• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Welcher ist der perfekte Blitz ?

AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

An 3000-Gerätschaften passen 300er Füße.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Naja ich habe ihn jetzt schon hier und wenn mir nur der Adapter für 7€ fehlt, werde ich mir den auch noch besorgen ;) Dass ich die Einstellungen manuell abgleichen muss, damit kommt man für den Anfang auch noch klar. Ich werde parallel noch nach einem 40MZ-3 schauen, aber nun kann ich ja wirklich auf ein schönes Angebot warten.

Ok, wenn Dich das mit der Handhabung nicht stört ist ja gut, die meisten wollen das nicht, dabei ist dieses Oldschool-Blitzen garnicht so schlecht, manchmal gar besser als digitales Vorblitz-TTL, welches eben nur vorher und nicht während der Belichtung mißt. Nachteil sind eben die nur 3 nutzbaren Blenden. Bei Blitzen arbeitet man aber sinnvollerweise eh mit festen Einstellungen (die Lichtmenge regelt dann der Blitz), von daher ist es, wenn man das mal probiert hat, so schlimm nicht (ok, zugegeben, ich kenns von früher garnicht anders).

Für den Stab bräuchte ich also das SCA300A Kabel, wenn ich das alles richtig verstehe. Das wären nochmal 13€. Mal sehen, ob das dann so kommen wird oder ob diese 13€ lieber direkt in einen neuen 40er fließen werden.

SCA300A Kabel und einen SCA301 Mittenkontaktadapter brauchst Du, ja, sowas bekommt man gebraucht oder manchmal in der Grabbelkiste lokaler Fotohändler. Viele haben SCA schlicht aussortiert, weil angeblich nimmer gepflegt, das kann man sich ja zu Nutze machen. Ideal sind dafür immer Fotobörsen, da sind die SCA3xx wirklich Grabbelkistenware.

Das was Du brauchst steht in der SCA-FAQ drin.

Noch eine Frage zum Adapter:
die 3000er sind ja wohl idR abwärtskompatibel zum 300-System. Die 3002er auch?

SCA3000 und auch SCA3002 sind nicht nur abwärtskompatibel, sie integrieren das 300er System. Ein SCA3000/3002 Blitz kann IMMER auch SCA300 und ein SCA3000/3002-Adapter braucht die 300er Kontakte für die Funktion mit analogen Kameras (ok, bei Oly ist das nicht der Fall, da der SCA3202 nicht mit analogen Olys geht - anderes Pinout).


Worauf ich hinaus will: könnte ich mir statt einem SCA301 direkt einen 3083 oder 3202 kaufen, den ich dann irgendwann auch für einen 40er Blitz gebrauchen könnte?

Was willst denn mit dem 3083? Der hat anstelle des Mittenkontaktes ein Stativgewinde und ist ein reiner Slaveadapter für Metz-Remote, damit kannst so oder so nichts anfangen.

Ein SCA3202 bringt Dir an einem SCA3000C und analogem Blitz ebenfalls nichts, kann sein daß er nichtmal geht, da der 3202 ein reiner Digitaladapter ist, da analoge Olys ein anderes Pinout haben. Im Detail muß ich da passen, da ich nur einen analogen Oly-Adapter aus meiner Praktica-Zeit hier habe.

Falls ich dann auch noch den Stab nutzen wollte, bräuchte ich das 3000C Kabel oder?

Theoretisch ja, aber in der Praxis würde ich davon abraten, zumal das SCA3000C Kabel erstens nicht von allen Blitzen unterstützt wird (siehe Anleitung und Adapterarchiv von Metz bzw Adaptersuche) und zweitens auch gebraucht recht teuer ist.

Sich "mal eben" zu informieren ist echt unmöglich, man kommt hier vom Höcksken aufs Stöcksken. Bin dankbar, dass ihr mir hier immer weiterhelfen könnt und die nötige Internetrecherche ein wenig abkürzt ;)

Metz SCA ist schon ein komplexes Kapitel, was mich ja letztlich zum Schreiben der FAQ veranlaßte, wobei da solche Kernfragen eigentlich noch reinmüßten ...
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Metz SCA ist schon ein komplexes Kapitel, was mich ja letztlich zum Schreiben der FAQ veranlaßte, wobei da solche Kernfragen eigentlich noch reinmüßten ...

Ich habe ja schon viel über Metz-Blitze auch hier im Forum gelesen, finde aber (Fehlinterpretationen allerdings nicht ausgeschlossen!) Widersprüchlichkeiten. Daher folgende Frage:
  • Metz-Remote - drf-faq sagt: In der Tabelle der Anleitung zum SCA3083 taucht der 40MZ-2 nur aufgrund seines Alters nicht auf. Er wird nach wie vor voll unterstützt, kann aber nur TTL-Master sein, nicht im Automatikmodus. Daher scheidet er als Steuergerät an digitalen SLRs im Automatikmodus also aus.
  • Auf der Metz-Homepage steht sinngemäß, dass der 40MZ-2 nur im A- oder M-Modus mit dem SCA 3202 M7 an einer Oly E-620 zu betreiben sei (SN des 40MZ-2 > 155... vorausgesetzt)
Was ist nun richtig bzw. machbar?

Praktisch habe ich den 40MZ-2 mit SCA 3202 M7 an der Oly E-620 sowohl im A- als auch im TTL-Modus ausprobiert.
  • Im TTL-Modus blinkt die grüne LED im SCA 3202, der Blitz löst aus, häufiger verzögert sich die Kameraauslösung obwohl der Fokus gefunden ist, gerade so als würde der Blitz Nichtbereitschaft signalisieren (obwohl er blitzbereit ist!), die meisten Bilder sind richtig belichtet, sowohl bei direktem als auch indirektem Blitz.
  • Im A-Modus blinkt die grüne LED im SCA 3202 nicht (Dauerlicht), der Blitz löst aus, die Bilder sind richtig belichtet, sowohl bei direktem als auch indirektem Blitz.

Kann der Betrieb des 40MZ-2 am G15 (ohne Zusatzakkus) mit dem SCA 3000A und SCA 3202 M7 an der Oly E-620 funktionieren?
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

  • Metz-Remote - drf-faq sagt: In der Tabelle der Anleitung zum SCA3083 taucht der 40MZ-2 nur aufgrund seines Alters nicht auf. Er wird nach wie vor voll unterstützt, kann aber nur TTL-Master sein, nicht im Automatikmodus. Daher scheidet er als Steuergerät an digitalen SLRs im Automatikmodus also aus.
  • Auf der Metz-Homepage steht sinngemäß, dass der 40MZ-2 nur im A- oder M-Modus mit dem SCA 3202 M7 an einer Oly E-620 zu betreiben sei (SN des 40MZ-2 > 155... vorausgesetzt)
Was ist nun richtig bzw. machbar?

Beides, denn das sind 2 verschiedene Paar Schuhe, also Kamerabetrieb und Metz-Remote. Der 40MZ-2 kann im A-Modus auf einer Oly eingesetzt werden (mit Datenübertragung, wenn Seriennummer stimmt), nicht aber als Master für Metz-Remote in diesem Modus - das kann der Blitz selbst nicht, egal mit welcher Kamera. TTL-Master für Metz-Remote ginge, aber das nur mit analogen SLRs.


Was Du da getestet hast ist teils Zufall oder Glück. Der 40MZ-2 oder seine Brüder können kein TTL an einer digitalen Olympus, da sie keine Vorblitzsteuerung besitzen (Ausnahme ist der 40MZ-3i, der kann E-TTL mit analogen EOS-Modellen).

Der A-Modus ist hier das Mittel der Wahl und bereits hier 1000mal geschrieben worden.


Kann der Betrieb des 40MZ-2 am G15 (ohne Zusatzakkus) mit dem SCA 3000A und SCA 3202 M7 an der Oly E-620 funktionieren?

Nein, natürlich nicht, SCA-FAQ bitte richtig lesen. Der G15 ist SCA300, dem fehlen die Kontakte in der 2. Reihe, die ab SCA3000 dabei sind und die der SCA3202 braucht. Mit einem G16 könnte das gehen, zumindest laut Aussage von Metz.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Nein, natürlich nicht, SCA-FAQ bitte richtig lesen. Der G15 ist SCA300, dem fehlen die Kontakte in der 2. Reihe, die ab SCA3000 dabei sind und die der SCA3202 braucht. Mit einem G16 könnte das gehen, zumindest laut Aussage von Metz.

Sorry Schreibfehler, es ist ein G16.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Was Du da getestet hast ist teils Zufall oder Glück. Der 40MZ-2 oder seine Brüder können kein TTL an einer digitalen Olympus, da sie keine Vorblitzsteuerung besitzen.
Der A-Modus ist hier das Mittel der Wahl und bereits hier 1000mal geschrieben worden.

OK, verstanden.
Ich fasse zusammmen:
  • Der 40MZ-2 kann bauartbedingt nur TTL-Master sein!
  • An einer digitalen Oly funktioniert der 40MZ-2 im TTL-Modus nicht stabil, müsste im A-Modus betrieben werden, in dem er aber nicht als Master funktioniert.
  • Damit scheidet der MZ40-2 als Master für Metz-Remote an einer digitalen Oly! Und es bleiben nur die 50er, 54er, 70er und 76er Metze als Master (im A-Modus) übrig.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

OK, verstanden.
Ich fasse zusammmen:
  • Der 40MZ-2 kann bauartbedingt nur TTL-Master sein!
  • An einer digitalen Oly funktioniert der 40MZ-2 im TTL-Modus nicht stabil, müsste im A-Modus betrieben werden, in dem er aber nicht als Master funktioniert.
  • Damit scheidet der MZ40-2 als Master für Metz-Remote an einer digitalen Oly! Und es bleiben nur die 50er, 54er, 70er und 76er Metze als Master (im A-Modus) übrig.

Der letzte Punkt ist leider in seiner so formulierten Konsequenz falsch. Nochmals und zum dritten Male mein Statement zu den 40er Metz:

Aus der 40er-Serie empfehlen sich in erster Linie die Modelle 40 MZ-3/40 MZ-3(i) bzw. 40 MZ-1/40 MZ-1(i). Diese Modelle sind nicht nur aus neuerer Produktion, sondern man vermeidet mit ihnen die möglichen Inkompatibilitäten der 2er Modelle. Bei den 3er Modellen erhält man auch zusätzlich noch die Möglichkeit des Einstelllichtes.

Darüber hinaus beherrschen diese Modelle den Metz Automatik-Remote-Betrieb als Controller. Gerade diese letzte Eigenschaft halte ich für sehr zweckmäßig und rate daher eher vom 40 MZ-2 ab, der nur als Slave betrieben werden kann.

Also die einfache Faustregel: Meide bei den 40ern die 2er. Oder mit dem Holzhammer: Hände weg vom 2er! Und natürlich funktioniert der 2er als Slave im Mecalux- und im Metz-Remote-Betrieb an einem SCA-3083.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jotagamma: schöne Zusammenfassung, mal sehen ob das die Verwirrung entknotet. Das mit dem G16 muß ich für die FAQ noch notieren.

ich hab ja hier einen 54MZ als Commander für meine beiden 40MZ-2, da fällt diese Einschränkung nicht ins Gewicht, zumal die 40er eh nicht an einer Nikon gehen.
 
@ jota gamma
lies einfach mal den beipacktzettel zum sca3xxx/ 40mz 2, schnall das teil auf, teste tll, was immer das bei digislr auch sein soll. dann versuch es mit automatik. wenn es nicht grade fire and forget sein soll, dann toppt sogar der "billige" automatimodus allen ttl-krempel allemal.
oscar
 
Der Autokmatikmodus wurde in Blitzen durch flächendeckendes OTF-TTL bei Analog quasi überflüssig. Seit dem digitalen Vorblitz-TTL der DLSRs dagegen ist er oft einfach die bessere Wahl, besonders beim Rückwärtsbounce. Selbst Canon scheint das gemerkt zu haben, denn nach 20 Jahren Pause hat man mit dem 580EXII erstmals einem Canon-Blitz wieder einen Automatikmodus spendiert.

Ich bin jedenfalls heilfroh, daß meine Blitze das noch können. Hat mir bei allen meinen DLSRs bisher geholfen.

Vorteil ist ja, daß der Blitz während der Belichtung mißt und nicht vorher. OTF-TTL blitzen war ein NoBrainer, digitales Vorblitz-TTL dagegen ein Kapitel für sich. Eher ein Workaround statt perfekte Lösung. Wird Zeit, daß Sensoren eine glatte Oberfläche bekommen, damit OTF-Messung wieder geht:)
 
@ jota gamma
lies einfach mal den beipacktzettel zum sca3xxx/ 40mz 2, schnall das teil auf, teste tll, was immer das bei digislr auch sein soll. dann versuch es mit automatik. wenn es nicht grade fire and forget sein soll, dann toppt sogar der "billige" automatimodus allen ttl-krempel allemal.
oscar

Deshalb schrieb ich ja in diesem Thread das Folgende:

Die Messsonden der Automatikblitze waren für die Einsatzzwecke sehr genau. Die wesentlichen Unterschiede der Blitzgerätebetriebsarten liegen auch nicht darin, was, wo und wie genau gemessen wird. Was ist also des Pudels Kern?

Die entscheidende Differenz verschiedener Blitzgerätesteuerung liegt in den Begriffen Steuerung und Echtzeitregelung. Wenn ich einen Blitzbelichtungsmesser verwende, einen Probeblitz auslöse und messe und dann anhand der so ermittelten Messwerte die Belichtungsparameter an der Kamera und Blitzstärke am Blitzgerät einstelle, liegt eine Steuerung vor. Das war, abgesehen von den Leitzahlabschätzungen, die klassische Vorgehensweise, bevor es Automatikblitze gab.

Mit den Automatikblitzen wurde die zur korrekten Belichtung erforderliche Lichtmenge in Echtzeit durch einen Sensor ermittelt. Als Vorgaben benötigt das Blitzgerät die an der Kamera eingestellte Blende und die Filmempfindlichkeit. Während der Belichtung wurde die abgegebene Lichtmenge permanent gemessen. Sobald die zur Belichtung erforderliche Lichtmenge abgegeben war, wurde die Lichtabgabe abgebrochen. Es handelt sich also in diesem Fall um einen Regelkreis, der während der Belichtung misst und steuert. Kurzfristige Änderungen des Motivs, ein anderes Reflexionsverhalten der Umgebung, Schwankungen der Lichtsituation etc. können so innerhalb der Belichtungszeit erfasst und berücksichtigt werden. Deshalb hat sich der Automatikblitz für Schnappschuss- oder Reportagefotografie auch bei professionellen Fotografen schnell durchgesetzt.

Die nächste Steigerungsform der Echtzeitregelung war die TTL-Blitzregelung. Es handelte sich hier um das gleiche Prinzip wie die Echtzeitregelung beim Automatikblitzen. Der einzige Unterschied war die technische Implementierung, indem die Kamera während der Belichtung die Blitzmenge steuerte und gleichzeitig ein Sensor im Kameragehäuse die Reflexionen vom Film als Messwerte aufnahm. Der Vorteil der TTL-Messung besteht natürlich darin, dass Belichtungskorrekturen aufgrund von Filtern, Auszugsverlängerungen etc. wegfallen und damit das Blitzen noch ein wenig komfortabler wird. Entgegen landläufiger Meinung war diese Form des TTL-Blitzens nicht unabhängig vom verwendeten Filmmaterial. Für spezielles Filmmaterial war diese Art der Blitzsteuerung sogar ungeeignet, sodass immer noch eine Nische für den Automatikblitz übrig blieb.

Um diese Art der TTL-Blitzregelung von der TTL-Blitzsteuerung moderner Kameras zu unterschieden, wird dafür die Bezeichnung TTL-OTF verwendet. OTF steht dabei für Off The Film.

Als vorläufige Quintessenz bleibt zunächst festzuhalten, dass der Automatikmodus und der TTL-OTF-Modus grundsätzlich Echtzeit-Regelungssysteme sind und genau aus dieser Eigenschaft ihre Vorteile ziehen.

Im krassen Unterschied zur Regelung steht das Verfahren der Steuerung der Blitzmenge durch die modernen TTL-Modi. Dieses Verfahren ist nämlich nichts anderes als die oben beschriebene Methode nach Altvätersitte, nur etwas verfeinert, beschleunigt und automatisiert, aber eben genauso ungenau und unflexibel. Dieses Verfahren misst vor Öffnung des Verschlusses die Beleuchtungssituation. Dabei werden ein oder zwei unterschiedlich schwache Messblitze abgegeben und deren Reflexion gemessen und bewertet. In die Bewertung geht auch die durch das AF-System gemessene Entfernung zum Motiv mit ein. Aus diesen Informationen versucht die Kamera eine Blitzmenge zu errechnen, die wahrscheinlich für eine korrekte Belichtung erforderlich ist. Unmittelbar nach diesem Vorgang öffnet sich der Verschluß und die errechnete Lichtmenge wird abgegeben. Falls sie zu gering oder zu hoch ist, kann sie nicht wie bei der Echtzeitregelung während der Belichtung variiert werden. Da dieses Verfahren mit einer Hilfsmessung durch einen Messvorblitz arbeitet, wird es auch P(reflash)-TTL genannt.

Es bleibt festzuhalten, dass die Blitzmengensteuerung durch Echtzeitregelungsverfahren im praktischen Einsatz wesentlich zuverlässiger funktioniert. P-TTL eignet sich im wesentlichen nur für Standardsituationen oder für Fotografen, die den Programmwahlschalter auf AUTO stellen.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Also die einfache Faustregel: Meide bei den 40ern die 2er. Oder mit dem Holzhammer: Hände weg vom 2er!

Hallo zusammen,

auch wenn ich Joachims fundierte Ausführungen zum Blitzen immer schätze, möchte ich diese Aussage in ihrer Rigorosität gerne etwas einschränken: Dies gilt natürlich nur für denjenigen, der explizit auf der Suche nach einem SCA-Master-Blitz für das entfesselte Blitzen im Metz-Remote-Modus ist. Für alle anderen Einsatzzwecke ist auch der MZ-2 m. E. sehr gut geeignet, sei es also als zuverlässiger und komfortabler Aufsteckblitz "on camera", als leistungsstarker und sehr gut zu regelnder Strobisten-Blitz oder eben auch als Slave im Metz-Remote-Betrieb. Auch wer seinen ersten Aufsteckblitz kauft und perspektivisch aber irgendwann vielleicht in Metz-Remote einsteigen will, kann bedenkenlos zum 2er greifen, denn für Metz-Remote bräuchte er ohnehin noch einen zweiten Blitz, und ob man nun als erstes einen Master-fähigen Blitz kauft oder als zweites, ist völlig egal - mehr als einen Master braucht man nunmal nicht. Nach meiner Wahrnehmung besteht aber immer noch ein spürbarer Unterschied in den Gebrauchtpreisen zwischen den 2ern und den anderen 40ern.

Und mal noch aus meiner ganz persönlichen Erfahrung: Ich habe mir am Anfang auch viele Gedanken über Metz-Remote gemacht. Als ich dann in das entfesselte Blitzen eingestiegen bin, habe ich festgestellt, dass ich mit Funkauslösern spürbar günstiger und keinesfalls schlechter als mit Metz-Remote fahre. Dass ich trotzdem zwei SCA-Blitze besitze, ist eher Zufall (günstige Gelegenheit).

Viele Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 3 mal den Metz 32ct3 (Fuß SCA 301) und YN Funkauslöser. Den Blitz bekommt man oft schon ab 10€... Unter 20 allemal.
Auch ohne TTL sind die Ergebnisse wirklich einwandfrei, auch wenn jetzt "nur" einer verwendet wird auf dem heissen Schuh.
Solange es keine größere Räume sind (also wirklich groß) dann geht es mit einem Blitz gut betreffend Lichtausbeute, im Zimmerbereich langt meist schon die kleinste Stufe, oder die Mittlere... und kann dabei im Serienbildmodus etliche Aufnahmen hintereinander machen. Synchronisiert bei meiner 420er bis zu 1/320s - auch gut draussen zum aufhellen.

Man kann ihn in beide Richtungen verschwenken, es gibt einen WW-Vorsatz.

No Frills - könnte man sagen, bevor man sich einen teuren Blitz holt, kann man ja evtl. mal einen testen - zumal für das Geld...

Ich finde die richtig klasse :top:
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Und mal noch aus meiner ganz persönlichen Erfahrung: Ich habe mir am Anfang auch viele Gedanken über Metz-Remote gemacht. Als ich dann in das entfesselte Blitzen eingestiegen bin, habe ich festgestellt, dass ich mit Funkauslösern spürbar günstiger und keinesfalls schlechter als mit Metz-Remote fahre. Dass ich trotzdem zwei SCA-Blitze besitze, ist eher Zufall (günstige Gelegenheit).

Ist hier genauso. Wenn ich nicht neben meinem 54er schon 3 40er (einen hab ich abgegeben) gehabt hätte, wäre Metz-Remote für mich auch nie Thema geworden, aber so hatte ich die Dinger und ein Freund wurde auf einer Fotobörse auf die SCA3080 angesetzt - fertig. Metz-Remote nutze ich nur, wenn ich mal schnell was ohne große Einstellarbeit ausleuchten will.

Ansonsten arbeite ich hier auch mit Funkauslösern (siehe Signatur).

Blitze wie der 32CT-3 sind schöne Geräte, allerdings nicht so wirklich klasse zum entfesselten Blitzen, weil keine ordentliche Regelung vorhanden, und mehrere Automaten kommen sich da gerne in die Quere. Wenn man die Fotozelle eines solchen Blitzes lichtdicht abklebt, feuert er immer in der für die eingestellte Blende maximalen Leistung, da hat man beim 32er dann 3 Stufen - besser als garnichts und die Dinger kommen sich nicht in die Quere, weil sie nimmer messen und abregeln.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Für 100 Euro bleibt eigentlich nur der Metz 36 AF übrig. Ich habe den gebraucht gekauft für meine Freundin (E-510) und die ist sehr zufrieden damit. Ist aber leider nur in der Höhe schwenkbar und hat auch kein Automatikzoom, d.h. die Brennweite muss per hand eingestellt werden.

Als Alternative wäre ein gebrauchter FL36 ohne R. Von Cullmann und Co. soll man ja die Finger weg lassen...

Mal für ganz Dumme, irgendwie blicke ich nämlich nicht durch:
1. Kann ich den Metz 36 AF ganz einfach auf meine Olympus E-520 aufstecken, oder brauche ich da so einen Adapter (SCA-Adapter 3202)?
2. Wenn ich den nicht brauche, wofür ist der dann und welche Vorteile habe ich davon?
3. Was bedeutet das mit der Brennweiteneinstellung per Hand? Ich fokussiere mit der Kamera, muss dann aufs Objektiv schauen bei welcher Brennweite ich bin und muss die dann noch im Blitz einstellen, damit korrekt ausgeleuchtet wird?
 
Zurückblättern, hatten wir schonmal, ansonsten SCA-FAQ, Kapitel 1.2 lesen. Zum ungefähr 1000. Mal ...

zu 3.: Genau das heißt es.

Man kann sich auch die Anleitung bei Metz runterladen und sich da genauer informieren ...

Das hat nichts mit dumm zu tun, sondern eher mit "zu faul, sich die Informationen selbst zu suchen".
 
Hallo pigeldi,

erstmal herzlich Willkommen im Forum!

  1. Du brauchst keinen Adapter. Der 36 AF-4 bzw. -5 ist ein reiner Systemblitz und funktioniert nur mit geeigneten Kameras von Olympus und Panasonic.
  2. http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete.html
  3. Für eine besonders effiziente Lichtausbeute, ja. Du kannst aber z. B. auch bewusst den Reflektor auf eine geringere Brennweite einstellen, um eine breitere Ausleuchtung zu erhalten.

EDIT:

Das hat nichts mit dumm zu tun, sondern eher mit "zu faul, sich die Informationen selbst zu suchen".

Damit hat Gromit leider Recht...


Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten