• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Welcher ist der perfekte Blitz ?

Sorry, aber Du hast den Thread höchstens überflogen, aber nicht gelesen, das sehe ich an Deinen Fragen, gerade zum Remote-Blitzen,
Sieh mir das bei einem 30-Seitigen Thread doch bitte nach...

Was mir immer noch nicht ganz klar geworden ist: Geht es problemlos, mit dem 40mz3i als Master den 44mz2 als Slave anzusprechen? (Alter Master/neuer Slave)?
 
170€ für beide Blitze mit passendem SCA und Stab finde ich nicht schlecht, Canon-SCA für 20€ verkauft (wenn's der aktuelle und nicht der für analog ist), dann sind es sogar nur noch 150€, dafür gibt's ansonsten gerade mal nen gebrauchten 48 AF-1 oder Oly FL-36R.

Gruß Martin
Ich habe jetzt mal beide Leute angeschrieben, dass ich die Blitze nehme. Der 44 mit TTL-Unterstützung ist sicher nicht schlecht, wenn man im Urlaub mal zum "knipsen" besseres Licht braucht und nicht ewig einstellen will und der 40er wenn ich mal "vernünftiger" fotografieren will. Auch wenn es mein geplantes Budget eigentlich sprengt...

Und wenn ich merke, dass ich nur einen davon wirklich benutze, steht der andere hier bald im Biete-Bereich. Sollte ja ohne allzu großen Verlust möglich sein.

Der Canon-Fuß lässt sich vermutlich nicht versilbern, ist der 3101.

Was sich dann als nächstes auftut ist die Frage, wie ich die Steuerung der Beiden Blitze gleichzeitig angehe. Aber damit warte ich besser, bis ich sie auch habe und mache dann einen eigenen Thread auf, wird sonst zu sehr OT.

Danke an euch beide!
 
Der 44 mit TTL-Unterstützung ist sicher nicht schlecht, wenn man im Urlaub mal zum "knipsen" besseres Licht braucht und nicht ewig einstellen will...

Hallo,

der 40er lässt sich im Prinzip genauso bequem wie jeder TTL-Blitz ohne weitere Einstellerei im Automatikmodus betreiben, hier gibt es m. E. bis auf die paar von mir beschriebenen Kleinigkeiten keinen Komfortgewinn durch Verwendung des 44ers.

Zum Thema Automatikblitz: http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz
Zum Thema entfesseltes Blitzen am besten zuerst: http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html

Gruß Martin
 
Hallo,

der 40er lässt sich im Prinzip genauso bequem wie jeder TTL-Blitz ohne weitere Einstellerei im Automatikmodus betreiben, hier gibt es m. E. bis auf die paar von mir beschriebenen Kleinigkeiten keinen Komfortgewinn durch Verwendung des 44ers.

Zum Thema Automatikblitz: http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz
Zum Thema entfesseltes Blitzen am besten zuerst: http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html

Gruß Martin
Ich habe jetzt trotzdem mal beide genommen. Dann muss ich schon mal nicht nach einem Fuß suchen. Außerdem kann ich dann gleich mit zweien fotografieren, hatte ich mir eh überlegt.

Danke für die Links! Gerade der zweite klingt sehr gut. Hatte Strobist eher mit sinnlos plattgeblitzten Bildern in Verbindung gebracht und nicht mit sinnvoller Lichtführung, daher hätte ich von mir aus dort nie gesucht.
 
Was mir immer noch nicht ganz klar geworden ist: Geht es problemlos, mit dem 40mz3i als Master den 44mz2 als Slave anzusprechen? (Alter Master/neuer Slave)?

Wie schon weiter vorne geschrieben: ja, mit dem 3i in A-Stellung geht das, der 44er braucht dazu einen SCA3082 oder 3083. Der Rest steht im Artikel "Metz Remote" in der SCA-FAQ oder meiner Hardware-FAQ.
 
Hallo an alle und ich entschuldige mich schonmal dafür, dass ich eine Frage stelle, die vermutlich schon 1000x gestellt worden ist... aber irgendwie hat mir die Suchfunktion nicht weitergebracht und die 31 Seiten dieses Threads habe ich auch nur bis zur Hälfte durchgelesen und den rest überfolgen...

Mein Wunsch: ein Blitzgerät von Metz für meine Oly E- 520.

Anwendungsbereich:
Ich möchte gerne solche Rauchfotos machen, wie in diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=750640&highlight=rauch

Mit ins Wasser fallenden Dingen möchte ich mich auch gern mal beschäftigen.

Ich möchte den Hintergrund bei meinen Bildern aufhellen. Wenn ich z.B irgendwelche Objekte vor weißem Hintergrund fotografiere, dann soll der Blitz den weißen Hintergrund schön hell machen- schließlich kann ich bei miesem Herbstwetter nicht auf strahlenden Sonnenschein hoffen, der mir alles schön ausleuchtet.

Der Reflektor soll schwenkbar sein. Hoch und runter auf jeden fall, seitlich wäre vllt. auch ganz schön, muss aber nicht sein.

Der Blitz soll also entfesselt auslösen können und nicht immer auf meiner Kamera draufstecken.

Stroboskopie finde ich interessant, aber das kann nur der Metz 58, oder?



Von Blitzen habe ich keine Ahnung, werde mir aber die Bedienung, etc. schon aneignen, wenn ich das passende Gerät habe.

Nachdem ich mich hier im Forum etwas durchgekämpft habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich keine Oly- Blitze haben möchte, weil sie mir zu teuer sind.

Metz wäre denk ich mal ganz gut, sollte ich irgendwann auf ein anderes Kamerasystem umsteigen, dann kann ich einen Metz mit einem passendem Adapter anpassen, oder?


Den Metz 58 habe ich erstmal ausgeschlossen. Ich wäre vermtulich ein Gelegenheitsblitzer und da brauche ich kein superteuers Gerät.

Letzendlich hänge ich nun zwischen Metz MB 44 AF-1 und Metz MB 50 AF-1.

Über Metz 48 finde ich nichtmals auf der Metz- Homapage etwas. Warum?
Ist der Metz 50 ein Nachfolger von Metz 48?

Köntne ich die o.g. Geräte überhaupt für solche Rauchbilder verwenden? Oder müssen die Blitze dafür irgendwas besonderes können? Und kann ich sie auch entfesselt benutzen? Geht das über Funk oder per Kabel?


Ich bin momentan einfach überfordert, was eine Entscheidung betrifft.
Hoffetlich könnt ihr mir kurz und knapp die Unterschiede zwischen den 3 Metzen nennen (möglichst Anfängertauglich).


Ein Gebrauchtkauf kommt für mich nicht in Frage, denn wenn mir das Blitzen doch nicht zusagt, dann werde ich einen Neukauf besser los, als ein "Second- Hand- Produkt".
Metz 44 könnte ich für ca. 132 € bekommen, Metz 50 für 182 € und Metz 48 für 169€. Da steht allerdings, dass der für Pentax ist... brauche ich da einen Adapter?
Und der eigentlich nicht in Frage kommende Metz 58 kostet so ca. 300...

Tut mir leid, dass ich jetzt so viel geschrieben habe und eine vermutlich häufig gestellte Frage nochmal auftische :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den Hintergrund bei meinen Bildern aufhellen. Wenn ich z.B irgendwelche Objekte vor weißem Hintergrund fotografiere, dann soll der Blitz den weißen Hintergrund schön hell machen- schließlich kann ich bei miesem Herbstwetter nicht auf strahlenden Sonnenschein hoffen, der mir alles schön ausleuchtet.
D.h., du willst entfesselt blitzen können. Hier kommen alle Blitze von Olympus mit einem R in Frage oder die aktuellen von Metz (schau nochmal in der Beschreibung nach, welche das genau können, steht dabei). Oder jeder andere Blitz und zusätzlich ein Funkauslöser.

Der Reflektor soll schwenkbar sein. Hoch und runter auf jeden fall, seitlich wäre vllt. auch ganz schön, muss aber nicht sein.
Ist aber sehr nützlich. Hochformatfotos mit indirektem Blitzen und Blitz auf der Kamera sind sonst nicht möglich. Und immer wirst du den Blitz auch nicht entfesselt betreiben wollen.

Von Blitzen habe ich keine Ahnung, werde mir aber die Bedienung, etc. schon aneignen, wenn ich das passende Gerät habe.
Eine Bedienungsanleitung liegt prinzipiell bei oder gibt es zu download ;) Für die Praktischen Fragen des Blitzens kann ich dir das "lighting 101" ans Herz legen.

Metz wäre denk ich mal ganz gut, sollte ich irgendwann auf ein anderes Kamerasystem umsteigen, dann kann ich einen Metz mit einem passendem Adapter anpassen, oder?
NEIN! Nur die SCA-Geräte von Metz lassen sich mittels Adapter anpassen. Dazu später mehr.

Ich bin momentan einfach überfordert, was eine Entscheidung betrifft.
Hoffetlich könnt ihr mir kurz und knapp die Unterschiede zwischen den 3 Metzen nennen (möglichst Anfängertauglich).
Ganz einfach: Je größer die Zahl, desto heller der Blitz. Außerdem lassen sich die teureren auch noch schwenken.

Ein Gebrauchtkauf kommt für mich nicht in Frage, denn wenn mir das Blitzen doch nicht zusagt, dann werde ich einen Neukauf besser los, als ein "Second- Hand- Produkt".
Das ist ein ganz großer Irrtum. Gebrauchte Geräte kannst du fast ohne Verlust weiterverkaufen, bei einem Neuen hast du sicher 20% und mehr Verlust.

Gerade wenn du dir eventuell überlegst, einmal das Kamerasystem zu wechseln, würde ich dir zu einem gebrauchten SCA-Blitzgerät raten. Ein 40 MZ 2/3 (Dreh-und Schwenkbarer Reflektor, dafür kein TTL, aber sehr guter Automatikmodus) oder ein 44 mz2 (TTL, dafür kein drehbarer Reflektor) und bei beiden ein Fuß SCA 3202. Zusammen dürfte das ~130€ Kosten. Zusätzlich brauchst du dann noch einen Funkauslöser (~30€ aus China).

Ansonsten Sind die aktuellen 44 AF-1 und 50 AF-1 (Nachfolger vom 48 AF-1) auch nicht schlecht. Die haben den Vorteil, dass du sie per Funk auslösen kannst, ohne zusätzliche Funkauslöser zu brauchen. Aber sie funktionieren nur an 4/3 kompatiblen Kameras (Oly/Pana).
 
Danke für die Antwort.

Da ich das mit dem zitieren nicht so drauf habe, mach ich das mal manuell... sorry...

"...Ist aber sehr nützlich. Hochformatfotos mit indirektem Blitzen und Blitz auf der Kamera sind sonst nicht möglich. Und immer wirst du den Blitz auch nicht entfesselt betreiben wollen..."

- Hoch/runter und seitlich schwenken können nur der Metz 50 und 58, oder? So habe ich das zumindest aus den Beschreibungen herausgelesen. Die 40er Metze können nur hoch und runter.
Also wäre demzufolge eine Metz 50 ganz gut.


"...Gerade wenn du dir eventuell überlegst, einmal das Kamerasystem zu wechseln, würde ich dir zu einem gebrauchten SCA-Blitzgerät raten. Ein 40 MZ 2/3 (Dreh-und Schwenkbarer Reflektor, dafür kein TTL, aber sehr guter Automatikmodus) oder ein 44 mz2 (TTL, dafür kein drehbarer Reflektor) und bei beiden ein Fuß SCA 3202. Zusammen dürfte das ~130€ Kosten. Zusätzlich brauchst du dann noch einen Funkauslöser (~30€ aus China)...."

- An einen Systemwechsel denke ich im Moment nicht und werde das in Zukunft auch erstmal nicht tun. Habe meine Oly dieses Jahr gekauft, ausgerüstet und liebgewonnen. Ich würde allerhöchstens eine andere Oly kaufen, wenn meine jetzige mal kaputt geht.


So wie es im Moment aussieht, wäre wohl der Metz 50 AF- 1 am geeignetsten. Und bezahlbar ist der Blitz im Neuzustand auch.
Im Biete- Bereich gibt es zur Zeit eine Metz 58 AF- 1 für 210 Taler... wollte mich mal informieren, wie groß die Unterschiede zu 58 AF-2 sind und frage an dieser Stelle, ob die Unterschiede sooooo gravierend sind? Als Blitz- Anfänger kann ich das nicht so gut bewerten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaalso, da habe ich einen Vergleich zwischen 50 AF-1 und 58 AF-2 gefunden:
http://www.digitalkamera.de/Meldung...cablitz_58_AF_2_und_50_AF_1_digital/6680.aspx

Demnach würde ich mit meiner Unkenntnis sagen, dass die Unterschiede nicht soooo groß sind. Und Metz 50 ist halt günstiger... und ich hätte bei einem Neukauf eine Garantie...

Ich tendiere jedenfalls zu der 50...
Gibt es irgendwelche Punkte, die eher für die 58 AF-1 als Gebrauchtware sprechen?
 
Hallo Souris,

zwar gilt beim Blitzen eigentlich, dass man nie genug Leistung haben, was für den 58er spräche, aber er ist eben auch größer und teurer. Ich kenne zwar nur den 48er aus der Praxis und nicht den 50er, aber ich denke, davon kann ich auch auf den Nachfolger schließen - der 48er zumindest ist ein einwandfreier und zuverlässiger Blitz. Die Vorteile des 58ers dürften für dich als Blitz-Novizen nicht entscheidend sein.

Privat habe ich zwar auf gebrauchte SCA-Metze gesetzt und bin damit nochmals spürbar günstiger gefahren, aber die Schnäppchen-Jagd auf ebay ist nichts Jedermanns Sache, und mit dem 50er machst du sicher nichts falsch.

Gruß Martin
 
Danke, Kunzelmann2000.
Nachdem ich mir gestern nochmal alles überlegt habe, denke ich auch, dass der Metz 50 für mich geeigneter ist.
Ist zwar schön, dass die Gelegenheit besteht, den 58er für relativ "günstig" zu bekommen, verglichen mit dem Neupreis, aber ich bin immernoch ein Blitzanfänger und "größer, schneller, besser" ist da für mich eher irrelevant und würde mich vermutlich eh überfordern.

Wahrscheinlich hätte ich mir meine Frage auch selber beantworten können, wenn ich von Anfang an die Leistungsbeschreibungen der Blitze genau durchgelesen hätte und mit meinen Ansprüchen verglichen hätte. Aber manchmal brauche ich meine Gedankengänge in Textform vor mir und ein wenig Unterstüzung, ob ich da auch richtig liege.

Danke nochmals
 
Nur so nebenbei, weil immer diese Falschinformationen gepostet werden.
Die alten 40MZ können genausogut TTL, zumindest mein 40MZ2 kann das.
Hatte ich noch nie ein Problem damit.

Ansonsten sind die nem Systemblitz eigentlich nur vorraus und dabei günstiger.
 
Die alten 40MZ können genausogut TTL, zumindest mein 40MZ2 kann das.
Hatte ich noch nie ein Problem damit.
Da muss ich dann doch teilweise widersprechen. Ich habe zwei 40Mz3 und beide können TTL an der Oly e-450, wenn der Reflektor direkt nach vorne gerichtet ist. Wenn man indirekt blitzt geht es nicht. Außerdem bringt der Automatikmodus in den meisten Fällen bessere Ergebnisse.
Von daher würde ich den Blitz nicht als TTL-Blitz weiterempfehlen. Was der Qualität und Benutzbarkeit aber keinen Abbruch tut.
 
Hallo. Als Blitzneuling habe ich inzwischen den ganzen Thread durchgelesen und mir Notizen gemacht, wollte jetzt gerne mal Feedback zu meinen Überlegungen bzw. letzten Fragen haben.
Ich habe eine E-520 und wollte mir jetzt auch mal einen Blitz zulegen. Die Ansprüche sind nicht allzu hoch (zweiter Blitz, entfesselt blitzen usw. nicht nötig), ausschließlich für private Angelegenheiten (Familienfeiern & Co.), und vermutlich größtenteils in normalen Wohnräumen. Da ich dafür dann auch gerne nicht mehr als 100 Euro in die Hand nehmen möchte, sehe ich aktuell zwei Alternativen:

1. Metz 36 AF mit Olympus-Fuß. Den kann ich natürlich nur mit der Olympus-Kamera nutzen, aber da ich ihn mir wohl gebraucht für <50 Euro kaufen würde, wäre das verschmerzbar. So schnell habe ich vermutlich eh nicht vor, mir eine andere Kamera zu kaufen.

2. Metz 40 MZ(1/2/3) mit separatem Adapter SCA 3202. Durch anderen Adapter auch irgendwann in der Zukunft an einer anderen Kamera nutzbar (wobei der Adapter alleine ja schon nicht so viel billiger als Alternative 1 ist). Wohl deutlich bessere Leistung, dafür aber auch nochmal größer, schwerer und natürlich auch teurer (der Blitz alleine gebraucht nicht unbedingt, aber durch separaten Adapter).

Soweit Meinungen dazu?

Darüber hinaus noch Fragen zu TTL/Automatikmodus: Soweit ich das verstehe, hätte ich bei dem 36 und dem 40/2 TTL, bei den 40/1 bzw. /3 "nur" Automatik, was aber scheinbar kein wirklicher Nachteil sein soll, da die Automatik von Metz hier ja sehr gelobt wird.
In der Anleitung vom 40/3 steht jetzt sowohl bei TTL wie auch bei Automatikmodus, dass ich Iso und Blende am Blitz separat einstellen müsste, außer
Bei einigen Kameras wird auch im Automatik-Blitzbetrieb der Blen-
denwert des Kameraobjektives automatisch an das Blitzgerät über-
tragen, wenn ein SCA 3000 Adapter verwendet wird. In diesen Fällen
entfällt die Einstellung der Automatikblende am Blitzgerät.
Ist das bei der E-520 der Fall? Und ist das für TTL und Automatik unterschiedlich, so dass dies ein weiteres Kaufargument für einen der Blitze wäre? Würde nämlich am liebsten ohne viel Umstellerei am Blitz mich nur aufs Foto mit der Kamera konzentrieren, der Blitz soll dann automatisch mitspielen.
Danke schonmal für eure Hilfe!
 
Hallo pigeldi,

an den 40ern funktioniert das TTL der Oly-DSLR (oder anderer DSLR) grundsätzlich nicht, da es nach einem ganz anderen Prinzip funktioniert als das TTL der analogen SLR (für die die 40er gemacht wurde). Direkt geblitzt stimmen die Ergebnisse zwar meistens irgendwie, aber indirekt geblitzt ist Sense. Deswegen verwendet man die 40er an DSLR am besten im Automatikmodus (so man nicht alles manuell einstellen möchte), dann bestimmt der Blitz selbst über einen eigenen Sensor die benötigte Lichtmenge (und das in Echtzeit und ohne den manchmal lästigen Vorblitz). Lediglich einen (Licht schluckenden) Filter vor dem Objektiv kann der Blitz natürlich nicht erkennen, dann muss man manuell eingreifen. Bei Verwendung eines SCA 3202 werden sämtliche relevanten Parameter von der Kamera an den Blitz übertragen, das funktioniert dann genauso vollautomatisch wie bei einem aktuellen Systemblitz.

Der 36er hat gegenüber dem 40er im Prinzip nur den Vorteil der geringeren Größe und, wenn du ihn tatsächlich für um die 50€ bekommst, des niedrigeren Preises. Als größten Nachteil empfinde ich, dass der Reflektor nur schwenkbar, aber nicht drehbar ist. Das ist z. B. der Grund, weshalb ich statt meines - moderneren und leistungsfähigeren - 44 MZ-2 weiterhin meinen 40 MZ-2 als Standardblitz einsetze, denn der Reflektor des 44ers ist auch nur schwenkbar.

Gruß Martin
 
Danke, da nehme ich vielleicht doch den 36, Größe ist nämlich durchaus auch ein Argument. Mir fällt halt nur qualitativ der Vergleich schwer, da ich bisher nirgendwo vernünftige Vergleichsfotos bzw. überhaupt Tests vom 36 z.B. im Verhältnis zu größeren Blitzen gesehen habe.
Zum 36 habe ich nur das hier gefunden, da begeistert mich das Ergebnis zugegebenermaßen auf Anhieb nicht so wirklich, hätte eine bessere Ausleuchtung erwartet, oder liegts am Anwender?
http://www.flickr.com/groups/panasonic-g1-uk/discuss/72157622843243357/

Unabhängig davon habe ich noch diese Übersicht von Blitzen für Olympus gefunden, für den ein oder anderen vielleicht auch ganz interessant:
http://www.the-meissners.org/olympus-flash2.html
 
Hallo pigeldi,

den flickr-"Test" kannst du vergessen, das ist m. E. kompletter Schwachsinn. Wer fotografiert denn so?:confused:

Ich habe den 36er nicht, aber ich gehe davon aus, dass die Leistung für den Normalgebrauch ausreichend ist. Ich habe zur Not auch schon mit meinem Metz 28 AF-3 indirekt (am Kabel in der Hand) geblitzt, und da hat hat die Leistung in einem normalgroßen Zimmer auch gereicht. Entscheidend sind natürlich immer die jeweiligen Parameter: Größe des Raums, Entfernung zur Wand/Decke und dann zum Motiv, Farbe der Wand/Decke, Blende, ISO und auch die Zeit (nicht fürs Blitzlicht, aber fürs Umgebungslicht). Wenn du stoisch bei ISO 100 und f/8 (und 1/180s, um ja nicht zu verwackeln:evil:) blitzt, wird die Leistung natürlich schneller knapp werden; wenn du aber auch das Umgebungslicht in deine Bilder einbeziehen willst, dann wirst du in den meisten Fällen ohnehin mit höheren ISOs und größeren Blenden arbeiten, und dann sieht die Welt schon gleich ganz anders aus.

Noch wichtiger als die Frage, 36er oder 40er, ist aber, dass du dich mit den Grundlagen des Blitzens beschäftigst, trotz TTL & Co.!

Gruß Martin
 
Noch wichtiger als die Frage, 36er oder 40er, ist aber, dass du dich mit den Grundlagen des Blitzens beschäftigst, trotz TTL & Co.!

Das kommt das ausführlicher, wenn ich einen habe. Will nur vorher sicherstellen, dass ich dann nicht fälschlicherweise vom Produkt enttäuscht bin, sondern klar ist, dass der Fehler vor der Kamera steht. :lol:
Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten