AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits
@AndreasTV
Das hat nichts mit sticheln zu tun, aber die ganze Argumentationskette ist schlicht nicht haltbar. Nicht in diesem Fall zumindest. Auf anderen Gebieten hat er damit natürlich völlig Recht.
Und dass es nicht nur bei "billigen" Kameras Probleme gibt zeigt die 5D Mark II mit ihren Black Dots sehr eindrucksvoll. Oder sind ~2.500 Euro immer noch zu wenig Geld? Wieviel muss man denn in der Fotografie ausgeben, um ein einwandfrei arbeitendes Produkt zu bekommen? Der AF-Fehler der 1D Mark III ist wohl auch auf "Geiz ist geil" zurückzuführen oder? 6.000 Euro sind aber auch nur ein Taschengeld.

Bei Notebooks hats bei tausenden einen "brandgefährlichen" Akku gegeben, manche sind regelrecht in die Luft geflogen, die Rückrufaktion hat milliardenschwere Löcher bei den Herstellern gerissen. Wäre es nicht besser und kostengünstiger gewesen, die Qualitätssicherung VORHER darauf achten zu lassen? MAC und Sony gelten nicht unbedingt als Billigheimer.
Hinterher geht es komischerweise immer, wenn die Presse etc. Sturm läuft oder die Marktanteile wegbrechen. Immer verbunden mit extremen Kosten. Warum geht das nicht vorher sauber zu arbeiten?
Ich beantworte dir die Frage: Es geht um Gewinnmaximierung um jeden Preis. Wenn man 9 von 10 mal mit einem mangelhaften Produkt durchkommt ist eine Welle die ein defektes oder Mängelbehaftetetes Produkt kostet Peanuts.
Preisschlachten spielen da eine untergeordnete Rolle, der Aktienkurs ist das einzige was heute noch zählt. Und den kann ich als Endverbraucher nur sehr schwer beeinflussen.
Die Adam Opel GmbH baut Autos über die man denken kann was man will, eine Rückrufaktion wie Mercedes (E-Klasse - Elektrik) oder BMW (5er = rollende Bombe) und auch Audi (A4 - Querlenkerfehlkostruktion) kenne ich von denen aber nicht. Warum nur? Weil hier die Produktionszyklen eben nicht vom Aktienmarkt vorgegeben werden!
Erst wenn die Heuschrecken den Produktzyklus nicht mehr beeinflussen können werden wir wieder auf einwandfreie Ware hoffen dürfen, bis dahin bleibt es eine Lotterie.
Björn