• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

na vielleicht wollte ich ja auch die hohen ISO ausprobieren? ;) was hätte ich an dieser Textstelle denn sonst zeigen sollen ..

Erstmal: sehr informativ.

Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der sich über ein halbwegs farb- und gammaechtes Display an der Camera freuen würde. Gerade bei AL oder Kunstlicht wäre das sehr nützlich für mich, wenn ich mal keinen RAW-Workflow einlegen möchte.

Ich hab jetzt kein Tool zur Hand, um mir die Metadaten aus den Bildern zu holen. Die wären schon interessant gewesen. Grundsätzlich macht es ja einen signifikanten Unterschied, ob man ISO 1600 mit 1/50s oder 1/6s aufnimmt. Da hat so jeder Hersteller (und Benutzer) seine eigene Grenze, bei der einem die Bildqualität recht spontan kollabiert. Hier sehe ich das bei dem Bild der dunklen Häuserzeile hinter dem Olympiazentrum - eigentlich schon etwas zu "kaputt" für einen A4 Print/meinen Geschmack. Für die "populären" markenübergreifenden Vergleiche (den du hier zum Glück nicht machst) werden zu gerne Bilder mit unterschiedlichen Aufnahmesituationen herangezogen. Am besten sind dann immer Tageslicht ISO 1600 bei 1/250s vs. Nacht + Kunstlicht bei 1/6s. :top: Damit kann man dann wirklich alles demonstrieren.

Welche der oben gezeigten Bilder sind denn bei ISO 1600 (oder 3200) und bei 1/15s oder langsamer?

Nach wie vor gefällt mir die Kombi E-620 + 14-54 als Allrounder recht gut. Bei Canon wirds da leider erst mit dem 17-55 2.8 IS so richtig spannend, aber dann natürlich zu einem deftigen Preis und mit reichlich Gewicht oder aber über Fremdhersteller, dann aber ohne IS.

Viele Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Welche der oben gezeigten Bilder sind denn bei ISO 1600 (oder 3200) und bei 1/15s oder langsamer?

Viele Grüße

TORN

keine :)

höher als ISO 1250 bin ich nicht gegangen ... und das aus gutem Grund, 1600 wäre noch erträglich, aber erträglich ist nicht mein Ziel.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

na vielleicht wollte ich ja auch die hohen ISO ausprobieren? ;) was hätte ich an dieser Textstelle denn sonst zeigen sollen ..

Mir ging es bei meiner Aussage nicht um die ISO Faehigkeit/Qualitaet od. dgl. - was ich sagen wollte ist, dass der AL-Bereich in Foren zu stark dramatisiert wird und man gefaelligst eine 1er Blende in Verbindung mit KB-Sensoren nutzen soll.

Und siehe da, es koennte eben noch um einiges weniger an Licht vorhanden sein um das Objekt der Begierde scharf abzubilden.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Danke für den informativen Bericht. Und wie immer wunderbare Aufnahmen zur "blauen Stunde" von dir, für die ich schon seit deiner R1-Zeit schwärme.

Jürgen
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

...,

stimmt, Data Becker kann man getrost im Verkaufsregal stehen lassen.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Ich hab jetzt kein Tool zur Hand, um mir die Metadaten aus den Bildern zu holen. Die wären schon interessant gewesen. Grundsätzlich macht es ja einen signifikanten Unterschied, ob man ISO 1600 mit 1/50s oder 1/6s aufnimmt. Da hat so jeder Hersteller (und Benutzer) seine eigene Grenze, bei der einem die Bildqualität recht spontan kollabiert. Hier sehe ich das bei dem Bild der dunklen Häuserzeile hinter dem Olympiazentrum - eigentlich schon etwas zu "kaputt" für einen A4 Print/meinen Geschmack.

...

Welche der oben gezeigten Bilder sind denn bei ISO 1600 (oder 3200) und bei 1/15s oder langsamer?


ich hänge mal ein paar der Bilder hinten an, dann kannst Du kucken ...


Gerade das Bild mit der dunklen Häuserzeile finde ich faszinierend, ich hätte nicht gedacht, dass man in der unbeleuchteten Fassade noch irgendwas an Zeichnung sehen würde .. über mangelnde Dynamik kann man sich bei der 620 wirklich nicht mehr beschweren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Mir ging es bei meiner Aussage nicht um die ISO Faehigkeit/Qualitaet od. dgl. - was ich sagen wollte ist, dass der AL-Bereich in Foren zu stark dramatisiert wird und man gefaelligst eine 1er Blende in Verbindung mit KB-Sensoren nutzen soll.

:) .. da hast Du sicher recht
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Also ich hab das Buch/Heftchen zur E-510 in Verbindung mit der Bedienungsanleitung durchgearbeitet. Mir hats geholfen und kann die Büchleins jedem Einsteiger, auch den Meckereien zum Trotz, als Ergänzung zur BDA nur empfehlen. :top::top::)
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

ich hänge mal ein paar der Bilder hinten an, dann kannst Du kucken ...


Gerade das Bild mit der dunklen Häuserzeile finde ich faszinierend, ich hätte nicht gedacht, dass man in der unbeleuchteten Fassade noch irgendwas an Zeichnung sehen würde .. über mangelnde Dynamik kann man sich bei der 620 wirklich nicht mehr beschweren.

Das Bild war sicher das Problematischste, so wie ich es auch schon oben eingeschätzt hatte. Es zeigt aber auch ganz klar, dass hier absolut das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Das ist sehr gut geeignet, um es mit dem eigenen Erfahrungsschatz (bzw. einem Bild von vorletzter Woche bei ähnlich ungünstigem Licht) in Relation zu bringen. :top:

Viele Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

hallo WDR,


das sind ja tolle Arbeitsbedinungen ... gut mal bischen über den Hintergrund zu erfahren.

wie Du über mir lesen kannst wird Dein Werk durchaus geschätzt, ich hoffe mal, das bringt ein bischen Auftrieb :)

Der Teil über Infrarot wäre wirklich interessant... wenn ihn keiner für ein Buch will, vielleicht solltest Du ihn dann einfach mal im Internet veröffentlichen? (zur Refinanzierung, ein paar Links auf Deine Bücher daneben ;) immer noch besser als wenn er in der Schublade vergammelt)
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

moin fritz - schöne bilder! mich wundert es jedesmal wieder wo du immer rumläufst - und mit was für fotos du anschliessend nach hause kommst.

zu folgendem würd ich gern noch etwas beisteuern - schliesslich redet ihr hier über die meinige s5.1pro:
nachtblender schrieb:
das display der s5 sei realitätsnäher oder das foto?
zumindest beim display stimmt das nicht, das hat enorme schwierigkeiten bei AL und dunkelblau, das sieht IMMER violett aus, dachte zuerst schon der WAB ist total daneben am pc sahs dann aber sehr gut aus und keine spur von violett
der monitor meiner s5.1pro zeigt seit dem umbau ziemlich exakt das an, wass man nachher am rechner sieht. warum das so ist siehe weiter unten:

Die Vergleichsfuji ist allerdings eine operierte ohne AA Filter gewesen, die dadurch ein etwas verändertes Spektrum aufnimmt
soweit korrekt.


(der AA Filter hat eine Färbung)
nicht ganz richtig.

vor dem sensor der fuji ist ein aus mehreren gläsern unterschiedlicher eigenschaft und dicke aufgebauter filter montiert. der standard-filter der fuji hat eine aus zwei schichten bestehende AA-Filter-komponente (Tiefpassfilter, "Weichzeichner") in den "Filterburger" eingearbeitet. der AA-Filter an sich ist jedoch farbneutral.

der umgearbeitete "Filterburger" ohne AA-Filter-komponente ist exakt gleich dick (jedoch ohne AA-Filter-komponenten) wie der originale, lediglich das IR-sperrfilterglas (i.d.r. grünlich) hat eine etwas andere spektralkurve als das Originale. dies wiederum führt zu einer etwas kühleren abbildung im vergleich zum originalfilter, die man jedoch mittels dem WB-finetuning-regler im menü wieder auf die normale temperatur bringen kann.

einen interessanten artikel zum thema filteraufbau bei verschiedenen kameras hat nightshot auf seiner webseite:
http://gletscherbruch.de/foto/tiefpassfilter/tiefpassfilter.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Gerade das Bild mit der dunklen Häuserzeile finde ich faszinierend, ich hätte nicht gedacht, dass man in der unbeleuchteten Fassade noch irgendwas an Zeichnung sehen würde .. über mangelnde Dynamik kann man sich bei der 620 wirklich nicht mehr beschweren.

Auch wenn die Oly-Jpegs so tolle sind ;), würde mich von diesem Bild mal ein Raw interessieren. Da ließe sich mit Sicherheit noch etwas rausholen. Leider wirst du wohl keine Rawdatei haben, oder?
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

Auch wenn die Oly-Jpegs so tolle sind ;), würde mich von diesem Bild mal ein Raw interessieren. Da ließe sich mit Sicherheit noch etwas rausholen. Leider wirst du wohl keine Rawdatei haben, oder?

Nein :) .. aber wie schon gesagt, ich hab ja mit den Oly RAWs rumgespielt, da ist nur minimal mehr drin ... wenn ich endlich einen Konverter habe, der die 620 unter Linux voll unterstützt, dann probiere ich auf jeden Fall nochmal rum.
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

netterweise darf ich hier das Bild aus der Fuji verlinken ... wobei es nur schnell durch den Konverter gelaufen ist, also nicht sorgfältig ausgearbeitet ist:

(dazu nochmal das jpg aus der Kamera und eine Aufhellung meines jpgs ... d
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

dann nimm doch wenigstens eins, dass nicht vom forum automatisch so gnadenlos totkomprimiert wurde...

übrigens finde ich immer wieder erstaunlich, wass in den fuji-RAWs noch für details in den lichtern vorhanden sind (siehe attachment 2, crop aus der bildmitte, im RAW-konverter belichtung runtergezogen)

würde ich DRIs machen, könnte man ohne probleme 1 RAW zum DRI verwursten...zum glück find ich DRIs doof. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Also ich finde es schade, daß das E-30 Buch nicht erscheint! :mad:

Ich hatte das E-510 Büchlein und fand es als Ergänzung und leichter zu verstehende Bedienungsanleitung optimal. Denn manche entgeht einem, wenn man die Bedienungsanleitung zu oberflächlich liest..

Ich hatte im März/April die Ankündigung zum E-30 gesehen und mich dann geärgert daß diese "plötzlich" verschwunden war.:eek:

Also ich kann Deinen ärger durchaus nachvollziehen und hoffe, daß du bei Galileo nun mehr Erfolg hast und wir auch zukünftig Bücher über Olympus bekommen!
 
AW: E620 - Available Light und so (vorsicht viele Bilder im Text)

jo - anruf genügt. :)

im übrigen finde ich es auch sehr erstaunlich wie gut sich die oly bei iso800 noch schlägt. tolle sache!
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Hallo,


wenn ich "jaulen" wollte, könnte ich 5 Stunden schreiben - aber weder habe ich die Zeit & Lust dazu, noch ihr, das zu lesen. :cool:

Aber nach eine halben Jahr Schweigen zu den Fragen hier wollte ich nun mal sagen, was los ist. Das bin ich den Lesern schuldig, die wissen wollen, wo die Bücher bleiben.

Aber maulen ist immer einfach. Besonders in Foren. Nur ist das, was am Schluß als Buch auf den Tisch kommt, eben nicht nur das Werk des Autors, sondern es haben auch noch andere daran gewerkelt. Verbessernd oder verschlimmernd.

Es geht auch nicht darum, mit irgendwelchen Verlagen abzurechnen. Sauer bin ich zwar, wenn man vorne sagt "also was die alle da in den Foren schreiben, ist der letzte ******" (hat man bei Heise auch gesagt udnd ann trotzdem jedem nächtlich besoffenen Troll geglaubt) und hinten dann sich in genau in den Foren, über die man sich dauernd so aufregt, Autoren sucht, ohne mit mir zu reden. Das ist link, Reinhard Wagner sah das übrigens genauso. Manche Verlage denken anscheinend, die Autoren reden nicht miteinander.

Vielleicht hofft fiefbergen ja auch auf einen Buchvertrag. Wer in Foren mault, hat ja anscheinend ganz gute Chancen, als Autor angesprochen zu werden :D . Nur der Vertrag alleine nutzt nix, es ist auch viel Arbeit und lohnt sich oft nicht. Reinhard Wagner und Jörn Daberkow haben das inzwischen auch festgestellt. Ich wußte das schon. Und jeder kann auch selbst einen Verlag mit einem Vorschlag ansprechen. Nur man muß es dann halt auch können.

Ob es sich lohnt, da Monate reinzustecken, weiß man erst nachher, denn bei Büchern bekommt man ja nur etwas bezahlt, wenn sie gekauft werden. In 80% der Fälle lohnt es sich nicht. Von den 20%, die gut laufen, wird der Rest mitfinanziert. Deshalb sind die Gewinne auch so mau.

Als persönliche Mails habe ich sehr viel Positives zu hören bekommen - es heißt ja immer, "lobe öffentlich, kritisiere unter vier Augen", aber im Internet scheint es sich in der Praxis meist genau andersherum zu verhalten :confused:. Nur es muß eben auch ein Verlag bereit sein, das Risiko zu tragen, denn wenn ein Buch floppt, haben die 3000 Stück Altpapier.

Ihr könnt natürlich gerne Galileo bitten, das E-30-Buch auch herauszubringen, aber ich denke, die sehen jetzt erstmal, wie es mit dem E-620-Buch läuft. Und danach ist es vermutlich zu spät für ein E-30-Buch.

Zu Data Becker: Also berüchtigt ist eigentlich nur die Software dort. Bei den Büchern wird je nach Thema schon ordentlich gearbeitet. Aber a) mit extremem Zeitdruck und b) sehr schematisch, so wie ein Autor schreibt, müssen alle schreiben. Also man muß bei Fotobüchern halt Blitzen doll finden z.B. und Motivprogramme, und irgendwelche beeindruckenden Set-Aufbauten ablichten mit mindestens 1-2 Mercedes, 8 Blitzgeräten und 2-3 Kameras. ;)Und das paßte halt nicht zu dem Buch, das ich machen wollte. Auch, wenn es finanziell für mich natürlich besser gewesen wäre, denn Data Becker macht sehr viel Werbung und das steigert natürlich die Verkaufszahlen.

Achja, das Infrarotkapitel wird voraussichtlich erscheinen. Online würde ich es nicht veröffentlichen, so dachte ich ja vor 15 Jahren, daß ich meine alten oder unveröffentlichten Texte anderen online zugänglich mache, und dann hatte ich die Klage über 500.000,- am Hals, in der es ja ganz explizit auch um Foto und Bücher ging, weil die liebe ARD da auch gerne vorne mitspielen würde. Die verkaufen ja auch in ganz anderen Zahlen, wenn ihre Intendanten Bücher schreiben und dann über ihren Sender bewerben. Deshalb stelle ich sicher nichts gratis online, das Risiko, wieder von irgendwelchen Armleuchtern verklagt zu werden, ist schlicht größer, als der Gewinn, dadurch noch drei Bücher extra zu verkaufen.

Ja, Galileo ist eine sehr gute Adresse, das kann ich unterschreiben - und übrigens auch eine Kummer mit Online gewohnte:

"Wenn Autoren hassen"

Es wird hinter den Kulissen enorm geholzt, was ansich lächerlich ist für etwas, das ohnehin kein großes Geschäft ist. Aber anscheinend lösen Bücher große Neid- und Egoprobleme aus.

Schönen Abend!

Wolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten