AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???
Eigentlich wollte ich mich ja gar nicht beteiligen, aber heute hab ich irgendwie scheinbar zu viel Zeit (zumindest bis heute Abend - da geht es dann nach Langenselbold zum Ballonglühen)
Ich sehe in
meinem Verein oft hautnah, was Besitzer mit anderen Marken für Probleme haben. Ein Beispiel: Ein Freund hatte Pentax, war mit den Optiken aber nie so richtig zufrieden. Kauft sich eine 30D und Optiken und ist auch damit nicht zufrieden (Autofokus angeblich Mist, Bilder irgendwie nicht richtig scharf). Nach längerer Phase des Fluchens hat er sich nun Anfang März eine 50D geholt und gleich mit zu unserem Duisburg-Nachtfotografie Trip genommen. Bilder auf dem Laptop angeschaut - toter Pixel. Kamera im MM getauscht, gleich mit nach München zu einem Foto-Lehrgang genommen und enttäuscht zurück gekommen, weil die getauschte 50D heftigen Fehlfokus hat. Kamera wieder zurück gegeben und nun leihweise eine weitere 50D bekommen, die nun angebl. in Ordnung zu sein scheint. Darf er aber nicht behalten, weil die aus einem Bundle stammt. So muss er nun hoffen, dass die kommende 50D endlich in Ordnung ist. Anderer Kumpel ärgert sich auch über mangelnde Schärfe an seiner 30D usw...
Aber das Thema Canon war ja eigentlich schon durch

Deshalb nun zu den Punkten, die mich an meiner E-510 stören oder die mir Gefallen:
Da wäre z.B. die umfangreiche Ausstattung, welche andere Kameras dieser Preisklasse nicht annähernd in dieser Kombination bieten (Spiegelvorauslösung, Staubschutz, Online-Firmwareupdate, Stabi, LifeView). Weiterhin gefällt mir die Benutzerführung, die langlebigen Akkus (meine Nikon Kollegen sind häufig am wechseln und inzwischen meist mit 8 Eneloops im Batteriegriff unterwegs). Die eingebaute Pixel-Korrektur hätte meinem Freund seine erste 50D erhalten, wenn Canon denn so was hätte. Hat das überhaupt ein anderer Hersteller?
Naja, es gibt auch Sachen, die ich mir wünschen würde: Der 3-Punkt Autofokus ist schon gewöhnungsbedürftig. Das ist bei den neueren Modellen besser gelöst, leider noch nicht bei der E-520. Der C-AF (kontinuierliche oder auch nachführende Autofokus) ist nicht überzeugend.
Da beneide ich meine Canon/Nikon Kollegen oft, wenn es z.B. um Rallye-Fotografie geht. Man kann sich damit arrangieren, es könnte aber auch besser sein...
ISO über 800 nutze ich mit der E-510 eigentlich nur sehr ungern, weil es ab da schon deutlich rauscht. Nun muss man aber auch mal für sich entscheiden oder einschätzen, zu wieviel Prozent das für mich relevant ist. Wenn ich überwiegend LowLight-/Konzert-/Hallensport-Fotografie mache, dann kaufe ich mir eben eine Canon, basta! Was nutzt mir da, wenn ich mir selber die Taschen voll mache, dass das ja eigentlich nicht so schlimm bei Olympus ist

Aber dann muss ich eben auch deutlich mehr Geld investieren, denn mit günstigen (lichtschwachen) Optiken von Nikon oder Canon nutzt mir die High-Iso-Power grad mal garnix. Das geht schon bei den Kit-Optiken los.
Soweit ich das persönlich mitbekommen habe, sind die Kit-Objektive der anderen Hersteller inzwischen deutlich besser geworden und können oft schon mit der Abbildungsleistung der Oly-Kit-Optiken gleichziehen. Aber eben nicht bei Anfangsblende

Da brauche ich also schon zwingend den größeren nutzbaren Iso Spielraum, um die zwangsweise abgeblendeten Kit-Scherben nutzen zu können. Wenn ich meine Preisgrenze beliebig nach oben legen kann und gewillt bin, für wirklich tolle Optiken auch wirklich viel Geld auszugeben, dann hab ich selbstverständlich erhebliche Vorteile von annähernd rauschfreien Iso 1600! Das darf ich regelmäßig an der D700 samt standesgemäßer Ausstattung eines anderen Freundes bestaunen und beneiden. Aber das ist halt eine ganz andere Preisklasse! Ich möchte und kann einfach nicht mal eben um die 10000,- Fragezeichen in ein Hobby investieren. Gerade vom Preis-Leistungsverhältnis überzeugt mich meine Oly-Ausstattung immer wieder. Die Pro-Optiken sind wohl in dieser Beziehung beispiellos. Während ich die Top-Pro Optiken ob ihres Preises und ihrer Größe eher kritisch sehe (von der Abbildungsleistung her natürlich absolut traumhaft!), empfinde ich die Pro-Optiken als DAS Argument für Olympus.
Alles, was mich an meiner E-510 stört, habe ich kürzlich an der E-30 als stark verbessert feststellen dürfen (außer dem C-AF, den ich nicht ausprobiert habe). Das ist meine kommende Kamera! Allerdings erst in einem halben Jahr, wenn ich ein wenig dafür angespart habe. Vielleicht auch eine gebrauchte E-3... Aber ich denke eher, es wird eine E-30.
Der LifeView ist so viel schneller geworden, die 11 Fokusfelder sind überaus praktisch, das Schwenk-Display ist toll!
Als kurzes Fazit: Wenn ich mir einen Preisrahmen setze, dann muss ich schauen, was innerhalb dieses Preisrahmens der beste Kompromiss für meinen Anwendungsbereich ist. Wenn ich nicht aufs Geld schauen muss, dann gäbe es auch tolle Ausrüstungen anderer Hersteller (die D700 ist wirklich eine tolle Kamera!).
Thorsten