• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Akku-Ausdauer: E-620 vs. E-30

Also bei der E-30 habe ich ca. 800 Aufnahmen geschafft (kein Live-View, Menüanzeige aus). Bei der E-620 schaffe ich bei gleichen Bedingungen ungefähr 500 Aufnahmen. Das entspricht auch nahezu dem Kapazitätsunterschied der Akkus (E-30 1500 mAh, E-620 1150 mAh). Übrigens hatte ich noch einen ebay.NoName-Akku bei dem bei der E-30 nach 40 Aufnahmen Schluss war...

Thomas
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

Nach deinem Geschmack das Beste rausgeholt.

Also:

1 oder 2 ist JPG, beim anderen dieser beiden hast du versucht, das RAW dem JPG anzugleichen, bei 3 hast du das RAW so entwickelt, wie es deiner Meinung nach am besten aussieht.

Ist aber nur geraten, ich hab noch nie eine Entwicklung eines RAW gesehen/erlebt.
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

ich weiß, nicht ganz passend, die fotos sind nicht von der 620 oder eine olympus sonder von der s5, vorallem deshalb weil Nightstalker ja meinte die olympus seien die besten ;)

1= jpeg OOC
2= raw mit fujiprogramm
3= acr (trifft den WAB nie so wie er sein soll)

so und jetzt ists aber schluss mit meinem OT hier :rolleyes:

edit: interessierte die wissen wollen, was wirklich möglich ist (der WAB ist nicht optimal) klicken hier
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

schonmal die s5 getestet? die war schon vor jahren besser oder zumindest gleich gut, dafür ohne ausgefressenen himmel :ugly:
*vorurteile aus*

bei dem s5 beispielfotos gibts auch nur sehr selten fehlbelichtungen aber der weißabgleich gefällt mir deutlich besser.

kenn ich, aber ist nicht so mein Fall, ein Fotokumpel hat die. Ist aber Geschmackssache. Dafür ist sie die einzige die noch richtige Farben bei fiesen Dunkelkellerbilder hinbekommt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe mit E 620

(die Schärfeebene ist "verrutscht").

Was meinst du damit? Bitte mal für einen Laien erklären.

Damit meinte ich, dass im Bild scharfe Bereiche vorhanden sind, Du aber eigendlich was anderesa scharf haben wolltest. Die Schärfe ist halt immer nur in einem bestimmten Abstand zur Kamera --> siehe Kinderbild, Blumen sind ja scharf...

Mit ein wenig Übung wird das schon...

Gruß, Jörg
 
AW: Hilfe mit E 620

Man kann auch bei der Bilderansicht die "HIGHLIGHT"-Ansicht wählen. Dann blinken überbelichtete Stellen. Anschließend nochmal knispen, mit vorheriger Korrketur mit der +/- Taste (z. B. -0,7).

Den Fokus würde ich immer manuell einstellen und nicht der Kamera überlassen. Dann klappen sicher auch die Portraits.

Ansonsten sieht das doch schon gut aus, es fehlt etwas an der Übung :)
 
AW: Hilfe mit E 620

Hey,

deine E-620 ist 100% Ok:top:Aber der den Auslöser drückt,sollte erst einmal Üben:ugly:oder mehr lesen Grundwissen/Fotografie. :angel:


Ich finde dass die e620 gar nicht so ok ist. Gegenüber meiner e3 werden die Bilder entweder über oder unterbelichtet. Fast kein Bild gleicht dem Anderen.
Mit der Schärfe bin ich ebenfalls unzufrieden. Vor allem was die Bildqualität und das Rauschen anbelangt. Vielleicht ist meine und die vom Threadersteller ein Montagsgerät. Die Bildqualität zur e3 (mit demselben Objektiv) ist einfach nur matschig und Konturen sehen etwas ausgefranzt aus.
Dazu hat meine noch ein bisschen Backfokus wenn man 45°-Aufnahmen tätigt :(

Das Einzige was ich bis jetzt an der e620 positiv beurteilen kann, sind die Effektfilter, das Gewicht und die Größe, der LCD-Monitor und LV.
Gut, ich habe die erst ein paar Tage, aber mit meinen Einstellungen wie ich sie auch an der e3 nutze, sehen die Bilder einfach "anders" aus. Für mich absolut nicht zufrieden stellend...
Die ähnelt mir fast einer "Knipse", bloß als DSLR.
 
AW: Hilfe mit E 620

dann ist mit Deiner E620 was nicht in Ordnung.


Die farbliche Abstimmung ist fast genau gleich der E3 (kann man auch anhand der Farbtafeln im dpreview Test sehen) und die Belichtungsmessung ist super ... allerdings gibts etwas, das sich geändert hat:

Der Monitor ist klarer, besser bei Licht und ... hochkontrastiger. Die Bilder sehen bei Sonne manchmal unterbelichtet aus, sind es aber zuhause am Monitor nicht. Da muss ich mich auch erstmal dran gewöhnen, beim ersten Ausflug mit der 620 habe ich mich ziemlich geärgert und viele Bilder hochkorrigiert ... um dann zuhause doch das Standardbild aus der Kamera zu nehmen.

Von der Belichtungssicherheit her kann ich der 620 kein schlechteres Zeugnis ausstellen als der E3... ausser, dass sie in den Lichtern etwas weniger ausreisst ..


Rauschen: hier hat sich was geändert, Gradation Auto ist unbrauchbar geworden, es hellt zu stark auf, bringt Tonwertabrisse in die Schatten und ist vollkommen unnötig, weil die Kurve der E620 eh die Schatten mit mehr Zeichnung versieht. (und die Bilder rauschen schon bei ISO 200 viel zu viel)

Wie bei allen Olympuskameras steht meine E620 auf:

- Kontrast -2
- Vivid
- Weissabgleich A+1
- bei hohen ISO Zahlen auf Schärfe -1 sonst 0
- ESP
- AF Mitte
- AEL Knopf auf Highlight Spotmessung
- Gradation Normal

vielleicht mal mit diesen Einstellungen versuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe mit E 620

Mit der Schärfe bin ich ebenfalls unzufrieden. Vor allem was die Bildqualität und das Rauschen anbelangt. Vielleicht ist meine und die vom Threadersteller ein Montagsgerät. Die Bildqualität zur e3 (mit demselben Objektiv) ist einfach nur matschig und Konturen sehen etwas ausgefranzt aus.

Genau den Eindruck habe ich auch wenn ich mir meine Bilder anschaue.
Hab gestern Abend noch ein paar Bilder draußen gemacht(möchte jetzt allerdings nicht unsere bekannten hier einstellen) und kann das mit diesem
" matschigen" bzw. mir sieht das nach weichzeichnung aus nur bestätigen.

Werde jetzt mal die Gradation auf Normal stellen, wie hier empfohlen.

"Kontrast -2" ? bedeutet das jetzt größeren Kontrast oder weniger ?
Ich denke bei unserem Problem ist doch eher mehr Kontrast angesagt oder sehe ich das falsch?
 
E-620: Buch erscheint nun bei Galileo

Hallo zusammen,


zunächst mal: Nein, ich lese hier normal nicht mit. Es ist ein schönes Forum, aber ich habe schlicht die Zeit nicht. Wenn also jemand im Forum eine Frage an mich stellt, merke ich das höchstens mal irgendwann, weil Google mir das ausspuckt.

Es gab aber die letzten Wochen einige Fragen, was eigentlich los ist mit den von mir angekündigten Büchern. Die sind alle nicht lieferbar.

Ja, stimmt leider.

Das ist eine lange und teils nicht so erfreuliche Geschichte. Eine Folge ist, daß das E-620-Buch nicht bei Data Becker, sondern bei Galileo erscheinen wird. Daß das E-30-Buch gar nicht erscheinen wird. Daß das E-520-Buch auch nicht erscheinen wird. Und daß ich auch nicht weiß, ob ich noch weitere Fotobücher schreiben will. Aber wenn, dann bei Galileo.

Aber mal der Reihe nach:

Ich wurde vor einigen Jahren von Franzis angesprochen, ob ich nicht Bücher schreiben möchte über einige Elektonik-Themen.

Doch dazu gab es schon Bücher, sah ich als nicht so sinnvoll an. Aber ich sah das damals neue Fotobuchprogramm bei Franzis und bot mich dafür an. Frank Späth bei Point of Sales hatte das Bücherschreiben eingestellt und es schrieb niemand mehr über Olympus.

Das Buch (E-510 Foto Pocket) verkaufte sich dann besser als die Aktfotografie :D. Ich wurde natürlich nicht reich davon (Bücher sind kein großes Geschäft), aber es war ok. Nur die Konkurrrenzverlage schrieben bei Amazon Verrisse, z.B. ich würde die Motivprogramme nicht behandeln - na, die wollte ich auch gar nicht behandeln, die sind nicht gut und ich will ja mit einem Fotobuch dem Leser gerade zeigen, wie er *richtig* fotografiert und von den Motivprogrammen weg kommt.

Ich machte für Franzis auch E-3 und E-410. E-410 mußte ich auf E-420 umschreiben, weil ausgerechnet als das Buch fertig war, die raus kam. Also doppelte Arbeit.

Bei Oly-e und hier wurde immer gerne gemeckert, ich könne wohl keine richtigen Fotobücher schreiben. Aber ich durfte ja nur diese kleinen Dinger schreiben. Das war eine Marketingentscheidung, Olympus ist ja nicht so stark im Markt wie Canon und Nikon und man traute sich nur die kleinen Bücher.

Dann endlich hieß es "jetzt machen wir ein richtiges Buch, für die E-520. Und danach schreiben Sie etwas übers E-System". Ich hatte ja schon so viel Material, über Infrarot, was die Leser immer wollten, was aber in die kleinen Bücher nicht reinpaßte, über Unterwasser (war rausgeflogen, weil die E-410 das konnte, die E-420 aber nicht) etc. etc.

Doch dann wollte mich mein Vermieter, der sich nach 10 Jahren als "Bulle" herausstellte, rauswerfen: Er wollte das Haus verkaufren und mit meinem Fotozeug sah er es als nicht vorzeigbar an.

Außerdem schickte Franzis wieder mal weder Verträge noch Abgabetermin.

Irgendwann sagte man mir, der Abgabetermin wäre vor 3 Wochen gewesen, das stünde doch im Vertrag. Nun, den hatte ich ja noch nicht...

Ich habe dann geliefert, und hörte 2 Monate nichts mehr von Franzis.

Die haben währenddessen entschieden, daß der Markt doch noch nicht reif sei für ein Profibuch zu Olympus, und haben mein Buch gekürzt (es flog z.B. zum xten Mal Infrarot raus, worum mich die Leser immer wieder gebeten hatten).

Ich bekam erst das gedruckte Buch zu sehen, man hatte sogar teils Bilder ausgetauscht, wobei die Ersatzbilder oft nicht besser sind.

Doch dann bekam man bei Franzis mit, daß die Leute doch gerne das ganze Buch gesehen hätten.

Währenddessen sprach der Lektor von Franzis gezielt die meistmeckernden User in den Foren an, ob sie nicht zukünftig die Profibücher an meiner Stelle schreiben wollen. Denn man konnte ja nicht erst ein kurzes und dann doch ein langes Buch vom selben Autor bringen.
.
Ich erfuhr davon, weil einige der Angesprochenen mich kannten und erstaunt waren, daß sie nun meine Bücher nachschreiben sollen, wo ich doch bereits ein Manuskript habe.

R. Wagner bekam dann den Auftrag, nun mein E-520-Profibuch zu schreiben, dann auch E-System. Alles, was ich konzipiert hatte.

Ich darf weiter die kleinen Pockets schreiben bei Franzis. Damit ich in den Foren weiter angemeckert werden kann von wegen, ich könnte nicht besser. ;-/

Point of Sales wollte das Manuskript des E-520-Profibuchs nicht.

Data Becker wollte dann, daß ich es mache, aber es auf E-30 umschreibe, weil die E-520 damals ja schon am Markt war. Habe ich gemacht.

Als es fertig war, wurde die E-620 angekündigt. Also habe ich alles auf E-620 umschreiben müssen, neue Kamera durchtesten etc. E-30 sah man dann doch nicht als tragfähig an (zuwenig Kameras im Markt -> zuwenig Buchverkäufe erwartet).

Dann gefiel wieder mal nicht, daßich Available Light Blitz vorziehe und das Kapitel über Infrarot sollte komplett raus. Und, ach ja, ich sollte ausführlich über die Motivprogramme schreiben...

Na wie soll ich meinen Lesern etwas lobend beschreiben, das ich selbst für schlecht halte?

Dafür störte, was ich lobte.

Ich hab schließlich den Vertrag mit Data Becker gelöst und bin zu Galileo. Die Leute dort sind sehr angenehm, das hat nun Spaß gemacht.

Leider brachte es natürlich auch Verzögerungen, aber das Buch kann nun bestellt werden:

Wolf-Dieter Roth: Olympus E-620. Das Kamerahandbuch

Das heißt aber auch, wer sich das E-30-Buch oder das E-620-Buch bei Data Becker bestellt hat, wird leider nichts bekommen. Momentan gibt es auch keinen Verlag, der ein Buch zur E-30 veröffentlichen möchte.

All die, die hier und anderswo lästernde Kommentare abgelassne haben, ob über meine Bücher oder z.B. den E-420-Test bei Heise oder den E-30-Test bei Blogwerk, denen sei gesagt, daß man als Autor auch Vorgaben bekommt. Z.B. bei Heise: max. 2500 Zeichen, oder bei Büchern: max. 120 Seiten. Da kann man dann nicht alles schreiben, das man gerne schreiben würde.

Und nun, die Bücher sind auch nicht für die, die ihre Olympus-Kamera auch im Schlaf unter der Bettdecke bedienen können - die brauchen kein Kamerabuch mehr. Es gibt aber viele Leute, die ein nicht zu kompliziertes Buch haben möchten über ihre Kamera - und die auch noch ein bißchen über Fototechnik wissen möchten, aber keinen Physikkurs wollen. Und die auch nicht online lesen wollen.

Allerdings ist es eben schwieriger, ein Olympus-Buch zu verkaufen als ein Canon-Buch. Deshalb kommt auch nicht jeder Verlag in Frage. Ich denke aber, mit Galileo ist nun ein gutes Buch gewährleistet, das dem Leser etwas bringt
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Ganz ehrlich: Ich kann Dich verstehen. Und schon in den 80ern waren die Bücher von Data Becker zum Atari ST eher schlecht. Ich halte sehr wenig von Data Becker Puplikationen.

Auch ist es interessant, mal über die Interna zu lesen.

Galileo ist dagegen eine gute Adresse, bin gespannt, wann das Buch raus kommt und wünsche Dir viele Verkäufe.
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

Leider :D kann ich R.B.'s Comment nicht lesen (wegen Ignore-Liste). Aber von ihm sieht man genau so viele Bilder wie von Torn. Wenn ich richtig gezählt habe, gar keine :rolleyes:

Aber zum Glück geht das Bashing hier ja doch etwas zurück und die Trolle werden weniger.

Angeblich stecken in der PEN ja dünnere AA-Filter und angeblich soll diese schärfer abbilden... mal sehen, wie sich das weiter entwickelt. Als unscharf habe ich die Bilder meiner E-3 jedenfalls nie empfunden. Und das dürfte auch für die E-620 gelten!
 
AW: E-620: highly reccommend bei dpreview

Nunja, der AA Filter is nun wirklich etwas zu dick und Olympus ist ja jetzt mit dem Truepic V in der Lage dünnere zu nutzen. Also muss man nur noch auf die E3MKII warten.

Dann arbeitet ja Olympus eh schon fleißig an der To-Do List:

- Noise reduzieren *ordentlichverbessert*
- DR *neuerCurveShiftzuISO200gibtsmehrDR*
- AA Filter Dünner *TrupicVfertig*
- CAF *E3MKIIkommtjabald
- FPS *dieE3MKIIkommtja*
- Video *hamwirnun*
- GPS *hmmmüssenwir*
........


B
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Hilfe mit E 620

Wie bei allen Olympuskameras steht meine E620 auf:

- Kontrast -2
- Vivid
- Weissabgleich A+1
- bei hohen ISO Zahlen auf Schärfe -1 sonst 0
- ESP
- AF Mitte
- AEL Knopf auf Highlight Spotmessung
- Gradation Normal

vielleicht mal mit diesen Einstellungen versuchen?

Danke. Werde ich Morgen mal versuchen. Schade nur dass es jetzt andauernd regnet. Vielleicht ist mit der Kamera wirklich etwas nicht in Ordnung. Aber bevor ich den Teufel an die Wand male, werde ich noch eine Weile herum probieren.

@halali: Ja, -2 bedeutet weniger Kontrast. Den Wert werde ich mal austesten. Der Wert 0 ist schon etwas viel als Standarteinstellung bei der e620. Bei der e3 musste ich den oft auf +1 erhöhen. :rolleyes:

Mir kommt es auch vor als würde die e620 etwas anders ticken als die e3.

Der Monitor ist klarer, besser bei Licht und ... hochkontrastiger. Die Bilder sehen bei Sonne manchmal unterbelichtet aus, sind es aber zuhause am Monitor nicht.

Der Monitor ist wirklich super und hätte den sehr gerne an der e3.
Dass die Aufnahme aber unterbelichtet erscheint habe ich auch erst später gemerkt. Werde mit deinen Einstellungen einiges versuchen und auch mal mit der Gradation ein wenig herumspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

irgendwie kapiere ich das sowieso nicht so richtig ;)

Also:

die E3 hat einen zu dicken AA Filter, weshalb sie 10MP abbildet, aber Details unterschlägt

Die 620 hat nun 12 MP und bildet mehr Details ab, aber sie hat einen zu dicken AA Filter, der Details unterschlägt.

Wenn die 620 nun 10MP hätte und den AA Filter, den sie drin hat, dann würde sie weniger Details unterschlagen, weil der 12 MP AA Filter ja dünner ist als der der 10 MP Kameras ... aber da sie nicht 10 sondern 12 MP hat ist sie doof und unterschlägt Details ...

Wieso denkt Ihr Euch nicht einfach die 620 als 10 MP Kamera, schon hat sie mehr Details und ist toll ;) .. und das noch dazu ohne Artefakte.


Und nun noch eine Denksportaufgabe:

Was ist besser:

dünner AA Filter, scharfe Bilder mit lustigen dazuerfundenen Kanten, die die meisten nicht stören (aber bei Hochskalierungen auffallen)


oder


mehr MP, ein passender Filter (der naturgemässt aber trotzdem dünner ist als der der obigen Kamera), moirefreie Bilder ohne Artefakte, eine Auflösung, die trotz "dickem" AA Filter höher ist als die der obigen Kamera (mit dem zu dünnen AA Filter)


...



dann allerdings kommen wieder die Leute zum Zuge, die keinesfalls mehr MP wollen, weil die 100% Ansicht dann vielleicht mehr rauscht.

Ja, was denn nun? Höhere Auflösung, weniger Artefakte, mehr Pixel?



... fragt Ihr Euch nicht auch manchmal in welche seltsame Dimension es Euch verschlagen hat, wenn Ihr sowas lest?



Der beste Weg die Auflösung zu erhöhen ist einen Sensor mit mehr Megapixel einzubauen ... dabei wird der AA Filter automatisch dünner und wenn man meint die Bilder wären in 100% zu rauschig oder matschig, dann kann man die problemlos auf 10 MP herunterrechnen.
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

irgendwie kapiere ich das sowieso nicht so richtig ;)

Also:

die E3 hat einen zu dicken AA Filter, weshalb sie 10MP abbildet, aber Details unterschlägt

Die 620 hat nun 12 MP und bildet mehr Details ab, aber sie hat einen zu dicken AA Filter, der Details unterschlägt.


Ja, was denn nun? Höhere Auflösung, weniger Artefakte, mehr Pixel?



... fragt Ihr Euch nicht auch manchmal in welche seltsame Dimension es Euch verschlagen hat, wenn Ihr sowas lest?



Der beste Weg die Auflösung zu erhöhen ist einen Sensor mit mehr Megapixel einzubauen ... dabei wird der AA Filter automatisch dünner und wenn man meint die Bilder wären in 100% zu rauschig oder matschig, dann kann man die problemlos auf 10 MP herunterrechnen.


Ganz einfach ein Dünnerer als bisher der aber genauso wenig Moire & Co zulässt.

Das das geht sieht man ja im MF und auch bei dem einem oder anderem Hersteller.

B
 
AW: E-620: highly recommended bei dpreview

Ja nu, aber wir wissen auch das wir von den MP rund weg nur 70% an echten MP Informationen haben. Ist zwar schön und gut die MP hochzupumpen aber ich finde es besser das wir die MP die wir haben auch nutzen könnten.


B
sorry, aber 70% ist ein bischen kurz gegriffen ;)

MP nutzen oder das Abtasttheorem aushebeln, das sind zwei Sachen, die sich ins Gehege kommen.

Wieviele MP willst Du denn nutzen?

6 MP, 10 MP oder 16 MP? Irgendwann muss der Hunger nach Details doch gestillt sein ;) ... willst Du 16 MP, dann hilft Dir bei einer 12 MP Kamera auch kein dünner AA Filter, bist Du mit 10 MP zufrieden, dann hast Du mit der 12 MP incl passendem Filter genau das was Du wolltest, oder sogar mehr.


Den Ansatz das elektronisch zu machen finde ich nicht schlecht, mal sehen wie das in der nächsten Generation wird, vielleicht überzeugt Ihr mich ja auf die Art doch noch vom unterdimensionierten AA Filter ;) wenns Leica macht, kann das ja nicht so schlecht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten