• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Welcher ist der perfekte Blitz ?

Danke für die Info.
Ich bin nicht zu faul, habe die ersten 9 Seiten dieses Threads gelesen, aber danach waren diese Fragen noch immer nicht geklärt. Eine hilfreiche FAQ würde ich angepinnt in diesem Subforum erwarten (wo sie nicht ist), in der Übersicht der wichtigen Threads ist sie nicht, und selbst eine Forensuche nach SCA FAQ ist nicht sonderlich hilfreich.
Es hat also ganz einfach etwas damit zu tun, ob man so lange weiter das Internet durchforstet, bis irgendwo hoffentlich die eigenen Fragen beantwortet werden, oder ob man ein Forum dafür nutzt, wofür es gedacht ist.
 
Build to last

Hallo zusammen,

einmal mehr kann ich das Loblied auf die äußerst robusten SCA-Metze anstimmen. Mir ist gestern mein 40 MZ-2 aus zwei Metern Höhe aufs Parkett gekracht (ich weiß, das macht man nicht:ugly:). Die Batterien flogen raus und auch die Reflektorscheibe, außerdem ging das Gehäuse leicht auseinander. Aber: Alles ließ sich wieder zusammenstecken, Batterien rein, funzt! Nicht mal nen Kratzer kann ich entdecken.:) Meinen 44 MZ-2 habe ich aus selbiger Höhe auch schon mal runtergeschmissen, der hat auch nur ne klitzekleine Macke im Plastik davongetragen.

Und nein, normalerweise werfe ich nicht mit Blitzen um mich, ich bin doch nicht Zeus...:lol:

Viele Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Build to last

Hallo zusammen,

einmal mehr kann ich das Loblied auf die äußerst robusten SCA-Metze anstimmen.
Ich schließe mich an und ergänze, dass die Qualität der Arbeit, die Geschwindigkeit der Abwicklung und die Ausführlichkeit der Kommunikation des Metz-Kundendienstes ihresgleichen sucht.

Viele Grüße

Wolfgang
 
da sing ich aber ganz laut mit. ausserdem halten die noch ersatzteile von geräten vor, die seit 20 jahren nicht mehr gebaut werden.
 
Daß ich da ebenfalls mitsinge dürfte niemanden wundern, ich bekam anderswo schon nachgesagt, Metz würde mich bezahlen (was sie nicht tun).

Die alten Metze sind ziemlich unkaputtbar - mach so einen Wurf mal mit einem Nikon SB-600 - der ist danach Totalschaden. Seitdem ich das Ding von innen gesehen habe wundert mich nichts mehr, aber die gelbe Fraktion hat da ja Scheuklappen auf, denn da sind die Nikon-Spielzeuge wertiger verarbeitet als ein Metz - da kann ich immer wieder drüber lachen wenn ich sowas lese:)

Wäre der nette und kompente Support von denen nicht, würde es meine SCA-FAQ auch garnicht geben, jedenfalls nicht in dieser jetzigen Form.
 
hab seit heute nachmittag mein

METZ 50 AF1

absolut geniales teil ! die 180euro sind mehr wie gut angelegt :top:

verarbeitung top,optik top,leistung kann ich noch nich viel zusagen hab eben erst 2 bilder gemacht aber selbst die 2 test shoots haben mich jetzt schon überzeugt ! (hatte nämlich immer das problem das ich extrem oranges licht in der bude hab und somit war das licht ohne blitz einfach nur grausig und 90% vom bild orange eingefärbt ! Ist nun nicht mehr der Fall 100% ige farbwiedergabe und und und AH EINFACH GLÜCKLICH :cool:)

hier mal nen bild damit ihr wisst was ich mein und warum ich heute nacht super pennen werde :) hau mich die tage ma vor die anleistung les alles durch und dann gibts auch richtige bilder ned nur nen jackeärmel

TTF modus indirekt geblitzt
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1677113[/ATTACH_ERROR]

p.s is mein erster blitz,danke an die ganzen user die hier so vom metz geschwämmt haben und mir damit die kaufentscheidung leichter gemacht haben :top::top::top::top:
p.s.s: Weiss zufällig einer wie das mit dem FIRMWARE updates aussieht beim 50-1,kann ich da nen firmware update vom 48 nehmen da diese relativ gleich sind oder muss ich warten bis metz nen extra firmware update bringt für den 50iger ?!

grüße chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris!

Das sieht doch schon mal gut aus. Und die Kamera-Einstellungen (Blende etc.) waren bei beiden Bildern identisch?

Ich stehe auch momentan vor der Überlegung, welchen Blitz ich mir kaufen soll. In der engeren Auswahl sind nun:
Nikon SB-900
Metz 58 AF-2

Rein von der Haptik und der Bedienung her finde ich den Nikon ja besser. Beim "großen" Metz finde ich den zweiten Zusatzreflektor toll. Hach...

Zum Update: Der 50 AF-1 ist doch ein ganz aktuelles Modell von Blitz. Wenn es da noch kein Update gibt, würde ich auch nichts Anderweitiges in Angriff nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja hab beide im manu. modus laufen (war 5er blende 2sec belichtet,35mm brennweite)

sind zwar keine super einstellungen aber mir gings im ersten augenblick echt nur darum zum schauen wie groß der unterschied is,und der is echt gewaltig !

ja den 58iger hatte ich auch in aussicht aber die 80euro aufschlag haben mich bissle ausgebremst vorallem als 1st blitz wärs bissle übertrieben gewessen :evil: aber ich glaub der 58 kommt auch noch wenn ich mit dem 50iger die grenzen ausgelotet hab und mir die leistung nich mehr reichen sollte aber das hat noch zeit

ok sehr gut mit dem firmware update,dachte nämlich schon da sitzt evtll auch noch die 1 firmware vom 48iger drin und dann wäre diese ja alt (48iger und 50iger sind ja nahe zu identisch bis auf den alufuß und die leitzahl zumindest lauttest die firmware wird da nie angesprochen ausser das sie updatebar is) :)
 
Meiner Meinung nach spricht für den Metz der Zweitreflektor, Stroboskopfunktion und natürlich der Preis.

Die Updatemöglichkeit ist nett, wird aber meiner Meinung nach überbewertet.
Ich glaube nicht daß die Updates so oft kommen und dann unabdingbar sind.

Wie gut sich der Metz in die Funktionslandschaft der Olys einfügt kann ich nicht beurteilen. Wäre aber gespannt zu hören ob beispielsweise der Super FP Modus mit bis zu zu 1/4000s machbar ist.


Für den FL-50R spricht die Systemzugehörigkeit die sicherlich geschmeidigere Verbindungsstellen bereitstellt als der Metz. Und für mich das Killerargument ist das AV Hilfslicht.

Das leidige Thema der Preis sollte hier nicht allein kaufentscheident sein.
Denn im Gegensatz zu einem guten Glas ist der Blitz doch eher ein günstiges Zubehör.
 
Hallo Kalle,

was meinst du damit? Jeder aktuelle Metz-Systemblitz verfügt natürlich über ein AF-Hilfslicht, sogar der kleine 24er.

Gruß Martin

Klar hast natürlich recht.

Allerdings sind die Unterschiede gewaltig.
Der FL50R sendet ein Gitter aus mit der AF bombensicher fokussieren kann.

Die Metze geben da eher einen Punkt aus der meisst nicht zum Fokuspunkt der Oly`s passt. (meisst zu hoch sitzend)
 
Hallo Kalle,

OK, die Erfahrung habe ich zumindest mit meinen (etwas älteren) Metzen nicht gemacht, da passt's immer. Selbst bei meinem Taschenblitz 28 AF-3! Den 48er, den ich im Job benutze, habe ich allerdings noch nicht bei Schummerlicht eingesetzt.

Sei mir nicht böse, aber deine Aussage klingt für mich jetzt etwas pauschal. Hast du das selbst getestet, oder ist das "Forenwissen"?

Nix für ungut und viele Grüße

Martin
 
Bin gerade auf der Suche nach demVergleichsbild der beiden Hilfslichter des FL-50R und des Metz 58

Hab es erst die Tage irgendwo gesehen.

Die Unterschiede kommen so richtig zum Tragen wenn es dunkel ist. Also nicht nur schummerig. Wenn das Objektiv ohne Hilfslicht nicht mehr fokussiert.
Dann ist der FL50 deutlich großzügiger was dir AF Unterstützung betrifft.
 
Der Vollständigkeit halber hier noch die Ergänzung.

Im Profibuch von R. Wagner zu E-520 ist das Vergleichsbild der AF Hilfslichter dargestellt. Finde das leider nicht im Netz.
 
Ich hänge mich hier einfach mal mit rein:
brauche für meine E450 auch einen Blitz. Habe mich eigentlich schon für Metz SCA entschieden, da Oly ja vermutlich bald keine SLR mehr herstellt.

2 stehen zur Auswahl: ein 44 mz-2 für 70 € (mit Oly-Fuß) oder ein 40 mz-3i mit Griff und Kabel für 100 € (mit Canon-Fuß). Zweiterer kommt mir etwas teuer vor? Aber er hätte halt den Griff dabei und ist vertikal drehbar.

Oder nehme ich beide und kann dann gleich das Metz-Remote-Blitzen nutzen? Aber so viel wollte ich eigentlich nicht ausgeben.... Und dann fehlt ja noch der Remote-Adapter (3808 oder so).

Kann mir jemand bitte einen Stups in die Richtige Richtung geben? Danke!
 
Auf jeden Fall den 40er nehmen, ist das bessere Gerät, weil auch drehbar und wesentlich mehr Optionen (manuelle Teilstufen, programmspeicher). Teurer deswegen, weil Version 3i und Griff dabei, trotdzem guter Preis.

Beim "einklinken" bitte auch den Thread erst durchlesen.
 
Auf jeden Fall den 40er nehmen, ist das bessere Gerät, weil auch drehbar und wesentlich mehr Optionen (manuelle Teilstufen, programmspeicher). Teurer deswegen, weil Version 3i und Griff dabei, trotdzem guter Preis.

Beim "einklinken" bitte auch den Thread erst durchlesen.
Den Thread habe ich komplett durchgelesen - deswegen frag ich ja, mir schwirrt danach der Kopf mehr als vorher :)
Mir kam letzterer nur zu teuer vor. Der 44er ist vom Preis aber auch ok, oder? Ich überleg doch, beide zu nehmen, dann hätte ich den Stecker für Oly dabei und könnte noch mit einem separaten Blitz hantieren. Ein nicht drehbarer Kopf ist bei einem Slave-Blitz ja egal. Und der Oly-Fuß alleine kostet ja auch schon 40€... oder mach ich damit einen großen Fehler? nach der d-r-f wiki sollte mit der Kombi das Remote Blitzen ja gehen (ok, den Empfänger brauche ich noch)
 
Sorry, aber Du hast den Thread höchstens überflogen, aber nicht gelesen, das sehe ich an Deinen Fragen, gerade zum Remote-Blitzen, das hatte ich vor kurzem jemandem ausführlich hier erläutert und mache das nicht extra nochmal, lies daher einfach mal die letzten Seiten wo ich die Sache mit den SCA308x erklärt hatte (oder den Artikel zu Metz Remote in der SCA-FAQ), dann wirds klarer. Warum Du dir nur wg des SCA-Fußes alle beide Geräte kaufen willst verstehe ich nicht, das ist Unsinn. Ich bleibe dabei: nimm den 40er und gut ist.
 
Hallo,

der Preis für den 44er ist mit aktuellen Oly-Fuß sehr OK, letzteren bekommt man gebraucht nur sehr selten und dann auch i.d.R. nicht unter 25€. Er ist an sich ein toller Blitz, nur wieso Metz bei einem damals ja auch nicht ganz billigen Blitz den Reflektor nur horizontal schwenkbar gemacht hat, bleibt mir ein Rätsel.:confused: Als einzigen Blitz fände ich ihn daher auch zu eingeschränkt, als zweiter Blitz z. B. für Strobist (etwa zusammen mit einem 40 MZ-1/2/3) macht er dagegen m. E. eine tolle Figur. Metz SCA-Remote nutze ich, wie hier schon geschrieben, nicht, aber dafür wäre er als Slave (Master kann er nicht) auch geeignet. Und er kann das aktuelle Oly-TTL, was - aber da bin ich mir nicht ganz sicher - bei keinem 40er der Fall ist. Ab und an war das bei mir auch schon mal von Vorteil. Zudem hat er eine Funktion zur Blitzbelichtungskorrektur in 1/3-Blenden-Schritten, während man an den 40ern dazu manuell eine andere Blende als an der Kamera einstellen muss, was zum einem weniger fein zu regeln ist und zum anderen bei Zoomobjektiven mit einer stark abnehmenden Lichtstärke bei zunehmender Brennweite erneutes manuelles Eingreifen erfordert. Alles kein Beinbruch, aber ein Grund, wieso ab und zu doch mein 44er anstatt meines 40ers auf die Kamera kommt.

170€ für beide Blitze mit passendem SCA und Stab finde ich nicht schlecht, Canon-SCA für 20€ verkauft (wenn's der aktuelle und nicht der für analog ist), dann sind es sogar nur noch 150€, dafür gibt's ansonsten gerade mal nen gebrauchten 48 AF-1 oder Oly FL-36R.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten