• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Moinsesn,
in Japan rennt jeder Zweite mit 'ner Oly rum, das ist Dir schon klar? ;)

Greetings
Henrik

Weil Oly dort der häufigste Kosename für Ehefrauen ist?
Oder hast Du Zahlen für Marktanteile in Japan?

Gruß
Christian
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Ich denke schon dass man für Einsteiger in die DSLR-Welt für die 420 / 520 einen Nachfolger anbietet. Nur sollte der sich von der 620 deutlich unterscheiden. Dabei denke ich an eine aufgepumpte 420 (dann 425), ohne IS, langsamerer AF und evtl. weniger MP. Für eine 525 wäre der Platz dann aber sehr eng um sie noch relevant unterscheidbar zu machen.

Stefan
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Guten Abend zusammen :).
An eurer Stelle würde ich mir darüber nun wirklich keinen Kopf machen -> Da bekommt die entsprechende Abteilung von Oly genug Geld für, also ... ;).
Ist doch prinzipiell eh egal: Sagt mir eine Kamera im Programm zu kaufe ich Die - egal ob die nun an Erster, Zweiter oder sonst einer "Stelle" geführt wird :cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Oder hast Du Zahlen für Marktanteile in Japan?


In japan ist oly schon seit jahren unter ihrem weltweiten durchschnitt vertreten.
Deshalb trifft der wechselkurs oly besomders stark .

LG
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

...ohne IS, langsamerer AF und evtl. weniger MP.....

Warum weniger und langsamer :confused:, oder sogar ohne IS ? Ganz einfach wie die neue 620 aber halt kein schwenk-LCD, da ist schon das neue günstigere Modell.

An eurer Stelle würde ich mir darüber nun wirklich keinen Kopf machen -> Da bekommt die entsprechende Abteilung von Oly genug Geld für, also ... ;).

Vielleicht gibt es da eine freie Stelle, hier gibt es wirklich jede Menge Ideen. Deutschland Land der Ideen und Erfinder :evil:
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

...
Vielleicht gibt es da eine freie Stelle, hier gibt es wirklich jede Menge Ideen. Deutschland Land der Ideen und Erfinder :evil:

Dann bewirb Dich :):top:.
Wenn die Hersteller aber wirklich auch nur einen relatin geringen Anteil der hier und Anderswo aufgeführten Ideen aufgreifen würden würde Das wahrscheinlich jeglichen vernünftigen Rahmen sprengen :cool:.

Grüße

Andreas
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Ich denke schon dass man für Einsteiger in die DSLR-Welt für die 420 / 520 einen Nachfolger anbietet. Nur sollte der sich von der 620 deutlich unterscheiden. Dabei denke ich an eine aufgepumpte 420 (dann 425), ohne IS, langsamerer AF und evtl. weniger MP...

Vielleicht ist es die wirtschaftlichste Option, einfach die E-420 weiter zu produzieren und im Spottbillig Segment zu platzieren...

Vielleicht liegen noch genügend 10MP Sensoren und 3-Punkt AF Module herum?
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Was mich ein wenig stutzig macht, ist die Tatsache, dass gerade langjährige (viele Forenbeiträge = langjährig) Fotografen sich über den Stellenwert der Kamera solche Gedanken machen.

So als ob der Stellenwert innerhalb des Systems für Leistung sprechen würde und nur mit dem besten Equipment gute Ergebnisse zu erreichen wären...

Oder ist es die Angst, dass das eigene Modell nun keinen Nachfolger mehr bekommt, den man sich sowieso eher nicht kauft, da kaum Veränderungen gegeben sind?

Ist es nicht völlig egal, wo der Stellenwert ist? Jedes Produkt wird seine Daseinsberechtigung schon finden!
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Hallo rona,

???
Du weißt schon, dass die Olympuskameras mit dem japanischen Export wenig zu tun haben?

... ich dachte immer, dass Waren aus der Auslandsproduktion über die Bücher des Herstellers (hier Olympus/Japan laufen); in China produzierte Kameras sind dann in den Umsatzzahlen der japanischen Firma und daraus wird dann doch auch der Export berechnet, denn die Lieferrechnung an den europäischen Händler kommt doch von Olympus und nicht irgendeiner chinesischen Fabrik (die rechnet doch intern mit Olympus ab) ?

- wo mache ich den Denkfehler :confused:
- gibt es eine leicht lesbare Quelle; mich interessiert das Thema unabhängig von Olympuskameras

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Vielleicht ist es die wirtschaftlichste Option, einfach die E-420 weiter zu produzieren und im Spottbillig Segment zu platzieren...

Vielleicht liegen noch genügend 10MP Sensoren und 3-Punkt AF Module herum?

Hallo Cephalotus,

der Unterschied für das Spottbillig-Segment wird wohl der Klappmonitor sein; das ist für mich auch ein oft unterschätztes Ausstattungsmerkmal, da man damit auch Bilder machen kann, die andere son einfach nicht hinbekommen (einfach auf die Erde schmeißen hilft da auch nicht und ein Winkelsucher hat auch seine Grenzen bei der Bildkomposition, wenn man es wirklich mal flach am Boden liegend ausprobiert hat).

Also ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, der Sony-Klappmonitor hat da eine ganz andere Orientierung, das merkt man spätestens dann, wenn man beide Kameras mal im Quer und Hochformat ausprobiert.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

- wo mache ich den Denkfehler

Also, meine VWL-Vorlesungen sind schon eine Weile her und sie haben mich nicht interessiert.
Meine Überlegung: Es wurde vom Japanischen Export gesprochen. Wenn man von einer Exportquote eines Landes spricht, dann werden nur die Exporte berechnet, die dieses Land betreffen. Es ist also unabhängig davon, wo sich der Eigentümer befindet. Schau mal hier.
Ich denke, du hättest Recht, wenn Olympus die Kameras nach Japan importiert und dann zu einem Mehrpreis weiter exportiert. Das passiert sicher nicht.
Wie die einzelnen Punkte dann innerhalb des Unternehmens verrechnet werden, ist wieder eine andere Baustelle. Aber zum Konzernrechnungswesen sollten andere was sagen.

Gruß R
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Mal ein Beispiel aus der Autobranche :
Das Opel-Werk in Gleiwitz / Gliwice, Polen baute zuerst der Opel Agila und jetzt teilweise den Zafira, der aber parallel auch in Bochum vom Band läuft.
Der Opel Corsa kommt aus Eisenach und auch aus Zaragoza in Spanien.

Zur spanischen Autoproduktion gehören z.B. auch SEAT, Renault in Valladolid, die einstige LandRover-Lizenzproduktion Santana bzw. jetzt Iveco in Linares, Citroën in Vigo und Ford in Almusafes bei Valencia.
http://www.4x4news.de/2008/07/16/vorstellung-iveco-massif/

Ein Opel Corsa zählt somit teils zum spanischen, teils zum deutschen Export. Wobei man dann noch nach den einzelnen Komponenten schauen könnte : Ein Citroën Berlingo 1.4 HDi ist eine französisch-deutsch-spanische Gemeinschaftsproduktion : Der Dieselmotor aus dem PSA-Baukasten und die Einspritzelektronik von Bosch werden in Vigo/Spanien in die Berlingo-Karosserie eingebaut. Derselbe Peugeot-Dieselmotor wiird auch bei Ford verwendet und dort mit einer Siemens-Einspritzanlage versehen.

In der Objektivproduktion ist es ähnlich :
Ein Teil der Tamron-Objektive ist "Assembled in China" - das sind die bei Optical Foshan gebauten Objektive; die beiden Linsenschleifereien stehen in Japan :
http://www.tamron.de/ueber-tamron/produktionsstaetten/optical-foshan-co-ltd/
http://www.tamron.de/ueber-tamron/produktionsstaetten/hirosaki-objektivproduktion/
http://www.tamron.de/ueber-tamron/produktionsstaetten/namioka-vollautomatische-linsenproduktion/

Für die jeweiligen nationalen Handelsbilanzen zählen dann wohl einmal die Exporte der vorgefertigten Linsen Japan -> China und dann die fertigen Produkte nach ihrer Endmontage, also dann z.B. China -> Deutschland.

Bei Olympus ist es ähnlich; das 14-54 kommt aus Japan; die aktuellen Kameragehäuse aus China.

Hallo Cephalotus,
der Unterschied für das Spottbillig-Segment wird wohl der Klappmonitor sein; das ist für mich auch ein oft unterschätztes Ausstattungsmerkmal, da man damit auch Bilder machen kann, die andere son einfach nicht hinbekommen (einfach auf die Erde schmeißen hilft da auch nicht und ein Winkelsucher hat auch seine Grenzen bei der Bildkomposition, wenn man es wirklich mal flach am Boden liegend ausprobiert hat).
Also ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, der Sony-Klappmonitor hat da eine ganz andere Orientierung, das merkt man spätestens dann, wenn man beide Kameras mal im Quer und Hochformat ausprobiert.

Der Sony A300/A350-Klappmonitor entspricht dem der €-330 - mit der €-3 hat Olympus aber einen eben auch für Hochformat perfekt bewegbaren Monitor geschaffen, wie er sonst im DSLR-Segment bisher nirgends zu finden ist. Panasonic hat ihn zwar auch, aber verwendet ja wie Olympus dieselben Anschlußbajonette.
Canon hatte bei den Kompakten 2007/08 die A 650 iS und jetzt die SX-Serie, und an der Nikon D90 hätte dies auch gut zur Videofunktion gepaßt.
Was ich mir schon für die €-510 gewünscht hätte, ist nun mit der €-620 Wirklichkeit geworden. Wenn ich bei 0 (null) anfangen würde und genau eine Kamera bräuchte - es wäre die €-620 ! Nur in der ISO-Empfindlich- keit ist der kleine FT-Sensor etwas im Nachteil, wobei Olympus auch da mit guten 2500 ISO kräftig aufgeholt hat.
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

der Unterschied für das Spottbillig-Segment wird wohl der Klappmonitor sein...
In Zeiten in denen vornehmlich auf die Sensorperformance (MP, Rauschen, Dynamik) geguckt wird, scheint mir das nicht schlüssig. Ich glaube dass gerade ein Einsteiger den Klappmehrwert (noch) nicht abschätzen kann.

Aber was soll die ganze Orakelei, ich bin mir zu 90% sicher, dass mich die 620 in den Sommerurlaub begleitet.

Stefan
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

In Zeiten in denen vornehmlich auf die Sensorperformance (MP, Rauschen, Dynamik) geguckt wird, scheint mir das nicht schlüssig. Ich glaube dass gerade ein Einsteiger den Klappmehrwert (noch) nicht abschätzen kann.

Vor allem kann man den eigentlich erst richtig einschätzen, wenn es einen dementsprechend schnellen LV-Modus gibt und man hauptsächlich damit fotografiert.
An einer Kompakten wie etwa der Powershot S5, da war so ein Klappmonitor ein Traum. An der E-3 mit dem unbrauchbaren LV habe ich den Monitor noch nie benutzt, da ich etwa Makros vom Stativ gar nicht mache.

Aber ich denke schon, das der Monitor neben dem Sensor am meisten ein Argument ist, da doch viele aus dem Kompaktbereich kommen und sowas dann vielleicht schon kennen und haben möchten.

Stefan
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Vor allem kann man den eigentlich erst richtig einschätzen, wenn es einen dementsprechend schnellen LV-Modus gibt und man hauptsächlich damit fotografiert.
An einer Kompakten wie etwa der Powershot S5, da war so ein Klappmonitor ein Traum. An der E-3 mit dem unbrauchbaren LV habe ich den Monitor noch nie benutzt, da ich etwa Makros vom Stativ gar nicht mache.

Bei Spiegelreflexsystemen ist der LV leider nicht der Schnellste, aber im Vergleich z.B. zur Nikon D700 kommt mir der LV an der €-30 doch schneller vor. Auch an der €-510 war der LV relativ schnell - nur aber eben mangels Klappbarkeit aus manchen Perspektiven bei manueller Fokussierung kaum zu gebrauchen.
"Die" LV-Kameras schlechthin sind so gesehen die Lumix G1 und die €-330 im B-Modus für manuelles Fokussieren. Aber mit der Hochformat-Schwenkbarkeit bietet Olympus doch viele neue Perspektiven ...
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Da wird Manchem die Entscheidung ob nun E - 30 oder nicht vielleicht doch die E - 620 bestimmt nicht so leicht fallen (Am Besten dann vielleicht Beide :D).

Grüße

Andreas

Hab mich auch schon damit abgefunden, mein Geld für ne E-30 auszugeben. Hab sie dann auch mal in die Hand genommen und dacht schon :eek: boah is die schwer. Klar bin ich von meiner kleinen verwöhnt aber ich dachte mir das die E-30 für grosse Objektive doch die bessere Alternative wäre und ich dann meine kleine mit dem Pancake für immer dabei ausrüste. Aber da sich die E-620 gleich in mein Herz geschossen hat, geb ich die E-410 ab und hab dann mit der E-620 und BG zwei Fliegen mit einer Klappe erwischt... ;)

Verzieh mich jetzt in den Winterschlaf und komme erst wieder im April, sprich bei der Auslieferung der E-620 zum Vorschein... :lol::D;)
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

...

Verzieh mich jetzt in den Winterschlaf und komme erst wieder im April, sprich bei der Auslieferung der E-620 zum Vorschein... :lol::D;)

Guten Abend :).
Na dann wünsche ich Dir schon mal vorab viel Spaß mit der Neuen :top: - auf die ersten Erfahrungen hier aus dem Forum bin ich schon sehr gespannt ;).

Grüße

Andreas

PS: ... und verschlaf´ bloß nicht :angel:.
 
AW: Welchen Stellenwert hat jetzt die E620 im E-System?

Wie lange wird das Modell wohl €700 kosten? 2 Wochen nach der Verfügbarkeit, wenn überhaupt. Der Preis wird sich bei €500 fürs Gehäuse einpendeln, bis nach einigen Monaten die DZ Kits um das Geld rausgehen. War bisher mit jeder Kamera so, wird auch mit der E-620 passieren.

Und dann schlage ich zu! :ugly:

Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass Olympus zur Zeit (Wirtschaftskrise) alle E-Serien auf dem neuesten Stand hält und auch noch M43-Modelle entwickelt. Wie teuer waren denn die E-5xx/4xx beim Erscheinen? Vielleicht löst der 420/520-Hybrid sogar beide Linien ab...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten