
 
E-620: Available Light

Nun bin ich schon ein paar Mal mit der E620 unterwegs gewesen, ich dachte mir ich schreibe ein paar Gedanken dazu auf:

erstmal stärken
p7080932.jpeg


(sämtliche Bilder sind nur verkleinert, sonst unbearbeitet und wurden ohne manuelle Korrektur einfach so aufgenommen .. sämtliche Bilder entstanden mit dem 14-54)

Belichtungssicherheit:

Ich finde sie ziemlich gut, eigentlich musste ich trotz Available Light fast nie korrigieren, die ESP scheint im Vergleich zur E3 mindestens die gleiche hochwertige Messung zu liefern.

p7080985.jpeg


Der Monitor ist nicht farbecht, bei diesem Bild zB zeigte er mir die Gelbtöne im Licht viel zu rot an ... was dazu führte, dass die Bilder der begleitenden Fuji S5 deutlich farbechter wirkten ... zu hause dann stellte ich fest, dass die Farben doch einigermassen die Wirklichkeit wiedergaben ... der Himmel war zB am Monitor mit mehr Magenta zu sehen. Die Fuji S5 ist bei dieser Art Bilder allerdings gnadenlos realistisch, da kommt keine andere mit. (mir gefallen die Oly Bilder trotzdem besser *psssst*)

p7080989.jpeg


Leider ist der Monitor auch vom Kontrast her nicht so richtig echt .. Bilder bei kontrastreichen Lichtbedingungen erscheinen auf dem Monitor zu dunkel ... zum Glück habe ich mich nur ein paar Mal daran gehalten und korrigiert .. zuhause kamen dann trotzdem die unkorrigierten Bilder in die Auswahl, weil sie am heimischen Comp passten.


Als nahezu perfekter Partner für die 620 hat sich das 14-54 erwiesen ... noch leicht genug um die Kamera nicht zu kopflastig zu machen, ist es ein Garant für technisch gelungene Bilder. Der AF funktioniert sehr sicher mit dem Ding und die Schärfe ist über jeden Zweifel erhaben .. ich mag es garnicht mehr abmachen.
(das 12-60 macht mir keinen Spass an der 620 .. Kopflastig und gross)

p7080936.jpeg



Die 620 mit folgenden Einstellungen

- Kontrast -2
- vivid
- Schärfe -1
- Gradation Normal

ist für Available Light gut geeignet, bei ISO 400 bis 1250 kann man relativ entspannt drauflosknipsen.

p7080940.jpeg


Die Farben bleiben auch bei hohen ISO Zahlen erhalten und das Rauschen hält sich in Grenzen ... was erstaunlich ist, da schon bei ISO 200 in den Tiefen ein Grundrauschen zu sehen ist in 100% Ansicht. Scheinbar hat Olympus das mit der Rauschunterdrückung inzwischen gut im Griff ... bei niedrigen ISO Werten sollten sie aber zumindest in den Tiefen ein bischen mehr tun. Ich werde mal mit der Einstellung experimentieren .. statt Standard mal Hoch ausprobieren.

p7081014.jpeg


Die Einstellung Kontrast -2 ist natürlich auch mitschuld .. es kommt im dunklen Bereich halt Zeichnung in Tonwerte, die bei Kontrast 0 fast Schwarz wären ... ich mag Zeichnung aber lieber, auch wenns dann ein wenig rauscht (hmmm vielleicht sollte ich statt -2 mal nur -1 einstellen? Auch das werde ich noch probieren)

p7081006.jpeg


Mit der Kontrastwiedergabe bin ich recht zufrieden in den Lichtern scheint sich noch ein wenig getan zu haben. Leider ist der bessere Lichterbereich nur ab ISO 200 verfügbar .. ISO 100 wird nach Netzquellen wohl durch ein pushverfahren gebildet .. was eine Blende Dynamik kostet. Ich weiss nicht, mir wäre es anders lieber gewesen .. also mit nativer Empfindlichkeit von ISO 100 (und von mir auch ISO 50 per Push)
Es nervt leider ziemlich, dass AutoISO erst ab ISO 200 losgeht und man auch nicht per Hand die untere Empfindlichkeit auf 100 reduzieren kann ... das leichte Grundrauschen bei ISO 200 ist vermeidbar durch ISO 100, aber wenn man AutoISO nutzt (ich tue das, weil die Kamera so schneller auf verschiedenen Lichtverhältnisse reagiert) kommt man nicht unter 200.


Der Stabi funktioniert sehr gut ... obwohl Olympus angibt er wäre nicht ganz so gut wie der der E3 ist mir bislang noch kein nachvollziehbarer Unterschied aufgefallen.

p7080953.jpeg


Wie bei den Vorgängern ist der SW Modus sehr brauchbar ... bei Kunstlicht sieht der Orangefilter oder der Rotfilter gut und kontrastreich aus.

p7080951.jpeg



zum Abschluss noch ein paar Bilder, alle freihand natürlich, bei sämtlchen Bildern konnte ich mit AF arbeiten, manchmal per AF Knopf (AEL in M) meistens aber mit Auslöseraktiviertem AF, wenn ich auf eine Kontrastreiche Stelle gezielt habe.

p7080973.jpeg


p7080958.jpeg


p7080961.jpeg


p7080948.jpeg



..Available Light mit Olympus ... es geht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

Das ist doch egal. Der Bayern Sensor muss interpolieren und rechnete sich Informationen hinzu. Geht einfach nicht anderes. Erst ein "dreichip" Design ermöglicht RGB ohne Interpolation. Das meinte ich. Und deswegen isses zwar doll die MP auf 20+ zu blasen aber effektiv sind es keine.

Und was die MP Anzahl angeht so halte ich 16MP als den besten Kompromiss.


B

und dazu kommt noch das Abtasttheorem:

http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/ee_samplingtheorem.html

sprich Du brauchst immer die doppelte Abtastrate um ein Artefaktfreies Signal zu bekommen ... das ist der Grund, wieso mehr MP besser sind als einfach den Filter schwächer zu machen.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Moin Nightstalker :)

vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht :top:

Das sieht in der Tat im Resultat alles äußerst vernünftig aus ;)

Das Verhalten des Monitors ist mir auch an der E-3 aufgefallen - eigentlich schade, aber ich verlasse mich ohnehin mehr auf Histogramm und das inzwischen gewonnene "Feeling" - Ich weiß einfach, dass das Display für eine objektive Bildbeurteilung etwas danebenliegt :ugly:

Die E-620 kommt als Alternative zur E-520 indes immer mehr in Betracht - allerdings brauche ich erstmal noch ein paar Optiken, bevor ein Body-Update in Frage kommt :D

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Hallo Fritz,

sehr interessanter Bericht :) Und vor allem super schöne Bilder. Wirklich klasse - kaum zu glauben, dass diese JPG occ sind :D

Du kritisierst in Deinem Bericht den Monitor bezüglich der Farbdarstellung und Kontrast. Das kann ich jetzt ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, da ich den Monitor der E-620 deutlich näher an der Realität finde, als den der E-3. Die E-3 liefert meiner Meinung nach ein deutlich "flaueres" Bild, als es dann in der Wirklichkeit ist (zu viele Grün- oder Gelbtöne). Das man den Monitor hinsichtlich der Farbdarstellung und Helligkeit anpassen kann, hast Du aber sicher schon gesehen?

Ansonsten wiederhole ich mich gerne: Toller "Review" und klasse Bilder :top:

Gruß

Michael
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Hallo und Guten Morgen,

da möchte ich mich gerne anschließen - sehr interessant Deine Ausführungen zur E-620. Ich persönlich habe sogar die Sättigung (bei natural) auf -1 gestellt, weil mir die Farben etwas zu "knallig" waren. Ansonsten aber bin ich seit der E-620 wieder absoluter Oly-Fan geworden. Das 12-60er ist - wenn man die Cam mehr mit dem Objektiv hält - auch eine tolle Verbindung, wobei ich Dir zu dem 14-54 Recht gebe: auch hier sehr schöne scharfe Bilder. Auch aboslut positiv ist, dass die Bilder aus der Cam praktisch keinen Unterschied zu RAW-Aufnahmen zeigen!

Ich finde den Bildschirm - im Vergleich zu anderen Oly-Modellen - qualitativ sehr gut, vor allen Dingen ist er meines Erachtens der Erste aller Oly's (ok, die E-30 habe ich noch nicht versucht), den man im Freien auch bei wirklich sehr hellem Licht super verwenden kann. Das und die Tatsache, dass endlich mehr Fokusfelder vorhanden sind (sogar 5 Kreuz) macht die Kamera schon zu einem tollen Teil. Ich orientiere mich auch bei der E-620 hauptsächlich am Histogramm, um die Belichtung der Bilder zu kontrollieren. Die Erfahrung zeigt, dass das der sicherste Weg ist, um später - beim Öffenen der Bilder am Bildschirm - keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.

Womit ich persönlich nicht so arg zufrieden bin ist die Geschwindigkeit verglichen z.b. zur D-90, aber ich werde das die nächste Zeit noch mehr testen - die letzten 5 Wochen war ich durch einen gebrochenen Arm ziemlich gehandicapt.

Und Deine Bilder - chapeau!!!

Liebe Grüße

Anne
________________



Bilder der Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Guter und sehr ansehnlicher Bericht, danke dafür! :top:

In vielen Punkten sehe ich auch meine Erfahrungen mit der E-30 bestätigt, zum Beispiel im Bezug auf das Grundrauschen bei ISO200. Ist ja auch nicht wenig verwunderlich, die Sensortechnik und Bildverarbeitung betreffend dürften die ja zumindest nahezu identisch sein.
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

Was ist besser:

dünner AA Filter, scharfe Bilder mit lustigen dazuerfundenen Kanten, die die meisten nicht stören (aber bei Hochskalierungen auffallen)

Dazu erfundene Kanten sind eher ein Problem diverser Rawkonverter bzw. ihrer verwendeten Demosaicing-Algorithmen ;).
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Ein toller Bericht und super Bilder.
Herzlichen Dank für deine Mühe und Zeit die Du dir dafür genommen hast.
Mit dem Stabi der e620 hast Du absolut recht und mir kommt es sogar vor, als würde er gegenüber der e3 etwas verbessert worden.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Nach den Exifs zu urteilen, haette es durchaus "Availableler" sein koennen. Nehmen wir als Beispiel das Foto "BMW frontal" -

ISO1250
54mm
1/54

Da hast du gerade einmal nach der Faustregel (Bw/Umkehrwert/Bel./blabla) fotografiert und den IS nicht mal ansatzweise genutzt - das Foto waere selbst mit ISO200 scharf geworden :D

Danke fuer diesen Bericht und den tollen Fotos :top:
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

jetzt liest man hier aber öfter, dass die demosaicing-algorithmen auch zum entfernen von moiré eingesetzt werden, da frage ich mich aber wie das funktioniert. ich dachte die erzeugen 'nur' das farbbild?
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

schöne fotos :top:
aber was meinst du damit?
Die Fuji S5 ist bei dieser Art Bilder allerdings gnadenlos realistisch, da kommt keine andere mit. (mir gefallen die Oly Bilder trotzdem besser *psssst*)

das display der s5 sei realitätsnäher oder das foto?
zumindest beim display stimmt das nicht, das hat enorme schwierigkeiten bei AL und dunkelblau, das sieht IMMER violett aus, dachte zuerst schon der WAB ist total daneben am pc sahs dann aber sehr gut aus und keine spur von violett ;)

ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass durch den modus vivid + kontrast -2 das rauschen verstärkt, vorallem aber sichtbarer wird weil ja auch dsa rauschen vivid erfährt ;)

hast du von den fotos auch RAW daten? in wieweit lassen sich die lichter wiederherstellen? zb beim 5. bild von oben.
+schade, dass du nicht die wichtigsten eckdaten (iso, brennweite, belichtungszeit) dazugeschrieben hast
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Guter fotografischer Blick, wie immer :top:
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Das man den Monitor hinsichtlich der Farbdarstellung und Helligkeit anpassen kann, hast Du aber sicher schon gesehen?


Michael

ja, habe ich, hilft aber nicht, glaub mir ich habe es probiert.

Der Monitor ist viel schöner als der der E3, aber durch den höheren Kontrast verschluckt er insbesondere bei hellem Umgebungslicht die mittleren und tiefen Tonwerte ...
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Nach den Exifs zu urteilen, haette es durchaus "Availableler" sein koennen. Nehmen wir als Beispiel das Foto "BMW frontal" -

ISO1250
54mm
1/54

Da hast du gerade einmal nach der Faustregel (Bw/Umkehrwert/Bel./blabla) fotografiert und den IS nicht mal ansatzweise genutzt - das Foto waere selbst mit ISO200 scharf geworden :D

Danke fuer diesen Bericht und den tollen Fotos :top:

na vielleicht wollte ich ja auch die hohen ISO ausprobieren? ;) was hätte ich an dieser Textstelle denn sonst zeigen sollen ..
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

schöne fotos :top:
aber was meinst du damit?


das display der s5 sei realitätsnäher oder das foto?
zumindest beim display stimmt das nicht, das hat enorme schwierigkeiten bei AL und dunkelblau, das sieht IMMER violett aus, dachte zuerst schon der WAB ist total daneben am pc sahs dann aber sehr gut aus und keine spur von violett ;)
beides ... ich habe wohl eine Situation erwischt, bei der die Schwäche des 620 Monitor besonders rauskommt ... wann muss der sonst auch Gelb Rot in dieser Stärke differenzieren ;) im normalen umfald ist mir das noch nicht so begegnet.

Die Vergleichsfuji ist allerdings eine operierte ohne AA Filter gewesen, die dadurch ein etwas verändertes Spektrum aufnimmt (der AA Filter hat eine Färbung)
ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass durch den modus vivid + kontrast -2 das rauschen verstärkt, vorallem aber sichtbarer wird weil ja auch dsa rauschen vivid erfährt ;)
Ja, natürlich ... aber wenn man satte Farben haben will muss man halt was in der Art machen.
Nacher am PC hochziehen würde das Rauschen ja auch verstärken.
hast du von den fotos auch RAW daten? in wieweit lassen sich die lichter wiederherstellen? zb beim 5. bild von oben.
+schade, dass du nicht die wichtigsten eckdaten (iso, brennweite, belichtungszeit) dazugeschrieben hast

Ich habe keine RAW Daten, das sind jpgs aus der Kamera ... bei bisherigen Versuchen konnte ich aus RAW nur unwesentlich mehr Lichterzeichnung bekommen als aus jpg ..

Ich habe noch keinen richtig guten Konverter für Linux, bei meinen Versuchen mit RAW Studio zeigten sich die Bilder stark unterbelichtet (RS unterstützt die 620 noch nicht offiziell und zeigt daher halt den dcraw output ohne Veränderung) was für mich dafür spricht, dass Olympus den erweiterten Headroom durch einen tieferen Einsatzpunkt der jpg Wandlung erreicht.

Eckdaten: in den Bildern müssten die exifs vollständig enthalten sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten