• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 in der Clofoto

Das hat nichts mit Wunderkräften zu tun sondern einzig und allein wie die Bilder gemacht wurden.
Wenn man bspw. die Serienfunktion ausgiebig nutzt wären sogar 5000 Bilder mit einer Akkuladung drin.

Ich teste das jetzt nicht aus, auch wenn die E-3 einen langlebigen Verschluss haben soll... Ich glaube es einfach nicht. Aber egal. Mit meiner praktischen Wirklichkeit hat so eine Zahl nichts zu tun.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Die Beschleunigung von 0-100 ist immer proportional zur Leistung. Mit gleicher Leistung kommen auch alle Autos gleich gut einen Berg hinauf.

Das stimmt so eben nicht ! Denn ein hubraumschwacher Motor kann ebenso 100 PS haben wie ein hubraumstarker ! Es ist richtig, dass der hubraumschwache Motor seine max. Leistung bei höherer Drehzahl erreicht. Es ist aber auch richtig, dass ein hubraumschwacher Motor (ohne Turbo) eine steil ansteigende wie auch steil abfallende Leistungskurve vorweist. Wenn ich also im Extremfall einen Motorradmotor mit 500 cm³ und 100 PS in ein Auto einbaue, werde ich mit Sicherheit nicht die gleiche Beschleunigung bekommen, als wenn ich einen 2000 cm³ Motor mit 100 PS im selben Auto bei gleichem Gesamtgewicht habe. Besonders dann nicht, wenn ich nur 4 Gänge zur Verfügung habe, wie es früher an der Tagesordnung war. In Autozeitschriften wird dazu dann oft noch ein "Elastizitätswert" gemessen, der beispielsweise die Beschleunigung von 80 auf 120 km/h im höchsten Gang wiedergibt. Der ist bei hubraumstarken Motoren dann signifikant besser als bei hubraumschwachen Motoren.

Was sagt uns nun dieses Beispiel ?! Es sollte eigentlich zur Vereinfachung dienen und schon haben verschiedene Erfahrungen und verschiedene Meinungen zutage gebracht. Und das auch noch auf verschiedene Situationen gemünzt. Wie soll dann eine Testzeitschrift eine Cam für alle Eventualitäten objektiv und gerecht testen und dann ein Gesamturteil abgeben ?! Das ginge auch dann nicht, wenn du oder ich in der Redaktion mitmischen würden !

l.g. Manfred
 
AW: E-620 in der Clofoto

Ich teste das jetzt nicht aus, auch wenn die E-3 einen langlebigen Verschluss haben soll...
Wär doch mal ein interessanter Test. Ich wollte schon immer mal wissen ob die Verschlüsse wirklich so lange halten wie die Hersteller versprechen :D
Ich glaube es einfach nicht. Aber egal. Mit meiner praktischen Wirklichkeit hat so eine Zahl nichts zu tun.
Ich habe durchaus auch schon mal einige tausend Bilder am Tag gemacht, ich denke bei Action, Sport etc. wo viel mit Serienfunktion gearbeitet wird ist das auch nicht wirklich viel.
Da das aber jetzt auch nicht so oft bei mir vorkommt werde ich wohl trotzdem nicht die Verschlusslebensdauer erreichen.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Dabei gehst Du auch von Dir und Deinen Kenntnissen aus.;) Es ist für "Kenner" wirklich schwer vorstellbar mit wie wenig Kenntnissen die Auswahl dann getroffen wird. Nur ein schon älteres Beispiel: Kollege studiert die Hersteller-Seiten im Internet und ist begeistert. Kauft sich bestimmte Einsteiger-Kamera des Herstellers mit dem billigsten Standard-Kitzoom, weil ihn die Bilder beeindruckt haben und Tests durch die Bank vorteilhaft waren. Kollege besucht VHS-Kurs in Studiofotografie, weil er dann PS als Schülerlizenz erwerben kann. (Er ist übrigens Informatiker und Software-Schreiber) Das Ende vom Lied, nix mehr mit Studiofotografie, ab und zu mal mehr oder weniger anerkennende oder auch leidvolle Blicke auf bestimmte im Labor herumhängende Bilder, die noch mit einer (damals belächelten) E-400 gemacht wurden (aber mit der richtigen Optik davor!) und das war's seitdem. Hätte er den Kurs vorher gemacht, hätte er vielleicht gar keine herumliegende DSLR, sondern noch immer seine Kompakte allein und wäre auch zufrieden. Oder er hätte gleich das Richtige gekauft. Auf alle Fälle wäre ihm eine krasse Fehlentscheidung und Fehleinschätzung erspart geblieben. So aber hat einzig und allein der Hersteller ein sehr einseitiges Geschäft gemacht.

P.S. Ich auch.

was lernen wir daraus? es reicht eben nicht mal schnell einen VHS Kurs zu belegen, um dann gute Bilder machen zu können, ein ganz klein bisschen mehr muss man schon tun dafür :D Eines reicht bestimmt nicht, zu glauben ein tolle Kamera macht auch tolle Fotos, die einzigen die von dem Glauben was haben, sind die Hersteller :D
 
AW: E-620 in der Clofoto

Das sehe ich ein wenig anders: Seeehhr viele können das nicht, weil sie keinen ausreichenden theoretischen und praktischen Hintergrund haben. ....Das ist wie mit den PS. Es ist ein Unterschied, ob ich 100 PS bei 4000 Rpm aus 1400 ccm mit 120 Nm bei 3000 Rpm zur Verfügung habe oder ob mir 100 PS bei 4000 Rpm aus 2000 ccm mit 210 Nm bei 1700 Rpm zur Verfügung stehen. Spätestens am ersten Berg tritt der Unterschied deutlich hervor. ......

Ich hoffe du hast aber auch bedacht, das 120Nm bei 4000Rpm und 210Nm bei 4000Rpm auch nicht die gleiche PS Leistung bedeuten, da sich die Leistung grob gesagt aus Drehzahl * Drehmoment berechnet ! Das heist mehr als 70% mehr PS.

Vielleicht kann es sein das deine theoretischen Kenntnisse, die du hier so aufzählst "die sehr viele nicht besitzen", auch bei dir im im Bereich Motor mangelhaft ist ?
 
AW: E-620 in der Clofoto

Das stimmt so eben nicht ! Denn ein hubraumschwacher Motor kann ebenso 100 PS haben wie ein hubraumstarker ! Es ist richtig, dass der hubraumschwache Motor seine max. Leistung bei höherer Drehzahl erreicht. Es ist aber auch richtig, dass ein hubraumschwacher Motor (ohne Turbo) eine steil ansteigende wie auch steil abfallende Leistungskurve vorweist. Wenn ich also im Extremfall einen Motorradmotor mit 500 cm³ und 100 PS in ein Auto einbaue, werde ich mit Sicherheit nicht die gleiche Beschleunigung bekommen, als wenn ich einen 2000 cm³ Motor mit 100 PS im selben Auto bei gleichem Gesamtgewicht habe. Besonders dann nicht, wenn ich nur 4 Gänge zur Verfügung habe, wie es früher an der Tagesordnung war.
Nun ja bei diesem konstruierten Beispiel von 4 Gängen und Motorradmotor magst du vielleicht Recht haben. Aber genau deshalb gibt es dieses Beispiel auch nicht in der Realität. Üblich sind 5 bis 6 Gänge und keine extrem kleinen Hubräume. Und das Getriebe ist immer so auf den Motor abgestimmt das man ihn problemlos im optimalen Drehzahlbereich halten kann. Deshalb unterscheiden sich die Beschleunigungswerte in der Praxis auch nicht.
In Autozeitschriften wird dazu dann oft noch ein "Elastizitätswert" gemessen, der beispielsweise die Beschleunigung von 80 auf 120 km/h im höchsten Gang wiedergibt. Der ist bei hubraumstarken Motoren dann signifikant besser als bei hubraumschwachen Motoren.
Der Elastizitätswert ist übrigens ein gutes Beispiel dafür wie schwierig ein Parameter zu werten ist.
Natürlich gewinnt dort ein drehmomentstärkeres Auto weil dort absichtlich in einem ungünstigen Bereich gefahren wird in dem bei ihn dann etwas mehr Leistung anliegt.
Man könnte auch denken ein besserer Elastizitätswert wäre gut das Gegenteil ist aber der Fall.
Im Elastizitätstest verliert auch immer das Auto das mehr Gänge besitzt oder dessen letzter Gang besonders lang und spritsparend ausgelegt ist.
Das ist aber immer besser weil runterschalten und damit deutlich schneller als der Elastizitästgewinner sein kann man immer.
Übrigens hängt man durch runterschalten natürlich auch die drehmomentstärkeren Fahrzeuge extrem schnell ab weil diese zwar in diesem Bereich etwas mehr Leistung haben aber dabei immer noch deutlich von ihrer eigenen Maximalleistung entfernt sind.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Moinsens Ihr Lieben,
es wurde ja auch nicht nur die Clofoto, sondern auch die -*ärks* ich mag den Namen gar nicht schreiben, obwohl ich ihn gerade BILDlich vor mir sehe *ärks-Ende* gewisse Zeitung mit den großen Buchstaben zitiert.
Den Link habe ich mal benutzt und mich gewundert, dass Oly da auffallend viele Kameras recht weit oben stehen hat :confused:
Dann klickte ich zur E-3 und musste erstmal lachen, als ich als Minuspunkt den Hinweis "keine Speicherkarte im Lieferumfang" fand :ugly: - Oh Männo :lol:

Egal, zurück zu den Tests (im Allgemeinen):
Ich gebe WolfgangR nachdrücklich recht: alleine schon der Hinweis, dass Kompaktkameras, Einsteige-DSLRs und Profi-DSLRs auf jeweils unterschiedlichem Niveau getestet werden, fehlt in den allermeisten Fällen. Keine Zeitschrift würde sich ein Bein brechen, wenn sie in jeder Ausgbe ein paar Zeilen dazu schreiben würden - nicht irgendwo, sondern zu Beginn der Testseiten.

Dies ist der erste Punkt, der einem "Einsteiger" schon erheblich helfen könnte.

Desweiteren werden die allermerkwürdigsten Kriterien bei der Bewertung der Kamera einbezogen wie z.B.:
- beiliegende Software (interessiert einem (Semi-) Profi wenig, einem Einsteiger umso mehr)
- das verwendete Objektiv: ich hatte mal einen Test gelesen - fragt mich bitte nicht wo - in dem eine E-3 mit dem 17,5-45er gegen eine Canon mit "L"-Optik getestet wurde, und umgekehrt habe ich es auch erlebt, dass eine Canon mit Kitlinse gegen die E-3 mit dem 12-60er herangezogen wurde. Entsprechend karikierend sind die Ergebnisse :eek:

Dann wird die Pixelzahl als Totschlag-Argument benutzt, ohne dem potentiellen Käufer ein wenig Aufklärung zu liefern. Meist pauschal heißt es dann: je mehr Pixel, desto besser. In derselben Ausgabe einer "Fotohits" (hatte ich von Anbeginn bis März dieses Jahres im Abo: Schluss und Aus:grumble:) hatte ich in einem allgemeinen Artikel (oder war es sogar das Vorwort *hmmm*) die von Vielen vertretende Meinung gelesen, die immer weiter steigende Pixelanzahl sei kritisch zu betrachten und führt auch beim Rauschen zu Rückentwicklungen, nur um in einem Test mehrere Seiten später wieder die Vergötterung der steigenden Pixelzahlen zurückgeschossen zu bekommen...

Wenn also Zeitschriften für sich den Anspruch erheben, sie wollten potentiellen Käufern durch "Tests" eine Beratung bieten, dann sollten sie sie also auch nicht im unklaren darüber lassen, was ihre Hyroglyphen bedeuten.

Ich jedenfalls bin weg von solchen Zeitschriften (und das betrifft alle!!) und informiere mich lieber auf vielfältig unterschiedlichen Seiten im Netz.

Wer im allgemeinen Leben - z.B. bei Kindersizen für Autos, um auch ml OT zu werden :D - auf die "Stiftung Warentest" setzt, kann noch lange nicht auf deren Kompetenz bei High-Tech vertrauen ... schon gar nicht im Kamera-Sektor :ugly:

Und ja, WolfgangR hat Recht: quasi alle Zeitschriften (einschließlich die Stiftung) kaufen sich ihre Tests in outgessourcten Laboren ein - das ist keine Wertung, sondern eine Tatsache, die an sich nicht zu kritisieren wäre, würden denn die Redaktionen ein Mehr an Arbeit in die Auswertung setzen :grumble: - aber dazu bräuchten sie wieder mehr Personal, die Kosten stiegen und der Verkaufspreis auch....

Kleine Schluss-Frage: Was kostete noch mal die FotoHits?? :lol:

Leistung will bezahlt sein :evil:

Liebe Grüße
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 in der Clofoto

... Deshalb unterscheiden sich die Beschleunigungswerte in der Praxis auch nicht.
Was heißt "in der Praxis" !? Hier gehts um physikalische Grundlagen, die generell gelten! Du hast oben behauptet, dass gleiche Leistung gleiche Beschleunigung von 0-100 liefert. Und das ist schlichtweg falsch. Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob eine Maschine auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist (Rennmotorrad) oder eben auf maximales Drehmoment (Traktor). Die 0-100 würde beim Traktor schon daran scheitern, dass das Ding keine 100km/h schafft.

P.S. Für mich war das jetzt der letzte OT-Beitrag
 
AW: E-620 in der Clofoto

Da fällt mir nochwas ein:

Zwecks gekaufter Tests und bestochenen Zeitschriften.

http://video.google.com/videosearch?q=autobild%20stern%20tv%20mercedes&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&oe=UTF-8&sourceid=ie7&rlz=1I7HPEB_de&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wv#

Geht zwar um einen Autotest, aber da hier eh schon immer der Autovergleich hergenommen wird, warum denn nicht.

Auf jeden Fall sieht man das Mercedes hier gut mit der Autobild zusammen arbeitet und versucht Stern TV auszutricksen und irgendetwas vorzugaukeln.

Blöd nur das die Leute vergessen haben, das sie Mikros von Stern TV am Hemd dran haben. :D

Also ausschließen kann man also eine Gewisse "Befangenheit" wohl auch beim Kameratest nicht.


Gruß Sroko
 
AW: E-620 in der Clofoto

Ich hoffe du hast aber auch bedacht, das 120Nm bei 4000Rpm und 210Nm bei 4000Rpm auch nicht die gleiche PS Leistung bedeuten, da sich die Leistung grob gesagt aus Drehzahl * Drehmoment berechnet ! Das heist mehr als 70% mehr PS.

Vielleicht kann es sein das deine theoretischen Kenntnisse, die du hier so aufzählst "die sehr viele nicht besitzen", auch bei dir im im Bereich Motor mangelhaft ist ?
Ich hätte es jetzt so verstanden das er meint das beide 100PS bei 4000Rpm haben und somit dabei also 176Nm und das bei dem einem schon bei 1700Rpm 50,8 PS anliegen und beim anderen 51,3 PS erst bei 3000Rpm.
Inwieweit eine solche Charakteristik realistisch ist ist natürlich eine andere Frage. Normalerweise ist wenn keine Turbos oder ähnliches im Spiel sind und der hubraumkleinere Motor die selbe Leistung bringen soll dessen Drehzahl bei gleicher Leistung immer deutlich höher.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Zwecks gekaufter Tests und bestochenen Zeitschriften.

http://video.google.com/videosearch?q=autobild%20stern%20tv%20mercedes&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&oe=UTF-8&sourceid=ie7&rlz=1I7HPEB_de&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wv#

Geht zwar um einen Autotest, aber da hier eh schon immer der Autovergleich hergenommen wird, warum denn nicht.

Auf jeden Fall sieht man das Mercedes hier gut mit der Autobild zusammen arbeitet und versucht Stern TV auszutricksen und irgendetwas vorzugaukeln.

Blöd nur das die Leute vergessen haben, das sie Mikros von Stern TV am Hemd dran haben. :D

Danke fuer den Link :D
Dumm ge(laufen)bremst :ugly:
 
AW: E-620 in der Clofoto

Was heißt "in der Praxis" !? Hier gehts um physikalische Grundlagen, die generell gelten! Du hast oben behauptet, dass gleiche Leistung gleiche Beschleunigung von 0-100 liefert. Und das ist schlichtweg falsch. Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob eine Maschine auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist (Rennmotorrad) oder eben auf maximales Drehmoment (Traktor). Die 0-100 würde beim Traktor schon daran scheitern, dass das Ding keine 100km/h schafft.

P.S. Für mich war das jetzt der letzte OT-Beitrag

Ok für mich auch der letzte OT. ;)

Bin aber auch der Meinung von digituser, weil es immer auf die durch die Übersetzung (Getriebe) hervorgerufene Radleistung ankommt. Und die kann bei einem Rennmotorradmotor im Auto halt aufgrund der hohen Drehzahl z.B 12 000 zu (4000Rpm im Auto) dreimal kürzer sein. Und ein kleinerer Gang (das kennen wir schon vom Fahrradfahren) erzeugt halt viel mehr Kraft am Rad als ein großer Gang.
Das heist dann das die Nm am Rad wieder gleich groß wären wie z.B beim 2.0 Hubraum und das Auto mit Motorrad Motor aus meiner Sicht sogar schneller beschleunigen 0-100 würde da es in Echt geschätzt 100Kg weniger wiegen dürfte und somit auf weniger Kg pro PS kommt.
(das natürlich nur bei jeweils gut abgestimmten Gängen und Getriebe)


Bezogen auf die E-620 heißt das für mich was will ich ? Max. Beschleunigung oder Fahren im Alltag. Jeder muss sich das herraussuchen was er möchte und braucht. Und kein Test auf der Welt kann gewichten was einem Selbst wichtig ist Max Bildqualität bei ISO 1600 oder möglichst wenig Gewicht ? Tolles Liveview oder SR im Body ?
Das muss jeder für sich selber entscheiden, egal ob beim Auto oder DSLR und deshalb sind Tests mit Plätzen auch nicht wirklich zu gebrauchen, meiner Meinung nach.

Gruß Sroko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 in der Clofoto

Was heißt "in der Praxis" !? Hier gehts um physikalische Grundlagen, die generell gelten! Du hast oben behauptet, dass gleiche Leistung gleiche Beschleunigung von 0-100 liefert. Und das ist schlichtweg falsch.
Natürlich schafft man mit der gleichen Leistung die gleiche Beschleunigung.
In der Praxis heißt man könnte theoretisch auch absichtlich ein so unpassendes Getriebe bauen das es tatsächlich langsamer wäre. Macht aber natürlich niemand und wenn dann ist es absichtlich so gewollt und man könnte damit auch absichtlich auch genau das Gegenteil also einen drehmomentstärkeren Motor langsamer als einen schwächeren machen.
Um mal ein par Daten aus der Praxis zu nehmen.
Ein BMW 118i mit 143PS und einem maximalen Drehmoment von 190Nm bei 4.250 beschleunigt von 0-100km/h in 8,7s.
Ein BMW 118d mit 143PS und einem maximalen Drehmoment von 300Nm zwischen 1750-2500 beschleunigt von 0-100 in 8,9s.
Die 0,2 Sekunden wollen wir mal vernachlässigen oder auf die 45kg mehr Gewicht schieben.
Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob eine Maschine auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist (Rennmotorrad) oder eben auf maximales Drehmoment (Traktor). Die 0-100 würde beim Traktor schon daran scheitern, dass das Ding keine 100km/h schafft.
Man könnte einen Traktor problemlos auch auf Höchstgeschwindigkeit
trimmen ohne gleichzeitig bei seiner Kraft bei geringen Geschwindigkeiten auch nur die geringsten Kompromisse oder Nachteile eingehen zu müssen.
Er ist also nur deshalb langsamer weil er nicht schneller sein soll und braucht und nicht weil es wegen seiner Motorcharakteristik nicht möglich wäre.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Ich hoffe du hast aber auch bedacht, das 120Nm bei 4000Rpm und 210Nm bei 4000Rpm auch nicht die gleiche PS Leistung bedeuten, da sich die Leistung grob gesagt aus Drehzahl * Drehmoment berechnet ! Das heist mehr als 70% mehr PS.

Vielleicht kann es sein das deine theoretischen Kenntnisse, die du hier so aufzählst "die sehr viele nicht besitzen", auch bei dir im im Bereich Motor mangelhaft ist ?
Ich denke Du weißt sehr wohl wie sich das verhält und das PS-Leistungskurve nicht gleich Drehmomentkurve ist, nicht wahr? Also was soll das? Lassen wir es dabei und Ende von OT!

Edit:

Später erst gelesen, damit sind wir einig.
Bezogen auf die E-620 heißt das für mich was will ich ? Max. Beschleunigung oder Fahren im Alltag. Jeder muss sich das herraussuchen was er möchte und braucht. Und kein Test auf der Welt kann gewichten was einem Selbst wichtig ist Max Bildqualität bei ISO 1600 oder möglichst wenig Gewicht ? Tolles Liveview oder SR im Body ?
Das muss jeder für sich selber entscheiden, egal ob beim Auto oder DSLR und deshalb sind Tests mit Plätzen auch nicht wirklich zu gebrauchen, meiner Meinung nach.

Gruß Sroko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 in der Clofoto

...

Jeder muss sich das herraussuchen was er möchte und braucht. Und kein Test auf der Welt kann gewichten was einem Selbst wichtig ist Max Bildqualität bei ISO 1600 oder möglichst wenig Gewicht ? Tolles Liveview oder SR im Body ?
Das muss jeder für sich selber entscheiden, egal ob beim Auto oder DSLR und deshalb sind Tests mit Plätzen auch nicht wirklich zu gebrauchen, meiner Meinung nach.

Gruß Sroko

Der Insider braucht die Messwerte nicht, weil er die Unterschiede schon kennt. Der Neuling kann mit ihnen nicht so recht etwas anfangen, weil oft der Background fehlt.
Also wird nach Ranking gekauft und u.U. ins Klo gegriffen.
Was nutzt es meiner Frau die D300 aufgrund der Testergebnisse schmackhaft machen zu wollen, wenn sie nicht bereit ist das Gewicht und die Haptik in Kauf zu nehmen.
 
AW: E-620 in der Clofoto

....
Ich habe herausgefunden, dass für das Gesamturteil nur die ISO100 Werte herangezogen werden. Das ist für mich völlig praxisfremd, ich habe den ISO-Regler fast nie auf der 100, zumeist eher 400 und darüber ! ...

Naja, das ist, weil Du Dich für ein 400/5,6+30D anstatt für ein 300/4 +50D entschieden hast. An der zweitgenannten Kombination wäre demnach Dein meistgenutzter Bereich ISO 200, und wenn die 50D damit Probleme hat, dann fresse ich einen Besen. Bildwinkel/Pixel (Auflösung) hat die 50D am 300er im Endeffekt den gleichen (auch ohne Telekonverter). Die Gesamtauflösung der 50D wirst Du aber mit Deiner Kombi nie und nimmer erreichen, da hilft auch keine Pixelmystik.

Wenn etwas praxisfremd ist, dann ist es die isolierte Betrachtung von Sensoren und Optiken. Seltsamerweise ist aber genau das die Lieblingsbeschäftigung, sowohl in den (meisten) Tests, als auch in den Diskussionen/Foren.

LG Horstl
 
AW: E-620 in der Clofoto

Was sagt uns nun dieses Beispiel ?! Es sollte eigentlich zur Vereinfachung dienen und schon haben verschiedene Erfahrungen und verschiedene Meinungen zutage gebracht. Und das auch noch auf verschiedene Situationen gemünzt. Wie soll dann eine Testzeitschrift eine Cam für alle Eventualitäten objektiv und gerecht testen und dann ein Gesamturteil abgeben ?! Das ginge auch dann nicht, wenn du oder ich in der Redaktion mitmischen würden !

l.g. Manfred
Deswegen sollte eine seriöse Testzeitschrift auch gar nicht den Eindruck erwecken, ein Gesamturteil abgeben zu können. Im Übrigen stimme ich Dir zu.
Die oly-internen gruppenhysterischen Beißreflexe nerven mich inzwischen genau so wie die Fotozeitschriften, in die ich nur noch ganz selten reinschaue. Vor gefühlten 10 Jahren habe ich noch alles wo drauf stand: "beste kamera aller Zeiten" oder "Windows 100% schneller machen".... inzwischen spare ich viel Zeit und Geld.....
 
AW: E-620 in der Clofoto

Naja, das ist, weil Du Dich für ein 400/5,6+30D anstatt für ein 300/4 +50D entschieden hast. An der zweitgenannten Kombination wäre demnach Dein meistgenutzter Bereich ISO 200, und wenn die 50D damit Probleme hat, dann fresse ich einen Besen. Bildwinkel/Pixel (Auflösung) hat die 50D am 300er im Endeffekt den gleichen (auch ohne Telekonverter). Die Gesamtauflösung der 50D wirst Du aber mit Deiner Kombi nie und nimmer erreichen, da hilft auch keine Pixelmystik.
Wenn ich mich recht erinnere hat er sich aber gerade deshalb gegen ein besonders lichtstarkes Objektiv entschieden da er sowieso immer noch viel weiter abblendet um überhaupt eine ausreichend große Schärfentiefe zu bekommen. Deshalb bleibt oft auch nichts anderes als ISO 400 oder höher übrig. Und bei höhen ISO Werten funktioniert die Sachen mit einer höheren Sensorauflösung auch nicht mehr so richtig selbst wenn das Objektiv diese noch auflösen könnte weil kleine Pixel bei höheren ISO Werten auch mehr rauschen was nur durch Detail- und damit auch wieder Auflösungsverlust kompensiert werden muss.
Gerade wenn das Ergebnis auch noch Crops sein sollen holt eine besonders rauscharme Kamera trotz geringerer Auflösung noch eine Menge raus.
Ich würde deshalb auch eine 50D in seinem Fall nicht unbedingt im Vorteil sehen auch wenn diese bei ISO 100 noch einen eindeutigen Vorteil haben kann.
 
AW: E-620 in der Clofoto

Lese oft hier das die Tests (Papier und E-form) nicht gut oder sogar Müll sind :confused:. Ist das so weil Olympus da schlecht abschneidet oder kritisiert wird ? Keiner ist gezwungen zu kaufen und zu lesen. Und wenn sich jemand eine Kamera kauft nur weil sie im CHIP-FOTO Testsieger war/ist dann viel Glück.
Die Verschwörungstheorie gibt es auch nicht, Canon und Nikon haben nicht alle bezahlt. Alle lassen sich gern von solchen Auszeichnungen schmücken :

http://www.olympus.de/digitalkamera/digital_slr_e-3_14-54mm_kit_6642_digital_slr_auszeichnungen_6650.htm

Mann sollte sein Gesamturteil auch nicht nur von Erfahrungen mancher Oly-User abhängig machen :evil:. Einbeziehen alledings schon.;)

Ein Mix aus allem wäre mein Tipp. Vorausgesetzt man weiss wann man will/braucht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten