• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Habe den ganze Thread jetzt durchgelesen, weil ich mir ebenfalls gerade das gleiche Kit gekauft habe.

Nachdem Du die Kamera jetzt 1 Monat hast, wäre es schön, noch einmal etwas von Deinen Erfahrungen zu lesen.

Gruß
Lothar
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Hallo Christian

Seit Kurzem hab ich auch das E-520er DZ Kit (vorher E-300). Beim Blitz hab ich ein Experiment gewagt und in den USA einen Chinakracher bestellt. Es ist ein Digital Concepts 952AF/Oly. Den gibt's auch als Tumax, Cullmann, Dörr. Das Teil hat LZ 42, Motorzoom, TTL oder manuelle Blitzerei. Er hat mich inkl. DHL und Zoll CHF 170.- gekostet (ca. EUR 115). Ein Diffusor und ein Reflektor ist integriert. Er lässt sich horizontal und vertikal schwenken. Vielleicht hatte ich Glück, aber alles funktioniert bestens. Die E-520 erkennt ihn und Motorzoom sowie Belichtung klappen perfekt. Ein grosser Vorteil ist auch das rote AF-Licht (für den Erfinder des Strobo-AF-Gewitters beantrage ich übrigens die Prügelstrafe...). Mit dem Diffusor gibt's auch bei direktem Blitzen schön weiche Konturen.
Dass der Blitz viel Power hat, sieht man am angehängten Bild. Ist zwar kein Meisterwerk, aber ich sag euch, in der Holzbrücke war's stockfinster.

Grüsse aus der Schweiz

Richard
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Ich hätte als neuer Besitzer der E-520 mal zwei Fragen:

Ich stelle fest, dass der Blitz im P-Modus nicht automatisch hochklappt, obwohl Popup im Menue einstestellt ist. Stattdessen macht er, wenn ich nicht aufpasse, total verwackelte Fotos ohne Blitz mit langer Verschlußzeit.

Im Auto-Modus klappt der Blitz wie gewünscht hoch. Woran kann das denn liegen?


Bei den Bildeinstellungen im P-Modus habe ich einige Parameter verändert (Vivid, Schärfe erhöht usw.). Diese Angaben werden nicht auf den Auto-Modus übernommen. Dort ist fest der Natural-Modus eingestellt. Ist das so richtig?

Und zu guter letzt: Gibt es keine Möglichkeit, vor der Auslösung zu sehen, welche ISO-Empfindlichkeit die Kamera wählt? Finde weder im Sucher noch auf dem Display eine Angabe.

Würde mich über eine Antwort freuen
Lothar
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Hab das grad mal ausprobiert. Zwar an der 510er, aber das nimmt sich ja nicht viel.

Ich stelle fest, dass der Blitz im P-Modus nicht automatisch hochklappt, obwohl Popup im Menue einstestellt ist.
Das Auto-PopUp bezieht sich wohl nur auf den Automatik-Modus. D.h. wenn du Auto-PopUp auf "aus" hast, klappt der Blitz im Auto-Modus nicht hoch. Auf die Programmautomatik P hat das scheinbar keinen Einfluss.
Dir wird also selbst überlassen, ob du in P den Blitz ausklappst oder nicht. Ich finde das fein. So kannst du nicht vom Blitz überrascht werden, wenn du nicht damit rechnest, z.B. in Kirchen oder bei Tierbildern.
Bei den Bildeinstellungen im P-Modus habe ich einige Parameter verändert (Vivid, Schärfe erhöht usw.). Diese Angaben werden nicht auf den Auto-Modus übernommen. Dort ist fest der Natural-Modus eingestellt. Ist das so richtig?
Jup, das ist richtig. Du kannst zwar im Automatikmodus die Bildeinstellungen auch ändern, aber wenn du wechselst und dann wieder auf die Automatik zurückgehst, hast du wieder die Grundeinstellungen. Es springt immer auf Natural mit den Parametern S:0 und C:0 zurück.
Und zu guter letzt: Gibt es keine Möglichkeit, vor der Auslösung zu sehen, welche ISO-Empfindlichkeit die Kamera wählt? Finde weder im Sucher noch auf dem Display eine Angabe.
Wird doch eigentlich auf dem Display oben links angezeigt. Es sei denn, du hast die ISO-Automatik drin. Dann steht da nur Auto. Wenn du einen festen ISO-Wert einstellst, siehst du ihn auch. Im Sucher wird es nicht angezeigt.

Grüße
Christian
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Hab das grad mal ausprobiert. Zwar an der 510er, aber das nimmt sich ja nicht viel.

Wird doch eigentlich auf dem Display oben links angezeigt. Es sei denn, du hast die ISO-Automatik drin. Dann steht da nur Auto. Wenn du einen festen ISO-Wert einstellst, siehst du ihn auch. Im Sucher wird es nicht angezeigt.

Grüße
Christian


Vielen Dank für die Hilfe. Bei ISO habe ich die Automatik drin mit der Obergrenze 400. Es wäre halt schön gewesen, wenn man vor dem Auslösen sehen könnte, welche ISO gewählt wird. Bei Canon und vielen anderen ist das so möglich. Aber es geht wohl auch ohne.

Lothar
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

So nun habe ich die Kamera schon eine ganze weile und bin bis jetzt voll zufrieden. Leider bin ich noch nicht wirklich viel dazu gekommen auch mal bei schönem Wetter draußen Bilder zu machen. Aber heut gehts mit der Familie erstmal in den Zoo, die Kamera kommt natürlich mit und die Sonne scheint ja auch (noch).
Die Bilder die ich bin jetzt gemacht habe sind wie erwartet mal besser mal schlechter,man muss sich ja erstmal aneinander gewöhnen. Aber den ein oder anderen Glückstreffer hatte ich schon dabei.
Vor einer Woche habe ich dann mal ein paar Bilder über Aldi ausdrucken lassen 20x30 cm war das größte Format was ich bestellt hatte und das Bild so erstaunlich gut aus hatte ich so gut gar nicht erwartet.
Also zusammengefasst habe ich den kauf bis jetzt noch nicht bereut und versuche mich jetzt langsam in die Technik rein zu finden.
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Hallo,
so der Zoobesuch ist vorüber und ich habe den ein oder anderen guten Schnappschuss machen können. Allerdings sind einige Bilder extrem Hell geworden. Woran kann das liegen? Gegenlicht?
Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Hinweise geben wie ich dies in Zukunft vermeiden kann?
Bild 1 und 5 finde ich ganz gut
Die anderen 3 Bilder sind nicht so pralle
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Hallo,
so der Zoobesuch ist vorüber und ich habe den ein oder anderen guten Schnappschuss machen können. Allerdings sind einige Bilder extrem Hell geworden. Woran kann das liegen? Gegenlicht?
Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Hinweise geben wie ich dies in Zukunft vermeiden kann?
Bild 1 und 5 finde ich ganz gut
Die anderen 3 Bilder sind nicht so pralle

bei hohen Lichtkontrasten MUßT du wenigstens die Belichtungskorrektur nehmen und wie das geht, steht im Handbuch.

empfiehlt der phoenix66
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Moin,

das Problem ist die Belichtungsmessung im Spot Modus.
Die sollte man wirklich nur einsetzen, wenn man genau weiß, was man da tut.

Willi
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

Hallo,
so der Zoobesuch ist vorüber und ich habe den ein oder anderen guten Schnappschuss machen können. Allerdings sind einige Bilder extrem Hell geworden. Woran kann das liegen?
Die Frage kannst Du Dir ganz leicht selbst beantworten, wenn Du mal die Art der Belichtungsmessung der überbelichteten Bilder mit der der richtig belichteten Bildern vergleichst.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Olympus E-520 kit 14-42mm & 40-150mm

So hab jetzt ein wenig mit den Belichtungszeiten gespielt und denke ich hab das Prinzip erstmal verstanden. Mit dem richtigen Anwenden dauert es aber noch eine Weile ;o)
 
E-520: Dioptrienkorrektur Normalstellung

Hallo!

Ich möchte die vorgenommene Dioptriekorrektur an meiner Oly E520 rückgängig machen. Welche Einstellung ist die "Normale"?

Danke :)

Grüsse,
Diego
 
AW: Olympus E520

Hallo alle zusammen,

ist jetzt schon ne ganze Weile her aber wollte mal sagen das fotografieren riesen Spaß macht und ich meiner Kamera sehr zufrieden bin. War auch schon einige male im Stadion und im großen und ganzen klappt es mit dem 40-150mm Objektiv recht gut. Überleg trotzdem an dem 70-300 mm rum, mal sehen.

Könnt ihr mir vielleicht noch ein paar Tips für Einstellungen geben. Hab mir zwar diverse Bücher gekauft, aber die sind auch manchmal doch etwas kompliziert verfasst.......

Danke, Marcus

P.s gab bisher nie Probleme beim Zutritt in Stadien.
 
AW: Dioptriekorrektur rückgängig machen

Stells doch einfach so ein das du scharf durch siehst :) Ich wüsste sonst nicht wie man den "Nullpunkt" finden soll...

Oder such dir jemand mit 0,0 Dioptrien und der soll das justieren :)
 
AW: Dioptriekorrektur rückgängig machen

Ich wüsste sonst nicht wie man den "Nullpunkt" finden soll...
Meistens ist am Gehäuse und am Rad eine Markierung dafür, die man aber nur bei sehr hellem Licht sieht. ;)
 
AW: Dioptriekorrektur rückgängig machen

... man kann auch die Rastungen auszählen und die mittlere nehmen (wenn es Null sein soll, soll man sich nichts vormachen: z.B. bei der E3 12 Rastungen von -3 bis +1 dpt, da der Korrekturbereich aber asymetrisch ist, muss man es ausrechnen, kommt aber dennoch auch so nur scheinbar auf 0 dpt, da die Sucher immer auf -1 dpt vorkorrigiert sind (bei manchen Firmen auch auf -0.5 dpt) - Grund: Damit die Fehlsichtigen, die in der Überzahl sind (eben um -1dpt haben), dann ohne Brille fotografieren könnten.

Das Ganz ist also etwas komplizierter, als es aussieht, da ohne Brille ziemlich sinnfrei ist, sobald Astigmatismus zur einfachen Fehlsichtigkeit dazukommt und/oder eine Gleitsichtbrille verwendet werden muss.

Du suchst die Normalstellung, weil Du unsicher bist bzw. nichts mehr scharf siehst ?
Einfach neu einstellen (dazu die Begrenzungen der AF-Felder nutzen, nicht aber die Sucheranzeigen, Kamera auf hell beleuchtete Fläche richten und Objektiv auf völlige Unschärfe fokussieren; anderes Auge dabei nicht zukneifen, da das den Augapfel des "Sucherauges" verformt und die Werte verändert).

Danach wenn möglich Kontrolle: Einmal via MF einstellen und dann horchen, ob bei nochmaligem Anpeilen via AF der Motor arbeitet; wenn's still bleibt, ist die Sucherkorrektur meist ok (Kontrolle je nach Kamera auch im Vergleich via LiveView-Lupe möglich, obwohl dann meist immer eine Differenz sichtbar wird, da der MF über LiveView meist immer genauer ist).

Wenn es beim MF dann immer noch Probleme gibt, wäre erst mal zu klären, ob das Auge hinter der Kamera auch optimal auskorrigiert ist (gerade eine Hornhautverkrümmung führt oft trotz ausreichender Dioptrienanpassung dazu, dass die Anzeigen und die Fokuskontrolle via Mattscheibe im Unscharfen bleiben.

Aber: Erst der Sucher bei E-3 /E-30 ermöglicht eigentlich erst komfortables manuelles Fokussieren; systembedingt (also unabhängig von Olympus) sind Digitalsucher aber nicht optimal für diese Art des MF-Fotografierens. Leica hat da ja einen Ausweg bei der S-2 gesucht und gefunden: Eine optimale Mattscheibe mit "Analog-Feeling" und mittig ein rundes Sichtfenster für den AF-Punkt, Nachteil dafür: Nur ein (mittiges) AF-Feld, wieder Verschwenken nötig, kein C-AF, kein Video. Man kann z.Zt. eben nicht alles haben.

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten