• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-600: Der Thread

AW: E-600/620 Lagesensor

Also das Problem mit dem Lagesensor habe ich bei meiner E-620 auch. Von geschossenen 100 Fotos, die Horizontal sind, macht er ca. 10 davon Vertikal. Das war bei der E-420, die ich vorher hatte, nicht so. Da waren Sie so gut wie alle korrekt. Meint ihr, man kann da irgendwas machen ?
 
E-600 / E-620: Liveview vs. viewfinder

Habt Nachsicht mit mir - es ist meine erste SLR (wenn man mal von meiner alten analogen Yashika vor 20 Jahren absieht :) )

Habe das Gefuehl, dass ich bei der E-600 mit dem klassischen Viewfinder wesentlich schaerfere Fotos hinbekomme als mit LiveView. Wenn dem so ist stellt das auch kein Problem dar - ich kann meist auf den Liveview verzichten (ausser als info-anzeige). Ist das ein bekanntes Phaenomen (wegen langsameren/ungenaueren(?) Autofokus, IS-Schwaechen oder was auch immer) oder doch eher nur subjekitve Taeuschung?

Fotografiert hier ueberhaupt jemand mit Liveview ?

gruss
 
AW: E-600/620 Liveview vs. viewfinder

Ich verwende den LV speziell bei Aufnahmesituationen, die mir grausame Verrenkungen abverlangen würden ;)

Allerdings gehe ich dabei folgendermaßen vor:

Im Menü ist für MF die AEL Taste mit AF-S belegt, d. h. ich schalte bei LV Aufnahmen zuerst einmal auf MF um, drücke dann für's erste Fokussieren die AEL Taste und arbeite mich dann mit der Bildschirmlupe an das optimale Ergebnis heran.

Aber prinzipiell trügt dich dein Eindruck nicht: Mit dem "normalen" AF lässt sich's wesentlich präziser autofokussieren.

ciao
Joachim
 
AW: E-600/620 Liveview vs. viewfinder

An sich sollten es eher umgekehrt sein. Der LV AF arbeitet kontrastbasiert direkt am Sensor und ist daher nicht von unterschiedlichen Strahlengängen oder Fokusverschiebungen bei wechselnder Brennweite betroffen. Im optimalen Fall, sollten beide das gleiche Ergebnis bringen. Andererseits ist das LV AF Feld größer, als das entsprechende Feld im AF Modul und wenn man den LV verwendet ist man auch häufig im Grenzbreich (Makro) der Tiefenschärfe. Da verschiebt man die Fokusebene bei unsicherer Handhaltung gerne mal. Verwackeln ist auch eher wahrscheinlich, als wenn man die Kamera am Auge hat.
 
AW: E-600/620 Liveview vs. viewfinder

Kann nicht durch das doppelte(?) Spiegelumklappen mit LiveView die Kamera auch eher verwackeln?
 
AW: E-600/620 Liveview vs. viewfinder

... also am Stativ ergibt der LV-Modus zumindest bei der E-3 (und die E-620 ist doch das neuere Modell) den besten Fokus, weil da der Ausschuß des "normalen" AF wegfällt (zumindest bei Motiven, die weiter weg sind und wo der man mit dem AF erstmal treffen muss, also eher ein Problem des Fotografen und von der größe der AF-Felder im Sucher abhängig (gut, etwas mißverständlich ausgedrückt). Macht man es wie oben beschrieben (auf MF umstellen, einmal vorfokussieren per AF und dann per Hand und LV-Lupe nachfokussieren), dann sitzt der Fokus immer da, wo man ihn hingelegt hat.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-600/620 Liveview vs. viewfinder

Der Liveview-AF sollte bei eintsprechende Objektiven der beste sein. Man muß ihn aber im Menu auch richtig auf Sensor-AF einstellen. Wenn man ihn hingegen auf AF-Sensor, dann wird beim Auslösen der Spiegel heruntergeklappt, eine normale Autofokus-Operation wie beim optischen Sucher gemacht, dann der Spiegel wieder heraufgeklappt und schließlich der Verschluß ausgelöst. Im Gegensatz zu den Canons wird auch bei Verwendung des Sensor-AFs der Spiegel - eigentlich völlig unnötig - herunter- und heraufgeklappt. Das ist ein Nachteil des Olympus-Liveviews, der die Verwacklungsgefahr erhöht, insbesondere wenn man das Spiegelgeklappere nicht gewöhnt ist. Ansonsten funktioniert der Sensor-AF mit den Kit-Objektiven wirklich recht gut. Leider versucht meine E-600 auch mit dem 12-60mm einen Sensor-AF durchzuführen, obwohl dieses nicht für den Sensor-AF tauglich ist.
 
AW: E-600/620 Liveview vs. viewfinder

Direkt am Auge hält man die Kamera zudem stabiler, so dass Verwackler bei Verwendung des Displays am langen Arm natürlich häufiger vorkommen.
 
AW: E-600/620 Liveview vs. viewfinder

klingt alles einleuchtend .. Danke Euch!

Wenns jetzt unscharf wird, liegts dann wohl an mir .. also keine Ausreden mehr. ;)
 
E-600 und 14-42 mit Blitz unterbelichtet ?

Hi Leute,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe die E-600 und nutze hauptsächlich das Standard-Objektiv 14-42mm. Wenn ich nun komplett einzoome und dann versuche, etwas mit dem internen Blitz zu fotografieren, sind die Bilder dermaßen unterbelichtet. Woran liegt das? Was mache ich falsch bzw. was kann ich besser machen?

(habe es unter Auto, P, A und M versucht, aber immer das gleiche Ergebnis)

Vielen Dank und Gruß
Dirk6677
 
AW: E-600 14-42 voll eingezoomt mit Blitz unterbelichtet

zeig mal Bilder ... könnte an der Helligkeitsverteilung der Gegenstände im Bild liegen.
 
AW: E-600 14-42 voll eingezoomt mit Blitz unterbelichtet

Könnte auch die Streulichtblende sein, die abschattet.

Nimm sie einfach mal ab.
Aber wie gesagt, ohne Foto kann man da nur vermuten.

Vg Andy
 
AW: E-600 14-42 voll eingezoomt mit Blitz unterbelichtet

Hi Leute,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe die E-600 und nutze hauptsächlich das Standard-Objektiv 14-42mm. Wenn ich nun komplett einzoome und dann versuche, etwas mit dem internen Blitz zu fotografieren, sind die Bilder dermaßen unterbelichtet. Woran liegt das? Was mache ich falsch bzw. was kann ich besser machen?

(habe es unter Auto, P, A und M versucht, aber immer das gleiche Ergebnis)

Vielen Dank und Gruß
Dirk6677

Hallo Dirk6677,
unter "eingezoomt" versteht Du die maximale Brennweite (also 42mm)?
Dann sind die Motive, die Du fotografieren willst, sicherlich auch etwas weiter entfernt?
Da vermute ich, dass der Blitz da einfach nicht mehr hinleuchtet: Das 14-42 hat bei 42mm eine Anfangsblende von 5,6 - der eingebaute Blitz hat eine Leitzahl von 12.
Die Blitzreichweite kann errechnet werden, in dem man die Leitzahl durch die Blende dividiert, ergibt in diesem Fall 12:5,6 = 2,14 .
Abhilfe: Kleinere Brennweite und damit größere Anfangsblende (12:3,5 = 3,43 m), oder einen externen Blitz einsetzen (z. b. den Olympus FL-36R, der mit Lz 36 bei 42 mm Brennweite immerhin ca. 6,43 m weit leuchtet).

Wenn Du viel blitzt, dann ist die Anschaffung eines externen Blitzes sicherlich eine Überlegung wert. Da sind dann die beiden Blitze von Olympus (FL-36R und FL-50R), aber auch die Systemblitze von Metz empfehlenswert.
Empfehlungen kann ich Dir da keine machen. Ich persönlich verwende an der E-30 einen FL-36R als kleinen "Immerdabei"-Blitz, obwohl er den Nachteil der langen Blitzfolgezeit hat (er hat halt nur 2 Akkus - ist dafür aber sehr klein und handlich). Wenn ich viel (Blitz-)Licht benötige (z. B. bei Festen auf dem Saal), dann kommt ein Stabblitz von Metz mit Blitzreflektor zum Einsatz (Metz 45-CL4).
Der kleine Olympus FL-36 (ohne "R") ist teilweise gebraucht sehr preiswert zu erhalten (z. B. auch hier im Forum). Er kann alles, was auch der aktuelle FL-36R beherrscht, bis auf die drahtlose Blitzsteuerung durch den Kamerablitz (aber - ich bin mir nicht sicher - das beherrscht die E-600 auch nicht).

LG
Detlef
 
AW: E-600 14-42 voll eingezoomt mit Blitz unterbelichtet

Ich habe sowohl mit als auch ohne Gegenlichtblende fotografiert, dürfte also nicht das Problem sein.
Ich hänge mal 2 Bilder an, die unterbelichtet sind (voll eingezoomt = 42mm) und 1 Bild, was korrekt belichtet ist (14mm).
 
AW: E-600 14-42 voll eingezoomt mit Blitz unterbelichtet

Unsere Katze habe ich beide Male aus gut 1m Entfernung aufgenommen, die Gegenlichtblende aus ca. 50cm.
 
AW: E-600 14-42 voll eingezoomt mit Blitz unterbelichtet

Unsere Katze habe ich beide Male aus gut 1m Entfernung aufgenommen,...

Also etwa gleiche Entfernung, dann müsste die Ausleuchtung auch gleich sein. Ich vermute jetzt ganz stark, dass der interne Blitz beim Ausfahren des Objektivs durch dieses abgeschattet wird.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten