• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 Praxisfragen

Aus welchem Grund wurde die E-620 besser bewertet?
Mehr DR, besseres Rauschverhalten? :)
Kann ich nicht genau sagen da sie so als Rohdaten so in der Liste stehen. Um hier die genauen Unterschiede die zur besseren Bewertung bei der e620 geführt haben festzustellen müsste man Ausgabe 4 mit dem Komplettest der e30 mit dem jetzigen der e620 vergleichen. Objektive waren hier beide mal 14-54 II.

Pavle
 
AW: E-620 Praxisfragen

Der Auslöser meiner E-620 hat jedenfalls einen deutlich spürbaren ersten Druckpunkt.

Das habe ich heute auch so gefühlt. Die €-620 war im Hybrid-AF eingestellt und beim Antippen des Auslösers wurde zuerst fokussiert und dieser fokussierte Abstand bei gedrückt gehaltenem Auslöser auch beibehalten, wenn ich auf andere Ziele umgeschwenkt habe. Bei Rückkehr auf das ursprünglich fokussierte Motiv zeigte sich im LV-Monitor wieder unverändert die korrekt gespeicherte Fokussierung und bei Durchdrücken des Auslösers erfolgte die Aufnahme exakt wie eingestellt, ohne daß der AF-Motor sich zuckte. :top:
Dann habe ich zusätzlich zum 50-200 SWD auch noch das ZD 70-300 ED in Kombination mit dem EC-20 ausprobiert ... wie zuvor im H-AF und siehe da, der AF-Antrieb arbeitete - auf gut ausgeleuchtete Motive gerichtet - völlig einwandfrei bei 300 mm (x2 = 600 x FT = 1200 mm KB) !
Nur bei dunkleren Ecken begann das Objektiv zu pumpen ... wenn die Kombination dann den richtig gefundenen Fokus signalisierte, konnte ich diesen Wert mittels der Fn-Taste festhalten (Anm.: Die von mir ausprobierte €-620 war so eingestellt, daß - wegen aktivierter Gesichtserkennung - anstelle des AF-L die Fn-Taste als Abstandsspeichertaste diente).

Also es ist schon hervorragend, was die €-30 und auch die neue €-620 zustandebringen ... der zuverlässigste LV-AF, den ich kenne und der so auch eine optimale Nutzung des beweglichen Monitors ermöglicht.
... und wenn da noch ein anderer LV mithalten kann, .. :rolleyes: .. dann ist es wieder einer von Olympus : der A/B-LiveView der €-330.
 
AW: E-620 Praxisfragen

Ich habe nun ein Sigma 70-200/2.8 HSM und Sigma 150mm/2.8 Makro erhalten.

Bei beiden sitzt der Autofokus auf den ersten Blick perfekt, Glück gehabt :top:


Bevor ich morgen früh mal auf Insektenjagd gehe, habe ich im Wohnzimmer ein paar Probeschüsse auf Stativ gemacht.
Dabei habe ich vergessen, den IS auszuschalten. Von Canon und Nikon (IS im Objektiv) bin ich es gewöhnt, dass dabei die Schärfe der Bilder immens leidet.

Erstaunlicherweise sehe ich bei den Probeaufnahmen mit der E-620 nichts.
Auch Olympus schreibt in der Anleitung, den IS auf einem Stativ auszuschalten.

Wie handhabt ihr das? IS an oder aus auf dem Stativ? Bemerkt ihr Unterschiede?

Bid

PS: Bild vom Stativ (Velbon CF640 mit Benro B3), SVA 3 Sekunden, Liveview mit AF, Sigma 150mm Makro und einmal Sigma 70-200/2.8. Bilder sind jpg ooc, unbearbeitet, nur verkleinert.


Moin Bid,
bei Stativ-Einsatz muss der IS ausgeschaltet werden. Der IS versucht den Bewegungen der Kamera mittels "Gyroskop" entgegenzuwirken. Da das Stativ jede Erschütterung im Keim erstickt, kann es also sein, dass der IS sich "aufschaukelt", weil er stärker der Bewegung entgegen wirken will, als es das Stativ zulässt.

Ich habe das irgendwann hier im Forum mal "besser" erklärt, aber das ist schon wieder länger her und heute knabbern die Bazillen an mir *schnüff* - ich finde den Beitrag nicht wieder, weil es auch nur ein "Nebenthema" zu einem völlig anderen Problem war...

Aber der Kern bleibt: IS auf dem Stativ ausschalten! ;)

Greetings
Henrik
 
AW: E-620 Praxisfragen

Ich habe das irgendwann hier im Forum mal "besser" erklärt, aber das ist schon wieder länger her und heute knabbern die Bazillen an mir *schnüff* -

Au weia ... die Schweinegrippe macht also auch nicht vor dem DSLR Forum halt ;)
Gute Besserung und b2t
 
E-620: ooc JPGs

Die hier ansässige Foto-Box bietet als Ring-Foto die gleichen Konditionen wie MM.
Gilt nur für die E-620, Kit oder DZ-Kit da auch nur die bei der MM mit alter Kamera für 100€ weniger in Aktion ist. Und nur so lange wie beim Nachbarn.

Was soll man warten, 599,- für die E-620 ist, egal wie sie sich im Preis entwickeln, einfach zu gut um die Season über zu warten.

Anbei die ersten JPGs OOC E-620.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 Praxisfragen

Moin Bid,
bei Stativ-Einsatz muss der IS ausgeschaltet werden. Der IS versucht den Bewegungen der Kamera mittels "Gyroskop" entgegenzuwirken. Da das Stativ jede Erschütterung im Keim erstickt, kann es also sein, dass der IS sich "aufschaukelt", weil er stärker der Bewegung entgegen wirken will, als es das Stativ zulässt.

Ich habe das irgendwann hier im Forum mal "besser" erklärt, aber das ist schon wieder länger her und heute knabbern die Bazillen an mir *schnüff* - ich finde den Beitrag nicht wieder, weil es auch nur ein "Nebenthema" zu einem völlig anderen Problem war...

Aber der Kern bleibt: IS auf dem Stativ ausschalten! ;)

Greetings
Henrik

Der Grundsatz, warum IS (an Objektiven) auszuschalten wäre, ist mir klar.

Ändert aber nichts daran, dass die Aufnahmen mit eingeschaltetem IS keinerlei Unschärfen haben.

Bid
 
AW: E-620 Praxisfragen

Der Grundsatz, warum IS (an Objektiven) auszuschalten wäre, ist mir klar.

Ändert aber nichts daran, dass die Aufnahmen mit eingeschaltetem IS keinerlei Unschärfen haben.

Bid

Huhuuh,
... dann hat auch nix gewackelt :D
Okay, das war jetzt etwas kurz. Also länger: Wenn Du mit Spiegelvorauslösung und/oder Fernauslöser arbeitest, reduziert sich das Gezänk zwischen Stativ und IS.

Selbst bei Direktauslösung kannst Du Glück haben - bzw. ein sehr gutes Stativ, das den, den IS in Wallung bringenden, Impuls nicht einmal erzeugt.

Im Normalfall kannst Du den Schärfegewinn unter optimalen Bedingungen optisch auch nicht unbedingt ausmachen.

Es gibt halt immer so was wie: scharf, schärfer, am Schärfsten ;)

Je größer die Ausbelichtung, je genauer das Pixelpeepen, desto eher werden die Unterschiede zu bemerken sein, bis man sich irgendwann auf die Quantenebene zurückzieht :D

Will sagen: IS auf Stativ aus ist eine Faustregel, die insbesondere in hektischen Szenen oder bei unruhigem Untergrund sowie bei Wind ihre Auswirkungen hat. Aber wie bei jeder Faustregel ist es am besten, sich an sie zu gewöhnen, sonst vergisst man sie im entscheidenden Einsatz ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: First Light JPGs OOC E-620

... Das sieht doch von der Schärfe u. der Farbgebung sehr gut aus ;).
Mal schauen - bald hat eine Händler im Nachbarort das Teil da - dann wird "befummelt" :top:.

MfG

Andreas
 
AW: First Light JPGs OOC E-620

Gratuliere! Und die ersten Bilder sind auch:top:
Hach ja.....:D:D:D;)
 
AW: E-620 Praxisfragen

Der Grundsatz, warum IS (an Objektiven) auszuschalten wäre, ist mir klar.

Ändert aber nichts daran, dass die Aufnahmen mit eingeschaltetem IS keinerlei Unschärfen haben.

Bid
Zufällig und dusseligerweise habe ich mal einen Versuch auf dem Stativ mit IS gemacht, dafür: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454213
Viel genauer peepen geht kaum. Da sind Bilder mit und ohne IS dabei. Versucht mal herauszufinden, welche mit und welche ohne Stabi gemacht wurden. Auf Grund dessen habe ich später nochmal einen Versuch mit Stativ gemacht, bei dem ich den Stabi mal an und mal aus hatte, und Aufnahmen mit SVA verglichen. Brennweite 300 mm mit 150/2 + EC20, also eine hochqualitative lange Festbrennweite. Ergebnis: KEIN Unterschied bei E-3 und E-30.
Einen Versuch ohne SVA und mit und ohne Stabi kann ja mal jemand anders machen. Vielleicht ist es ja sogar so, dass damit auch die von der Spiegelmechanik verursachten Erschütterungen auch auf dem Stativ kompensiert werden.
Wenn ich die Technik dahinter richtig verstanden habe ist das auch logisch. Keine Vibration -> keine Korrektur. Wenn es eine Regelung ist, kann das auch gar nicht anders sein. Da gibt es nichts zum "Einschwingen" oder ähnliches, sondern einfach nur reagieren auf eine Auslenkung bzw. Beschleunigung einer Masse mit bildwinkelabhängiger Beschleunigung und Verstellweg.
Hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3518196&postcount=67 und in weiteren Beiträgen in diesem Thread war ich aus regelungstechnischer Sicht schon mal näher darauf eingegangen. Das hat aber einigen Leuten nicht so richtig gefallen weil es scheinbar wieder mal gegen ein Dogma verstoßen hat und aus diesem und einigen anderen Gründen werde ich in Zukunft von meiner kargen Freizeit nichts mehr für fundiertere Untersuchungen für dieses Forum hier opfern. Per PN oder an anderer Stelle bin ich aber gern bereit auf Fragen so gut ich kann zu antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: First Light JPGs OOC E-620

Anbei die Kanone mit 70-300er im 1,250Kg Powerpack ;)

Der Af-ist schnell, Hochformat sehr gut zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: First Light JPGs OOC E-620

Genau dafür den IS und den besseren AF.
Und für Makro und Perspektive mit SWW das Klappdisplay.

;)

So es klart auf .....bis später :)

Edit: Hallo Andreas ...Fokus anbei ;) Komm in die Puschen mit der E620!
50% Ausschnitt, ooc, verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: First Light JPGs OOC E-620

Hallo Friedrich, besitze auch schon 3 Wochen die e 620,die Fotos schauen gut aus. :top:Ist das Objektiv das normale 70 300er? Bist du zufrieden? Will mir nähmlich in Folge auch eins zulegen! Lg Sigi, anbei noch Fotos von mir!
 
AW: First Light JPGs OOC E-620

Hallo Friedrich, besitze auch schon 3 Wochen die e 620,die Fotos schauen gut aus. :top:Ist das Objektiv das normale 70 300er? Bist du zufrieden? Will mir nähmlich in Folge auch eins zulegen! Lg Sigi, anbei noch Fotos von mir!

Ja, das ist "Serienmäßig" aber nicht mäßig wie man sieht.
;)

Es gab wohl letztes Jahr einen Boom beim 70-300er, da waren wohl auch mal nicht so gut dabei. Aber wie man im 70-300 Thread ja sehen kann gibt es sogar noch bessere., als meins.
Das bezieht sich immer nur auf den Grad der Verwendung bei f5,6 und 300mm. Aber bei 6,3 sind sie alle zu gebrauchen.

Anbei noch was zu E-620 mit dem 14-54mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: First Light JPGs OOC E-620

Das AF Hilfslicht hat nur die E-1 (verbessert mich wenn es nicht stimmt)
Allerdings kannst du das Gewitter ausschalten. Der AF ist auch in schlechten Lichtverältnissen relativ Treaffsicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten