• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Man Oh Man das ist wieder schwere Kost hier:D wieso sitzt ihr eigentlich den ganzen Morgen am PC?? geht in die Natur und macht Bilderchen:) heute geht das sogar RAUSCHFREI..:top:
Frohe Ostern euch allen:)

Ich glaube, wenn mehr Leute so tolle Fotos wie du machen könnten, dann wäre die Laune hier im Forum deutlich besser:D
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Du solltest aber dazu sagen das eine oly e-500 mit dem mickrigsten sucher aller jemals gebauten olys hast.
Die sucher der e-4x0 und 5x0 serie sind etwas größer.LG

Und sagt man noch dazu das dieses "etwas" wirklich minimal und kaum merkbar ist. Die aktuellen Sucher der E-4xx/5xx gehören immer noch zu den kleinsten die es gibt. Da sollte ich mindestens eine E-30 nehmen um auf Komfort einen K-m Sucher zu kommen.

Das deine kamera schon einige generationen zurück ist und zu zeiten einer eos350 aktuell war nur noch nebenbei erwähnt.
LG

Und erwähne ich noch fast ironisch dazu das der alte 8MP Kodak einen 10MP Panasonic überlegend ist. Natürlich wenn es um reine Bildqualität geht. Austatungsmerkmale und andere Spielereien mal aussen vor. Sicher wir der TO sich keine E-500 holen, habe ich auch nicht dazu geraten.
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Ich weiss es ist jetzt nicht gerade naheliegend hier
aber hast du schon mal an die Sony A700 gedacht?

Nimm sie doch mal in die Hand. Die hat ein prima
Bedinkonzept, es gibt erste Sahne Zeiss Linsen 1.4/85,
1.8/135, 2.8/24-70, 2.8/16-35 das optisch
hervorragende APS-C Konsumer CZ16-80 und die
G-Tele sind auch vom feinsten.

Wenns für kleines Geld sein soll, dann ist das 17-50
Tamron und die ganze Heerschaar von alten Minolta
Linsen, die oftmals für kleines Geld, wirklich gute
Leistung bieten.

Ich kann dir nur raten mal zu probieren, es ist für
mich eine Kamera die einfach Spass am fotografieren
bietet, unter anderem wegen dem Verzicht auf diesen
oder jenen Schnick-Schnack.

BG Hans
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Eigentlich wollte ich mich ja gar nicht beteiligen, aber heute hab ich irgendwie scheinbar zu viel Zeit (zumindest bis heute Abend - da geht es dann nach Langenselbold zum Ballonglühen) :D

Ich sehe in meinem Verein oft hautnah, was Besitzer mit anderen Marken für Probleme haben. Ein Beispiel: Ein Freund hatte Pentax, war mit den Optiken aber nie so richtig zufrieden. Kauft sich eine 30D und Optiken und ist auch damit nicht zufrieden (Autofokus angeblich Mist, Bilder irgendwie nicht richtig scharf). Nach längerer Phase des Fluchens hat er sich nun Anfang März eine 50D geholt und gleich mit zu unserem Duisburg-Nachtfotografie Trip genommen. Bilder auf dem Laptop angeschaut - toter Pixel. Kamera im MM getauscht, gleich mit nach München zu einem Foto-Lehrgang genommen und enttäuscht zurück gekommen, weil die getauschte 50D heftigen Fehlfokus hat. Kamera wieder zurück gegeben und nun leihweise eine weitere 50D bekommen, die nun angebl. in Ordnung zu sein scheint. Darf er aber nicht behalten, weil die aus einem Bundle stammt. So muss er nun hoffen, dass die kommende 50D endlich in Ordnung ist. Anderer Kumpel ärgert sich auch über mangelnde Schärfe an seiner 30D usw...
Aber das Thema Canon war ja eigentlich schon durch ;)
Deshalb nun zu den Punkten, die mich an meiner E-510 stören oder die mir Gefallen:
Da wäre z.B. die umfangreiche Ausstattung, welche andere Kameras dieser Preisklasse nicht annähernd in dieser Kombination bieten (Spiegelvorauslösung, Staubschutz, Online-Firmwareupdate, Stabi, LifeView). Weiterhin gefällt mir die Benutzerführung, die langlebigen Akkus (meine Nikon Kollegen sind häufig am wechseln und inzwischen meist mit 8 Eneloops im Batteriegriff unterwegs). Die eingebaute Pixel-Korrektur hätte meinem Freund seine erste 50D erhalten, wenn Canon denn so was hätte. Hat das überhaupt ein anderer Hersteller?

Naja, es gibt auch Sachen, die ich mir wünschen würde: Der 3-Punkt Autofokus ist schon gewöhnungsbedürftig. Das ist bei den neueren Modellen besser gelöst, leider noch nicht bei der E-520. Der C-AF (kontinuierliche oder auch nachführende Autofokus) ist nicht überzeugend.
Da beneide ich meine Canon/Nikon Kollegen oft, wenn es z.B. um Rallye-Fotografie geht. Man kann sich damit arrangieren, es könnte aber auch besser sein...

ISO über 800 nutze ich mit der E-510 eigentlich nur sehr ungern, weil es ab da schon deutlich rauscht. Nun muss man aber auch mal für sich entscheiden oder einschätzen, zu wieviel Prozent das für mich relevant ist. Wenn ich überwiegend LowLight-/Konzert-/Hallensport-Fotografie mache, dann kaufe ich mir eben eine Canon, basta! Was nutzt mir da, wenn ich mir selber die Taschen voll mache, dass das ja eigentlich nicht so schlimm bei Olympus ist :rolleyes:
Aber dann muss ich eben auch deutlich mehr Geld investieren, denn mit günstigen (lichtschwachen) Optiken von Nikon oder Canon nutzt mir die High-Iso-Power grad mal garnix. Das geht schon bei den Kit-Optiken los.
Soweit ich das persönlich mitbekommen habe, sind die Kit-Objektive der anderen Hersteller inzwischen deutlich besser geworden und können oft schon mit der Abbildungsleistung der Oly-Kit-Optiken gleichziehen. Aber eben nicht bei Anfangsblende :ugly:
Da brauche ich also schon zwingend den größeren nutzbaren Iso Spielraum, um die zwangsweise abgeblendeten Kit-Scherben nutzen zu können. Wenn ich meine Preisgrenze beliebig nach oben legen kann und gewillt bin, für wirklich tolle Optiken auch wirklich viel Geld auszugeben, dann hab ich selbstverständlich erhebliche Vorteile von annähernd rauschfreien Iso 1600! Das darf ich regelmäßig an der D700 samt standesgemäßer Ausstattung eines anderen Freundes bestaunen und beneiden. Aber das ist halt eine ganz andere Preisklasse! Ich möchte und kann einfach nicht mal eben um die 10000,- Fragezeichen in ein Hobby investieren. Gerade vom Preis-Leistungsverhältnis überzeugt mich meine Oly-Ausstattung immer wieder. Die Pro-Optiken sind wohl in dieser Beziehung beispiellos. Während ich die Top-Pro Optiken ob ihres Preises und ihrer Größe eher kritisch sehe (von der Abbildungsleistung her natürlich absolut traumhaft!), empfinde ich die Pro-Optiken als DAS Argument für Olympus.

Alles, was mich an meiner E-510 stört, habe ich kürzlich an der E-30 als stark verbessert feststellen dürfen (außer dem C-AF, den ich nicht ausprobiert habe). Das ist meine kommende Kamera! Allerdings erst in einem halben Jahr, wenn ich ein wenig dafür angespart habe. Vielleicht auch eine gebrauchte E-3... Aber ich denke eher, es wird eine E-30.
Der LifeView ist so viel schneller geworden, die 11 Fokusfelder sind überaus praktisch, das Schwenk-Display ist toll!

Als kurzes Fazit: Wenn ich mir einen Preisrahmen setze, dann muss ich schauen, was innerhalb dieses Preisrahmens der beste Kompromiss für meinen Anwendungsbereich ist. Wenn ich nicht aufs Geld schauen muss, dann gäbe es auch tolle Ausrüstungen anderer Hersteller (die D700 ist wirklich eine tolle Kamera!).

Thorsten
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Warum sollte man das Thema Rauschen so stark gewichten, wenn nur ein geringer Anteil der eigenen Aufnahmen bei sehr hohen ISO-Werten gemacht wird?
...
Ich überlege gerade selbst, wieviele Aufnahmen ich mit welcher ISO mache. Kennt Ihr ein Tool, dass die EXIF-Daten dahingehend auswerten kann?

Geschätzt komme ich auf folgendes:
ISO 100 - 75 - 80 %
ISO 200 - 10 - 20 %
ISO 400 - ca. 2 - 5 %
ISO 800 und höher - < 1 %
...
Dann fände ich es noch ein lohnenswertes Unterfangen für Psychologen und Statistiker, die Foto-Forenlandschaft statistisch dahingehend auszumisten, welchen Anteil das Thema Rauschen am Diskussionsstoff hat und ob dieser Anteil der fotografischen Wirklichkeit der meisten gerecht wird.
...

Interessante Ausführungen zum Thema Rauschen hast Du aufgebracht. Ich glaube auch, dass Rauschen überproportional häufig diskutiert wird, gegenüber der Menge der Fotos, die wirklich im höheren ISO Bereich gemacht werden. Mit Deiner Statistik hast Du mich auf die Idee gebracht, auch mal meinen Bestand durchzuschauen, was mit Lightroom relativ einfach geht. Mit ISO 800-1600 habe ich 14% meiner Bilder aufgenommen, ISO 400-640 24%. Bin doch überrascht. Dachte vorher, das wäre in diesem Bereich doch weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Das Thema Rauschen ist doch auch sehr stark nutzerabhängig.

Aber wenn ich Indoor fotografiere ist man eigentlich immer bei ISO > 400.
Auch mit Aufsteckblitz nimmt man dann höhere ISOs um möglichst viel Umgebungslicht einzufangen.

Wer meistens draußen fotografiert wird wohl SEHR selten > ISO 400 nutzen. Wenn ich unterwegs bin ist die Kamera eigentlich fast nur bei ISO 100.
Wenn ich aber meine Nichten zu Hause beim Spielen/Essen oder so fotografiere dann steht die Cam immer auf ISO 800/1600.
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Und sagt man noch dazu das dieses "etwas" wirklich minimal und kaum merkbar ist.

Der sucher der e-500 verändert die größe sehr stark mit der einstellung der dioptienkorrektur.

Weitsichtige haben glück....er wird größer .
Kurzsichtige haben pech er wird noch mal kleiner.

Der unterschied von einem ins kurzsichtige korrigierten sucher einer e-500 auf einen ebenfalls in das kurzsichtige korrigierten sucher einer e-4x0/5x0 ist nicht klein.
Bei null stellung ist es auch noch deutlich merkbar und nur bei einstellung in die weitsichtigkeit ist nicht mehr viel um.
Die sucher der aktuellen olys verändern sich in der größe nicht mehr nennenswert.

Und erwähne ich noch fast ironisch dazu das der alte 8MP Kodak einen 10MP Panasonic überlegend ist. Natürlich wenn es um reine Bildqualität geht.

Das ist deine interpretation.

Ich hatte eine e-300 und e-3 im gegensatz zu dir.
Du vergleichst mit irgendwelche bildchen aus dem netz.

Ich sehe den kodak sensor nur mit kleinem vorsprung in der plastizität ansonsten geht eigentlich alles an den e-3 sensor.
Die farben sind am n-mos genauer dargestellt und der rotfehler des kodak ist auch nicht vorhanden.

Das rauschen ist definitiv auch eine ganze ecke besser.
Ich trauerte dem kodak wenn ich so nachdenke nicht hinterher.
Wenn es ein fuji super ccd gewesen wäre würde es schon wieder anders aussehen.
Dem würde ich nach den erfahrungen der letzten monate schon ein wenig nachtrauern.

Mann kann halt nicht alles haben....meine aktuelle reihenfolge der sensoren wird vom fuji s ccd gefolgt vom panasonic n-mos und gleiche ebene cmos der k20d angeführt.
Der nikon 12mp c-mos ist bei mir aktuell letzter.
KB senoren lasse ich weg da die mich in keiner art interessieren.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Interessante Ausführungen zum Thema Rauschen hast Du aufgebracht. Ich glaube auch, dass Rauschen überproportional häufig diskutiert wird, gegenüber der Menge der Fotos, die wirklich im höheren ISO Bereich gemacht werden.

Nun, früher brauchte man sich damit nicht abzugeben, denn schon ein 400er Diafilm sah grausam aus, wenn er in einer Serie mit 100ern oder 50ern gezeigt wurde.(Farbsättigung, Kontrast, Vergrauung)

Aber inzwischen sehen die Bilder nicht mehr so unterschiedlich aus, bis auf das Rauschen halt ... wenn es aber beinah geht, dann möchte man es natürlich auch hinbekommen und Motive gibts genug, die hohe ISO Zahlen erfordern. Da reicht es schon, wenn man an einem bedeckten Tag mit langem Tele Freihand oder Bewegungsbilder machen will..

Die 100% Ansicht hat natürlich das Ihre dazugetan, dass das Rauschen besser gesehen wird :) wenn ich bedenke, dass meine E3 bei Tageslicht in ISO 800 weniger rauscht als so manches meiner alten 100 ASA Dias ... Cephalotus hat dazu mal einen schönen Vergleich eingestellt ... dann frage ich mich auch, was das ganze soll.
Andererseits, wenn ich bei Licht mit geringem Blauanteil Fotos mache und den Weissabgleich dann nahezu neutral einstelle, dann kommt das Rauschen schon besser raus... mit eingeschalteter Autogradation wird es schon ziemlich schlimm.

Der Mensch ist halt so veranlagt, gibt man ihm 30%, dann will er 40, gibt man ihm 90%, dann will er 95 und gibt man ihm 98% dann muss es unbedingt 100% sein.

Wenn wir nicht so wären, dann hätten wir wohl immer noch Schlitten mit Kufen, die wir mühsam über Trampelpfade zögen, weil niemand damit so unzufrieden gewesen wäre, dass er das Rad erfunden hätte :D:D


Die Kunst ist nur zu unterscheiden, wann soetwas wichtig ist und wann nicht ... Ich finde es ist durchaus eine Bemerkung wert, dass zB ein Bild aus einer Nikon D300 mindestens um eine Blende besser aussieht bei ISO >800 als eins aus einer E3 ... ich finde allerdings, dass es keinen Glaubenskrieg wert ist oder die Kaufentscheidung von jemandem beeinflussen sollte, der nur in ausnahmefällen mit ISO 1600 und mehr arbeitet.


Ein relativ einfacher Weg um das Rauschen bei Kunstlicht zu minimieren ist übrigens den Weissabgleich nicht vollständig auf neutral zu stellen (abgesehen davon, dass das ******* aussieht in den meisten Fällen)
Dann noch die Schärfung auf -1 und neutal statt vivid (oder halt einfach die Sättigung eins runter, wenn man schon neutral benutzt)


Den völlig falschen Weg finde ich jedoch die neueste Masche der Hersteller, den Schwarzpunkt einfach so einzustellen, dass dunkelgrau schon abgeschnitten wird und damit natürlich das Rauschen im dunkeln verschwindet.
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Den völlig falschen Weg finde ich jedoch die neueste Masche der Hersteller, den Schwarzpunkt einfach so einzustellen, dass dunkelgrau schon abgeschnitten wird und damit natürlich das Rauschen im dunkeln verschwindet.

Das ist der grund warum ich die neuen nikons vom sensor output überhaupt nicht gut finde.
Diese art der entrauschung wurde von nikon mit der d300/60/90 eingeführt.
Canon hällt sich da etwas zurück oder macht es geschickter....da gefallen mir die schatten noch deutlich besser.

LG
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

OT:
Vielleicht sollte der TO nicht nur immer nur den Body betrachten, sondern auch das gesamte System miteinbeziehen. Da unterscheidet sich Pentax von Oly ja doch schon ein wenig.

Eine E-520 + 14-54 + 70-300 (40-150) ist allerdings eine ziemlich schöne Allroundkombi.

Was soll eigentlich so genau fotografiert werden? gibt es da Schwerpunkte?

Guten Morgen!

Hatte meine Schwerpunkte schonmal hier im Thread genannt, ist aber wahrscheinloich bei der Menge an Posts untergegangen.

Ich fotografiere viel auf Feiern bei Bekannten, Verwandten und Freunden (im Winter mehr drinnen und wenns warm wird sind wir die Ersten draußen :D) und auf Städtetrips/Reisen. außerdem bin ich viel mit dem Rad unterwegs und halte dann interessante/spannende und für mich einmalige schöne Momente fest.

Hoffe, du kannst mein "Gebiet" nun einschätzen. ;)
Falls nicht, einfach nochmal nachhaken :top:

Danke!!!
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Alles richtig. Aber ich meine wirklich, dass das Rauschen für die Fotografie ein unwichtiger Parameter ist. Wäre das nicht so, dann wären viele Fotowerke des 20. Jahrhundert doch alle Schrott.

unabhängig mal von Marken, das ist so keinesfalls richtig, es kann sehr entscheidend sein. Zum einen kann man die Lichtstärke nicht unendlich von Linsen nach oben treiben ohne sich erhebliche Nachteile einzuhandeln. Zum anderen werden dann plötzlich Aufnahmen und Aufnahme Techniken möglich, die früher nicht machbar waren, oder nur in katastrophaler Qualität. Also bitte nicht die die es brauchen in das Licht der Unfähigkeit Fotografieren zu können, rücken.
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Ich glaube auch, dass Rauschen überproportional häufig diskutiert wird, gegenüber der Menge der Fotos, die wirklich im höheren ISO Bereich gemacht werden.

Veränderung im Rauschen ist halt einer der wenigen Disziplinen bei Digitalkameras die auch ein Laie unmittelbar nachvollziehen kann - ganz egal wie schlecht der Monitor ist.
Viele können zwar gut beurteilen, wie stark eine Kamera rauscht, können aber ein Histogramm nicht richtig interpretieren - unterstell ich mal so.

Da zudem Rauschen tatsächlich ein (noch notwendiges) Übel ist, und mit den Jahren langsame Fortschritte erziehlt werden, scheint es DAS Qualitätskriterium für eine Kamera schlechthin zu sein.

Rauschen ist eben ein einfacher "Sündenbock".
p
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Hmm, mein Beitrag von vorhin war wohl zu lange um eine Reaktion auszulösen :ugly:

Um mal ein/zwei provozierende Sätze in die Runde zu werfen:
Ich finde die High-ISO-Fähigkeit erfreulich, aber leider auch zwingend nötig! Zumindest wenn man in das erreichbare Gesamtergebnis auch die günstigen (Kit-) Optiken einbezieht, welche bei Offenblende meist keine brauchbare Abbildungsleistung zeigen.

Und um das Thema "Unterwegs" anzusprechen: Ich bin mit meinem Freund (der mit der D700) letzten Freitag in der Rhön unterwegs gewesen (Gangolfsberg). Das war teils wirklich anstrengend! Und während ich mit meiner bescheidenen Oly-Ausrüstung doch ganz gut klar gekommen bin, hat es hinter mir geschnauft, als wäre eine olle Dampflock auf Sonderfahrt :evil:

Bei einem Stadtspaziergang oder einem Modellshooting macht sich das Gewicht der Ausrüstung eher weniger bemerkbar. Geht es jedoch zu Fuß oder auf dem Rad den Berg hoch, merkt man wirklich mit der Zeit jedes Kilo!

Thorsten
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

...Ich war z.B.vor einiger Zeit kurz davor mir die Pentax (K20) zuzulegen, weil sie zwei sehr attraktive Objektive im Programm haben, das 35er Makro und das 300/4 Tele. D.h. diese Objektive waren lange angekündigt, und es hat zu lange gedauert bis sie erschienen sind, dashalb bin ihc bei Oly hängen geblieben. Inzwischen ist Oly auch bei 12Mpix. ...
Ich glaube die Pentax K20D ist neben der alten Canon 5D (und Sigma SDxx) die einzige Kamera, die eine absolut "ehrliche" Pixelschärfe liefert und sich damit besonders für Ausschnittsvergrößerungen eignet. Andererseits gibt's bereits ab ISO400 sichtbares Farbrauschen, was bei den Konkurrenzmodellen mehr oder minder detailvernichtend rausgerechnet wird.
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Da zudem Rauschen tatsächlich ein (noch notwendiges) Übel ist, und mit den Jahren langsame Fortschritte erziehlt werden, scheint es DAS Qualitätskriterium für eine Kamera schlechthin zu sein.

Rauschen ist eben ein einfacher "Sündenbock".

Ach komm... wenn man das hier öfter mitliest, sieht man doch immer wieder das gleiche Schema:
- Olympus User wird bei Kameravergleich sofort missmutig und schleudert einem umgehend die Metapher von den Äpfeln und den Birnen entgegen
- Iso-Rauschen wird als DER Nachteil hingestellt um dann als "fotografisch vernachläßigbar" heruntergespielt zu werden
- An allen vermeindlichen Angriffsflächen der anderen Kameramarke wird herumgemeckert - selbst wenn man die eigene Erfahrung auf "oft gelesen" reduzieren muss

Was auffällt: Das Gejammer mit dem Isorauschen kommt erstaunlich oft von der Olympusfraktion und wird im weiteren Verlauf des Threads von der selbigen - ja sogar von ein und dem selben User wieder aus der Welt geschafft.
Der Effekt: Kein Mensch spricht über andere eklatante Unterschiede wie bspw. die Qualität des Autofokus, Serienbildmodis, oder wesentlich wichtiger als die Kamera an sich: Kamerasystemeigenschaften.



Mal ganz frei heraus: das Olympussystem ist eines der besten - wenn nicht sogar das beste System, wenn es um Reisefotografie mit all ihren Facetten geht. Ich beneide jeden der 2 Wochen lang eine Rundreise macht und ein gutes Olympussystem mit sich herumträgt - da ich bei Canon für die gleiche Qualität mindestens das doppelte an Gewicht und Volumen bei meiner Fotoausrüstung mitschleppen muss. Selbiges gilt natürlich auch für Eintägige Tripps an Wochenenden - bzw. generell dem "normalen Fotografieren".
Im gleichen Atemzug muss man jedoch sagen, dass es für extravagante Situationen merklich weniger im Olympus System gibt, als wie bspw. bei Canon oder Nikon. Bei den beiden Herstellern kann ich mein System in die Richtung erweitern, in die ich fotografisch ein paar Ausflüge machen möchte - von extremen Sport, über verschiedenste Makro-Geschichten, Studio und Architektur finden sich da eben Geräte die man bei anderen Herstellern so nicht finden wird.
(Tilt-Shift Objektive von 17mm bis 90mm - Lupenobjektiv - diverse Systemmakroblitze - ultra schnelle und Lichtstarke Festbrennweiten - entsprechende Kameras - etc.)
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Ach komm... wenn man das hier öfter mitliest, sieht man doch immer wieder das gleiche Schema:
- Olympus User wird bei Kameravergleich sofort missmutig und schleudert einem umgehend die Metapher von den Äpfeln und den Birnen entgegen
- Iso-Rauschen wird als DER Nachteil hingestellt um dann als "fotografisch vernachläßigbar" heruntergespielt zu werden
- An allen vermeindlichen Angriffsflächen der anderen Kameramarke wird herumgemeckert - selbst wenn man die eigene Erfahrung auf "oft gelesen" reduzieren muss

Wenn du hier mitgelesen hättest, dann wüsstest du, dass das Thema Rauschen auf der ersten Seite von einem Canon-User als absolutes KO Kriterium für 4/3 genannt wurde. Aber ich will dich nicht weiter mit der Realität belästigen

Mal ganz frei heraus: das Olympussystem ist eines der besten - wenn nicht sogar das beste System, wenn es um Reisefotografie mit all ihren Facetten geht. Ich beneide jeden der 2 Wochen lang eine Rundreise macht und ein gutes Olympussystem mit sich herumträgt - da ich bei Canon für die gleiche Qualität mindestens das doppelte an Gewicht und Volumen bei meiner Fotoausrüstung mitschleppen muss. Selbiges gilt natürlich auch für Eintägige Tripps an Wochenenden - bzw. generell dem "normalen Fotografieren".
Im gleichen Atemzug muss man jedoch sagen, dass es für extravagante Situationen merklich weniger im Olympus System gibt, als wie bspw. bei Canon oder Nikon. Bei den beiden Herstellern kann ich mein System in die Richtung erweitern, in die ich fotografisch ein paar Ausflüge machen möchte - von extremen Sport, über verschiedenste Makro-Geschichten, Studio und Architektur finden sich da eben Geräte die man bei anderen Herstellern so nicht finden wird.

Und genau deshalb wird in den Beratungen immer dann in den Diskussionen Olympus empfohlen, wenn normale Menschen Kameras für normale Anwendungen kaufen wollen. Ich hab noch nie gesehen, dass jemandem, der nach einer Kamera für High-Speed Sport gefragt hat, Olympus empfohlen wurde. Deine Erkenntnis ist nichts neues.
 
AW: Weg von Canon - ab zu Olympus???

Mal ganz frei heraus: das Olympussystem ist eines der besten - wenn nicht sogar das beste System, wenn es um Reisefotografie mit all ihren Facetten geht.

Das habe ich einen oder zwei Beiträge weiter oben anzudeuten versucht ;)

von extremen Sport, über verschiedenste Makro-Geschichten, Studio und Architektur finden sich da eben Geräte die man bei anderen Herstellern so nicht finden wird.

Wobei wir auch hier wieder wahrscheinlich bei einem Budget sind, dass den Rahmen eines Amateurs locker sprengen wird, oder?

Klar, wenn ich exclusive Sachen machen möchte, bin ich froh über entsprechende Ausrüstung :top:

Thorsten

PS: Nochmal zu meinem ersten Beitrag!
Ist vielleicht jemand aus der erlauchten Runde heute Abend ebenfalls beim Ballongühen anzutreffen?
Hier gibts die entsprechenden Infos <http://hessekabb2009.ballonclub-kinzig.de/>
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten