• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E620 Review - Preproduction Modell

@Borbarad

Vielen Dank für den Bericht und die Bilder! Bis wann kann den die interessierte Öffentlichkeit mit mehr Info's zu den angedeuteten Optiken rechnen?
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Gute Idee. Ist aber auch ohne SWD schon eine tolle Sache und gabs kürzlich echt günstig in der Bucht.


Aber viel zu langsam.

Der fokusbegrenzer hilft zwar etwas aber bei einer brennweite von 35mm bis 100mm sind fünf oder mehr meter mindestabstand keine lösung.
Mit einem schnellen swd wäre das objektiv mit einer e-3 oder e-30 das non plus ultra für mich.

Das könnte ich für meine arbeit und für mein hobby verwenden. :)

Das wäre noch etwas besser passend als das sigma 50-150 f2,8 an crop1,5.

LG
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Also wer noch denkt Olympus ist bald Pleite, der wird sich irren. Eher ist Olympus sehr selbstsicher was die Zukunft angeht – mal will der Konkurrenz schon scheinbar fast die Lange Nase ziehen!
B

Und warum lasst Ihr dann den Kunden jahrelang an der ausgestreckten Hand verhungern? :grumble:

Kurz meine Geschichte. Obwohl jahrzehntelanger Nikonianer kaufte ich ein E-System bestehend aus einer E-300, BG, 11-22mm, 14-54mm, 50mm makro, 50-200mm, Konverter, Blitz, Fernbedienung.

wirklich ein komplettes schönes System. Nur die E-300 war in Rauschen und vor allem AF einfach eine Katastrophe. Die Nachfolgemodelle waren auch nicht viel besser. Die E3 war wie in einem bekannten DÖF song der 80er Jahre. Ich steh in der Köhden (KÄlte) und woart auf a Taxi, aber es kumt net. außerdem finde ich die E-3 wiederspricht dem Geist des FT Systems, grosse Kamera, kleiner Sensor.
Wenn ich mir die neue E-620 ansehe, so sage ich, das wäre es. OK, das 50-200mm hätte ich auf jden Fall ausgetasucht gegen das SWD. Warum Du das 70-300mm favorisierst verstehe ich auch nicht, das ist ja eine Sigmarechnung in FF, oder? macht auch nicht so richtig Sinn, das 50-200mm SWD ist 10 x besser. Wenn diese Kamera 2006 erschienen wäre, so wäre ich heute noch Olympuskunde. Die Technologien waren ja bei der Konkurrenz schon bekannt. man hatte bei dem unwürdigen Theater um die Einführung der E-3 zeitweise das Gefühl, dass Olympus den DSLR markt aufgibt.

Schade!
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

medicus: Olympus nimmt verlorene Seelen gerne wieder auf :)
Und zum 70-300: eine absolut (im positivsten Sinne) preiswerte Optik. Ich hatte es in Verwendung, weiss also um deren Qualitäten.
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

... In letzter Konsequence hängt die Qualität des Suchers hauptsächlich vom Crop-Faktor ab. Je größer der Crop-Faktor, desto schlechter der optische Sucher. Da kann es auch bei der E-3 keine Wunder geben. Man kann zwar den optischen Sucher vergrößeren. Dann wird aber das Bild auch entsprechend dunkler. ...

Das stimmt nur zum Teil. Das Bild wird nämlich wieder heller, wenn man ein Objektiv mit größerem Öffnungsverhältnis verwendet, und das ist bei FT vor allem im Telebereich der Fall. Ebenso gibt es F/2 Zooms in größeren Systemen gar nicht.

LG Horstl
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

... man hatte bei dem unwürdigen Theater um die Einführung der E-3 zeitweise das Gefühl, dass Olympus den DSLR markt aufgibt.
...

Das unwürdige Theater hat aber nicht Olympus veranstaltet, sondern ein paar Forenhanseln und Hypochonder, selber schuld, wenn man auf die hört.
Olympus hat, ganz im Gegenteil, mehrmals darauf hingewiesen, daß es weitergeht. Deswegen gab es das E-3-Modell, und sogar den offiziellen "Bekenntnisbrief".

LG Horstl
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

..

außerdem finde ich die E-3 wiederspricht dem Geist des FT Systems, grosse Kamera, kleiner Sensor.
Wenn ich mir die neue E-620 ansehe, so sage ich, das wäre es.

...

OK, das 50-200mm hätte ich auf jden Fall ausgetasucht gegen das SWD. Warum Du das 70-300mm favorisierst verstehe ich auch nicht, das ist ja eine Sigmarechnung in FF, oder? macht auch nicht so richtig Sinn, das 50-200mm SWD ist 10 x besser.

Nun, ich weiss ja nicht, wer diese "0lympus muss kompakt sein, und widerspricht sich mit einer grossen E3 selbst" aufgebracht hat ... das E System begann mit E10/20 ... die für ihre Zeit gross und schwer waren .. und das waren noch DSLRs mit 2/3 Sensor.

Das E-System als Wechselobjektivsystem begann mit der E-1 ... eine Kamera, die zwar geringfügig kleiner und leichter als die E-3 war, jedoch weit vom landläufigen Bild einer kompakten Kamera entfernt ist.

Die momentan gebotene Abstufung von E420 bis E3 ist ideal, man bekommt für jeden Grössenwunsch eine Kamera serviert ... wem eine E3 nicht kompakt genug ist, der wird nicht gezwungen eine zu kaufen, wer aber aus welchen Gründen auch immer eine will, der bekommt sie.




...

wer das 70-300 hat und auch das 50-200, der merkt schnell, dass das 70-300 sich nicht zu verstecken braucht. Aufgrund des Gewichts und des Bereichs habe ich das 70-300 fast immer dabei, das 50-200 nur wenn ich die Lichtstärke wirklich benötige.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Also ich finde ja, hier wird sich eindeutig zu wenig über den nun kommenden Olympus eigenen BG für die "kleine" Serie gefreut. Ich finde das ja revolutionär, wenn man mal bedenkt, wie lange sich 5xx und 4xx Nutzer sowas schon für ihre Modelle wünschen und in Kombination mit der 620 schaut das ja sogar richtig professionell aus. :D
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Ich verstehe das jetzt auch nicht ganz, die hier gezeigten Bilder aus dem 70-300 sind doch recht gut. Aber ich würde auch immer das 50-200 vorziehen.

Die E-620 sieht recht lecker aus, aber ich finde die E-3 immer noch so gut, dass ich sie länger behalten möchte und auch werde. Ich hoffe, ich werde nicht bei einer E-4 schwach :rolleyes: Aber für 2 oder 4 MP mehr lohnt es sich definitiv nicht, außer natürlich wieder für die TopPro-Objektive, deren Auflösung schätzungsweise sehr gut (!) mit locker 20-25 MP wirklich klar kommen :)

Wichtig für mich ist immer wieder die Stabilität und die unglaubliche Wetterfestigkeit der E-3. Ich verstehe medicus auch nicht, dass er zu Nikon gewechselt ist - da finde ich das Programm von Canon und Pentax deutlich attraktiver. Canon aber nur, weil es da 1 oder 2 für mich brauchbare Festbrennweiten gäbe, die an das Olympus Zuiko 35-100/f2 heranreichen. Die kompakten und offenblende-tauglichen Zooms findet man dagegen bei Olympus
 
AW: Olympus E-620 erblickt das Licht der Foto-Welt

Ich fände dein Post irgendwie glaubwürdiger, wenn du dir ne E-410 gekauft hättest. So hast du dir ein aktuelles Modell gekauft und schaust auf andere Leute herab, die auch aktuelle Modelle kaufen. Hä?

Hallo Tobias
Warum sollte ich auf andere herabgucken, könnten es die Olympus User die bessere Modelle als ich haben genaus tun, auch sehe ich keinen großen Unterschied zwischen 410 und 420 es ist lediglich eine Weiteretwicklung.
Vom 12ten bis 20ten Lebensjahr fotografierte ich mit gebrauchten Praktikas die irgendwann starben.
Dann kaufte ich mir eine X 300 von Minolta in 1989 und eine X700 wegen der TTL Fähigkeit in 1992.
Diese waren bis Dezember 2008 meine Hauptkameras (dazu mag ich gerne mal eine Vollmechanische SRT wegen des Geräuschs :) )
Vor über 4 Jahren habe ich mir eine Minolta Dimage Z1 gekauft weil mir die DSLR zu teuer waren und habe mir gesagt ich nehme eine DSLR wenn ich sie mit Standartoptik für 300 Euro bekomme.
Das war im Januar der Fall, dazu kam das es die 4XX Serie war mit der ich schon lange liebäugelte in der aktuellen Modellreihe eben die 420.
Warum also sollte ich auf irgend nem hohen Ross sitzen ich setze mir ein Limit und wenn sdann geht schlage ich zu und spätestens in zwei drei Jahren fotografiere ich wieder mit nem völlig veralteten Modell, das ist es worauf ich raus wollte, wie schon gesagt ich finde die 620er richtig klasse.
Gruß
Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Biete die EP8 irgendwelche Besonderheiten? AUf der Produktseite sieht sie genau so aus wie EP5
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Das Ding sieht top aus!
Wenn der Sucher wenigstens ein klein wenig vernünftig wirkt, ist wohl mein Wiedereinsteig bei Olympus sogut wie festgelegt.

Ich vermisse das 14-54er einfach zu sehr :top:

PS:
Diese grau-runde Ding auf der Kamera, ist das etwa eine AF-Assist LED? Das wäre top!
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Ich verstehe das jetzt auch nicht ganz, die hier gezeigten Bilder aus dem 70-300 sind doch recht gut. Aber ich würde auch immer das 50-200 vorziehen.

Die E-620 sieht recht lecker aus, aber ich finde die E-3 immer noch so gut, dass ich sie länger behalten möchte und auch werde. Ich hoffe, ich werde nicht bei einer E-4 schwach :rolleyes: Aber für 2 oder 4 MP mehr lohnt es sich definitiv nicht, außer natürlich wieder für die TopPro-Objektive, deren Auflösung schätzungsweise sehr gut (!) mit locker 20-25 MP wirklich klar kommen :)

Wichtig für mich ist immer wieder die Stabilität und die unglaubliche Wetterfestigkeit der E-3. Ich verstehe medicus auch nicht, dass er zu Nikon gewechselt ist - da finde ich das Programm von Canon und Pentax deutlich attraktiver. Canon aber nur, weil es da 1 oder 2 für mich brauchbare Festbrennweiten gäbe, die an das Olympus Zuiko 35-100/f2 heranreichen. Die kompakten und offenblende-tauglichen Zooms findet man dagegen bei Olympus

Weil ich ein alter Nikonainer aus Analogzeiten bin. Jedoch bin ich inzwischen auch nicht mehr so überzeugt.
1. das Objektivprogramm befriedigt mich nicht. Das Immerdrauf 16-85mm ist mir zu finster. Das 28(24)-70mm unten zu lang und obendrein ein schwerer Prügel, das 17-55mm nicht zukunftssicher.
Statt des 50-200mm schleppe ich 2 Objektive herum, es gibt nicht einmal einen Originalkonverter mit AF-Funktion, und ich habe einen viel zu viele Objektive um einen Bereich abzudecken, den ich mit den Zuikos schaffte. Canon hat sicher das attraktivere Objektivprogramm.
2. mir geht inzwischen der Vollformatwahn auf den Senkel, weil die Sachen nicht nur teuer, sondern auch zu schwer werden. Lange Teles werden unbezahlbar und man braucht einen Sherpa.
3. Das FT System ist ein homogenes System, während alles andere ein Flickwerk verschiedener Formate und Aufnahmemedien ist.

Leider war die E-300 und auch das schneckenlahme 50-200mm non-SWD zu unbefriedigend.

Trotzdem bleibe ich bei Nikon, weil mir ist zu teuer alle 2 Jahre System zu wechseln. Die D200 ist noch immer eine sehr gute Kamera.Aber wer weiss......
 
AW: E620 Review - Preproduction Modell

Die Abschattung durch das 12-60 tritt bei Weitwinkel auch mit meiner E-3 auf. Da würde ich mir keine Hoffnungen machen.

An der konnte ich es noch nicht ausprobieren, daher vielen Dank. Dann werde ich mich zukünftig, auch weil an anderen DSLRs die Dinger nicht hoch genug ausklappen zur Schattenvermeidung bei kleinerer Brennweite (danke für die Info), einfach damit abfinden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten