• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 in der Clofoto

immerhin hat die D3x es knapp über die e520 geschafft :top:

Und eine Canon 1000D liegt vor einer Nikon D300 :ugly:
 
AW: E-620 in der Clofoto

Könnt Ihr Euch noch an den uralten Vergleichstest zwischen einem Benz und einer Ente erinnern, den die Ente haushoch gewonnen hat?
Seit damals weiss ich, dass es wirklich NUR auf die Auswahl der richtigen Testkriterien ankommt ;)

ach ja - Frohe Ostern allerseits
 
AW: E-620 in der Clofoto

da hat doch einer einen Test gemacht, VW Bus gegen 600er Benz und der hat dann auch noch haushoch verloren, der VW Bus sei das bessere Auto..... geht mehr in den Kofferraum und ist viel billiger :evil:

genau, es kommt halt immer auf die Kriterien an .. meine E420 ist zB einer Canon 1Ds weit überlegen ... zumindest, wenn ich sie länger mitschleppen muss ;)

Fair ist es halt, wenn man die Kriterien mit verständlicher Beschreibung dazuveröffentlicht. Leider sind viele Tests hier ein wenig schwammig und verstecken sich hinter ominösen Zahlen, die man als Laie nicht direkt versteht.
Das liegt halt dran, dass die Testresultate gekauft werden und der Redakteur nur noch Text drumrum bastelt und versucht die Ergebnisse zu interpretieren und auszuformulieren ... leider manchmal mit dem Erfolg, dass im Text das Gegenteil von dem steht, was der Test aussagt.


Mit einem Tränchen in den Augen denke ich an Walter Schön, dessen Pinihaus-Praxistests für jeden nachvollziehbar waren und auch klar zeigten was beschrieben wurde.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Ach naja, die ColorFoto war doch schon Ende der 1970er, Anfang der 1980er unterirdisch...

Damals landeten schon die Olympus OM-2 und OM-4 unter ferner liefen.

Ich habe sie trotzdem gekauft und viele schöne Bilder damit gemacht.

Das sind doch alles "Fachpublikationen" für Leute, die eine Punktebewertung sehen wollen und das kaufen, was eben viele Punkte eingeheimst hat, weil sie selbst gar nicht in der Lage sind, etwas zu beurteilen.

Das ist bei Kameras so, bei Computern, bei Motorrädern und so weiter.

Am tollsten ware immer Fotowettbewerbe in der ColorFoto, da waren Dinger dabei (und haben auch gewonnen), die hätte sich manch einer gar nicht getraut einzuschicken...:D
 
AW: E-620 in der Clofoto

genau, es kommt halt immer auf die Kriterien an .. meine E420 ist zB einer Canon 1Ds weit überlegen ... zumindest, wenn ich sie länger mitschleppen muss ;)

so ist es

Fair ist es halt, wenn man die Kriterien mit verständlicher Beschreibung dazuveröffentlicht. Leider sind viele Tests hier ein wenig schwammig und verstecken sich hinter ominösen Zahlen, die man als Laie nicht direkt versteht.

daran kranken aber nicht nur solche Tests, sondern fast die ganze Geselschaft, warum einfach wenn kompliziert nach mehr anhört

Das liegt halt dran, dass die Testresultate gekauft werden und der Redakteur nur noch Text drumrum bastelt und versucht die Ergebnisse zu interpretieren und auszuformulieren ... leider manchmal mit dem Erfolg, dass im Text das Gegenteil von dem steht, was der Test aussagt.

das ist aber so eine Aussage die sehr gewagt ist und garantiert unhaltbar ist. Aber man kann ja die Kriterien so gestalten das sie den Anzeigenkunden entgegenkommen.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Man kann sich jedes Testresultat hinbiegen wie es gewünscht wird - da spreche ich aus eigener Erfahrung.
Mit der gezielten Auswahl der Vergleichs-Komponenten steht das Ergebnis schon fest. Deshalb investiere ich keinen müden Euro in diese Gouda-Blätter.
 
AW: E-620 in der Clofoto

das ist aber so eine Aussage die sehr gewagt ist und garantiert unhaltbar ist. Aber man kann ja die Kriterien so gestalten das sie den Anzeigenkunden entgegenkommen.

nö, ist sie nicht :) Testresultate ermittelt heute keine Zeitschrigt mehr selber.

die Tests werden bei einem der Labore gekauft, der Redakteur bekommt ein Zahlenwerk mit Testbeschreibung, das versieht er dann mit Textummantelung so dass es druckbar wird.
Leider verstehen nicht alle Schreiber auch was der Tester gemeint hat .. wie sowas aussieht kann man sich in etwa ansehen indem mal sich mal DCTau Ergebnisse ansieht.

Interessant ist auch, wenn man diese ansieht und sich dann durchliesst, was verschiedenen Zeitschriften aus dem gemeinsamen Grundmaterial alles rauslesen ....


edit: nur ums nochmal klarzustellen:

ich sagte NICHT, dass die Ergebnisse von Firmen gekauft und geschoben seien, sondern, dass die Tests bei entsprechenden Labors eingekauft werden ... was heutzutage in so ziemlich jeder Branche üblich ist.
Das Problem, das ich dabei sehe ist nicht das einkaufen von Material, sondern die mangelnde Auseinandersetzung bzw das nicht immer vorhandene Verständnis seitens des Schreibers.
Und besonders nervt es mich, wenn der Textteil des Tests aus abgeschriebenen Teilen der Bedienungsanleitung besteht, so dass man sogar dort vorhandenen Fehler im Test wiederlesen kann (so passiert vor einigen Jahren bei einem Pentaxtest .. )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 in der Clofoto

Nachdem alle möglichen Testzeitschriften - speziall die CoFo gerade hier "gebasht" werden, muß ich auch mal meinen Senf dazu schreiben. Trotz dem eifrigen Lesen und Beteiligen in diesem Forum lese ich die CoFo nun seit etwa 2 Jahren und habe sie sogar abonniert. Sie ist für mich weder Richtschnur noch Evangelium, aber ich bekomme oftmals interessante Artikel und Daten geliefert. Die Tests muß man lesen können, nach irgend einer Vorgabe muß so ein Testlabor ja schließlich vorgehen. Ob das Punktesystem Sinn macht oder nicht - anscheinend will es der Leser so. Bisher habe ich noch immer festgestellt, dass sich die Ergebnisse der CoFo meist mit den Erfahrungswerten hier im Forum decken. Was gibt es denn am Test der E-620 nun auszusetzen ?! Man hat ihr sogar das Prädikat "Kauftipp" gegeben. Sie fällt eben bei ISO 800 und ISO 1600 stärker ab als die Konkurrenz, hat dabei ja schließlich den kleinsten Pixelpitch vorzuweisen. Das ist nicht neu, war schon bei meiner E-510 so und nun erst recht bei einem noch höher verdichteten Bildsensor. Wer viel bei Hight ISO fotografiert, sollte sich ein wenig bei anderen Herstellern umsehen, mit dieser Meinung stehe ich hier im Forum nicht alleine da. Wenn das dann ein Testmagazin schreibt, wird es lächerlich gemacht.
Natürlich kann man mit einer E-620 supertolle Fotos machen, das steht doch ausser Frage ! Ebenso wie mit den anderen Marken. Ich denke nicht, dass CoFo hier absichtlich das Oly-System schlechtmachen wollte, was hier unterstellt wurde. Der ganze Artikel liest nicht nämlich überhaupt nicht so, eigentlich neutral und wohlwollend - zumindest aus meiner Sicht.

l.g. Manfred

PS: Ich stehe in keiner Weise mit dieser Testzeitschrift in Verbindung.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Nachdem alle möglichen Testzeitschriften - speziall die CoFo gerade hier "gebasht" werden, muß ich auch mal meinen Senf dazu schreiben. Trotz dem eifrigen Lesen und Beteiligen in diesem Forum lese ich die CoFo nun seit etwa 2 Jahren und habe sie sogar abonniert. Sie ist für mich weder Richtschnur noch Evangelium, aber ich bekomme oftmals interessante Artikel und Daten geliefert. Die Tests muß man lesen können, nach irgend einer Vorgabe muß so ein Testlabor ja schließlich vorgehen. Ob das Punktesystem Sinn macht oder nicht - anscheinend will es der Leser so. Bisher habe ich noch immer festgestellt, dass sich die Ergebnisse der CoFo meist mit den Erfahrungswerten hier im Forum decken. Was gibt es denn am Test der E-620 nun auszusetzen ?! Man hat ihr sogar das Prädikat "Kauftipp" gegeben. Sie fällt eben bei ISO 800 und ISO 1600 stärker ab als die Konkurrenz, hat dabei ja schließlich den kleinsten Pixelpitch vorzuweisen. Das ist nicht neu, war schon bei meiner E-510 so und nun erst recht bei einem noch höher verdichteten Bildsensor. Wer viel bei Hight ISO fotografiert, sollte sich ein wenig bei anderen Herstellern umsehen, mit dieser Meinung stehe ich hier im Forum nicht alleine da. Wenn das dann ein Testmagazin schreibt, wird es lächerlich gemacht.
Natürlich kann man mit einer E-620 supertolle Fotos machen, das steht doch ausser Frage ! Ebenso wie mit den anderen Marken. Ich denke nicht, dass CoFo hier absichtlich das Oly-System schlechtmachen wollte, was hier unterstellt wurde. Der ganze Artikel liest nicht nämlich überhaupt nicht so, eigentlich neutral und wohlwollend - zumindest aus meiner Sicht.

l.g. Manfred

PS: Ich stehe in keiner Weise mit dieser Testzeitschrift in Verbindung.

Das ist auch mein Eindruck :top:
 
AW: E-620 in der Clofoto

Nochmal so ein Vergleich, damit man sieht, wie man Punkteergebnisse zu interpretieren hat:
Ich denke, dass viele hier die Tests der DXOMARK-Labors kennen und schätzen. Hier wird die RAW-Qualität der einzelnen Kameras untersucht und in Kurven- und Punkteform wiedergegeben. Es gibt auch ein Gesamtranking für alle getesteten Bodys.
Ein Beispiel: Die Pentax K10 erreicht hier Platz 15, die Canon 30D kommt auf Rang 42. Wenn man sich die Kurven über den gesamten ISO-Bereich ansieht, möchte man meinen, dass die 30D höher eingestuft werden sollte als die K10, vor allem im Dynamikbereich. Hier ist der Link zu dem direkten Vergleich.

Wie kommt es nun, dass die Pentax im Gesamtranking so weit vor der Canon liegt ?! Ich habe herausgefunden, dass für das Gesamturteil nur die ISO100 Werte herangezogen werden. Das ist für mich völlig praxisfremd, ich habe den ISO-Regler fast nie auf der 100, zumeist eher 400 und darüber ! Dennoch verteufle ich die DXO-Mark-Tests nicht (denn ich habe ja so eine "schlecht bewertete" 30D!), sondern finde sie wirklich interessant und hilfreich. Man muß eben das herauslesen können, was man an Information sucht. So ist es auch bei der ColorFoto. Aber nicht jeder kann das, wenn einem die Ergebnisse nicht in den Kram passen. :evil:

l.g. Manfred
 
AW: E-620 in der Clofoto

........ Aber nicht jeder kann das, wenn einem die Ergebnisse nicht in den Kram passen. :evil:

l.g. Manfred
Das sehe ich ein wenig anders: Seeehhr viele können das nicht, weil sie keinen ausreichenden theoretischen und praktischen Hintergrund haben. Bei 95% aller Leser entsteht so der u. U. gewollte Eindruck, weil sie mit den Zahlen eigentlich nicht wirklich etwas anfangen können. Das ist wie mit den PS. Es ist ein Unterschied, ob ich 100 PS bei 4000 Rpm aus 1400 ccm mit 120 Nm bei 3000 Rpm zur Verfügung habe oder ob mir 100 PS bei 4000 Rpm aus 2000 ccm mit 210 Nm bei 1700 Rpm zur Verfügung stehen. Spätestens am ersten Berg tritt der Unterschied deutlich hervor. (Hinkt etwas, ich weiß. Das ist deutlich mehr Fahrern bekannt als die Zusammenhänge in der Fotografie) Um nicht über die Fallstricke in den Tests zu stolpern muß man sich schon seehhr gut auskennen. Frage doch mal im Kollegenkreis oder bei Bekannten herum, wie sie nach solchen Tests wählen würden, bzw. wonach sie auswählen würden. Da kannste was erleben....
 
AW: E-620 in der Clofoto

Das sehe ich ein wenig anders: Seeehhr viele können das nicht, weil sie keinen ausreichenden theoretischen und praktischen Hintergrund haben. Bei 95% aller Leser entsteht so der u. U. gewollte Eindruck, weil sie mit den Zahlen eigentlich nicht wirklich etwas anfangen können.
Für die Qualifikation bzw. die Bereitschaft der Leser sich etwas anzustrengen, um mit Zahlen etwas anfangen zu können (oder auch nicht), sind aber nicht die Zeitschriftenmacher verantwortlich. Immerhin wird häufig auch Anschauungsmaterial (Bildchen) über Rauschen, Kontrast-, oder Texturverlust mitgeliefert. Wenn nicht bei den DSLR-Tests, dann zumindest bei den Kompaktkameras (oft im gleichen Heft). Da braucht man doch eigentlich nur die Bilder anzuschauen und dann nachzusehen, wie sich das in den Messwerten niederschlägt. Dann hat man zumindest einen ungefähren Eindruck davon, was sich wie auswirkt.
Das ist wie mit den PS. Es ist ein Unterschied, ob ich 100 PS bei 4000 Rpm aus 1400 ccm mit 120 Nm bei 3000 Rpm zur Verfügung habe oder ob mir 100 PS bei 4000 Rpm aus 2000 ccm mit 210 Nm bei 1700 Rpm zur Verfügung stehen. Spätestens am ersten Berg tritt der Unterschied deutlich hervor. (Hinkt etwas, ich weiß. Das ist deutlich mehr Fahrern bekannt als die Zusammenhänge in der Fotografie)....
Bin ich mir nicht so sicher, ob die Drehmomentangabe jedem etwas sagt. Ich denke leichter verdaulich, wenn auch nur grob damit verwandt, ist die Angabe der Beschleunigung von 0-100 km/h.

P.S. Ich selbst fahre eher einen "Traktor", also Deine letztgenannte Variante.
 
AW: E-620 in der Clofoto

nö, ist sie nicht :) Testresultate ermittelt heute keine Zeitschrigt mehr selber.

die Tests werden bei einem der Labore gekauft, der Redakteur bekommt ein Zahlenwerk mit Testbeschreibung, das versieht er dann mit Textummantelung so dass es druckbar wird.
Leider verstehen nicht alle Schreiber auch was der Tester gemeint hat .. wie sowas aussieht kann man sich in etwa ansehen indem mal sich mal DCTau Ergebnisse ansieht.

Interessant ist auch, wenn man diese ansieht und sich dann durchliesst, was verschiedenen Zeitschriften aus dem gemeinsamen Grundmaterial alles rauslesen ....


edit: nur ums nochmal klarzustellen:

ich sagte NICHT, dass die Ergebnisse von Firmen gekauft und geschoben seien, sondern, dass die Tests bei entsprechenden Labors eingekauft werden ... was heutzutage in so ziemlich jeder Branche üblich ist.
Das Problem, das ich dabei sehe ist nicht das einkaufen von Material, sondern die mangelnde Auseinandersetzung bzw das nicht immer vorhandene Verständnis seitens des Schreibers.
Und besonders nervt es mich, wenn der Textteil des Tests aus abgeschriebenen Teilen der Bedienungsanleitung besteht, so dass man sogar dort vorhandenen Fehler im Test wiederlesen kann (so passiert vor einigen Jahren bei einem Pentaxtest .. )

Oh ein klassischen Missverständnis war da aufgekommen :) hier gebe ich dir natürlich zu 100% Recht :)
Da bekommt ein Redakteur ein Zahlenwerk hingelegt, er soll innerhalb weniger Minuten dann schnell was zusammentexten :o Ob er immer versteht was er da schreibt :confused:
 
AW: E-620 in der Clofoto

Für die Qualifikation bzw. die Bereitschaft der Leser sich etwas anzustrengen, um mit Zahlen etwas anfangen zu können (oder auch nicht), sind aber nicht die Zeitschriftenmacher verantwortlich. Immerhin wird häufig auch Anschauungsmaterial (Bildchen) über Rauschen, Kontrast-, oder Texturverlust mitgeliefert. Wenn nicht bei den DSLR-Tests, dann zumindest bei den Kompaktkameras (oft im gleichen Heft). Da braucht man doch eigentlich nur die Bilder anzuschauen und dann nachzusehen, wie sich das in den Messwerten niederschlägt. Dann hat man zumindest einen ungefähren Eindruck davon, was sich wie auswirkt.

Bin ich mir nicht so sicher, ob die Drehmomentangabe jedem etwas sagt. Ich denke leichter verdaulich, wenn auch nur grob damit verwandt, ist die Angabe der Beschleunigung von 0-100 km/h.

P.S. Ich selbst fahre eher einen "Traktor", also Deine letztgenannte Variante.
Dabei gehst Du auch von Dir und Deinen Kenntnissen aus.;) Es ist für "Kenner" wirklich schwer vorstellbar mit wie wenig Kenntnissen die Auswahl dann getroffen wird. Nur ein schon älteres Beispiel: Kollege studiert die Hersteller-Seiten im Internet und ist begeistert. Kauft sich bestimmte Einsteiger-Kamera des Herstellers mit dem billigsten Standard-Kitzoom, weil ihn die Bilder beeindruckt haben und Tests durch die Bank vorteilhaft waren. Kollege besucht VHS-Kurs in Studiofotografie, weil er dann PS als Schülerlizenz erwerben kann. (Er ist übrigens Informatiker und Software-Schreiber) Das Ende vom Lied, nix mehr mit Studiofotografie, ab und zu mal mehr oder weniger anerkennende oder auch leidvolle Blicke auf bestimmte im Labor herumhängende Bilder, die noch mit einer (damals belächelten) E-400 gemacht wurden (aber mit der richtigen Optik davor!) und das war's seitdem. Hätte er den Kurs vorher gemacht, hätte er vielleicht gar keine herumliegende DSLR, sondern noch immer seine Kompakte allein und wäre auch zufrieden. Oder er hätte gleich das Richtige gekauft. Auf alle Fälle wäre ihm eine krasse Fehlentscheidung und Fehleinschätzung erspart geblieben. So aber hat einzig und allein der Hersteller ein sehr einseitiges Geschäft gemacht.

P.S. Ich auch.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Ja, man liest zuerst mit Freude die Testresultate von der E-30 und der E-3. Dann aber steht bei der E-3 dieser Satz:

"Mit einem geladenen Akku schaffte die Olympus 3321 Bilder."

:eek:

Ich habe die E-3, aber dass der Akku magische Wunderkräfte hat, habe ich bis jetzt noch nicht entdeckt.
Das hat nichts mit Wunderkräften zu tun sondern einzig und allein wie die Bilder gemacht wurden.
Wenn man bspw. die Serienfunktion ausgiebig nutzt wären sogar 5000 Bilder mit einer Akkuladung drin.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Bin ich mir nicht so sicher, ob die Drehmomentangabe jedem etwas sagt. Ich denke leichter verdaulich, wenn auch nur grob damit verwandt, ist die Angabe der Beschleunigung von 0-100 km/h.
Die Beschleunigung von 0-100 ist immer proportional zur Leistung. Mit gleicher Leistung kommen auch alle Autos gleich gut einen Berg hinauf.
Der einzige Unterschied liegt in den Drehzahlen die gefahren werden müssen. Da muss der Berg aber schon so extrem steil das schon der 1. Gang kaum ausreicht ihn überhaupt zu bewältigen wenn da beim Anfahren aus niedrigen Drehzahlen ein Auto Probleme haben sollte.
Für so extrem Steigungen im Gelände sind dann auch in Untersetzungsgetriebe üblich die das Problem einfach lösen. Die Räder drehen sich eigentlich immer das Problem ist vielmehr die Haftung also sich auch mit drehenden Rädern tatsächlich fortzubewegen ;-)
 
AW: E-620 in der Clofoto

ColorFoto?
Was störts die Eiche, wenn sich die Sau daran reibt.;)
bozzelbenz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten