• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Wenn Du eine DSLR mit wirklich brauchbarem LiveView benötigst dann bleibt nur eine Sony DSLR (A300, A350) übrig.

Sony mag im LiveView schneller fokussieren. Davon hat der TO aber gar nichts, weil er nur manuelle Optiken besitzt.

Ich hatte mit meiner E-500 ausschließlich in Raw fotografiert, da der Ausschuss einfach zu hoch war.

Hier geht's um eine E-620, was interessiert da der Weißabgleich einer E-500?
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Da er wenig glücklich ist, habe ich ihm Alternativen aufgezeigt.

Das AWB Problem zieht sich quer durch alle Baureihen bei Olympus und ist beileibe kein alleiniges Problem der E-500.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster


Sagt der E500Rookie, der sich jetzt BillGehts nennt.

Dem TO ist nur zu empfehlen mal das Handbuch gründlich zu studieren und dann die Finger von den alten OMs zu lassen und erstmal mit den neuen Zuikos zu üben oder sich alternativ von einem alten OM und E-System Hasen helfen zu lassen.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Zum Thema automatischer Weissabgleich solltest Du mal diesen Bereich des Forums genau durchsuchen. Nach meiner bescheidenen (natürlich subjektiven) Meinung hat Olympus hier ein wirkliches Problem. Deshalb verstehe ich auch nicht wie viele hier immer über auf OOC Fähigkeiten der Oly DSLR schwören. Ich hatte mit meiner E-500 ausschließlich in Raw fotografiert, da der Ausschuss einfach zu hoch war.

Das AWB Problem zieht sich quer durch alle Baureihen bei Olympus und ist beileibe kein alleiniges Problem der E-500.

Selten so einen Käse gelesen.

Seit der E-510/410 ist der AWB bei Oly gut und mit jeder Kamera wurde er besser und besser.
Einen AWB der immer zu 100% stimmt gibt es nebenbei erwähnt bisher nicht.

Die E-620 hat wie die E-3/30 auch einen zusätzlichen WB Sensor der extrem gute Arbeit macht.

Der AWB der EP1 ist noch einmal besser geworden als schon bei meiner ehemaligen E-3 und der genaueste den ich jemals bei einer Kamera hatte .
Ich hatte auch eine S5PRO die bekannt für den sehr guten WB ist. ;)

Mich würde interessieren was eine E-500 von vor 3-4 Jahren bei einer Diskussion einer aktuellen Kamera zu suchen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Ihr streitet so lange herum bis ich Links aus diesem Forum hier einstelle. Mit ein bisschen Suchen werdet Ihr selbst fündig. Ich kann das aber auch gern für Euch tun. :)
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Ich bitte darum.

An den TO: Hast du ausschließlich OM Objektive?
Wenn ja, warum legst du dir dann nicht einfach eine OM Ausrüstung zu?
Analog war nie so günstig.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Wenn Du eine DSLR mit wirklich brauchbarem LiveView benötigst dann bleibt nur eine Sony DSLR (A300, A350) übrig. Außer zur Makrofotografie kann man den LiveView bei Olympus vergessen.

Der Vollständigkeit halber: Der Life-View der Olympus E-330 ist sehr gut (arbeitet mit separatem Sensor), aber diese Kamera ist neu nicht mehr erhältlich.

Ansonsten finde ich den Lifeview auch bei den anderen Modellen auch bei Landschaftsaufnahmen recht praktisch. Besonders komfortabel oder schnell ist er allerdings nicht - mir genügt´s - brauche ihn nur selten.

Gruß Steffen
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Da er wenig glücklich ist, habe ich ihm Alternativen aufgezeigt.

Das AWB Problem zieht sich quer durch alle Baureihen bei Olympus und ist beileibe kein alleiniges Problem der E-500.

Kann ich aus eigener Anschauung nicht bestätigen. In den meisten Situatioen funktioniert der AWB ganz gut.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Wenn ich die Birkenbilder so sehe, tippe ich ganz stark auf einen Defekt am Objektiv. Vielleicht hängt der Blendenmechanismus und bringt die Belichtung aus dem Tritt. Solch matschige Ergebnisse hatte ich bisher nur mit angelaufenen Zuikos in den Tropen.

Wenn man die 620 generell verteufelt, darf man sich bei den Fans selbiger nicht über ordentlichen berechtigten Gegenwind wundern...

Auch mein Tipp: Klick beim Händler mal eine Kitlinse drauf und mach ein paar Aufnahmen vor der Tür. Dann kann man den Fehler eingrenzen.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Zunächst mal vielen Dank für die Antworten und Anregungen. Natürlich habe ich alles Erdenkliche ausprobiert, bevor ich hier mein vernichtendes Fazit rausgelassen habe.

Liebe Grüße,
archy

  • Blende 8 ist wirklich unwahrscheinlich, das schätzen ja viele so ein. Die geringe Schärfentiefe und die Belichtungszeiten sprechen dagegen.
  • 1/500 sekunde Belichtungszeit bei Blende 8 und 200 ISO in unseren Breiten um fast 17 Uhr im Herbst bei diesem Motiv - kaum möglich.
  • Die Bilder sehen wirklich stark nach weit geöffneter Blende aus, und da liefert das OM 1.4 50er eher weiche Bilder (viele lichtstarke Festbrennweiten sollte man übrigens ein bißchen abblenden, das trifft selbst für aktuelle Modelle zu, bei diesem Modell kommt hinzu, dass es eigentlich für ein viel größeres Aufnahmeformat konzipiert wurde, bei dem kleineren FT-Format sind die Ansprüche mit Blick auf die Auflösung schon höher). Hinzu kommt, dass die Bilder nicht ganz scharf sind.

  • Ich finde deine Bilder auch etwas überbelichtet, guck Dir mal die Histogramme dazu an. Ich würde empfehlen, die Belichtung 1/3 bis 2/3 Stufen nach unten zu korrigieren.

Dein Ärger ist im ersten Moment sicher verständlich. Es könnte dir schon zu denken geben, dass es sehr viele absolut zufriedene Nutzer der E-620 gibt. Die können ja nicht alle blind sein ;). Hoffentlich machst Du bald bessere Erfahrungen mit der Kamera. Probier doch einfach mal ein paar normale Objektive (Zuiko D) aus, mit Autofocus und funktionierender Blende, und korrigiere ggf. die Belichtung leicht nach unten - dann dürften viel bessere Ergebnisse dabei herauskommen. Wenn nicht, hast Du vielleicht eine defekte Kamera erwischt, auch das kann vorkommen.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Auch mein Tipp: Klick beim Händler mal eine Kitlinse drauf und mach ein paar Aufnahmen...

:top:
Und/oder schau mal in den Bilderthreads hier, z.B. "Beispielbilder", was da die Profis knackscharfe E-620-Bilder eingestellt haben.
Es geht sowieso nix über zuiko-digital, schon das 14-42 ist Spitze! Würde fast wetten, wenn die Cam nicht gerade einen evidenten Defekt hat, dann sind die Bilder mit ZD wie die, die wir hier von der 620 kennen: :top:
:) ruhig Blut. Das gibt sich - auch wenn der erste Ärger verständlich ist.
L.G.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Ihr streitet so lange herum bis ich Links aus diesem Forum hier einstelle. Mit ein bisschen Suchen werdet Ihr selbst fündig. Ich kann das aber auch gern für Euch tun. :)
Klar wird man fündig: Bei jedem deiner Beiträge. :lol:
Ansonsten kommt das Thema so gut wie nie (Ausnahmen bestätigen die Regel) auf.

Es gibt Dinge über die man bei Oly diskutieren kann, der AWB gehört da aber nicht dazu. Der ist sehr gut und stellt so manchen Konkurrenten in den Schatten.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Nochmals Danke für die rege Anteilnahme und die vielen Tips. Aber so langsam klingt doch in so manchem Beitrag Kritik an AWB, IS oder LV durch. Bin offenbar doch nicht der einzige, dem das aufstößt.

Zur Ehrenrettung meines 50er Zuikos habe ich noch ein Testbild gemacht, das hoffentlich jetzt die Optik aus der Schußlinie bringt. An der Schärfe und Performance ist absolut NICHTS auszusetzen: 1/15 bei OFFENBLENDE 1,4. Vorher habe ich aber absolut ALLES ausgeschaltet, was man nur ausschalten kann: IS, Rauschunterdrückung und Rauschminderung. Gradation normal, manueller Weißabgleich. Entfernung etwa 4 Meter. ISO 200. Bel.-Korr. +1.0. Das 2. Bild ist wieder ein 100% Crop. Da rauscht natürlich jetzt die Heide.

Aber das kanns ja nicht sein, daß man erst alle Featues eliminieren muß, damit die Qualität paßt. Ich meine, wir reden hier doch nicht über ein High-End-Gerät für Vollprofis, sondern über ein Einsteigermodell! Erwartet man vom Kunden ernsthaft, daß er sich wochenlang in Foren rumtreibt und erstmal Troubleshooting betreibt, bevor er das Gerät überhaupt sinnvoll nutzen kann? Nach dem Motto: Mußte schon selber rausfinden wie die Kiste funktioniert, Hauptsache wir haben deine Kohle!

Nein, der Ratschlag, zu AF-Objektiven zu greifen, hilft mir nicht weiter. Eben das wollte ich ja gerade nicht. Ich will keine Gummilinsen, die auf irgendwas scharfstellen. Das will ich selber machen. Bins halt so gewohnt. Autofokus brauch ich so dringend wie nen Porsche mit Automatik oder eine Espressomaschine mit Kaffee-Pads. Und die "Focus-by-wire"-Lösung zum manuellen Scharfstellen ist einfach nur peinlich.

Daß der LV nicht hinhaut ist nicht kriegsentscheidend - brauch ich nicht wirklich. Aber die miese Belichtungsmessung und die Tatsache, daß der IS bei normalen Verschlußzeiten schlicht unbrauchbar ist und ich damit die lange Brennweite nicht wie erhofft nutzen kann, verderben mir die ganze Freude.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Aber das kanns ja nicht sein, daß man erst alle Featues eliminieren muß, damit die Qualität paßt. Ich meine, wir reden hier doch nicht über ein High-End-Gerät für Vollprofis, sondern über ein Einsteigermodell! Erwartet man vom Kunden ernsthaft, daß er sich wochenlang in Foren rumtreibt und erstmal Troubleshooting betreibt, bevor er das Gerät überhaupt sinnvoll nutzen kann? Nach dem Motto: Mußte schon selber rausfinden wie die Kiste funktioniert, Hauptsache wir haben deine Kohle!

Nein, der Ratschlag, zu AF-Objektiven zu greifen, hilft mir nicht weiter. Eben das wollte ich ja gerade nicht. Ich will keine Gummilinsen, die auf irgendwas scharfstellen. Das will ich selber machen. Bins halt so gewohnt. Autofokus brauch ich so dringend wie nen Porsche mit Automatik oder eine Espressomaschine mit Kaffee-Pads. Und die "Focus-by-wire"-Lösung zum manuellen Scharfstellen ist einfach nur peinlich.

.

Eben weil es ein "Einsteigermodell" ist wird Olympus auch davon ausgehen das die Kunden sich genau die Objektive die dafür entwickelt worden sind verwenden. Wenn man sich dann was manuelles draufschraubt, welches aus heutiger Sicht Museeumsreif ist, darf man sich nicht wundern wenn alles nicht so klappt wie vom Anwender gewünscht.
Da sollte man schon wissen was man tut/tun soll das es klappt.

Mir kommts so vor als wie wenn ich eine Schellack in einen Bluray Laufwerk steck und mich wundere weil es rauscht :ugly:

Zu den ZD Linsen: Probieren und dann schauen wir weiter. Dein Stern läuft ja auch nach 20 Jahren so seidenweich weil du wahrscheinlich keine Rasenmäherzündkerzen einbaust, oder?

Und in 20 Jahren wirst du vom "Focus by Wire" begeistert sein, weil damals haben sich die Konstrukteure ja was gedacht bei der Entwicklung :D

Grüße
Rainer
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Aber die miese Belichtungsmessung und die Tatsache, daß der IS bei normalen Verschlußzeiten schlicht unbrauchbar ist und ich damit die lange Brennweite nicht wie erhofft nutzen kann, verderben mir die ganze Freude.

Nun mal langsam. Den IS kannst du sehr gut mit deinen OM Objektiven nutzen. Ich selbst fotografiere noch mit dem alten OM 300mm f4,5 und ebenso mit dem OM50mm 1.4.

Also, zunächst muss deine Kamera ja wissen mit welcher Brennweite du arbeitest. Dies wirkt sich darauf aus wie stark der IS eingreifen muss. Das kannst du in deinem Kameramenü einstellen. ich habe die 520, dort kommt man über den IS Knopf dorthin. Unten rechts ist die Angabe für Angabe der Brennweite. Dies gilt für einen Adapter ohne AF-Unterstützung der sich nicht programmieren lässt.

Wenn du einen Adapter mit AF-Unterstützung verwendest, musst du ihn erst auf die richtige Brennweite programmieren. Der Adapter gaukelt der Kamera ja quasi ein FT-Objeltiv vor.

Wenn diese Hürde genommen ist funktioniert der IS einwandfrei.

Was die Belichtung angeht, kann ich sagen, dass man sich erstmal an die Belichtungsautomatik gewöhnen muss. Oft stelle ich auf P und es passt. Die besten ergebnisse habe ich mit Blende 2 beim 50mm gemacht. Dann stimmt auch die Belichtung meistens. Bei Blende 1.4 ist es bei Tageslicht nicht verkehrt eine manuelle Belichtungskorrektur zu machen, z.B -1 Blende.

Edit: Ok, hab gerade an deinen Exifs gesehen, dass dein Adapter programmierbar ist. Sie dir mal die Brennweitenangabe an. Da steht nur Kauderwelsch drin. Die Kamera braucht die Korrekte Angabe für den IS. Genau das ist dein Problem mit den unscharfen Bildern.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4794091&postcount=25
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Sag ich doch. Möglicherweise muss am Objektiv von automatischer Blende auf manuell umgeschaltet werden (so ist das z. B. auch bei meinem alten 50 mm Yashica-Objektiv). Für Blende 1,4 passt der (Un-)Schärfeverlauf, für Blende 8 nicht.

Schöne Grüße
Dirk

da gibt's nichts umzuschalten. Bei den alten Oly Objektiven kann man die maximale Blendenöffnung in den Adapter einprogrammieren, eine Übertragung der tatsächlichen Blende an die Kamera erfolgt aber nie.
Der Grund ist ganz einfach: die alten objektive haben eine mechanische Blendenübertragung (vom Objektiv in die Kamera, die Blende wurde am Objektiv eingestellt) und die neuen Kameras haben eine eletronische Blendensteuerung (von der Kamera zum Objektiv, die Blende wir von der Kamera einestellt).
Daher wird die Blende auch nicht von der Kamera gesteuert, es ist immer die Arbeitsblende eingestellt.

Die Bilder sehen aus wie meine Versuche mit dem 50/1,4 allerdings offenblende und nicht 100% scharf gestellt: unscharf und mit Steulicht. Abblenden hilft, die gezeigten Bilder sehen allerdings nicht nach abblenden aus.

Edit: das Bild aus #45 sieht genau so aus. Scharf ist es aber dennoch soft (Die weiße schrift der 'weltgeschichte'). wenn man jetzt noch bedenkt, dass die Beleuchtung von seitlich hinten erfolgt ist, also gar kein seitliches licht in das Objektiv fallen kann (wie auf den Waldbildern), wird klar, dass die alten Oly Linsen an einem modernen Body eigentlich nicht so gut funktionieren. Außerdem hast Du auf dem ersten Waldbild noch mehr eindeutige Schwächen des objektivs (und nicht der Kamera): die CAs im linken Bildteil sind grausam. Das habe ich bei meinen Linsen so noch nicht gesehen.
Ich sage das als jemand der das auch immer gehofft hatte, dass das besser funktioniert. Das war übrigens einer der Hauptgründe für mich eine Oly zu kaufen.
Fazit: man muss die alten Objektive abblenden (schreibt oly auch selber), dann hätte man aber auch gleich die neuen nehmen können, die sind für diesen Zweck besser. Nostalgie ist kein guter Grund sich eine 620er zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Zur Ehrenrettung meines 50er Zuikos habe ich noch ein Testbild gemacht, das hoffentlich jetzt die Optik aus der Schußlinie bringt.
Die Optik ist gut (hatte auch mal so eines). An den Randbereichen ist das Bild etwas unscharf. Etwas abblenden verbessert die Leistung.

Aber das kanns ja nicht sein, daß man erst alle Featues eliminieren muß, damit die Qualität paßt. Ich meine, wir reden hier doch nicht über ein High-End-Gerät für Vollprofis, sondern über ein Einsteigermodell!
Ich finde das übertrieben bzw. deine Ansprüche unangemessen. Du verwendest das Gerät doch selbst nicht wie ein Einsteigermodell, sondern außerhalb des für den Einsteiger vorgesehenen durchschnittlichen Anwendungsbereiches.

Erwartet man vom Kunden ernsthaft, daß er sich wochenlang in Foren rumtreibt und erstmal Troubleshooting betreibt, bevor er das Gerät überhaupt sinnvoll nutzen kann? Nach dem Motto: Mußte schon selber rausfinden wie die Kiste funktioniert, Hauptsache wir haben deine Kohle!
Wochenlang? Wenn Du meinst. Welchen OM-FT Adapter genau hast Du eigentlich verwendet? Den von Olympus?

Nein, der Ratschlag, zu AF-Objektiven zu greifen, hilft mir nicht weiter. Eben das wollte ich ja gerade nicht. Ich will keine Gummilinsen, die auf irgendwas scharfstellen.
Genau für die Verwendung von AF-Objektiven ist dieses günstige Einsteigermodell aber konzipiert. Auch bei den "Gummilinsen" (bei Olympus sind die ziemlich gut) lässt sich der AF abschalten ;).
Das will ich selber machen. Bins halt so gewohnt. Autofokus brauch ich so dringend wie nen Porsche mit Automatik oder eine Espressomaschine mit Kaffee-Pads. Und die "Focus-by-wire"-Lösung zum manuellen Scharfstellen ist einfach nur peinlich.
Kaufst Du Dir eigentlich auch eine Espressomaschine mit Pads, um dich nachträglich zu beschweren, dass man damit keinen handgefilterten Kaffee bereiten kann und dass es keine entsprechende Umbauanleitung in der Betriebsanleitung gibt :angel:?

Daß der LV nicht hinhaut ist nicht kriegsentscheidend - brauch ich nicht wirklich. Aber die miese Belichtungsmessung und die Tatsache, daß der IS bei normalen Verschlußzeiten schlicht unbrauchbar ist und ich damit die lange Brennweite nicht wie erhofft nutzen kann, verderben mir die ganze Freude.
Das ist so nicht richtig. Aber vielleicht gibst Du die Kamera einfach ab, wenn sie nicht zu Dir passt.

vg Steffen
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Hi,

habe nicht Lust alles durchzulesen aber die unterschiedliche Belichtungszeit könnte am Lichteinfall über das Sucherokular liegen. Bei Live View ist das ja nicht durchs Auge abgedeckt. Bei meiner Nikon (allerdings ohne Live View) ist das so. Probiere es einfach mal aus.


Franky
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Die Optik ist gut (hatte auch mal so eines). An den Randbereichen ist das Bild etwas unscharf. Etwas abblenden verbessert die Leistung.


Ich finde das übertrieben bzw. deine Ansprüche unangemessen. Du verwendest das Gerät doch selbst nicht wie ein Einsteigermodell, sondern außerhalb des für den Einsteiger vorgesehenen durchschnittlichen Anwendungsbereiches.


Wochenlang? Wenn Du meinst. Welchen OM-FT Adapter genau hast Du eigentlich verwendet? Den von Olympus?


Genau für die Verwendung von AF-Objektiven ist dieses günstige Einsteigermodell aber konzipiert. Auch bei den "Gummilinsen" (bei Olympus sind die ziemlich gut) lässt sich der AF abschalten ;).

Kaufst Du Dir eigentlich auch eine Espressomaschine mit Pads, um dich nachträglich zu beschweren, dass man damit keinen handgefilterten Kaffee bereiten kann und dass es keine entsprechende Umbauanleitung in der Betriebsanleitung gibt :angel:?


Das ist so nicht richtig. Aber vielleicht gibst Du die Kamera einfach ab, wenn sie nicht zu Dir passt.

vg Steffen

Klasse das du die Zitatfunktion so gut beherrschst. Deine Antworten haben ihm jetzt auch nicht weitergeholfen. Und wenn du jemanden deine Weltanschauung mitteilen möchtest, bist du hier im falchen Forum.:ugly:

Konzentriert euch doch mal gezielt auf eine Problemlösung anstatt immer zu Versuchen hier Leute umzuerziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten