AW: Dioptriekorrektur rückgängig machen
Hallo,
Du bist Brillenträger ? Ein Beschnitt des Sucherbildes, ohne dass eine Sucherlupe vorgeschaltet ist, deutet immer darauf hin, dass die Austrittspupille (bei der E-3 "Augenhöhe" = 16,2 mm) nicht mit einer der Brillenkennzahlen, dem sogenannten Hornhautscheitelabstand (was für ein Wort

), übereinstimmt.
Bei Gleitsichtbrillen bewegt sich dieser abhängig vom Gestell zwischen 10-20 mm; da kann man sich ausrechnen bzw. abmessen, wieviel durch die Gummiaugenmuschel noch dazu kommt und ob man die Austrittspupille dadurch verfehlt (= unscharfe Sucheranzeigen und Probleme beim MF über die Mattscheibe, aber zumindest kann man dann auch nicht mehr das gesamte Sucherbild auf einmal ohne Korrektur der Augenpositionierung überblicken).
Lösung: Gummiaugenmuschel durch ein Modell ersetzen, wo nur ein schmaler Gummiring verhindert, dass das Glas verkratzt (mehr aber auch nicht; den dann fehlenden Schutz gegen Lichteinfall über die Brillengläser in den Sucher ersetzt man einfach durch die Verwendung einer passenden Kopfbedeckung, die tragen ja bei den Männern wegen des lichter werdenden Haupthaares eh schon Viele

); leider bietet Olympus im Gegensatz zu Nikon sowas original (noch) nicht an.
Bitte daran denken, dass das nicht für EVIL-Sucher gilt, das sind keine optischen Sucher (trivial

), sondern Monitore, auf die blickt man bei Gleitsichtbrillen mit dem schmalen Nahteil und braucht daher teurere Gleitsichtgläser mit breiterer Progressionszone.
***
Zur Nullposition: Bei der E-3 liegt anders als bei Leicas Meßsuchern mit -0.5 dpt (virtuelles Bild der Mattscheibe in 2 m Entfernung) und bei einigen nicht veränderbaren Canon-Suchern mit -1 dpt (virtueller Abstand 1 m) keine feste Vorkorrektur vor.
Vielmehr liegt der regelbare Bereich durch die manuelle Sucherkorrektur zwischen -3 und +1 = 4 dpt : 12 Rastungen = 0.3 dpt pro Rastung.
Dann findet man die +-0 Position bzw. Null-Rastung auch durch leichtes Kopfrechnen, denn draußen ist es manchmal etwas hinderlich, diese Markierungen am Rad zu suchen, Abzählen nach Gehör geht da einfacher (oder man markiert sich die Rastung mit etwas flüssigem Tipex).
viele Grüße
Michael Lindner