• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG
E-620: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven ?

Hi!

Ich überlege mir, von meiner Nikon D200 auf eine Olympus e620 zu wechseln.

Hauptsächlich auf Grund des Televorteils und des geringen Auflagemaßes zum Adaptieren manueller Schätze!

Jetzt meine Frage, wie misst die Olympus die Belichtung mit einem manuellen Objektiv? Bei meiner Nikon setze ich das Objektiv per Adapter an die Kamera und schließe oder öffne die Blende an der Kamera, die Belichtung wird in A automatisch ermittelt und in M zeigt er mir einen Balken an, ob ich richtig oder daneben liege!

Wie macht das die Oly? Brauche ich Kontakte am Adapter oder tut es auch einer ohne? Gibt es hier Unterschiede zwischen den Oly Bodies?

Gruß,

Karhallarn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Es gibt keine Adapter mit irgendeiner Funktionsübertragung. Du hast also eine Arbeitsblendenmessung, der Sucher ist bei kleinen Blenden also dunkel und die Fokussierung extrem schwierig. Die Belichtungsmessung bei der manuellen Belichtungseinstellung und der Zeitautomatik funktionieren aber.

Du kannst aber bei einem Adapter mit AF-Confirm-Chip den Fokusindikator der Kamera nutzen, das ist wenigstens eine kleine Erleicherung.

Für mich ist eine solche Adaption eine Notlösung.
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Das heißt aber, dass die Belichtungsmessung immer funktioniert, oder was?

Ich kann also mein 300mm Nikkor per Adapter auf die Oly setzen und im A Modus mit Vorwahlblende fotografieren?!?
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Ich kann also mein 300mm Nikkor per Adapter auf die Oly setzen und im A Modus mit Vorwahlblende fotografieren?!?
Das kannst du. Spaß macht das aber nicht. Ich habe genau das ausprobiert. Das 300er mit Konverter an der Nikon ist da eine deutlich bessere Lösung, ein Olympus-Objektiv an der Olympus natürlich auch.

Systeme mit kleinerem Format als Telekonverterersatz zu verwenden scheitert meistens daran, dass die Objektive der größeren Formate die erforderlichen Auflösungen nicht liefern.
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Wieso ist das kein Telekonverterersatz? Ich kenne einen Sportfotografen, der sich eine 7D zu seiner 5D gekauft hat und sagt, dass die 7D mit nem 300mm f2.8 wesentlich bessere Bilder mit gleichem Ausschnitt macht, wie die 5D mit Konverter! Also ist es meiner Meinung nach schon ein Ersatz!

Ausserdem wollte ich mir die e620 im Doublezoom kit für 450€ holen und dann als nächstes das Olympus 70-300 und später das 14-54. Also schon einrichtiges Olympus 300er!

Und ganz viele OM und Leica Schätze... ;-)
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Ausserdem wollte ich mir die e620 im Doublezoom kit für 450€ holen und dann als nächstes das Olympus 70-300 und später das 14-54. Also schon einrichtiges Olympus 300er!

Und ganz viele OM und Leica Schätze... ;-)

Tu Dir selber den Gefallen und schau im Laden mal durch den Sucher der E-620. Es könnte sein, dass Du Dir da was anderes drunter vorstellst...
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Genau das hab ich gerade gemacht und war postitiv überrascht! Nach den ganzen Horrorgeschichten und den Suchern der e420/e520 hatte ich mit viel schlimmerem gerechnet! Ich fand das Sucherbild trotz f5.6 und in einem Raum, echt ganz gut!

Nicht so groß wie das meiner D200, aber groß genug!
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Wieso ist das kein Telekonverterersatz? Ich kenne einen Sportfotografen, der sich eine 7D zu seiner 5D gekauft hat und sagt, dass die 7D mit nem 300mm f2.8 wesentlich bessere Bilder mit gleichem Ausschnitt macht, wie die 5D mit Konverter! Also ist es meiner Meinung nach schon ein Ersatz!
Nun, der Unterschied zwischen uns ist dass ich eine Reihe Nikon-Objektive an FT und mFT ausprobiert habe.

Der von dir genannte Canon-Besitzer nutzt KB-Objektive an APS-C, und er hat die volle Unterstützung aller Objektivfunktionen. Wenn du KB-Objektive an FT nutzen willst, dann brauchst du schon ganz herausragende Exemplare, damit sie mit den FT-Objektiven mithalten können. Lies doch einfach mal bei Michael Weber nach, wie kritisch die D3x bei Objektiven ist im Vergleich zu den niedriger auflösenden Nikons. Und die hat noch lange nicht die Pixeldichte von FT.
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Die Canon 7D soll dafür aber super für manuelle Objektive sein und macht mit Takumaren, Nikkoren und Zeissen richtig Spaß; deren Pixeldichte ist sogar höher als die der e620...

Aber gut, jeder hat Erfahrungen und Meinungen. Was ich wissen wollte, weiß ich jetzt und dafür danke ich ganz herzlichst! ;-)

Gruß,

Karhallarn
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Ich glaube, Andreas wollte dich nur davor bewahren, allzu enttäuscht zu sein, falls die Ergebnisse nicht deinen Erwartungen entsprechen. Ich persönlich tue mir schwer, mit der E620 manuell zu fokussieren. Das heisst nicht, dass es nicht geht, aber dass es problematisch sein kann. Wenn du es kannst, prima, wenn nicht, bitte nicht im Forum über Olympus herziehen. ;)
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Ich hab das von Andreas auch nicht anders verstanden!

Ich fotografiere seit zwei Jahren mit manuellen Linsen und hab da inzwischen einige Übung drin! Und wenn's brenzlig wird, gibts ja noch Liveview.

Keine Angst, ich werde nicht über Olympus herziehen! ;-)
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Mich wundert eher, dass der TS sich eine 620 zulegen will. Wenn man von einer D200 kommt, würde ich eher vermuten, dass man sich ein ähnlich ausgestattetes Modell sucht und hätte da eher an eine Zweistellige gedacht.
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Hi!

Die e620 ist mir ins Auge gefallen, weil ich sie sehr angenehm zu händeln finde und sie gleichzeitig besser mit den kleinen manuellen Nikkor und besonders mit den kleinen OM-Objektiven harmoniert!

Ausserdem nutze ich vieles der E-30 nicht! Ich benutze eigentlich nur das zentrale AF-Feld, Bildstabilisator haben beiden, Monitor ist der gleiche, Wetterfestigkeit ist gut zu haben aber kein muss, zumal ich noch nie Probleme hatte, trotz das ich nicht ein abgedichtetes Objektiv habe!

Von Daher e620!

Gruß,

Karhallarn
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Ich würde hier sogar eine Pen mit Sucher in die Waagschale werfen. In Sachen LiveView kann da keine DSLR mithalten.
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Ich würde hier sogar eine Pen mit Sucher in die Waagschale werfen. In Sachen LiveView kann da keine DSLR mithalten.

Klingt logisch, ein wesentlicher Nachteil einer mFT, die langsamere AF-Geschwindigkeit gegenüber einer DSLR, ist bei der Verwendung von MF-Linsen nicht relevant.
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

Ich würde hier sogar eine Pen mit Sucher in die Waagschale werfen. In Sachen LiveView kann da keine DSLR mithalten.
Das Problem beim Liveview ist dass er bei den starken Vergrößerungen, die man für eine präzise Fokussierung braucht, verrauscht und ruckelig wird.
 
AW: Wie funktioniert die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven an Olys?

... aber man hat immerhin eine problemlos zuschaltbare Vergrösserung,
die man ja nicht (ständig) nutzen muß.
Auf Stativ macht sie jedenfalls richtig Spaß.
 
AW: wo Seitenverhältnis überprüfen

Hallo und Entschuldigung für die späte Antwort. Ich war im Urlaub.

Inzwischen mache ich es so, daß ich in der Kamera 4:3 eingestellt lasse und
mit dem Olympus-Viewer mir die Bilder auf 2:3 zurechtschneide. Für mich
etwas unbefriedigend, aber es geht wohl nicht anders.

Ich bin auch der Meinung, daß es nicht am Fotogeschäft liegt. Vermutlich
liegt der Fehler an mir. Ich mache es so: kopiere meine Urlaubsbilder
(ca. 100-200 Stück) auf einen USB-Stick und gehe ins Fotogeschäft. Dort
erwartet mich folgendes Angebot: Händlerlink entfernt - bitte per PN nachfragen!

Ich kann da nur die altbekannten Formate wie 9x13, 10x15, 13x18, etc wählen
Habe ich vorher meine Bilder nicht zurechtgeschnitten, werden sie spätestens
in dem Minilab auf das verfügbare Papierformat geschnitten, oder eben
eingepasst und es bleibt ein weißer Rand zum Abschneiden.

Mein Irrtum war, daß ich davon ausgegangen bin, wenn ich bei der Kamera
ein Seitenverhältnis eingeben kann, das Bild schon passend gespeichert wird.
Ebenso, daß ich vor der Aufnahme sehe, was auf das Bild kommt und was
nicht. Früher gab es bei Sucherkamers dafür den Leuchtrahmen. Bei der
Leica M5 sogar mit Paralaxenausgleich.

Es war so schon schwer genug eune Kamera auszuwählen, die für meine
Zwecke passt. Da hatte ich bei Seitenverhältnis nur "ja, 3:2 kann sie"
gesehen und nicht weiter nachgeforscht. Ob das nun ein Fehler war oder
nicht, ist jetzt egal. Ich habe sie und bin mit fast allen Punkten sehr
zufrieden. Den Rest mache ich mir im Laufe der Zeit passend oder passe mich
an :)

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: wo Seitenverhältnis überprüfen

@Stefan,

meine Finepix S5700 speichert das eingestellte Seitenverhältnis ab und gibt es so aus. Warum das andere Kameras nicht können, weiß ich nicht.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten