• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Die folgenden Vergleichsaufnahmen wurden mit der Pentax K20D (mit smc DA 17-70 mm) und der Olympus E-620 (mit Zuiko 14-42 mm) gemacht. Alle Aufnahmen erfolgten mit Stativ und Spiegelvorauslösung bei ausgeschaltetem Bildstabilisator. Als Blenden wurden bei der Pentax 7.1, bei der Olympus 5.6 gewählt, um eine möglichst ähnliche Tiefenschärfe zu erreichen, unter gleichzeitiger Vermeidung von Beugungsunschärfen. Der Weißabgleich wurde automatisch vorgenommen, das Objektiv jeder Kamera vor jeder Aufnahme neu fokussiert. Entsprechend der mir bekannten Eigenheiten der Kameras nahm ich unter Berücksichtigung der Lichtsituation eine Belichtungskorrektur von +1.0 (Pentax) bzw. +0.7 (Olympus) vor. Aufgrund des unterschiedlichen Seitenverhältnisses und der verschiedenen Größe der Sensorformate wählte ich einigermaßen äquivalent erscheinende Brennweiten. Aus jeweils drei Aufnahmen mit gleicher Brennweite und ISO-Einstellung habe ich die beste ausgewählt (die Unterschiede waren gering). Die Fotos wurden, soweit möglich, in Originaldateigröße belassen. Die Auflösung wurde nicht verändert. Verwendet wurden JPEGs direkt aus den Kameras und RAWs, entwickelt mit Silkypix (Pentax) und Olympus Master (Olympus). Die Rauschunterdrückung wurde für alle Aufnahmen vollständig abgeschaltet bzw. bei der RAW-Entwicklung nicht angewendet.



Für die folgende Auflistung gilt, wie leicht anhand des Seitenverhältnisses der Bilder zu erkennen: links Pentax, rechts Olympus.



Brennweite 17 bzw. 14 mm:


ISO 100, JPEG




ISO 100, RAW




ISO 200, JPEG




ISO 200, RAW




ISO 400, JPEG




ISO 400, RAW






Brennweite 36 bzw. 25 mm:


ISO 100, JPEG




ISO 100, RAW




ISO 200, JPEG




ISO 200, RAW




ISO 400, JPEG




ISO 400, RAW





Ich hoffe, voto und anderen Interessierten ein wenig weitergeholfen zu haben! :)



Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Danke für die Mühe!
Also ich sehe hier deutlich höhere Details bei K20, besonders am Vogelnetz links zu sehen, der existiert bei der e620 garnicht.
Belichtung ist unterschiedlich, ab da hast du ja eingegriffen.
Fragt sich welcher WA ist realistischer?
Vermute der Rotton der e620 trifft es eher?
Hast du auch mal 1Jpg jeweils K20/e620 komplett out of cam ohne Korrektur?

Danke, schon beeindruckend die Auflösung der K20, die 2Mp mehr dürften es aber nicht ausmachen oder?
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Was den AF angeht, so kann ich nicht behaupten, daß die eine signifikant besser als die andere wäre. Auch beim Weißabgleich und der Belichtungssicherheit nehmen sich beide in der Praxis wenig....
Ich an Deiner Stelle würde ganz einfach bei Pentax bleiben.

Viele Grüße

Wolfgang

Das beruhigt mich irgendwie.

Glaube so werde ich es erstmal belassen und mich damit abfinden Handanlegen zu müssen an den Raws der K20(darum beneide ich die Olympioniken megamäßig)!
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Zunächst mal vielen Dank für die Antworten und Anregungen. Natürlich habe ich alles Erdenkliche ausprobiert, bevor ich hier mein vernichtendes Fazit rausgelassen habe.

@hpausf: Anti-Schock ist deaktiviert

@Sonnar: Tja, bei einer NEUEN Kamera erwarte ich eigentlich, daß das funzt. Mein 20 Jahre alter Mercedes läuft immer noch wie Samt und Seide. Da steckt eben Köpfchen und viel Entwicklungsarbeit drin.

@bastpless: Dem Problem mit dem größeren Bildkreis bin ich mit Hilfe der genialen Scheibe von nutzer gsti begegnet. siehe: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546&page=187 beitrag 1862. das ist wiklich hightech :) und so ziemlich das einzige, was an meiner oly funktioniert. kein ghosting und dabei knackscharf. die Optiken sind definitiv nicht der Grund des Übels.

@KuekenMcNugget: eben! aber Live-View ist schlicht unbrauchbar. (Außer zum Scharfstellen mit Vergrößerung. Funktioniert sogar echt gut - wer hätte das gedacht - obwohl ich normalerweise auch durch den Sucher mit dem Fokussieren keine Probleme habe.

@rapid: bin isch anfänger? hab isch natürlisch Autofocus-Confirm-Adapter drangeschraubt. Und klar hab ich den programmiert. Zur Sicherheit doppelt und dreifach.

@OlyGraph: Hab ich doch gar nie behauptet, daß hier im Forum jemand an der miesen Performance meiner Cam "schuld" ist. Mich wundert nur, daß ich hier fast nur Lob in den höchsten Tönen lese, und dann ist man natürlich frustriert, wenn man so einen Haufen Schrott in den Händen hält.

@susu12: Selbstauslöser ist natürlich AUS. Die extreme Auslöseverzögerung hat die Kamera nur im Live-View, durch den Sucher nicht.

PS: Für alle, die es interessiert: Bilder - mit GUTEN Kameras gemacht - findet Ihr auf meiner Flickr-Seite: http://www.flickr.com/photos/95954993@N00/

Und hier noch zwei Beispielbilder für das Desaster, beide mit 50mm 1,4 bei Blende 8 und ISO 200, das erste mit 1/400, das zweite mit 1/500 sec. Bilder 3 und 4 sind jeweils Ausschnitte mit 100%-Größe aus den völlig unbearbeiteten Bildern OOC. Gewählt war übrigens der Bildmodus "Vivid" (kein Scherz) und Programm "A" (Blendenvorwahl). Noch Fragen?

Liebe Grüße,
archy
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

voto schrieb:
Danke für die Mühe!
Fragt sich welcher WA ist realistischer?
Vermute der Rotton der e620 trifft es eher?
Ja, die E-620 kommt der "richtigen" Farbe schon näher, allerdings dürfte die Wahrheit irgendwo zwischen K20D und E-620 liegen. Bei der Farbwiedergabe waren beide Kameras auf "neutral" eingestellt. Natürlich kann man, wie Du weißt, die Farbwiedergabe der K20D in Richtung "wärmer" justieren, ebenso wie man die E-620 in Richtung "kälter" einstellen kann. Bei Verwendung von RAW ist das alles ja ohnehin kein Problem.


voto schrieb:
Hast du auch mal 1Jpg jeweils K20/e620 komplett out of cam ohne Korrektur?
Leider nicht. Sowohl meine Pentax als auch meine Oly tendieren zu etwas knapper Belichtung, daher korrigiere ich meist zwischen +0.3-0.7 Blendenstufen. Ohne Korrektur wäre es halt bei beiden ein wenig dunkler, aber auch nicht soviel anders... ;)


voto schrieb:
Danke, schon beeindruckend die Auflösung der K20, die 2Mp mehr dürften es aber nicht ausmachen oder?
An den 2 MP liegt das bestimmt nicht. Und wohl auch nicht an der Optik, die bei Oly sogar eher etwas besser sein dürfte. Ich nehme an, die Bildverarbeitungselektronik der Pentax geht etwas "schonender" mit den Bilddetails um. Allerdings läßt sich bei intensiver RAW-Bearbeitung noch einiges mehr an Details aus den Oly-RAWs herausholen (geht besonders gut mit Lightroom, hatte ich kürzlich mal als Testversion). Mich selbst erstaunt das doch relativ starke Rauschen der Oly. Das hätte ich so im direkten Vergleich nicht erwartet.



Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Blende 8 mag ich nicht glauben, alldieweil dafür die Schärfeebene viel zu begrenzt ist. Bei Blende 8 und 50 mm Brennweite müsste bei dem Abstand zum Motiv nicht nur ein Baum scharf sein. Zumal in den EXIFs ja auch Blende 1,4 angezeigt wird ...

Schöne Grüße
Dirk, der mit seiner 620 voll zufrieden ist
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Kann mir aber nicht vorstellen, daß bei der e620 noch ein Draht sichtbar wird durch Raw.
Hm.
Also du sagts die beiden nehmen sich nicht wirklich was bei der Belichtung im Durschnitt?
Mir ist aufgefallen, daß ooc K20 bei Landschaftsbildern die Wolken noch da sind, der Boden aber recht dunkel ist und nach Aufhellung per EBV schreit.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Wenn du auf meine Signatur klickst, findest du ne ganze Reihe von 200 ISO Bilder aus der 620.
Ob du sie brauchbar findest, weiß ich natürlich nicht.

Respekt. Wirklich tolle Bilder. Ganz traumhaft. Jetzt bin ich umso ratloser. Hast Du da vorher ne Geisterbeschwörung mit der Kamera gemacht, daß die sowas Fantastisches hergibt? Schade, daß bei den Fotos keine EXIF-Daten zu sehen sind. Wäre sehr interessant. Hast du das 7-14 oder das 9-18mm?

Keine Chance, meiner Krücke sowas zu entlocken.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Blende 8 mag ich nicht glauben, alldieweil dafür die Schärfeebene viel zu begrenzt ist. Bei Blende 8 und 50 mm Brennweite müsste bei dem Abstand zum Motiv nicht nur ein Baum scharf sein. Zumal in den EXIFs ja auch Blende 1,4 angezeigt wird ...

... in den EXIFs steht immer 1,4 - egal welche Blende ich verwende, da der adapter ja nur die programmierte Offenblende kennt.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Hallo,

also Du hast ein Problem beim manuellen Focus mit adaptierten älteren Objektiven.

1. Gibt es Probleme mit original AF-Objektiven (da ist der LiveView zwar auch nicht schnappschußtauglich - das ist er gerade beim Kontrast-AF aber oft nicht, auch bei anderen Herstellern, Ausnahme Panasonic mFT) ? Beim LiveView mit AF-Objektiven (hilft Dir jetzt natürlich nicht) kann man den Fokus auch vorspeichern, dann legt die Auslösegeschwindigkeit nochmals zu

2. Ich würde erstmal einen anderen MF-Adapter ausprobieren, Kamera auf Stativ, MF mit LiveView-Lupe, also 10 Sekunden Verzögerung schafft noch nicht mal meine "alte" E-3, und die hat den alten AF-Mechanismus

3. Ich weiß auch, warum ich "nur" einen einfachen MF-Adapterring von Novoflex genommen habe :rolleyes:

Ein Tip: Probier das Ganze mit Deinem Adapter an einer E-620 bei einem Händler vor Ort. Ich denke, das löst sich dann in Wohlgefallen auf (oder einen kameradefekt).

Und zur Qualität: Die E-620 wäre für mich auch eine leicht zu akzeptierende Zweitkamera zu meiner E-3. Wäre es anders (oder so, wie Du es hier schreibst), gäbe es bereits Monsterthreads mit empörten Besitzern (ähnlich wie mal bei der E-520, und das hat sich auch lösen lassen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

voto schrieb:
Kann mir aber nicht vorstellen, daß bei der e620 noch ein Draht sichtbar wird durch Raw.
Das kann ich mir auch nicht vorstellen. Aber ein paar Details ließen sich gewiß noch herausholen. Dennoch dürfte die K20D in punkto Textur und Detailwiedergabe kaum übertroffen werden, da bin ich mir ziemlich sicher. Man sollte auch nicht vergessen, daß es für die Pentax noch deutlich höher auflösende Optiken als das 17-70 mm gibt wie z. B. das 12-24 mm, das FA 2/35 mm, das 2.8/35 mm Limited, das 2.4/70 mm, das 50-135 mm etc. Das dürfte den bereits sichtbaren Abstand zugunsten der Pentax nicht unbedingt verringern.


voto schrieb:
Also du sagts die beiden nehmen sich nicht wirklich was bei der Belichtung im Durschnitt?
Mir ist aufgefallen, daß ooc K20 bei Landschaftsbildern die Wolken noch da sind, der Boden aber recht dunkel ist und nach Aufhellung per EBV schreit.
Die beiden Kameras verfügen über eine andere Gradationskurve. Die E-620 scheint mir dabei etwas mehr Dynamik als die Pentax zu bieten. Vielleicht bekommt Olympus das Rauschen bei künftigen Kameragenerationen ja noch besser in den Griff, bei gleichzeitigem Detailerhalt. Aber so hat eben jede Kamera ihre Vor- und Nachteile. ;)



Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Zunächst mal vielen Dank für die Antworten und Anregungen. Natürlich habe ich alles Erdenkliche ausprobiert, bevor ich hier mein vernichtendes Fazit rausgelassen habe.

@hpausf: Anti-Schock ist deaktiviert

@Sonnar: Tja, bei einer NEUEN Kamera erwarte ich eigentlich, daß das funzt. Mein 20 Jahre alter Mercedes läuft immer noch wie Samt und Seide. Da steckt eben Köpfchen und viel Entwicklungsarbeit drin.

@bastpless: Dem Problem mit dem größeren Bildkreis bin ich mit Hilfe der genialen Scheibe von nutzer gsti begegnet. siehe: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546&page=187 beitrag 1862. das ist wiklich hightech :) und so ziemlich das einzige, was an meiner oly funktioniert. kein ghosting und dabei knackscharf. die Optiken sind definitiv nicht der Grund des Übels.

@KuekenMcNugget: eben! aber Live-View ist schlicht unbrauchbar. (Außer zum Scharfstellen mit Vergrößerung. Funktioniert sogar echt gut - wer hätte das gedacht - obwohl ich normalerweise auch durch den Sucher mit dem Fokussieren keine Probleme habe.

@rapid: bin isch anfänger? hab isch natürlisch Autofocus-Confirm-Adapter drangeschraubt. Und klar hab ich den programmiert. Zur Sicherheit doppelt und dreifach.

@OlyGraph: Hab ich doch gar nie behauptet, daß hier im Forum jemand an der miesen Performance meiner Cam "schuld" ist. Mich wundert nur, daß ich hier fast nur Lob in den höchsten Tönen lese, und dann ist man natürlich frustriert, wenn man so einen Haufen Schrott in den Händen hält.

@susu12: Selbstauslöser ist natürlich AUS. Die extreme Auslöseverzögerung hat die Kamera nur im Live-View, durch den Sucher nicht.

PS: Für alle, die es interessiert: Bilder - mit GUTEN Kameras gemacht - findet Ihr auf meiner Flickr-Seite: http://www.flickr.com/photos/95954993@N00/

Und hier noch zwei Beispielbilder für das Desaster, beide mit 50mm 1,4 bei Blende 8 und ISO 200, das erste mit 1/400, das zweite mit 1/500 sec. Bilder 3 und 4 sind jeweils Ausschnitte mit 100%-Größe aus den völlig unbearbeiteten Bildern OOC. Gewählt war übrigens der Bildmodus "Vivid" (kein Scherz) und Programm "A" (Blendenvorwahl). Noch Fragen?

Liebe Grüße,
archy

also wenn ich mir die Einstellungen von diesen Bildern ansehe, wundert mich nichts mehr. Da mußt du mit dem Handbuch in der Hand noch etwas üben.
Bei dem Licht ISO 200 und Blende 1,4?:confused

Gruß Phoenix66, der wenigstens zum Gebrauch der Belichtungskorrektur rät.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Nightlight schrieb:
Zudem sind die Oly-Bilder ein µ dunkler, was das nocheinmal verstärkt.
Gut, blauer Himmel z. B. grieselt bei Oly auch etwas mehr als bei Pentax. Mich persönlich stört das jetzt zwar nicht so sehr, dennoch wünsche ich mir von Olympus für die Zukunft ein verbessertes Rauschverhalten. Mal abgesehen davon gefallen mir die Olympus-Farben auf ihre Weise hervorragend!



Viele Grüße

Wolfgang
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Die Bilder sehen aber nicht nach Blende 8 aus.

Sag ich doch. Möglicherweise muss am Objektiv von automatischer Blende auf manuell umgeschaltet werden (so ist das z. B. auch bei meinem alten 50 mm Yashica-Objektiv). Für Blende 1,4 passt der (Un-)Schärfeverlauf, für Blende 8 nicht.

Schöne Grüße
Dirk
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Einige Punkte sind sicher überzogen, doch einiges kann sicher durch falsche Einstellungen erklärt werden:
Preset auf:
Natural, C-2, RGB+1, S-1
Gradation Normal
Rauschunterdrückung Weniger, oder Aus (mit "echtem" Rauschen kann Entrauschungssoftware viel besser umgehen, als mit den durch die kamaerainterne Engine enstandenen Flecken)

- bei LV darauf achten, dass die Gesichteerkennung aus ist, dadurch kommt es zur Aktivierung von Gradation Auto und die Kamera belichtet gnadenlos unter.

- Picasa und möglicherweise andere auf dcraw basierenden Konverter können mit den E620 RAWs nicht richtig umgehen und belichten sie unter oder über. Lieber Master, Studio oder Lightroom verwenden.

- LV mit nicht ZD Objektiven, die darauf ausgelegt sind, funktionieren mit AF Confirm nicht gut. Mit dem Sigma 50/1,4 ging das auch manuell nicht. Stell auf Auslösepriorität und fertig. Müsste auch gehen auf C-AF zu stellen, dann ist das der Default.

- Rauschen tut die E620 leider ordentlich, vor allem bei Gradation Auto. Ich würde die Kamera in dem Modus sogar als unbrauchbar und qualitativ schlechter als die mieseste Kompakte ansehen. Also Gradation Normal, Rauschunterdrückung Aus und mit Software drangehen. Die Flecken, die die interne Entrauschungsengine verursacht bekommt man nicht mehr weg, also gleich weg damit. Das Pixel-Rauschen bekommt man mit Noise/ware/Ninja, NeatImage gut in den Griff. Vor allem kann man da viel feiner einstellen, wieviel Detail man noch behalten möchte.

EDIT: Zur Erklärung noch 2 Bilder, das erste, so wie es die kamera aufgenommen hat, das zweite mit den kameraeinstellungen. Man sieht, dass das Histogramm beim Original sich fast vollständig im unteren Drittel abspielt. Die Kamerasoftware zieht das Ganze um mehrere Blenden hoch und dann rauscht es natürlich. Ich schätze in den Schatten sind wir bereits bei ISO 1600, beim Motiv so um die 800. Fällt hier nicht auf, aber wäre da ein Gesicht, würde das schlimm aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

@Sonnar: Tja, bei einer NEUEN Kamera erwarte ich eigentlich, daß das funzt. Mein 20 Jahre alter Mercedes läuft immer noch wie Samt und Seide. Da steckt eben Köpfchen und viel Entwicklungsarbeit drin.

GERADE bei einer neuen können Fehler auftauchen!

Hast du mal deine Kamera mit einem neuen Digital Zuiko getestet? Schauts da auch so schauderhaft aus? Wenn ja, wie gesagt, Händler damit konforntieren!

Und, ja, ich meine bei Olympus kam die Kamera auch nicht dadurch zustande, das man Bauteile in eine Kiste kippte und gut durchschüttelte :) Ein bißchen haben die Schltzaugen dabei bestimmt angestrengt nachgedacht :D
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Wenn Du eine DSLR mit wirklich brauchbarem LiveView benötigst dann bleibt nur eine Sony DSLR (A300, A350) übrig. Außer zur Makrofotografie kann man den LiveView bei Olympus vergessen.

Zum Thema automatischer Weissabgleich solltest Du mal diesen Bereich des Forums genau durchsuchen. Nach meiner bescheidenen (natürlich subjektiven) Meinung hat Olympus hier ein wirkliches Problem. Deshalb verstehe ich auch nicht wie viele hier immer über auf OOC Fähigkeiten der Oly DSLR schwören. Ich hatte mit meiner E-500 ausschließlich in Raw fotografiert, da der Ausschuss einfach zu hoch war.

Die GH1 ist natürlich auch ein guter Tipp, der aber zur Zeit jeden Preisrahmen sprengt.

Wenn ich mir Deine unscharfen Bilder anschaue, tippe ich trotzdem auf einen defekt der Kamera. Nichtsdestotrotz bleiben die Kritikpunkte LiveView und AWB natürlich erhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten