• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-600: Der Thread

AW: "Sofort Weißabgleich" bei e-620/600 und Co.

Der manuelle WB auf der FN Taste stört mich auch sehr, da muss wieder eine eigene Taste dafür her - wie bei der E-1.


Wegen mir auch gern 2 Sekunden WB drücken damit man den Sofortweißabgleich machen kann. Wäre doch mal eine nette Idee für ein FW-Update.
 
AW: "Sofort Weißabgleich" bei e-620/600 und Co.

Hallo,

Wegen mir auch gern 2 Sekunden WB drücken damit man den Sofortweißabgleich machen kann. Wäre doch mal eine nette Idee für ein FW-Update.
oder Fn-Taste + Auslöser. Ginge auch per Firmware. Das wäre dann so ähnlich, wie die Blitzintensität: Blitz + +/- + Drehrad

Man kann auch eine andere Taste "einigermaßen frei" belegen, die für die Reihenaufnahme. (War mein allererster Gedanke)
Man kann da auch einen Weißabgleich belegen, nur nicht die Aufnahme für den Sofort-Weißabgleich. Leider stehen nur die Funktionen zur Verfügung, die auch bei den Cursortasten belegt sind.

Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, ist aber etwas umständlicher: LiveView mit Weißabglich kann man, wenn über Menü freigeschaltet, über die Info-Taste her holen. Da sieht man direkt am Bildschirm, welcher WB wohl am besten passen würde.

Schönen Gruß
Werner
 
AW: "Sofort Weißabgleich" bei e-620/600 und Co.

Du könntest ja auch auf Sonne, Bewölkt, Schatten, Blitz oder eine der diversen Leuchtstoff-Arten gehen, das bringt oft etwas, wenn der Auto-WB danaben liegt. Das geht über das Quick-Menü (WB) gaaanz fix ;)

Das mache ich auch des öfteren. Vorteil ist dabei, dass der WB gleich bleibt und sich nicht von Bild zu Bild verschiebt weil jedes mal neu gemessen wird.

Wegen mir auch gern 2 Sekunden WB drücken damit man den Sofortweißabgleich machen kann. Wäre doch mal eine nette Idee für ein FW-Update.

Ja, genau sowas wäre ideal! :top:

Ich hab' einfach mal an den Oly-Support gemailt. Ein Vorschlag an "Heise", die Olympus-Linsen-Suchmaske nach FT und mFT Filtern zu können wurde damals kurze Zeit später umgesetzt. :-)

EDIT: Ich habe Antwort, dass Sie die Mail an die entsprechende Stelle weiterleiten. Immerhin. :o
Mal sehen, 2 Tage? Halbes Jahr? Nie? :angel:

mg
 
Zuletzt bearbeitet:
E-600: AF-Problem

Hallo Forum,

bin neu hier und seit einiger Zeit eifriger Mitleser hier im Forum.

Mein Equipment besteht aus einer E-600 und den DZ-Kit Objektiven sowie 2 älteren M42 Optiken per M42-4/3 Adapter.

Jetzt ist es bei mir soweit, dass ich mich mit einem Problem an euch wenden muss. Ich habe einige Probleme mit dem Autofocus und kriege nur wirklich selten ein scharfes Bild hin.

Die meisten Probleme bereiten mir eigentlich bewegte Objekte, jedoch bewegen sich diese meist nich soooo schnell, als dass es ein wirkliches Problem darstellen sollte. Als Opfer mussten bis weilen meine Katzen, Familie und etliche wildlebende Tiere (Hühner, Damwild, Fasan, Pferde, usw..) herhalten.

Ich habe dabei immer irgendwie das Gefühl, dass der Focus nie (nur selten) da liegt, wo ich hinfocusiert habe. Teilweise liegt der Focus davor, teils aber auch einfach hinter meinem Zielobjekt. Sollte ich nicht ganz falsch liegen, dann ist die AF-Messung nicht gleichzusetzen mit dem tatsächlich gewählten AF-Bereich (also Taste rechts oben und dann meistens auf die Mitte). Ich habe es auch schon mit dem C-AF und dem S-AF versucht.

Ich bin mir jetzt überhaupt nicht sicher, wo mein Problem liegen könnte. Ich verwende den Bildstabilisator auf der ersten Option, also IS.1. Die meisten der Bilder entstehen zwar frei Hand, sind aber alle nur "Schönwetterfotos".
Was ich damit sagen will, von den Verschlusszeiten und den Blendenwerten sollte ich da kein Problem haben. Es ist eigentlich auch egal, ob ich den Sucher verwende, ober ob ich über LiveView focusiere. Scharf wird es nur mit Lupe im LiveView und manueller Nachfocusierung, aber das taugt nicht so recht für bewegte Objekte. Des Weiteren spielt auch der Modus (P,A,S,M) auch kaum eine Rolle, wobei bei P das Ergebnis ein wenig besser ist (wohl wegen der aut. höher gewählten Blende), aber immer noch nicht richtig scharf.


Ich hoffe ich habe euch mit meinem Text jetzt nicht erschlagen, hab versucht es so ausführlich wie möglich zu schildern.

Hoffe jemand kann mir bei dem Problem helfen?

MfG

Daniel
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Hallöchen.

Zuerstmal, bei bewegten Objekten IS AUS, der steht nur im Weg.
Welchen Fokuspunkt nutzt du,ich nehme immer den mitleren, klapt immer.
Bei den 2 Hühnern und schönem Wetter, Programm P wählen und auf F8-10 abblenden.Gibt höhere Schärfentiefe.

gruß Andre
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Irgendwelche Dinge in einer schrägen Reihe aufstellen, Kamera aufs Stativ, IS aus und auf etwas mittiges zielen. Wenn dann nicht das, sondern ein Gegenstand davor oder dahinter scharf ist, dann liegt ein Front- bzw. Backfokus vor. Hat die E620 eine AF-Justage wie die E620?
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Ich bin mir jetzt überhaupt nicht sicher, wo mein Problem liegen könnte.
scharf_davor wurde mit Single-AF aufgenommen, das AF-Feld liegt auf dem Hals-Kopf-Bereich. Bei der Aufnahmerichtung liegt die Schärfeebene deshalb im Gras vor den Füßen.
scharf_dahinter wurde mit C-AF aufgenommen, der AF war nicht bereit. Du solltest die Auslösepriorität für C-AF umstellen, damit nur ausgelöst wird, wenn der AF einen Schärfepunkt gefunden hat.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Das ist bei Belichtungszeiten <1/1000 bei der Brennweite, wie in den gezeigten Bildern, eher nicht zu erwarten.
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Hallo Fabo(E-600),
bei der kurzen Belichtungszeit bei den Hühnerbildern geh ich mal davon aus, dass hier nichts verwackelt wurde. Deshalb noch ein paar Fragen.
1. Bekommst du mit beiden Objektiven des DZ Kits unscharfe Fotos?
2. Hast du das mittlere AF-Messfeld gewählt?
3. Hast du für S-AF und C-AF die Auslösepriorität auf "Ein" gestellt?
4. Wurde der AF bestättigt (grüner Punkt im Sucher, wenn die Kamera das Scharfsstellen gespeichert hat)?
5. Hast du scharfgestellt indem du den Auslöser nur halb durchgedrückt hast- grünen Punkt bzw. AF-Bestätigungssignalton ertönt - Auslöser weiterhin gedrückt gehalten und Bildausschnitt gewählt -dann Auslöser zum Auslösen durchgedrückt?(entschuldige die Frage, aber man weiß ja nie und sollte jeden Fehler ausschließen)

Vieleicht kannst du die Fragen beantworten und die Sache lässt sich klären
Grüßle
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Hallo Forum,

danke für die vielen Antworten.
Ich werde jetzt mal exemplarisch auf die Fragen von Luca Sonnenberg eingehen. Den Tipp mit dem IS werde ich aber auch auf jeden Fall berücksichtigen.

1. Bekommst du mit beiden Objektiven des DZ Kits unscharfe Fotos?
2. Hast du das mittlere AF-Messfeld gewählt?
3. Hast du für S-AF und C-AF die Auslösepriorität auf "Ein" gestellt?
4. Wurde der AF bestättigt (grüner Punkt im Sucher, wenn die Kamera das Scharfsstellen gespeichert hat)?
5. Hast du scharfgestellt indem du den Auslöser nur halb durchgedrückt hast- grünen Punkt bzw. AF-Bestätigungssignalton ertönt - Auslöser weiterhin gedrückt gehalten und Bildausschnitt gewählt -dann Auslöser zum Auslösen durchgedrückt?

1. Ja, bei beiden.
2. Ich benutze meistens nur das Mittlere, aber die AF-Messung steht auf Matrixmessung.
3. Ja, die Auslösepriorität steht auf "Ein"
4. Ich warte grundsätzlich nur auf den Bestätigungston.
5. Ergibt sich aus 4.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

MfG,

Daniel
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Ja, hatte ich so gemacht.
Was manchmal stört, ist das der Bestätigungston nur ein bis zwei mal kommt (C-AF). Danach muss ich dann meistens noch mal den Knopf loslassen und wieder halb durchdrücken, auf den Ton warten und dann auslösen.

Hab jetzt auch leider keine Zeit mehr das Stilleben zu konstruieren um den Autofocus zu testen, aber ich werde mir mal die Tage Zeit nehmen.

Wie ist das jetzt eigentlich mit dem Bildstabilisator, wann sollte man ihn verwenden und unter welchen Umständen sollte man es besser bleiben lassen? Gibt es da für den Laien eine Grundregel?

Und unter welchen Umständen stellt man das AF-Messfeld auf Matrixmessung, bzw. auf Spotmessung?
Das AF-Feld hab ich, wie schon erwähnt, meistens in der Mitte, bei bedarf wandert es halt an den Rand raus.

MfG und gute Nacht,

Daniel
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Was manchmal stört, ist das der Bestätigungston nur ein bis zwei mal kommt (C-AF). Danach muss ich dann meistens noch mal den Knopf loslassen und wieder halb durchdrücken, auf den Ton warten und dann auslösen.
Daniel
Der C-AF ist der continuierliche AF. Du stellst also auf ein Motiv scharf und der AF versucht ständig das Motiv zu verfolgen und neu scharfzustellen. Das ist z.B. bei Sportereignissen oder bei Hunden die schnell rennen sinnvoll. Wenn das AF- Signal ertönt hat die Kamera scharfgestellt. Jetzt halb durchgedrückt auf Auslöser bleiben und die Kamera stellt jetzt automatisch ständig neu scharf (das macht sie ohne weiteren Signalton. Das ständige Neufokosieren beansprucht die Batterien stark).
Für z.B. Familienfotografie oder die im Beispiel zu sehenden Hühner ist der S-AF sinnvoller. Ich habe diesen standartmäßig eingestellt und erreiche damit in der Regel absolut scharfe Bilder.
Den IS Stabi kannst du getrost anlassen. Ich stelle ihn nur aus, wenn ich Fotos mit Stativ mache oder einen Wischeffekt bei schneller Verfolgung eines Motivs erreichen möchte. Bei schönem Wetter mit kurzen Verschlusszeiten kannst du ihn natürlich auch ausschalten, musst du aber nicht.

Jetzt noch eine Frage: Wie verhält es sich mit der schärfe deiner Fotos, wenn du mit Hilfe eines Stativs fotografierst?
Grüßle
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Problem mit der E-600

Nur zur Sicherheit. Du hast die Auswahl des AF-Messfeldes aber nicht auf Auto stehen, oder?
Ich glaube, ich kann das bei mir gar nicht auf Auto stellen...

Überprüfe noch mal die Einstellung der Auslösepriorität für C-AF. Das zweite Beispielbild wurde im C-AF gemacht, obwohl der AF laut Exif-Daten nicht scharfgestellt hatte.

Im Moment steht der Wert auf Ein. Vielleicht hab ich seit den Bildern wieder an den Einstellungen gespielt, da mir die Sache ja irgendwie keine Ruhe gelassen hat. Werde auf jeden Fall die Einstellung jetzt auf "Ein" stehen lassen.

Jetzt noch eine Frage: Wie verhält es sich mit der schärfe deiner Fotos, wenn du mit Hilfe eines Stativs fotografierst?
Am Anfang hatte ich den Fehler gemacht, den IS bei Stativbildern drinnen zu lassen. Den hab ich aber mitlerweilen bei Stativbildern ausgeschaltet, das Ergebnis würde ich als besser einschätzen, aber wirklich zufrieden bin ich mit der ganzen Sache noch nicht. Meist nutze ich in der Situation die LiveView-Lupe um nach dem AF manuell scharf zu stellen.

MfG,

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Problem mit der E-600

Ich belasse die AF-Feld Einstellung meist auf Auto. Im Gegensatz zu meiner früheren KoMi 7D wählt dann die Kamera meist das mittlere Feld und das ist gut so. Nur wenn das mittlere Feld nicht genügend Kontrast findet, wird eines der äußeren AF-Felder gewählt. Beschränkt man beim C-AF den Autofokus auf das mittlere Feld, so muß man dem Motiv auch mit dem mittleren Feld folgen, um es im Fokus zu behalten. Das ist nicht immer so leicht möglich. Ich finde die automatische AF-Feld Wahl bei meiner E-600 recht gut. Wenn sie mal woanders hinfokusiert, dann wird das ja durch das Aufleuchten des AF-Feldes angezeigt und ich probiers dann einfach noch einmal mit einer geringfügig veränderten Kamera-Position. Natürlich gibt es auch bei mir gelegentlich fehlfokusierte Bilder, aber das hält sich in Grenzen. Beim C-AF würde ich außerdem die C-AF Sperre einschalten, damit der Fokus nicht hin- und hereiert.
Bei obigem Hühner-Motiv kann die Kamera auf viele Entfernungen scharfstellen. Natürlich bietet das Huhn den maximalen Kontrast und die Kamera wird auch auf das Huhn scharfstellen, wenn dieses Objektiv genügend groß ist. Wenn es zu klein ist, dann hab auch ich festgestellt, daß die Kamera irgendwo auf den Vorder- oder Hintergrund (meistens letzterer) fokusiert, selbst wenn man das mittlere Feld ganz auf das Motiv konzentriert. Eventuell könnte dann die Einstellung "AF-Empfindlichkeit klein" helfen, aber bis man solche Einstellungen gemacht hat, ist die Schnappschußgelegenheit oft vorbei. Aus demselben Grund würde ich auch den IS nicht abschalten, obwohl er bei 1/1000 sicherlich nichts bringt. Nur wenn man die Kamera mit dem Motiv mitzieht würde ich den IS abschalten oder auf 2 umschalten.
Möglicherweise liegt auch ein Front- oder Backfokus vor. Dann dürfte die Kamera aber nicht dauernd zwischen beiden hin und herschwanken. Exakt gestimmt hat der Fokus bei mir allerdings nur beim 14-42 Kit. Beim 12-60mm und 50-200 mußte ich einen kleinen Frontfokus mittels der AF-Feinjustierung ausgleichen, die wirklich vorbildlich ist.
 
AW: AF-Problem mit der E-600

Was bewirkt denn die Einstellung AF-Empfindlichkeit "klein"? Wir dadurch der AF-Bereich in dem scharf gestellt wird kleiner? Bin mir irgendwie mit der Bezeichnung klein in dem Zusammenhang nicht sicher.

MfG,

Daniel


P.S.: Das geht echt flott hier. Super Forum :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Problem mit der E-600

Ja, die AF-Messung wird bei AF-Empfindlichkeit klein auf den angezeigten roten AF-Rahmen begrenzt. Ohne diese Option ist das Meßfeld deutlich größer als der angezeigte Rahmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten