• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-520 "wasserdicht"?

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen in wie weit die Oly e-520 vor wasser geschützt ist?

Das ich sie nicht ins Meer werfen sollte ist mir dabei schon klar, aber wie schlimm ist Nieselregen, wie dicht sind die objektive, etc.

bei welchem regen kann man die kamera noch gefahrlos rausnehmen?
denn ich sehe öfters leute auch bei leichtem regen mit ihren cams noch draußen stehen, aber haben die oft bessere cams (zumindest was ich so auf den schnelleren blick erkennen kann) und die sind ja vllt eh besser abgedichtet?


danke für eure hilfe :)
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

Sagen wir so...wenn du mit dem abwischen der Tropfen von der Frontlinse nicht mehr hinterher kommst, regnet es eindeutig zu stark :D
Ansonsten sollte jede DSLR leichten Nieselregen abkoennen.
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

die E-520 ist vom Hersteller weder als weatherproof, noch splashproof, noch tropicalized, oder gar waterproof spezifiziert. Alle Art von 'Wasserschäden' werden demnach vom Hersteller als 'Pech' und nicht als Anspruch, gleich welcher Art, klassifiziert. Nieselregen ist demnach zuviel Wasser für die E-520 und stellt einen Eisatz jeseits der Herstellerspec für diese Cam dar. Du kannst natürlich hoffen dass das Wasser an deiner E-520 abperlt und es alles prima klappt aber eine Garantie dafür wird dir keiner geben.

Aus der Praxis gesprochen werden ein paar Regentropfen deiner Cam nichts anhaben können.


Die Olympus Objective der Pro Liga von Oly sind hingegen abgedichtet, ich hatte allerdings schon einen Sandsturm-schaden mit einem 14-54 bei dem ein Sandkorn eindrang für das Olympus nicht aufkam.
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen in wie weit die Oly e-520 vor wasser geschützt ist?

Das ich sie nicht ins Meer werfen sollte ist mir dabei schon klar, aber wie schlimm ist Nieselregen, wie dicht sind die objektive, etc.

bei welchem regen kann man die kamera noch gefahrlos rausnehmen?
denn ich sehe öfters leute auch bei leichtem regen mit ihren cams noch draußen stehen, aber haben die oft bessere cams (zumindest was ich so auf den schnelleren blick erkennen kann) und die sind ja vllt eh besser abgedichtet?


danke für eure hilfe :)

im Zweifelsfall gilt immer, was im Handbuch steht und dort heißt es:..Schützen Sie die Kamera vor Feuchtigkeit.....

meint der phoenix66, der sonst nur abgedichteten Kameras sowas zumutet.
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

Ich habe schon bei leichtem Regen Bilder gemacht mit meiner E-520 und auch wenn es schneit.Es hat ihr nichts aus gemacht,aber ob man das Risiko ein gehen will muß man selbst endscheiden.

MfG

Michael
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

bei welchem regen kann man die kamera noch gefahrlos rausnehmen?

das solltest Du von der Dringlichkeit, DAS Bild unmittelbar machen zu müssen/wollen und Deiner Fähigkeit dies möglichst geschützt zu tun abhängig machen. Auch nach mehr als 10Tsd outdoor-Bildern sind nicht abgedichtete Cams nicht abgesoffen, wenn man damit sorgsam umgeht: sie bleibt solange in der Cam Tasche mit Regenschutzhülle/Rucksack bis sie gebraucht wird... manche wickeln sie danach in ein Handtuch ein... Ein paar Tropfen bis zum Bild: Kein problem:top:

Natürlich: obercoole Typen, lässig mit ner E 4/5/6xx vor dem Bauch im Dauer-Regen:evil: - da wäre dann doch ne E3 angebracht:)

Die Handbuch-Mahnung (Schutz vor Feuchtigkeit) ist auch Absicherung des Herstellers - dennoch ist auch dabei noch ne Sicherheitsreserve drin, also keine Sorge und
L.G.
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

Hallo,

ich hatte mal bei einem Openair-Festival die E-420 dabei. Leider hat es dann mit dem Regnen angefangen. Zwischen den Aufnahmen habe ich die Cam unter meine Regenjacke gesteckt, die ich auf Grund des Wetterberichts an hatte. Die E420 ist im laufe der Zeit schon recht feucht geworden, hat aber nicht "getrieft". Es sind keine Probleme aufgetreten. Leider ist aber mein Handy in der Jackentasche abgesoffen; Totalschaden.

Gruß Dirk
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

Bei Bedarf einfach für Dichtigkeit sorgen. Da gibt es genug Schutzhüllen im Handel und Anleitungen zum Selbstbau hier im Forum. Einfach mal durchschauen. Bei meiner analogen hat seinerzeit ein Tropfen Regen am Finger für den Totalausfall des Auslösers gesorgt (Canon AE1-ca. 200 DM Kosten) Lieber mit ner optisch nicht so gelungenen Tüte um das Gehäuse rumlaufen als mit ner defekten Cam. Denn wenn Du festgestellt hast wie dicht Deine Kamera wirklich ist, kann es schon zu spät sein. Mal die Suchfunktion hier bemühen, da gibt es einiges.:cool:
Gruss Tom

PS oder:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=533504&highlight=regenschutzh%FClle
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Auslesen der Auslösungen E-520

grad nachgschaut, hab 17.500 auf meiner E-510. eigentlich weniger als ich gedacht hätte, in 2 jahren.
 
AW: Auslesen der Auslösungen E-520

und ich hab was von mind. 100.000 auslösungen bei einsteigerkameras und 300.000 ausösungen bei profigeräten gelesen. :rolleyes:
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen in wie weit die Oly e-520 vor wasser geschützt ist?

Das ich sie nicht ins Meer werfen sollte ist mir dabei schon klar, aber wie schlimm ist Nieselregen, wie dicht sind die objektive, etc.

bei welchem regen kann man die kamera noch gefahrlos rausnehmen?
denn ich sehe öfters leute auch bei leichtem regen mit ihren cams noch draußen stehen, aber haben die oft bessere cams (zumindest was ich so auf den schnelleren blick erkennen kann) und die sind ja vllt eh besser abgedichtet?


danke für eure hilfe :)


Hallo Freunde,
da dieses Thema immer wieder auftaucht, will ich mal meinen Senf dazu geben.
Im Sechstagekrieg (1967) saß ich in einem M42 als MG-Schütze im Turm. Unsere Formation hatte 42 Panzer und 16 Begleitfahrzeuge. Die Sandwolke die davon aufgewirbelt wurde stand einem Samum in nichts nach. Rechts von mir lag meine Uzzi, links von mir meine "Canon FT". Beide waren immer fingerdick mit Sand bedeckt und haben trotzdem immer funktioniert.
!969 war ich in Kurume (Südjapan) und hatte sie dort -nach Gebrauch- auf der Terasse stehen lassen. Nachts ging ein Taifun darüber und nichts wollte mehr fungtionieren. Ich hab sie meinem Schwager geschenkt --- und was jetzt kommt ist Tatsache --- er hat sie 5 Minuten bei 100 Grad in den Backofen gestellt und sie funktionierte wieder.
So, und jetzt zum dicken Ende: Die Kamera ist mitlerweile 44 Jahre alt und in Besitz meines Neffen in Haifa, ist mehrfach runtergefallen (sieht auch so aus),
war noch nie beim Service und funktioniert immer noch.
Wenn meine E 30 auch nur ein Bißchen davon hat bin ich fein raus.
Entschuldigt bitte mein Deutsch.
Gruß, Gerd
 
AW: Auslesen der Auslösungen E-520

Das würde mich beruhigen :) Wie gesagt ich habs nur gelesen. Selber keine annähernden Erfahrungen in dem Bereich gemacht. Bin auch nach 8 Monaten nur ein Einsteiger. Nun gut :P
Gruß
 
AW: Auslesen der Auslösungen E-520

und ich hab was von mind. 100.000 auslösungen bei einsteigerkameras und 300.000 ausösungen bei profigeräten gelesen. :rolleyes:

hmm die e-3 ist doch auf 150k spezifiziert, offiziel, dabei geht es wohl um den Verschluss.
Mal so in den Raum geraten, ist überhaupt klar dass all die anderen Cams einen minderwertigeren Verschluss haben, gibt es da techspecs? Oder könnte es am ende sein dass hier die Marketingmaschinerie oder Softwareeinstellungen einiges verscheiern und das die gesammte Grundhardware letztlich für alle cams ziemlich gleich ist um economies of scale bei der produktion zu erzielen? Nur so eine Vermutung aber Olympus ist eigentlich bekannt für seine Top-Down Entwicklung (erst wird das Flagship entwickelt und für die kleineren Modelle einer Generation werden lediglich pins umgebogen und weiter integriert).
 
E-520: Einstellungen für jpg ?

Hallo,

ich experimentiere gerade mit einer E-520 und einer Sony A230. Ich weiß noch nicht so ganz, welche ich behalten soll.

Da ich nur im JPG-Format formatiere, suche ich nach den richtigen Einstellungen, für knackige Fotos direkt aus der Kamera, möglichst ohne Nachbearbeitung.

Da dies gar nicht so einfach ist und die Erhöhung eines Parameters auch wieder Einfluss auf andere nimmt, würde ich mich über ein paar Tips sehr freuen.

Lothar
 
AW: E-520: JPG-Einstellungen

... Da ich nur im JPG-Format formatiere...

Wahrscheinlich formatierst du nicht, sondern fotografierst! ;-)

suche ich nach den richtigen Einstellungen, für knackige Fotos direkt aus der Kamera, möglichst ohne Nachbearbeitung.

DIE richtigen Einstellungen gibt es nicht, denn genau deshalb sind die Parameter ja überhaupt einstellbar. Wenn es eine Einstellung gäbe, die für alle Objektive, Motive, Lichtsituationen, subjektive Empfindungen gleich wäre, würde man sie benutzen und bräuchte dem User keine weiteren Einstellmöglichkeiten mitgeben.

Wenn du die Kameras direkt mit einander vergleichst, solltest du das zunächst in Standard-Stellung tun und dann nach und nach selber beginnen das JPG-Ergebnis zu optimieren. Extreme Werte sind bei den Einstellungen oft nicht als grundsätzliche Einstellungen zu empfehlen, bieten aber gerade für den Anfang eine schnelle Übersicht, wie sich eine bestimmte Einstellung auswirkt.

Oft empfiehlt man gerade Schärfe, Kontrast und Farbsättigung bei eher niedrigen bis mittleren Werten zu belassen um das beste Potential für Nachbearbeitungen zu haben. Ein nur schwach geschärftes Bild lässt sich via EBV prima nachschärfen bzw. Kontrast und Farbsättigung lassen sich relativ einfach anheben. Der umgekehrte Weg ist oft deutlich schwieriger bzw. mit einem Verlust von Bildinformationen verbunden. Da du jedoch ausschließlich gute ooc-Bilder haben möchtest, wirst du eher mit leicht erhöhten Werten glücklich werden, als mit den o. G.!
 
AW: E-520 "wasserdicht"?

Damit noch ein paar weitere Erfahrungen kommen:

Hab mit meiner 520 auch schon aufnahmen bei Schneeregen gemacht. Und zwar nicht für ein paar Minuten, sondern sicher ne gute halbe Stunde.
Die Cam war von oben bis unten mit Wassentropfen bedeckt, sodass ich sie dann mit einer Mütze zugedeckt habe :D aber alles lief problemlos.

Zu Silvester ist mir das gute Teil etwas mehr als einen Meter vom Stativ runtergefallen (DANKE an den Typen, der mich mit Krachern beschossen hat :rolleyes:), direkt in den feuchten Schlamm eines Feldes.

Getrocknet, Schlamm runtergekratzt, sieht aus und funktioniert wie neu :D

Außerdem hat mir schon ein kleines Kind einen Schneeball von ca 7 Meter Entfernung direkt ins Objektiv geworfen :grumble:
War auch kein Problem, aber seit damals verwend ich einen UV Filter :p

Ich hoff, dass solche Situationen nicht mehr vorkommen, allerdings mach ich mir jetzt nicht mehr so viele Gedanken bezüglich der 520 im Regen.
Versenken würd ich sie nicht, aber solange das bisschen Wasser schnell abfließen kann bzw schnell abgewischt wird, sollte es wohl keine Gefahr für die Kamera darstellen ;)

Zum Schluss noch eine Annektote:
Als ein Kumpel und ich während des Skiurlaubes mit unseren Kameras bewaffnet und auf Snowboard unterwegs waren, fiel diesem seine 420er irgendwann aus der Tasche. Wir haben sie von Vormittag an gesucht, aber nichts gefunden.
Nachdem wir die Stelle hunderte Male abgefahren sind, ist er plötzlich über irgendwas drübergefahren. Siehe da: Die Kamera :D Unter einer dicken Schneedecke, leider hat er mit seinem Board den Blitzschuh abgefahren.
Das Ding im Quartier mit 60° aufgebacken und sie läuft nun wieder ;) (auch wenn der Blitzschuh getauscht werden muss).

Also habt nicht ZU viel Angst um eure Kamera :D

LG,
 
AW: E-520: JPG-Einstellungen

Danke schon mal für die Tips.

Eine Frage hätte ich noch:
Kann man nicht vor dem Auslösen eines Fotos sehen, welche ISO-Empfindlichkeit die Kamera wählt?

Ich finde da weder im Display, noch im Sucher die gewählte ISO-Empfindlichkeit.

Lothar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten