• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-620: Einstellungen

Hi möchte hier mal ein neues Thema eröffnen da ich noch nix zur e-620 gefunden habe mit welchen einstellungen fotografiert ihr.

Meine einstellungen.

farbe -2

schärfe -1

kontrast 0

autofocusfeld empfindlichkeit klein

esp mit af

iso auto auf 400 bei schlechten verhältisse (schönes wetter jedoch bevorzugt 100)

Rauschunterdrückung bis iso 800 gute ergebnisse .

RAW Bildqualität kein unterschied zu jpg selbst in large file super

stellt man die cam auf largefile jpg macht sie mit einer Kigston ultimate ca 20 bilder hintereinander und wird erst dann langsamer so ca 3 bilder die sec bis karte voll.

bei superfine macht sie ca 10 bilder und wird dann langsamer.

entrauschung mit noisware professionel.

serienbildgeschwindikeit 4 bilder sec .

Blitz auto pop up aus.

so da ist denk ich erstmal das wichtigste bin gespannt auf eure einstellungen!!!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OLYMPUS E-620 eure Einstellungen.

Ich mache mit der E-620 ausschließlich RAWs, da ich die wichtigsten Parameter im Nachhinein verändern kann. ISO Auto wäre für mich ohnehin nicht akzeptabel. 20 Bilder hintereinander brauche ich auch nicht, da ich meine Aunahmen gerne gestalte.
So subjektiv sind halt die Ansprüche und so verschieden somit auch die Einstellungen an der Cam.
 
E-620: Bracketing

Ich hätte gerne mehrere Belichtungsstufen als die angebotenen 3 (+1,0,-1) um HDR Aufnahmen mit mehr Dynamikumfang machen zu können.
Jetzt bietet die E-620 Zeit und ISO bracketing.
Man kann beide Optionen gleichzeitig einschalten, Kamera auf Serienaufnahme stellen und loslegen. Die Kamera löst nur 3 mal aus, speichert aber 9 Bilder ab, also je 3 unterschiedliche ISO pro Belichtungszeit.
Jetzt frage ich mich wie verarbeiten die das intern und was bringt das ISO bracketing wirklich?
Oder könnte ich mir das ganze auch sparen und den RAW Entwickler bemühen um das gleiche Ergebnis zu erhalten...
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Belichtungs-Bracketing mit mehr als 1 Blende bietet dir keine Olympus E-DSLR! Deshalb habe ich mir noch die Panasonic Lumix G1 zugelegt, die bietet Bracketing mit 7 Einzelaufnahmen in der Spreizung +/- 2 Blenden! Was ja auch Weltmarktstandard ist.

Beim ISO-Bracketing geht ja auch eine Erhöhung des Rauschens einher!

Wenn du viel HDR aus der Hand machen willst, ist die E-620 (wie auch die E-30 und E-3) dafür ungeeignet. Mit Stativ kannst du ja problemlos im M-Modus arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Belichtungs-Bracketing mit mehr als 1 Blende bietet dir keine Olympus E-DSLR!
E-1, E-3 und E-30 können Belichtungsreihen mit 3 oder 5 Bildern in Schritten bis zu einer Belichtungsstufe. Bei den kleinen Olympus-Modellen ist die Anzahl der Bilder bei Belichtungsreihen auf 3 beschränkt. Möchte man mehr Stufen, bleibt nur die manuelle Belichtungseinstellung.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Ja, genau mein Reden!- Gibt es eigentlich eine logische Begründung, warum sich hier Olympus so wenig marktkonform gibt?
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Ja danke, das war soweit schon klar...
Aber kann einer was zu diesem ISO bracketing was sagen?
Schaut man sich die 9 Bilder an hat man definitiv mehr als von den üblichen 3 Bildern, halt mit dem Nachteil der unterschiedlichen ISO Werten. Was aber bis ISO 400 kein großes Problem sein sollte.
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Jetzt frage ich mich wie verarbeiten die das intern und was bringt das ISO bracketing wirklich?
Oder könnte ich mir das ganze auch sparen und den RAW Entwickler bemühen um das gleiche Ergebnis zu erhalten...
Wenn sie nur 3 Bilder macht sieht es wohl so aus das du das selbe auch mit dem RAW Konverter später machen könntest und unterschiedliche ISO Werte nichts weiter als ein par Zahlenschiebereien in der selben Datei sind.
Ab einer bestimmten größeren ISO Änderung muss aber wohl auch mal tatsächlich die Verstärkung des Signals verändert werden.

Mehrere Dateien bekommst du einfach in dem du mit dem Rad um 2EV weitershiftest und wieder auslöst. Das dauert nur den Bruchteil einer Sekunde und mit 3 Auslösungen hättest du dann bspw. 9 Bilder.
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Belichtungs-Bracketing mit mehr als 1 Blende bietet dir keine Olympus E-DSLR! Deshalb habe ich mir noch die Panasonic Lumix G1 zugelegt, die bietet Bracketing mit 7 Einzelaufnahmen in der Spreizung +/- 2 Blenden! Was ja auch Weltmarktstandard ist.

Hi Struncki,

bist du dir bei der Pana GANZ sicher? Als ich das "Feature" im Datenblatt las, war ich erstmal begeistert, habe dann aber im Laden festgestellt, dass die +/-2 EV Abstand nicht PRO Aufnahme, sondern nur INSGESAMT einstellbar sind. D.h. je mehr Bilder du machst, desto kleiner müssen die Unterschiede sein. Oder habe ich mich da vertan?

Freihand-HDR mache ich mit meiner E-510 übrigens so: Belikorrektur auf +1EV, Belichtungsmessung Spot-HI auf die hellste Stelle messen und dann abdrücken, bis die 3 Bilder der AEB im Kasten sind. Bild 1 ist für die Tonne, Bild 2 liefert ein korrekt auf die Lichter belichtetes RAW, Bild 3 holt 2 EV mehr aus den Schattenbereichen. Anschließend werden Bild 2 + 3 in Photomatix verarbeitet.

Gruß
Oli
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Die G1 macht beim AE-Belichtungsbracketing im Serienbildmodus auf Wunsch 7 Aufnahmen vom gleichen Motiv, Abstände: -2 -1,3 - 0,7 0 +0,7 +1,3 +2 Belichtungswerte

Danke für deinen Tip mit der E-510, probiere ich morgen mal aus! :top:
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Also doch. Das sind dann ja nur 0,7 EV Unterschied von Bild zu Bild. Für HDR sinnvoll sind meiner Erfahrung nach (und der versch. Autoren) 2EV Unterschied von Bild zu Bild. 7 Bilder bei völlig freier Wahl des Belichtungsunterschiedes - DAS wär mal innovativ! :)
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Ich halte 2 Belichtungswerte zwischen den einzelnen Bildern für zu groß. Lieber mehrere Fotos und kleinere Abstände, das ergibt feinere Abstufungen. Aber das ist wohl Ansichtssache.

Die von dir genannte Praxis an der E-510 habe ich mit der E-620 ausprobiert und für recht effektiv befunden, vielen Dank!
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Ja, genau mein Reden!- Gibt es eigentlich eine logische Begründung, warum sich hier Olympus so wenig marktkonform gibt?

... sicher wäre es Begrüßenswert wenn hier mehr Flexibilität möglich wäre, für HDR halten ich ein 5 Stufen Bracketing mit 1EV Unterschied pro Bild allerdings für Ideal, zumal eine etwaige Belichtungskorrektur mit ins Kalkül gezogen wird.

Ansonsten kann man ja immer noch manuell arbeiten, dann hat man alle Flexibilität der Welt.

Gruß
Daniel
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Ja, genau mein Reden!- Gibt es eigentlich eine logische Begründung, warum sich hier Olympus so wenig marktkonform gibt?

Weil Olympus das nicht die Bohne interessiert. Seit der E-300 wird dieser Wunsch geäußert ( mich damals eingeschlossen ) und nichts daran geändert... und als Begründung kommt dann: man kann ja manuell arbeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 und Belichtungsreihen

"marktkonform" hört sich toll an.

Der Markt verlang aber nicht danach, nur ein paar HDR Bastelfreaks.

Der Markt verlangt nach mehr Megapixeln, leichteren Kameras und günstigen Preisen (und Art Filtern natürlich :-) )
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

Ich halte 2 Belichtungswerte zwischen den einzelnen Bildern für zu groß. Lieber mehrere Fotos und kleinere Abstände, das ergibt feinere Abstufungen. Aber das ist wohl Ansichtssache.

Die von dir genannte Praxis an der E-510 habe ich mit der E-620 ausprobiert und für recht effektiv befunden, vielen Dank!

Mehr Fotos bei kleineren Abständen ist bei absolut statischen Motiven, die man von einem bomenfesten Stativ aus aufnimmt, sicher kein Problem, wobei ich bei meinen Tests noch keinen Vorteil ausmachen konnte. Sobald aber eine belaubte Pflanze im Motiv ist, bevorzuge ich möglichst wenige Aufnahmen, die möglichst schnell hintereinander gemacht werden. Genau dafür ist meine Alternativmethode mit 2 Bildern.

Ich bekomme die Woche auch endlich meine E-620 und bin schon ganz gespannt! :)

Gruß
Oli
 
AW: E-620 und Belichtungsreihen

"marktkonform" hört sich toll an.

Der Markt verlang aber nicht danach, nur ein paar HDR Bastelfreaks.

Der Markt verlangt nach mehr Megapixeln, leichteren Kameras und günstigen Preisen (und Art Filtern natürlich :-) )

Da hast du recht! :ugly:

Erfahrungsgemäß trifft einige DSLR-Newbies aber recht schnell das "Kreativ-Tief". Wer sich dann z.B. Photomatix zulegt und erst anschließend merkt, dass das AE-Bracketing seiner Oly für HDRs aus der Hand nicht so optimal läuft, ärgert sich vielleicht doch im Nachhinein.

Ich bekomme die Woche auch endlich meine E-620 und bin schon ganz gespannt! :)

Gruß
Oli

Na denn viel Spaß damit, die Menüpunkte, die es zu erforschen gilt, sind reichlich vorhanden!
 
E-620: Photozone Test

1.
Hierum geht es:

http://www.photozone.de/dslr_reviews/437_olympus_e620?start=1

mtf.gif


2.
Vorbemerkung: Ich sage ja viel und gerne Schlechtes über Oly Kameras ;) Und selber benutze ich bekanntlich das (bislang) technisch überlegene Canon Equipment. Bin also bestimmt kein Oly Fanboy.

3.
Aber so geht es ja nun nicht. Durch den obigen Test diskreditiert sich Klaus Schroiff IMHO leider selbst. Bislang habe ich immer gern die Photozone Objektivtests gelesen. Aber wenn jemand so einen Unsinn über die E-620 schreibt, wie soll man ihm dann noch vertrauen?

4.
Ich bezweifle nicht einmal, dass die o.g. Testergebnisse, nach denen die E-620 eine indiskutabel schlechte Auflösung hat, richtig ermittelt wurden. Ich stelle auch nicht in Abrede, dass die Olympus Kameras einen viel zu dicken AA Filter haben und deshalb signifikant unschärfer sind als andere Kameras.

Aber es ist doch völlig abwegig, dass die die E-620 soooo schlecht auflöst, wie die o.g. Messungen belegen?? Das o.g. Ergebnis zeigt wohl nur, dass das verwendete Imatest Verfahren eben nicht so richtig ausgereift ist. Im Forum von Photozone wird angedeutet, dass Imatest bestehende Auflösungsunterschiede stark übertreibt. Real seien diese Auflösungsunterschiede deutlich schwächer zu sehen (wegen der Nyquist Grenze).

5.
Das wirklich Schlimme an dem Test ist IMHO, dass der Autor die eigenen Imatest Zahlen offenbar nicht mit gesundem Menschenverstand auf Plausibilität überprüft und einfach kritiklos hingenommen hat. Das sollte einem guten Tester nicht passieren.

Es hätte ja genügt, einmal die E 30 sowie die 500D Testfotos bei imaging-resource im Komparometer zu vergleichen. Klar sind die Olykameras deutlich unschärfer. Aber dafür sieht man in den Stoffmustern eben auch keine Artefakte und Moires.

Seht Ihr es auch so oder seid Ihr anderer Meinung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten