• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Hallo Forum,

Ich bedanke mich für die vielen Meinungen und
guten Anregungen.
Eine Frage hätte ich noch an Euch Olympus Besitzer:

- Welches Makro Objektiv ist für das Olympus System
empfehlenswert?
- Welches von den Zuiko Zoom Objektiven hat die besten
Makro Fähigkeiten?

Gruss aus Berlin
Hartmut

Wenn du wie ich überwiegend Pflanzen fotografierst damit , dann bestimmt das 35 mm Makro ansonsten das legendäre 50er Makro.
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

E-620 erscheint mir sehr genial, aber mit großen Objektiven ist ein größerer Body sicherlich besser. Der Vorteil von FT sind eher die kleineren Objektive, der kleinere Sensor bringt keinen sensationellen Vorteil. Eine APS-C-Kamera könnte man sicherlich genauso klein wie die E-620 bauen. Schaut dann nur sehr blöd aus mit den großen Objektiven.

Bin auch total begeistert von der E-620 und vorallem sehe ich in ihr die eierlegende Wollmilchsau. (Ja, ich weiss so was gibt`s nicht) Klar ist sie extrem Kompakt und passt sehr gut zu den kleinen Zuikos, aber wenn ich Mal ein Pro-Objektiv dranschrauben möchte, gibt es doch noch den HLD-5 und schon hab ich ne Kamera die laut Borbarad fast so hoch ist wie die E-30. Tja, die Tage meiner kleinen sind langsam gezählt...
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Ungeschlagen wohl das 40-150er mit dem 250er Vorsatz-Achromaten. (Siehe Bilder-Thread ZD 40-150)

Das 14-54er und das 14-42 gehen zur Not auch noch.

Besser ist, wie schon gesagt das 70-300, in Makro bei MF.

Sonst für ca 190€ das ZD 35/f3,5 Makro mit bis zu 1:1!

Für Portrait und Makro das 50/ F2.
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Habe eben mal schnell Preise verglichen .... 500 Euro erscheinen also realistisch für die E-620, zumindest nach dem ersten Hype.
lambi

Klingt gut, hast du auch eine "Statistik" wie lang so ein hype dauert?
Wenn die sich echt so gut verkauft vermutlich sehr lang...

Vor 3 Tagen war ich kurz vor der Enter-Taste für meine Amazon Bestellung der e-520 (habe dann lieber doch gewartet, bis das nächste Gehalt kommt :p), jetzt warte ich wohl doch nochmal einige Monate und lege 100,- bis 200,- drauf (Zeit zum sparen bleibt ja).

Ich bin Neueinsteiger und freue mich mittlerweile echt rieeeeesig auf meine erste Olympus mit samt ihrem Außenseiterdasein. Ich habe sie schon jetzt richtig lieb gewonnen, Randgruppen muss man doch unterstützen. :o
Als Mac user musste man sich ja auch immer gegen die ganzen PC-Nasen rechtfertigen, jetzt freue ich mich schon auf mein grinsen, wenn ich in die blöden Gesichter der Canon-Jünger schaue (soll kein neuer Hau-Drauf-Post werden, aber ich arbeite in einer Agentur - und da herrscht halt Canon). Höre schon "wieeee, OLYMPUS? Wie kommste denn da drauf...".

Diese Kamera hat dann genau das, was mich bislang zum Kauf der e-520 zögern lies (zum Glück :D) und immer wieder fragen ließ, ob da andere Kameras evtl. doch die bessere wahl sein könnten: • Schwenkbildschirm • mehr AF Punkte • ISO 3200 (von denen erhoffe ich mir besseres Rauschverhalten bei den restlichen Werten - warum hätten sie sonst so mutig hoch greifen sollen • LV-Cropblenden für 3:2 • außerdem unerwartet geiles Plus: die beleuchteten Tasten!!! :cool:

Diese Kunstfilter braucht meiner Meinung nach kein Mensch...

mg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Das Problem der kleineren Bodies ist die geringe Vergrößerung. Ob das Bild zwischen 94-98% des tatsächlichen Fotos zeigt ist ehrer marginal.

Wichtiger ist mit welcher "Vergrößerung" dieses Bild im Sucher zu sehen ist.
...
Mir würden auch 96% von Sensorbild reichen, das aber mit 1,04 Vergrößerung.


Nicht zu vergessen ist bei der Vergrösserungsangabe die Brennweite, die den Angaben basieren!

Selbst die zu Grunde liegende Fokusdistanz und Dioptrieneinstellung können massgeblich Einfluss nehmen (wenn wir schon Vergrösserungsfaktoren im Hunderstelbereich angeben). Letztendlich kann dadurch der Vergleich unterschiedlicher Sucher bzw. Kameras sehr erschwert werden.

vg
alouette
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Der E-620-Body kostet 749 Euro. Im Kit mit einem Zuiko-Objektiv (Digital ED 14 - 42mm 1:3,5 - 5,6) wird die Kamera für 849 Euro erhältlich sein.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Hallo Forum,

Ich bedanke mich für die vielen Meinungen und
guten Anregungen.
Eine Frage hätte ich noch an Euch Olympus Besitzer:

- Welches Makro Objektiv ist für das Olympus System
empfehlenswert?
- Welches von den Zuiko Zoom Objektiven hat die besten
Makro Fähigkeiten?

Gruss aus Berlin
Hartmut

ich würde das 35er empfehlen, das ist für übliche Anwendungen passend und supergünstig .. bei hoher optischer Qualität

Ansonsten finde ich die Zuikos alle erstaunlich gut im Nahbereich, besonders das 12-60 ist fast geeignet ein Makroobjektiv überflüssig zu machen.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Puh, es gibt ne ganze Menge Leute die sind beim Olympussystem nur wegen des 14-54ers...

Ist ja legitim. Ich wollte es auch nicht runtermachen, aber bei meinem Ausrüstungsvorschlag war das 50er dabei. Damit relativiert sich der Lichtstärkenvorteil des 14-54 und diese Brennweite muss man ja nicht 3fach besetzt haben.

Ich würde es für E-420/E-620 nicht haben wollen und größere Gehäuse kommen mir sowieso nicht mehr ins Haus. Wenn schon, dann eher das 12-60, wo man wirklich einen Brennweitenvorteil hat und SWD. Da weiss man wofür man schleppt.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Hallo Forum,

Ich bedanke mich für die vielen Meinungen und
guten Anregungen.
Eine Frage hätte ich noch an Euch Olympus Besitzer:

- Welches Makro Objektiv ist für das Olympus System
empfehlenswert?
- Welches von den Zuiko Zoom Objektiven hat die besten
Makro Fähigkeiten?

Gruss aus Berlin
Hartmut
Ich habe das OM 50/3,5 Macro an meiner e-410. Die Aufnahmen damit sind ausgesprochen scharf und sicher nicht von denen meines alten OM-2n-Systems zu unterscheiden.
Gruß,
Axel
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Kurze Frage - schon mal das 14-54er, sagen wir mal, 2 Wochen intensiv benutzt?

Hier spricht ein Kenner ;)
Auch wenn das 14-54 optisch vielleicht nicht ganz so viel besser ist als die Kitlinse, ist es ein Super-Objektiv auch für etwas dunklere Tage!

Macrofähig ist das 14-42 auch und ausreichend schnell ebenso,abgedichtet macht es nur an nem abgedichteten Body sin.

Würde ich nicht sagen, hatte mal meine E410 mit dem 14-54 und bin von 80m Höhe (Verdammt windig, kalt) in ein extrem befeuchteten Raum gekommen (Reptilien) und die Linse war natürlich beschlagen, doch nicht die inneren Linsen, nur die Äußere. Mit einem nicht abgedichteten Objektiv hätte ich schön lange warten dürfen bis auch die inneren Linsen alle frei sind. Beim 14-54 wird das Putztuch rausgeholt und einmal, zweimal vorsichtig drüber gewischt. Aklimatisiert hat sich das ganze sehr schnell.
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Ja, das wird ein Mega-Seller. Das Angebot an gebrauchten Olympus DLSRs wird sich mit Verfügbarkeit der E-620 schlagartig steigern. :D
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Hier spricht ein Kenner ;)
Auch wenn das 14-54 optisch vielleicht nicht ganz so viel besser ist als die Kitlinse, ist es ein Super-Objektiv auch für etwas dunklere Tage!



Würde ich nicht sagen, hatte mal meine E410 mit dem 14-54 und bin von 80m Höhe (Verdammt windig, kalt) in ein extrem befeuchteten Raum gekommen (Reptilien) und die Linse war natürlich beschlagen, doch nicht die inneren Linsen, nur die Äußere. Mit einem nicht abgedichteten Objektiv hätte ich schön lange warten dürfen bis auch die inneren Linsen alle frei sind. Beim 14-54 wird das Putztuch rausgeholt und einmal, zweimal vorsichtig drüber gewischt. Aklimatisiert hat sich das ganze sehr schnell.

Also ich hatte das bei meinem zuiko 14-42mm (nat. nicht abgedichtet) aber nur umgekehrt:

Kam von einem warmen, feuchten Innenraum (d.h. auch warme, feuchte Luft im Objektiv) nach draußen wo es kalt war. Die warme,feucht Luft *im* Objektiv kühlt sich dann innen am jetzt kühleren Glas ab und das Glas wird daraufhin von *innen* beschlagen.

Andersrum, wenn man aus einer kalten Umgebung in eine warme kommt, sollte das Glas nur von außen beschlagen...halt der beschlagene-Brille-Effekt.

Bei den abgedichteten ist glaub ich auch irgd ein Gas drin.
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Bei den abgedichteten ist glaub ich auch irgd ein Gas drin.

Natürlich, und zwar Luft. Wenn man ganz oft "pumpt", also den Brennweitenbereich durchfährt, auch die Umgebungsluft, allerdings durch einen Fliess staubgefiltert.

Kurz: Im Tropenhaus kann man natürlich jede Menge Wasserdampf ins Innere des 14-54er pumpen, die Diffusion dürfte hingegen sehr gering sein.

LG, Joe
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Natürlich, und zwar Luft. Wenn man ganz oft "pumpt", also den Brennweitenbereich durchfährt, auch die Umgebungsluft, allerdings durch einen Fliess staubgefiltert.

Kurz: Im Tropenhaus kann man natürlich jede Menge Wasserdampf ins Innere des 14-54er pumpen, die Diffusion dürfte hingegen sehr gering sein.

LG, Joe

Wieviel denn? Wie groß ist die Volumendifferenz zwischen eingefahrenem und ausgefahrenem Zustand des Objektivs? Vieviele Kubikzentimeter feuchter Luft werden eingesaugt? Wie oft und wie schnell muss man pumpen? Das Fatale ist ja, dass das Objektiv sich sofort zu erwärmen beginnt, wenn Du beständig warme Luft hineinpumpst ;). Und damit sinkt die Neigung zur Bildung ungewollten Niederschlags im Objektivinneren.

Ich glaube, "jede Menge" könnte eine Winzigkeit übertrieben sein.
Was tatsächlich an Feuchtigkeit ins innere des Objektivs gelangt, dürfte bei sehr großen Temperatur- und Luftfeuchtesprüngen allenfalls im Milligrammbereich liegen (in der Regel deutlich darunter). Welche Größenordnungen schweben Dir vor?

Ich denke, nur am Anfang, wenn die Temperaturdifferenz noch sehr groß ist, kann sich Feuchtigkeit akkumulieren - wenn man wie ein Blöder den Tubus ein und ausfährt, was für sich genommen bereits sinnfrei ist. Aber da lässt man Kamera und Objektiv ja sowiso in Ruhe, weil sie eh beschlagen ;). Sobald sich Objektiv und Umgebungstemperatur angepasst haben, geht genauso viel Luft und - Feuchtigkeit rein wie raus.

Ich hatte selbst mit dem 50-200er keine Probleme (mit deutlich mehr Hub), dies an die Luftfeuchtigkeit in einem Tropengewächshaus eines botanischen Gartens anzupassen. Gerade im Winter muss man bedenken, dass die Temperatur- und absoluten Luftfeuchteunterschiede extrem sind und der Kamera und dem Objektiv einfach ein bißchen Zeit geben. Einfach aus der Tasche nehmen, warten, fertig. Wirklich kein Problem.

Gruß S.
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Da sie das binning kann gehe ich von -2EV aus.

Das -2Ev entsteht bei der e-3/30 ja auch nur bei der zusammenlegung der doppelkreuze in der einstellung empfindlichkeit


Warten wir ab wie sie sich in der praxis verhält.

LG


Häh? Minus 1EV ensteht durch das normale Doppel-Kreuz-Focussystem. Erst duch Pixelbinning wird -2EV erreicht.

B
 
AW: Warum Systemwechsel zu der Olympus E-620

Nein, ich glaube Stickstoff (Luft bezeichnet immer ein Gemisch aus versch. Gasen der Erdatmosphäre afaik)

Mein Wissen über Luft und deren Bestandteile ist korrekt, Dein "Glaube" hingegen falsch.

In den Objektiven ist ganz normale Luft. Und auch die gedichteten sind nicht hermetisch dicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten