• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-520 löst manchmal nicht aus

Die Tipps von kknie möchte ich noch ergänzen. Wenn der Anteil der Lichtquelle am Bild groß ist wie bei den ersten beiden Bildern, dann ist +1 - wie kknie schreibt - besser. Anders ist es bei Motiven mit wenig Lichteranteil, dann tendiert die Belichtung nach "zu hell" und eine Stufe Unterbelichtung kann besser sein. Die Motive laufen ja nicht weg, also mache einfach eine Belichtungsreihe und schaue Dir die Ergebnisse an. Als Weißabgleich benutze ich bei solchen Motiven einfach die Kunstlichteinstellung (Glühbirne).
Den AF setze ich bei solchen Motiven auf Kanten die in der gewünschten Motiventfernung sind, wenn das Motiv selbst keinen ausreichenden Kontrast bietet.
Einfach mal herumprobieren, dann kommt das Aha-Erlebnis.
 
AW: E-520 Kit mit 14-42 für Produkfotografie

Bei einem Internethändler wo es die e-420 +14-45 für knapp 300Euro gibt würde ich nichts bestellen. Den Fehler macht man nur 1x im Leben. Und da wo man ohne Probleme bestellen kann zb FotoPalme oder Amazon, FotoErhardt kosten die e520 und die e420 fast gleich viel. Und in diesen Fall wäre doch die Grundidee der e520 die beste. Im P Mode macht die E-520 wunderschöne Bilder die nicht bearbeitet werden müssen. Den Automatikmodus habe ich nie getestet.

Vorsicht bei den Billighändlern !! Lagerware wird ausgeschrieben, die nicht an Lager ist oder man bekommt Rückläufer!!
Wenn es günstiger sein soll, kauf was gebrauchtes hier im Forum!

Gruß Michael
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Das ist für mich ein sehr interessanter Thread. Mit der Weißabgleichsproblematik kämpfe ich auch noch immer (will aus Zeitgründen - 2 kleine Kinder - auch fertige jpgs die die Lichtstimmung real rüberbringen). Wenn Kunstlicht ist, solls auch ruhig mal gelblich sein - aber nicht knallorange wie es bei der 420er manchmal passiert (die Olys sind beim autom. Weißabgleich recht launisch - mein alte Minolta 5D ist da viel stabiler und realitätsnahe).

Nur eines verstehe ich nicht: in der Analogen Fotowelt gab es ja dieses Weißabgleichsproblem nicht - warum eigentlich nicht? War da der Weißabgleich durch den verwendeten Film gegeben????
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Das ist für mich ein sehr interessanter Thread. Mit der Weißabgleichsproblematik kämpfe ich auch noch immer (will aus Zeitgründen - 2 kleine Kinder - auch fertige jpgs die die Lichtstimmung real rüberbringen). Wenn Kunstlicht ist, solls auch ruhig mal gelblich sein - aber nicht knallorange wie es bei der 420er manchmal passiert (die Olys sind beim autom. Weißabgleich recht launisch - mein alte Minolta 5D ist da viel stabiler und realitätsnahe).

Nur eines verstehe ich nicht: in der Analogen Fotowelt gab es ja dieses Weißabgleichsproblem nicht - warum eigentlich nicht? War da der Weißabgleich durch den verwendeten Film gegeben????

1. Was meinst Du, wozu es spezielle Filme für Kunstlicht gab :rolleyes:

2. Du musst den Weissabgleich ja nicht gleich abschalten, sondern könntest mal in der BDA über die diversen Einstellmöglichkeiten nachlesen, so z.B. Kunstlicht oder halt gleich selbst die gewünschte Farbtemperatur eingeben bzw. einen manuellen Weissabgleich machen.

3. Es besteht schon ein gewisser Unterschied zwischen Olys mit und ohne externem Weissabgleichsensor. Ich wäre mit derartigen Pauschalurteilen daher ein wenig vorsichtiger ;)
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Danke für die schnelle Antwort! Stimmt, dass das wahrscheinlich nicht bei allen Olys so ist! (entschuldigung für die Verallgemeinerung - kenne nur die "kleinen" Modelle E510 und E420) Ich will vielleicht ohnehin bald auf die E620er umsteigen, die hat ja einen zusätzlichen Sensor für den Weißabgleich. Ist sie verlässlicher beim Weißabgleich?

Nur dass keine Missverständnisses entstehen, ich schätze meine zwei Oly-Kameras sehr, sie liefern mir die schärfsten Bilder, die ich jemals hatte - sogar mit Kitlinsen - da kommt die Dynax auch mit gutem Objektiv nicht mit (die liegt seit ich die Olys habe eher nur im Kasten). Aber bei den Olys kann schon mal sein, dass wenn man 3 Aufnahmen gleich hintereinander macht, der Weißabgleich gewaltig schwankt. Ich weiß, dass ich manuell einstellen kann - ich hätte aber gerne eine verlässliche WB-Automatik, denn wozu gibt es die denn, wenn ich sie fast nicht verwenden kann?
 
AW: Neue E-520 ... und schon "kaputt" gespielt

Wow, ich wollte nicht so eine Diskussion auslösen. Ich hab die Cam jetzt eingeschickt. Mal gucken wann die sich melden.
Also ich schwöre, dass ich nix gemacht hab. War noch nichtmal im Raum.
Kann daher auch nicht sagen woran es lag, bzw. bei welchem Update-Schritt ein Fehler aufgetreten ist...

Ich werde mal weiter berichten...
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Danke für das Ausgraben des alten Beitrags! Aber es bleibt noch immer bei der Frage, ob der automatische Weißabgleich bei der e620 besser funktioniert aufgrund des zusätzlichen Sensors??
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

Hallo Scudo,
deine verlinkten Bilder sind Klasse.:top:
Das Tarnsitzzelt find ich Klasse.:D
Kannst Du etwas über das Gewicht sagen, auf der Verkaufsseite finde
ich nichts dazu.
Evtl. auch über das Packmaß.

hi,

also das Gewicht ist so um 4,5kg. Packmaß 85x35x10 cm.
Auf den Bildern siehst Du wie es aufgestellt wird. Bild 1 zeigt das Zelt in der Tasche, Bild 2 zeigt das Zelt im zusammengefaltet und gesichert. Dazu sind Bänder mit Verschluß fest angenäht. Auf Bild 3 ist der Stuhl aufgeklappt. Auf Bild 4 habe ich das Zelt zur hälfte oben rüber geklappt. Meistens sitze ich jetzt schon auf dem Stuhl. Auf Bild 5 habe ich das Zelt ganz aufgeklappt, und den Großen Reißverschluss auf dr Vorderseite geöffnet. Ein ein und Aussteigen in das Zelt ist natürlich jetzt auch möglich, dazu ist der senkrechte Reißverschluß da. Bild 6 zeigt den großen Reißverschluß geschlossen dafür den kleinen offen, innen steht auch schon ein Stativ. Dies baue ich aber immer erst auf, wenn ich sitze. Dazu nehme ich ein Bein des Statives zwischen meine Beine, die anderen zwei nach vorne.
Natürlich ist das Zelt kein Nobelhotel, aber es ist Blickdicht, und man kann immerhin sitzen, sogar mit Getränkehalter.
Die Verarbeitung ist auch nicht das Absolute, aber für den Preis ganz gut.
Ein paar Stellen am Gestänge habe ich mit der Feile etwas entschärfen müssen, manche Schrauben werde ich wohl mit der Zeit ausgetauscht haben. Aber alles recht einfach gehalten, somit eine Reperatur mit Baumarktmitteln problemlos.


@phoenix66:

suche doch erst mal leichtere Ziele. Ich habe anfänglich auch nicht gleich den großen Erfolg gehabt. Schau dich mal um, es gibt bestimmt Stellen, an denen z.B. immer Vögel sitzen. Auf dem Weg zur Arbeit sehe ich oft Reiher oder Greifvögel die eine bestimmte Stell bevorzugen. Das merke ich mir. Bei den Störchen ist das ähnlich.
Leider ist es fast immer so, dass die Tiere erst sichtbar werden wenn sie flüchten. Aber wenn ich mir die Stelle dann merke, komme ich nächstes mal vorsichtiger hin. Bestätigt sich die Stelle, habe ich spätestens beim dritten Mal das Zelt dabei. Notfalls lasse ich es auch mal ein paar Tage stehen.

gruß
Scudo

PS: Bild 3 und 4 habe ich versehentlich vertauscht!
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

@Scudo,

das Zelt ist wirklich interessant. Wo ich Reiher und Enten finde, weiß ich genau, aber die fotografiere ich nicht mehr, weil sie schon fragen, wie hättest du es gern? Mein Zelt möchte ich nicht irgendwo stehenlassen, da bei uns in den Wäldern ziemlich viel "Publikumsverkehr" ist. Ich nehme immer das Glas mit, um die Tiere vorher zusehen, bevor sie mich sehen, da sie dann flüchten. Bei Greifvögeln ist es sehr schwierig, weil es keine bestimmten Stellen gibt, wo sie aufhalten. Wenn ich an ruhigere Stellen will, muß ich ziemlich weit fahren. Leider gibt es auch in unseren Wäldern eine hohe Dichte an Jagdhochsitzen(manchmal sind sie auf Sichtweite) und wo das Wild bejagt wird, ist es sehr scheu. Auf Rehe und Füchse trifft man mehr zufällig. Jetzt im Winter ist eher "tote Hose", aber im Frühjahr werde ich verstärkt an die Wildbeobachtung herangehen.

Gruß Phoenix66
 
AW: E-520 Kit mit 14-42 für Produkfotografie

Ich schaue mir die 520 mal im laden an, so lange stelle ich meine LX3 zur Verfügung...

Neben bei bin ich recht angetan von den 12-60 und 50-200 Objektiven, Privat steht bei mir bald ein Umbruch an und ich bin wirklich schwer angetan von den beiden, dazu noch den EC-14 Konverter und ich wäre glücklich :D...
 
AW: [E-520] Weissableich abschalten für jpg?

Weissableich abschalten?

Ich habe versucht die Frage zu verstehen. Woran ich hängen bleibe ist "abschalten".
Jedes Licht hat eine Farbtemperatur, ausgewiesen in Kelvin°.

Wenn ich Photos machen dann sehen ich doch wie die Farbtemperatur ist.

Photos morgens sind kälter.
Schatten am Morgen, um mittag, am Abend sind unterschiedlich.
Photos am Meer. Bei Photos im Wald hat man noch das Problem das grün vom Blattwerk auch die Photos leicht grün macht. So ist das auch bei Leuchtstoffröhren in Hall. Leuchtstoffröhren sind grün, ich sehe das,
Natrium Dampflampen sind magenta, fast lila.

Das es für Analog Kunstlicht Filme gibt wurde schon geschrieben.
Den habe ich auch oft für Sonnenuntergänge genutzt.

Ich arbeite mit meiner digital Kamera dort wo es möglich ist nicht anders als wie mit meiner letzten analog Kamera. Nur ist es jetzt einfacher, ich stelle die Farbtemperatur ein die ich brauch, in Kelvin°, früher hatte ich 2 Filmarten zur Wahl und ein paar blau und amber Filter.

Meine Frage währe wohl eher gewesen hat meine Kamera einen Weissabgleich. Hat sie, weiß ich, nur benutze ich es kaum, eigentlich nie!

Unter Weisabgleich verstehe ich "automatischen Weissabgleich, den der manuelle Vorgang ist ein wählen der Farbtemperatur.

Mein Kamera hat da eine nette Hilfe, ich gehe auf Liveviewe stelle die richtige Belichtung ein und wähle dann manuell die Farbtemperatur die mir gefällt.

Grüße Adi
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

hi,

also das Gewicht ist so um 4,5kg. Packmaß 85x35x10 cm...

,,, Dank für die Erklärungen und Bilder; in den USA gibt es Ähnliches, was auch etwas schneller ist: Ein großer Tarnumhang (ohne Stuhl, daher Ortwechsel etwas schneller), Nachteil: Wenn man nicht stehen will, muss man knien, dafür gibt es Knieschützer ähnlich wie bei Fliesenlegern - alternativ ein Dreibeinhöcker von den Jägern, der am Hüftgurt getragen wird; die kamera mit Stativ ist entweder unter dem Umhang, Vögel scheinen sich aber auch daran zu gewöhnen, wenn die Optik "draußen" steht.

Vorteil: Geringeres Gewicht und Packmaß; das Ganze ist natürlich nicht so bequem wie Deine Ausführung

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Wildlife-Ausrüstung

hallo,

ja an so einen Umhang habe ich auch schon gedacht. Zusätzlich zum Zelt.
Für die kurzweiligen Sachen sicherlich besser. Vor allem für den Ortswechsel.

Aber manchmal sitze ich 2 Stunden im Zelt, da ist es natürlich besser wenn man sich bewegen kann, ohne das man das sieht. Wind und Wetter lassen sich auch im Zelt besser ertragen. Manche Tiere sind so misstrauisch, die lassen sich nur über die Zeit aussitzen. Wenn es warm ist habe ich auch was zum Trinken dabei, teilweise auch Essen. Das geht mit Umhang gar nicht.

gruß
Scudo
 
AW: E-520 Kit mit 14-42 für Produkfotografie

Moin,
ich möchte wegen den Produkten keine "Werbung" machen im Grunde aber auch egal da sie Wechseln bei Form und Größe.
Hier mal 2 Beispiele die ich eben fix mit der LX-3 gemacht habe, nur mit einer Lichtquelle.
Das würde mir schon reichen, mit der LX-3 natürlich alles etwas fuckelig ein zu stellen :ugly:.

Noch sehr stark ausbau fähig, aber mit einer 520 sollte das doch kein ding sein :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
E-520: Blitz verhindern

Hallo,

ich habe mir ganze neu eine E-520 zugelegt. Jetzt versuche ich die ganze Zeit den eingebauten Blitz zu deaktivieren.

Trotz umschalten von Blitz-Auto auf Blitz-Aus, scheint er kurz vor dem Bild zweimal zu Blitzen. Da ich am Wochenende etwas im Tierpark üben gehen wollte, und man dort of nicht blitzen darf, wollte ich fragen wie man das verhinden kann.

Danke.

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten