• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Akkuanzeige E-520 verschwindet

Nun zumindest bei der E-30 kann man die Anzeige noch etwas Feintunen.
Ist wohl besondert für den Betrieb mit AA-Akkus im Batteriehandgriff gedacht.
Hier kann die Empfindlichkeit der Anzeige gewählt werden, ob´s hilft kann ich nicht sagen da der Batteriehandgriff bei mir an der E-3 hängt.
Und da macht er auch Sinn, ich kann und will nicht ausgerechnet wegen dem Akku das Bild des Tages verpassen (erklär sowas mal einer Redaktion ):o.

Frohes neues
Wünscht Roland
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Hallo und gesundes Neues!

2 Fragen:

Sind die Kit-Objektive andere als es seperat zu kaufen gibt?
Am Beispiel des 70-300mm wäre halt meine Frage, ob das im Kit dem hier für 345€ aufwärts entsprechen würde?:

http://www.idealo.de/preisvergleich...iko-digital-ed-70-300mm-f4-0-5-6-olympus.html


Das ZUIKO DIGITAL 25mm 1:2.8 Pancake Digital wäre ein reines Festbrennweiten-Makro?
Welchen Unterschied im Bild hätte das zu einem Teleobjektiv (150) + Raynox150?
Das einzige, was mir einfällt, wäre die Tiefenschärfe bzgl. des Herausstellens der Objekte.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Hallo,

also ich hab mir im Mai 2009 die E-520 mit dem 14/42 und dem 70/300 als
Ersatz für eine Bridge (SP 560 uz) zugelegt. Ich kann nur sagen: Hammer!
Nach über 6.000 Fotos macht die 520er immernoch riesig Spaß.

Das 70/300er ist echtes ein Sahnestück, vor allem wenn du mal einen
Familienausflug in den Zoo machst.
Oder z.B. auch Schmetterlinge auf Blüten werden einfach gut damit.

Vor ein paar Wochen hatte ich außerdem noch das Glück,
dass ich das 14/54 gebraucht "fast" geschenkt bekommen hab.
Seitdem liegt das 14/42 nur noch im Regal und verstaubt.

Ich vermisse das 14/150 überhaupt nicht.

Den Blitz würde ich erst später kaufen. Dann kannst du dich erst mal mit
der Kamera vertraut machen. Und wenn Du und die Kamera einen Einheit
seid, öffnet sich mit dem Blitz eine ganz neue Welt.

Für mich ist die Kombi mit 14/54 und 70/300 perfekt.
Und für den Anfang ist das 14/42 aber auch genial.

Auf alle Fälle wirst du mit der Kamera sehr viel Freude haben.

LG
Markus
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Hallo und gesundes Neues!

2 Fragen:

Sind die Kit-Objektive andere als es seperat zu kaufen gibt?

Das ZUIKO DIGITAL 25mm 1:2.8 Pancake Digital wäre ein reines Festbrennweiten-Makro?
Welchen Unterschied im Bild hätte das zu einem Teleobjektiv (150) + Raynox150?

Ja, das sind die gleichen Optiken.

Das 25er Pancake ist kein Makro. Der Hersteller gibt als Vergrösserung beim 14-42 und beim 25er jeweils 0,19x an. Also schaffst Du das gleiche auch mit dem 14-42. Da hat die Kombi 40-150 und Raynox schon einen grossen Vorteil.

Ich würde auch das kleine DZ Kit empfehlen mit dem 14-42 und 40-150.

Selbst wenn man sich später ein 70-300 dazu holt, geben die wenigsten ihr 40-150 ab, ausser man hat absolute Geldnot. Man merkt dann schnell, das das 40-150 mit der Anfangsbrennweite doch mal öfter drauf bleibt.

Anders herum. Wenn man mit dem 14-42 und 70-300 beginnt, dann kennt man ja nichts anderes als das Brennweitenloch zwischen 42 und 70mm und es stört einen vielleicht nicht so.

Stefan
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

(...)
Ich würde auch das kleine DZ Kit empfehlen mit dem 14-42 und 40-150.

Selbst wenn man sich später ein 70-300 dazu holt, geben die wenigsten ihr 40-150 ab, ausser man hat absolute Geldnot. Man merkt dann schnell, das das 40-150 mit der Anfangsbrennweite doch mal öfter drauf bleibt.
(...)
Stefan
Und das 40-150 ist das ideale Taschentelezoom für nur mal so mitnehmen für alle Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Hallo,

also ich hab mir im Mai 2009 die E-520 mit dem 14/42 und dem 70/300 als
Ersatz für eine Bridge (SP 560 uz) zugelegt. Ich kann nur sagen: Hammer!
Nach über 6.000 Fotos macht die 520er immernoch riesig Spaß.

Das 70/300er ist echtes ein Sahnestück, vor allem wenn du mal einen
Familienausflug in den Zoo machst.
Oder z.B. auch Schmetterlinge auf Blüten werden einfach gut damit.

LG
Markus

Danke für die lebhafte Beschreibung.
Der Unterschied zur Bridge ist also nochmal enorm?
Wie gesagt, bisher kenne ich nur unsere alte Kompaktkamera und da ist vom Fotografieren kaum die Rede - eher "Knipsen".

Hast Du beim 70/300er für den Zoo und für die Schmetterlinge die Brennweite über 150 noch ausgenutzt? Kann man das überhaupt aus der Hand noch fotografieren? Reichen keine 150=300mm(KB) für den Zoo aus?

Gibts das 70/300er vielleicht hin und wieder bei ebay o.ä.?
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Das 70-300 gibt es sogar recht oft hier im Forum in der Fundgrube.

Wieviel Brennweite im Zoo gebraucht wird, liegt auch ein wenig am Zoo. Wenn ich jetzt aber meine Bilder von Zoobesuchen durchschauen würde und nach Brennweite eine Statistik erstellen würde, dann kommen sicher über 80% locker auf 400mm KB und mehr. Teilweise habe ich sogar Bilder vom Sigma 135-400 und selbst das reichte nicht aus.

Aber auch die Aussage ist wieder sehr speziell. Mit etwas Geduld und auch mal auf die andere Seite des Geheges laufen, hätte manchmal sicher auch weniger Brennweite gereicht.

Stefan
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Da das Kit mit den "14-42mm & 40-150mm" Objektiven irgendwie schon wesentlich günstiger ist, tendiere ich als "Beginner" eher dahin. Aber für Eure Meinungen bin ich dennoch offen.

Welche Speicherkarte empfehlt ihr eigentlich?
Die 520 besitzt wohl 2 verschiedene Schächte und nun stellt sich mir die Frage, ob bestimmte Karten vielleicht wegen Geschwindigkeit (Serienbilder?) oder Datensicherheit (Datenverlust) zu empfehlen wären.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

hallo,

die E-520 kenne ich gut, die Objektive habe ich alle. Meine persönliche Empfehlung: nehme alle drei!

das 14-42 ist ein immerdrauf, kurz genug für Innenaufnahmen.
das 40-150 geht gut für Portraits, und ist gut bei Feiern, wenn man den Leuten nicht so dicht auf die Pelle rücken will.
das 70-300 ist ein absolutes muss bei Tieraufnahmen und Makros.
Ich besitze zwar auch ein Macroobjektiv, aber das 70-300er benutze ich sehr oft für Macros. Das dies gervorragend geht, beweisen genug Bilder in diesem Forum.

Ein E-520 DZ Kit (14-42/40-150) kostet derzeit neu ca. 450 EUR. Das 70-300er ist neu ab 250 EUR zu haben. Portokosten jeweils ca. 10EUR.

Das ist doch alles in seinem Preisrahmen oder?

gruß
Scudo
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

hallo,
Ich besitze zwar auch ein Macroobjektiv, aber das 70-300er benutze ich sehr oft für Macros. Das dies gervorragend geht, beweisen genug Bilder in diesem Forum.

Ein E-520 DZ Kit (14-42/40-150) kostet derzeit neu ca. 450 EUR. Das 70-300er ist neu ab 250 EUR zu haben. Portokosten jeweils ca. 10EUR.

Das ist doch alles in seinem Preisrahmen oder?

gruß
Scudo

Das mit den Makros scheint ja ein kontroverses Thema zu sein.
Was sind denn die Unterschiede bei der Verwendung von:
- einem Makroobjektiv,
- dem 40/150 + Raynox 150 oder
- nur dem 70/300er?

PS: Der Preisrahmen muss ja nicht zwingend ausgereizt werden, wenn die wirkliche Verwendung noch nicht sicher ist und man sich was für Nachinvestitionen aufhebt.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Was sind denn die Unterschiede bei der Verwendung von:
- einem Makroobjektiv,
- dem 40/150 + Raynox 150 oder
- nur dem 70/300er?

Die Bedienung und die Bilqualität sind da hauptsächlich die Gründe warum man sich für das ein oder andere entscheidet.
Ein Makroobjektiv ist halt sehr speziell, da man sich für eine Brennweite entscheiden muss. Beim Maßstab 1:1 muss man da etwa wählen zwischen 35, 105 oder 150mm.
Beim 70-300 wird es nicht ganz so leicht freihand und das Objektiv muss auf MF stehen um das zu erreichen. Irgendwie konnte man das umgehen oder man konnte zumindest an der Kamera auf AF lassen um so mit dem AF Indikator zu überprüfen ob scharf gestellt wurde.
Aufgrund der Baulänge war das 70-300 als Makro für mich nur eine Notlösung.

Ich würde damit einfach warten und erstmal eine Kombi mit Vorsatzlinse zum reinschnuppern testen. Die Teile gibt es auf dem Gebrauchtmarkt wie Sand am Meer und wenn einem das alles gefällt kann man die ohne grosse Verluste wieder abetzen. Und man weiß bis dahin vielleicht auch wieviel Brennweite man bevorzugt.
Wie die Raynox jetzt den AF beeinflusst weiß ich nicht. Bei Nahlinsen war auf jeden Fall nicht der komplette AF Bereich verfügbar und man musste so teilweise durch bewegen der Kamera scharf stellen.

Das von der Bildqualität beste Makro im FT System ist und bleibt das 50/2, das schafft dann allerdings wieder nur 1:2. Aber wenn einem das reicht hat man ein recht kompaktes und sehr leistungsfähiges Objektiv.

Bei mir war die ideale Brennweite für Makro nach vielen probieren das 105er Sigma.


Stefan
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Das ZD 70-300 ED ist ein erstklassiges Objektiv - probiere es mal anstelle der €-520 mit der €-620 aus. Die €-620 hat 7 AF-Felder, dank der auch im LiveView bei ausgeklapptem Monitor ein schnelles und zuverlässiges Fokussieren im gesamten Zoombereich möglich ist.
Früher hatte ich den Vorgänger = €-510; da war das LV-Fokussieren mitunter schwierig, demggü. die 7 bzw. 11 AF-Felder der €-620 und €-30 deutliche Vorteile brachten. Mein Rat wäre daher, die €-620 zu nehmen.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Beim 70-300 wird es nicht ganz so leicht freihand und das Objektiv muss auf MF stehen um das zu erreichen. Irgendwie konnte man das umgehen oder man konnte zumindest an der Kamera auf AF lassen um so mit dem AF Indikator zu überprüfen ob scharf gestellt wurde.


also ich hatte am 70-300er noch nie den Schalter auf manuell AF.
Meine Makros mache ich Freihand oder mit einem Einbein.
Ich glaube, nicht jeder versteht das gleiche, unter dem Begriff Makro.
Für mich ist das auch ein Makro, wenn ich einem Schmetterling im Gebüsch hinterher fotografiere. Mir ist die Distanz zum Objekt wichtig. Näher als 1,5m möchte ich nicht herangehen. Das Ergebnis zeigt doch, dass selbst kleine Tiere wie z.B. ein Insekt wunderbar formatfüllend Fotografiert werden kann.
Dazu müssen es ja nicht immer die vollen 300mm sein, aber wenn doch, würde ich sagen es geht.

gruß
Scudo

https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=999271
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=999272
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

also ich hatte am 70-300er noch nie den Schalter auf manuell AF.

Es geht darum das maximal technisch Mögliche zu erreichen und dazu muss der der Schalter auf MF stehen, sonst kommt man nicht an die technisch angegebene Nahgrenze und an den Maßstab 1:2. Ansonsten hätte ich den Maßstab bei den anderen genannten Optiken auch weglassen können und auch noch erzählen können, das man viele Sachen sogar mit dem 14-42 Bildfüllend ablichten kann.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

das ist schon richtig, da gebe ich dir schon Recht.
Praktikabel ist das aber nur mit Objekten die statisch sind. Einen Schmetterling der von Blüte zu Blüte flattert, wird mit MF zum Alptraum.

gruß
Scudo
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

das ist schon richtig, da gebe ich dir schon Recht.
Praktikabel ist das aber nur mit Objekten die statisch sind. Einen Schmetterling der von Blüte zu Blüte flattert, wird mit MF zum Alptraum.

genau deshalb meine ich ja auch das es schwierig wird. An der E-520 wird das mit dem 70-300 mit AF aber auch so schwer genug ;)

Für das genannte Motiv ist Brennweite auf jeden Fall nicht verkehrt.
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Nimm das 70-300 und lass das 40-150 weg.

- mit dem 70-300 kommt auch ohne Vorsatzlinse "Makro-Feeling" auf. Es eignet sich also hervorragend zum Testen wie auch als "Notmakro", wenn man sich mal ein echtes Makro zulegt, aber nicht immer dabeihaben will.

- die Lücke zwischen 42 und 70mm ist verschmerzbar (vielleicht steht ja untenrum auch mal ein 14-54 oder 12-60 an :D ), die fehlende Brennweite nach oben eher nicht. Im Zoo kann man die 300mm ganz gut brauchen und wenn es mal ein Vögelchen in freier Wildbahn sein darf, sowieso.

- wenn man zum 40-150 einen guten Achromaten rechnet, ist der Preisunterschied zum 70-300 garnicht mehr sooooo groß (vor allem nicht, wenn man das 70-300 in UK bestellt).

Meine Prognose: wer wirklich gerne und viel Makros macht, landet über kurz oder lang bei einem echten Makro (es sei denn, das Geld reicht nicht dafür).
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Naja, scudo hat oben aber schon sehr gut den Einsatzzweck des 40-150 beschrieben. Dafür ist das 70-300 eher suboptimal. Kommt halt darauf an für was man es hauptsächlich benutzen will.
Wenn aber Makro wichtig ist, dann schon eher das 70-300.
(Von den (aktuellen) Kitzooms finde ich aber das 14-42 das schlechteste (für den Preis aber dennoch voll i.O.).
Da würde ich möglichst bald auf ein 14-54 oder gar 12-60 upgraden.)
 
AW: Eure Meinung zu Olympus E-520 Kit 14-42mm & 70-300mm

Jeder hat so seine Favoriten. :)

Eignet sich das 40-150 auch gut für Aktivitäten im Freien? Also ein fahrradfahrendes Kind z.B.

Wie macht sich denn das 40-150 (als Makro) bei statischen Motiven (Blüten), wenn ich nah genug rangehen kann?
Sprich: Wie nah müsste man ran, um bildfüllend zu fotografieren?

Danke!

Edit:

Wie sieht es mit Zwischenringen aus?
http://www.natur-makro.de/tipps-zwischenringe.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten