AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?
Mal ein Beispiel aus der Autobranche :
Das Opel-Werk in Gleiwitz / Gliwice, Polen baute zuerst der Opel Agila und jetzt teilweise den Zafira, der aber parallel auch in Bochum vom Band läuft.
Der Opel Corsa kommt aus Eisenach und auch aus Zaragoza in Spanien.
Zur spanischen Autoproduktion gehören z.B. auch SEAT, Renault in Valladolid, die einstige LandRover-Lizenzproduktion Santana bzw. jetzt Iveco in Linares, Citroën in Vigo und Ford in Almusafes bei Valencia.
http://www.4x4news.de/2008/07/16/vorstellung-iveco-massif/
Ein Opel Corsa zählt somit teils zum spanischen, teils zum deutschen Export. Wobei man dann noch nach den einzelnen Komponenten schauen könnte : Ein Citroën Berlingo 1.4 HDi ist eine französisch-deutsch-spanische Gemeinschaftsproduktion : Der Dieselmotor aus dem PSA-Baukasten und die Einspritzelektronik von Bosch werden in Vigo/Spanien in die Berlingo-Karosserie eingebaut. Derselbe Peugeot-Dieselmotor wiird auch bei Ford verwendet und dort mit einer Siemens-Einspritzanlage versehen.
In der Objektivproduktion ist es ähnlich :
Ein Teil der Tamron-Objektive ist "Assembled in China" - das sind die bei Optical Foshan gebauten Objektive; die beiden Linsenschleifereien stehen in Japan :
http://www.tamron.de/ueber-tamron/produktionsstaetten/optical-foshan-co-ltd/
http://www.tamron.de/ueber-tamron/produktionsstaetten/hirosaki-objektivproduktion/
http://www.tamron.de/ueber-tamron/produktionsstaetten/namioka-vollautomatische-linsenproduktion/
Für die jeweiligen nationalen Handelsbilanzen zählen dann wohl einmal die Exporte der vorgefertigten Linsen Japan -> China und dann die fertigen Produkte nach ihrer Endmontage, also dann z.B. China -> Deutschland.
Bei Olympus ist es ähnlich; das 14-54 kommt aus Japan; die aktuellen Kameragehäuse aus China.
Hallo Cephalotus,
der Unterschied für das Spottbillig-Segment wird wohl der Klappmonitor sein; das ist für mich auch ein oft unterschätztes Ausstattungsmerkmal, da man damit auch Bilder machen kann, die andere son einfach nicht hinbekommen (einfach auf die Erde schmeißen hilft da auch nicht und ein Winkelsucher hat auch seine Grenzen bei der Bildkomposition, wenn man es wirklich mal flach am Boden liegend ausprobiert hat).
Also ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, der Sony-Klappmonitor hat da eine ganz andere Orientierung, das merkt man spätestens dann, wenn man beide Kameras mal im Quer und Hochformat ausprobiert.
Der Sony A300/A350-Klappmonitor entspricht dem der €-330 - mit der €-3 hat Olympus aber einen eben auch für Hochformat perfekt bewegbaren Monitor geschaffen, wie er sonst im DSLR-Segment bisher nirgends zu finden ist. Panasonic hat ihn zwar auch, aber verwendet ja wie Olympus dieselben Anschlußbajonette.
Canon hatte bei den Kompakten 2007/08 die A 650 iS und jetzt die SX-Serie, und an der Nikon D90 hätte dies auch gut zur Videofunktion gepaßt.
Was ich mir schon für die €-510 gewünscht hätte, ist nun mit der €-620 Wirklichkeit geworden. Wenn ich bei 0 (null) anfangen würde und genau eine Kamera bräuchte - es wäre die €-620 ! Nur in der ISO-Empfindlich- keit ist der kleine FT-Sensor etwas im Nachteil, wobei Olympus auch da mit guten 2500 ISO kräftig aufgeholt hat.